Kommentar | Nach meinem muttersprachlich geprägtem Sprachempfinden bezeichnet einige eher eine definierbare, leichter zählbare Untergruppe der beschriebenen Gesamtheit, während manche eine eher wahllos verteilte, meist nicht zählbare Untergruppe bezeichnet. Deshalb heißt es auch eher "einige der Untergruppe" und "manchen von ihnen" im Sinne von "manche von der Gesamtheit".
Beispiele:
Bei dem Protest wurden einige/manche festgenommen. -> Da einige/manche nicht als Pronomen fungiert (dann hätte es zuerst definiert werden müssen, z.B. Bei dem Protest geba es über 2.000 Teilnehmer. Einige/manche wurden festgenommen.), braucht es als Artikel ein Substantiv, wie Reinhard W. schon festgestellt hat. Die Festgenommenen sind (wenn man will sogar exakt) zählbar, deshalb ist einige hier richtig.
So war es damals. Heute würde ich aber einiges/manches anders machen. -> Einiges/manches wird als Pronomen verwendet, deshalb ist kein Substantiv erforderlich. Das richtige Wort ergibt sich daraus, ob das, was der Sprecher anders machen würde, auf Nachfrage relativ klar benennbar wäre (dann wäre einiges richtig) oder ob der Sprecher nur ein unbestimmtes Gefühl hat, dass sich etwas verändert hat, ohne das genauer bezeichnen zu können (dann wäre maches richtig).
Die Meisten sind mit dem neuen Plan einverstanden, aber manche/einige sind noch skeptisch. -> wenn die Skeptiker eine definierbare Gruppe sind (z.B. diejenigen, die schon immer Plan B durchziehen wollten oder die Gruppenmitglieder aus dem Ortsteil X), ist einige richtig. Geht es nur darum, dass eine Teilmenge der Gruppe skeptisch ist, man diese aber nicht wirklich mit einer gemeinsamen Eigenschaft bezeichnen kann, ist manche besser.
Einige/manche Schüler setzen hier den Dativ. -> auch hier geht es nach meinem Eindruck darum, ob die Gruppe der Dativ-Setzer eine gemeinsame Eigenschaft haben und daher irgendwie bestimmbar sind (-> einige) oder nicht (-> manche).
In der Griechenlandkrise haben so EINIGE viel Geld verloren. -> diese Gruppe ist bestimmbar und hat möglicherweise schon vor der Krise gemeinsame Eigenschaften gehabt.
MANCH ein Anleger hat viel Geld verloren. -> Da hier der Grund für die Aussage nicht genannt wird, kann man auch die Teilmenge derjenigen Anleger, die Geld verloren haben, nicht näher eingrenzen.
Von den Geschäftspraktiken dieser Firma hat man schon so einiges gehört. -> das, was man gehört hat, ist bestimmbar.
Scheinbar/anscheinend haben einige von euch den Ernst der Lage noch nicht verstanden. -> die Teilgruppe ist offensichtlich bestimmbar bzw. dem Sprecher bekannt.
Bis morgen muss ich noch mit einigen ein ernstes Wörtchen reden. -> hier weiß der Sprecher ziemlich eindeutig, mit wem er reden will, also einer bestimmbaren Gruppe.
Heute habe ich im Unterricht so manches nicht verstanden. -> Aus diesem Satz allein wird nicht klar, welcher Art das nicht verstandene ist, diese Informationen sind also nicht bestimmbar.
Manche glauben, perfekt zu sein. Aber ein jeder hat Fehler. -> Hier will der Sprecher bewusst keine definierbare Gruppe benennen, deshalb manche. Würde er jedoch die Personen, die gemeint sind, provozieren oder als Gruppe ansprechen wollen, würde er sagen "Einige glauben, perfekt zu sein." Damit wäre den Zuhörern/Lesern, die damit gemeint sind, klar, dass sie als definierte Gruppe angesprochen sind. Mit dem "manche", drückt der Sprecher bewusst aus, dass er nicht einzelne ansprechen / provozieren will, aber doch sagen will, dass es mehr als eine dieser Personen in der Gruppe gibt.
Heute würde ich so manches anders machen. -> da das, was anders gemacht werden würde, nicht näher definiert ist, kommt das allgemeinere manche zum Einsatz. |
---|