Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    Noun for "promovieren"

    Kommentar
    Hi All,
    I am looking for the noun that goes with the German verb "promovieren". I would have assumed Promovation, but that does not seem to exist, despite a few hits on the internet.
    I want to congratulate somebody, and wanted to avoid saying "Herzlichen Glückwunsch zum Doktortitel". It would seem, however, that "Herzlichen Glückwunsch zur Promovation" does not work - or does it?
    Thank you.
    Verfasserfelicitation23 Okt. 07, 07:22
    Kommentar
    #1Verfasser Dan (De) (237422) 23 Okt. 07, 07:26
    Kommentar
    Yes, it's "Herzlichen Glückwunsch zur Promotion"...
    But why do you want to avoid "Doktortitel"..
    for that's what I would say:
    "Herzlichen Glückwunsch zum Doktor(titel)"...
    #2VerfasserUMG2 (328026) 23 Okt. 07, 07:28
    Kommentar
    Look up "Sponsion" - then decide for yourself if it's enough!
    #3Verfasser Teetante (366751) 23 Okt. 07, 09:16
    Kommentar
    Promotion ist der uebliche Begriff. Sponsion scheint oesterreichisch zu sein.
    #4VerfasserSimon A. (367790) 23 Okt. 07, 09:29
    Kommentar
    Promotion ist der uebliche Begriff. Sponsion scheint oesterreichisch zu sein.
    Ach darum hab ich erst gedacht "Was will sie denn? Ist sie im falschen Faden??" Habe Sponsion daraufhin nachgeguckt und wieder was gelernt.. ;)
    #5VerfasserUMG2 (328026) 23 Okt. 07, 09:36
    Kommentar
    "Sponsion" bezeichnet die Verleihung eines Titelchens, also des Magister oder Diplomingenieur. Ob das Wort auch für das "Studienabbrecherzertifikat" Bacc (das AFAIK nur zum Schönen von Statistiken dient) benutzt wird, weiß ich nicht.

    Die "Promotion" bezeichnet ausschließlich das Erlangen bzw. die Verleihung des Doktortitels. "Ich promoviere über Shaw" heißt also "Ich schreibe meine Dissertation / Doktorarbeit über Shaw".
    #6Verfasseryotix unplugged23 Okt. 07, 09:41
    Kommentar
    Thanks all. As it is meant for a German rather than Austrian, I'll go with Promotion.
    #7Verfasserfelicitation23 Okt. 07, 10:05
    Kommentar
    also ganz genau genommen *wird* man promoviert, so man die Voraussetzungen erfüllt
    (dissertationsschrift etc)
    durch die jeweilige fakultät..
    #8VerfasserZemlod (168404) 18 Apr. 08, 19:30
    Kommentar
    @zemlod: Bedeutet beides.

    http://www.dwds.de/?woerterbuch=1&kompakt=1&s...
    promovịẹren, promovierte, hat promoviert [.. w ..] 〈lat.〉
    1. die Doktorwürde erlangen: sie hat an der Universität L (im Fach Slawistik) promoviert; er hat über ein Thema der Rechtsgeschichte, mit einer Arbeit über mittelalterliche Literatur promoviert
    2. jmdn. p. jmdm. die Doktorwürde verleihen: die Fakultät promovierte ihn zum Doktor der Medizin; er wurde zum Dr. rer. nat. promoviert
    #9Verfasser Mausling (384473) 18 Apr. 08, 20:23
    Kommentar
    @ Mausling, #9: Das, was Zemlod in #8 gesagt/ausgeführt hat, ist m.E. vollkommen richtig und wird durch den 2. Teil Deiner Antwort bestätigt:

    "2. jmdn. p. jmdm. die Doktorwürde verleihen: die Fakultät promovierte ihn zum Doktor der Medizin; er wurde zum Dr. rer. nat. promoviert" . . .

    Wenn dann so ein armes Würstchen [= Doktorand] endlich (doch noch ?) promoviert wurde und vielleicht schon ein paar Praxisjahre im Fachgebiet (?) vorzuweisen hat, dann wechselt er/sie (mehr-oder-weniger automatisch) zu:

    "Ich habe [dann] in [Ort] bei Professor [Sowieso] promoviert" . . . ;-))
    #10VerfasserDaddy18 Apr. 08, 20:38
    Kommentar
    @Daddy: Sowohl Zemlod und du liegen leider falsch mit der Aussage, dass man nicht aktiv promovieren kann, sondern promoviert wird.

    "Promoviert werden" ist grundsaetzlich falsch. Ausser als scherzhafte Ueberspritzung (Er wurde promoviert = Er hat dies nicht durch eigene Leistung erreicht), gibt es das Verb eigentlich nicht im Passiv. Sowohl du selbst, als auch die Fakultaet "promoviert", mit jeweils unterschiedlicher Bedeutung. (Siehe Beispielsaetze des DWDS): jemand promoviert = jemand erlangt die Doktorwuerde und jemand promoviert jemanden = jemand verleiht jemanden die Doktorwuerde.

    Was umgangssprachlich ueblich, aber eigentlich falsch ist, ist die Aussage "Ich promoviere bei xxx/in yyy" im Sinne von "Ich mache gerade meine Doktorarbeit". "Promovieren" ist eigentlich nur das eigentliche Erreichen des Ziels, nicht der Weg dahin. Hier ist bei vielen, mich eingeschlossen, der Gebrauch aber etwas schlampig.
    #11Verfasser Mausling (384473) 19 Apr. 08, 00:02
    Kommentar
    Ich würde hier Mauslings Ausführungen zustimmen.
    #12Verfasser Wachtelkönig (396690) 19 Apr. 08, 00:06
    Kommentar
    Übersetzung: Doctorate

    Beispiel: Congratulations on receiving your doctorate!
    Beispiele

    Kommentar: "Promotion" ist ebefalls grundsätzlich falsch für "promovieren", denn es bedeutet "Beförderung" oder beruflicher Aufstieg!
    #13Verfasser DW (EN) (241915) 29 Okt. 08, 09:06
    Kommentar
    DW, das englische Wort "promotion" schon, aber das deutsche Wort "Promotion" nicht (bzw. nur im Schweizerdeutschen ganz konkret für Vereine, die aufsteigen).

    Und dann gibt es im Deutschen noch die englisch ausgesprochene Promotion, die in der Werbung als Synonym zu Verkaufsförderung verwendet wird.
    #14Verfasser penguin (236245) 29 Okt. 08, 09:33
    Kommentar
    OK, zugegeben. Aber Promotion iSv. Verkaufsförderung ist ja auch etwas völlig anderes (Marketing usw.) und hat nichts mit der akad. Bedeutung zu tun.
    #15Verfasser DW (EN) (241915) 29 Okt. 08, 09:57
    Kommentar
    Natürlich nicht. Ich wollte es nur der Vollständigkeit halber angemerkt haben
    #16Verfasser penguin (236245) 29 Okt. 08, 09:58
    Kommentar
    Mausling, Du weißt, daß ich Deine Beiträge sehr schätze, aber mit Sätzen wie "xy ist grundsätzlich falsch" sollte man sehr, sehr vorsichtig sein :-)

    Wenn Du richtig schreibst

    "Sowohl du selbst, als auch die Fakultaet "promoviert", mit jeweils unterschiedlicher Bedeutung. (Siehe Beispielsaetze des DWDS): jemand promoviert = jemand erlangt die Doktorwuerde und jemand promoviert jemanden = jemand verleiht jemanden die Doktorwuerde."

    dann ist für den zweiten Fall genau die transitive Bedeutung des Verbs gegeben, die es ermöglicht, jenes auch passivisch zu benutzen, sprich zu sagen: "xyz wurde zum Dr. [setze ein: med., phil., jur. ...] promoviert." Es mag dies nicht mehr der aktuellste Sprachgebrauch sein, aber möglich ist er, richtig allemal.

    Meine Zustimmung hast Du für die Aussage, daß man im heutigen Sprachgebrauch eher "[über etw.] promoviert".
    #17Verfasser Peter <de> (236455) 29 Okt. 08, 10:11
    Kommentar
    Peter, es macht mir Angst, wenn du meine Beitraege vom April diesen Jahres korrigierst. Wenn ich daran denke, was ich hier schon fuer Unsinn geschrieben habe.... ;))

    Ich gebe dir voellig recht. Mein Beitrag war eine zu ueberspitzte Reaktion auf zemlod und Daddy, die die Meinung vertraten, es muesse "wird promoviert" heissen. Grundsaetzlich ist "promoviert werden" natuerlich nicht falsch. Besser haette ich gesagt, es sei eigentlich falsch, oder noch genauer: stilistisch fragwuerdig und ungebraeuchlich.
    #18Verfasser Mausling (384473) 29 Okt. 08, 14:39
    Kommentar
    Wozu habt Ihr denn diesen alten Faden ausgegraben?
    #19Verfasser Wachtelkönig (396690) 29 Okt. 08, 15:04
    Kommentar
    Archaeologie macht doch Spaß, Wachtelkönig ;-)

    Nee, im Ernst... Es ging mir darum: Siehe auch: promovieren (here) - promote/postulate/propagate
    und einer wirklich seltsame Verwendung von promovieren.
    #20Verfasser DW (EN) (241915) 29 Okt. 08, 16:29
    Kommentar
    Es ist nur dumm, dass hier nicht sehr klar ersichtlich ist, in welchem Teil des Forums die Diskussionen sind, die im Dict unter den Übersetzungen aufgeführt werden. Daher war mir nicht aufgefallen, dass es hier nicht um die Übersetzung sondern um eine Diskussion im Sprachlabor ging. Sorry, mea culpa!
    #21Verfasser DW (EN) (241915) 29 Okt. 08, 16:31
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt