Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    Gluten

    Kommentar
    Beim letzten Düsseldorfer Stammtisch ( Siehe auch: Stammtisch Düsseldorf / NRW Annex 1 ) kam eine Frage auf, die mir als Keks natürlich keine Ruhe gelassen hat: wie spricht man Gluten auf Deutsch aus? Die Rede ist von dem Kleber im Getreide.

    spheniscus und lyra, die sich über Lebensmittelunverträglichkeiten unterhielten, sprachen es GlutEEn.

    Ich hatte ganz naiv angenommen, daß man es normal Deutsch spricht: GlUten. So wie den Plural von Ofenglut, nur ohne Ofen ;-). Oder fluten und bluten.

    LEO kennt nur GlUten in der Vorlesefunktion: Siehe Wörterbuch: gluten

    Wikipedia meint, daß eine Veränderung der Aussprache hin zu GlutEEn stattfindet. Da sind die beiden Versionen auch in schöner Lautschrift zu finden.

    Ich vermute, daß die Normalbevölkerung es wie LEO spricht, in ernährungswissenschaftlichen Kreisen aber die zweite Silbe betont wird. Kommt das hin?
    Verfasser Russisch Brot (340782) 05 Feb. 08, 17:23
    Kommentar
    #1Verfasser Russisch Brot (340782) 05 Feb. 08, 17:28
    Kommentar
    Ich würde es GlutEEn aussprechen, auch wenn ich gerade mal weiß, was es ist. Ich bin auch gespannt, ob sich eine eindeutige Zuordnung von Aussprache zu ?? ergibt.
    #2Verfasser Liese (238947) 05 Feb. 08, 17:34
    Kommentar
    http://de.wiktionary.org/wiki/Gluten

    "Glute:n, seltener Glu:ten"

    Die Standardaussprache ist also wohl "Gluteeen", wobei "Gludn" ebenfalls verbreitet ist.
    http://www.google.de/search?hl=de&q=gluten+au...
    #3VerfasserKoffein Tein Nikotin und Gluten05 Feb. 08, 17:34
    Kommentar
    Laut
    http://megaimmi.whurst.net/ihensler/baeckerei...
    heißt das Zeug eigentlich Glutenin, wird dann aber zu Gluten' verkürzt.
    #4Verfasseryx05 Feb. 08, 17:35
    Kommentar
    Ich sage auch immer GlutEEn, und dachte bisher, dass GlUten falsch sei (aber das habe ich auch erst sehr selten gehört). Und auch glutEEnfrei.
    (NRW, --> S-H, --> BaWü)
    #5Verfassere*05 Feb. 08, 17:36
    Kommentar
    Ich bin zwar kein Ernährungswissenschaftler, spreche es aber dennoch "Gluteen" aus und wäre auch nicht auf die Idee gekommen, es anders auszusprechen. Vielleicht, weil mir als Chemikerin so viele Verbindungen bekannt sind, die mit -en enden, was jeweils -een gesprochen wird. Oder weil es einfach logisch erscheint, das Wort durch die andere Aussprache von der Mehrzahl von "Glut" abzugrenzen - nicht, dass ich denke, dass die Verwechslungsgefahr allzugroß ist.
    #6Verfasser Dragon (238202) 05 Feb. 08, 17:37
    Kommentar
    Ich weiß nicht, ob ich das Wort jemals ausgesprochen habe, aber bis zum heutigen Tag wäre ich nie auf die Idee gekommen, es anders als den Plural von Glut (also 'gluten) auszusprechen...
    #7Verfasser RE1 (236905) 05 Feb. 08, 17:38
    Kommentar
    Ich als ehemaliges Apotheker-Weibchen (da wird man ständig mit für mich lateinisch klingenden Medikamenten- und Substanzennamen berieselt) habe ich immer "GlutEEn" gesagt und dachte ebenso bis dato, "Glutn" wäre falsch.
    Tja, man lernt nie aus!

    LG
    #8Verfassercairdean (209948) 05 Feb. 08, 17:43
    Kommentar
    *entferne schnell das zweite "ich" aus meinem Beitrag*
    #9Verfassercairdean (209948) 05 Feb. 08, 17:43
    Kommentar
    Hallo RB, die Diskussion hatte ich schon fast vergessen. ;-)

    Dieser Begriff gehört nicht zu meinem aktiven Wortschatz. Ich würde es aber auch wie die Mehrzahl von Glut aussprechen und habe es bisher auch nur so gehört.
    #10Verfasser lyri (236943) 05 Feb. 08, 17:44
    Kommentar
    Ich spreche es auch Gluteeen aus. Bin mir aber nicht sicher, wo ich es zum ersten Mal so gehört habe (mir schwebt dunkel der Bio-Unterricht vor, aber ich kann mich täuschen).
    #11Verfasser skye (236351) 05 Feb. 08, 17:44
    Kommentar
    also ich sag glutEEn, schmeckt ja auch lecker!! wenn mans kocht
    #12Verfasserfronsaide neu05 Feb. 08, 17:47
    Kommentar
    Auch Gluteen.. Warum, ist mir aber auch nicht klar.. Vielleicht, weil es so chemisch klingt.. Man sagt ja auch Butaan und Benziin etc..
    #13Verfasser Waringham (384862) 05 Feb. 08, 17:49
    Kommentar
    ajam tschuldige hallo
    #14Verfasserfronsaide05 Feb. 08, 17:49
    Kommentar
    Ich sage auf Deutsch ebenfalls Glutehhn - wahrscheinlich wegen der Assoziation zur Chemie.
    #15Verfasser AGB (236120) 05 Feb. 08, 17:50
    Kommentar
    Erstaunliches Echo um diese Tageszeit :-)! Ich hatte Gluten noch nie vorher ausgesprochen gehört oder selbst ausgesprochen, kannte es nur von Gebäckverpackung und habe irgendwann mal nachgeschlagen, was das für ein Zeug ist. Daher hatte es für mich keinen wissenschaftlichen Zusammenhang, sondern gehörte zu Brot und Keksen, sah deutsch aus und wurde deutsch gesprochen. Hätte ich es das erste Mal in einem Biobuch o.Ä. gesehen, hätte sich beim Lesen vielleicht auch GlutEEn geformt. Man sieht immer wieder: Kontext ist wichtig ;-))!
    #16Verfasser Russisch Brot (340782) 05 Feb. 08, 17:59
    Kommentar
    Wenn ich's recht bedenke, war mir bislang gar nicht wirklich bewusst, dass "Gluten" ein Singularwort ist, vermutlich bin ich immer unbewusst von einer Pluralform ausgegangen, auch wenn mir schon klar war, dass bei "glutenfrei" oder "enthält Gluten" nicht von einer Feuersglut die Rede ist...
    #17Verfasser RE1 (236905) 05 Feb. 08, 18:01
    Kommentar
    Ich hab's in der Uni (und das in den Fachrichtungen Lebensmittelchemie/-technologie sowie ernaehrungswissenschaften) immer als Gluteen ausgesprochen gehoert, auf Englisch allerdings Betonung auf der ersten Silbe. Daher vielleicht die Verunsicherung.

    Und bitte nicht dem Inhalt von yx's link in #4 glauben, das ist zum Teil grottenfalsch!
    #18Verfasser Wik (237414) 05 Feb. 08, 18:23
    Kommentar
    Hallo, eine Freundin leidet unter einer Glutenunverträglichkeit. Sie spricht es auch mit einem langen E aus. Sie ist außerdem Dipl. Biologin. Ich gehe also mal davon aus, dass diese Version richtig ist.
    #19VerfasserKassi7705 Feb. 08, 20:13
    Kommentar
    Hallo Russisch Brot!
    ich hatte gerade eine kurze Diskussion mit einer Kollegin:
    lt. Duden wird das Klebereiweiß, das Zölliakie auslöst und über das ich am Sa mit Lyra gesprochen habe Gluteen ausgesprochen (Betonung auf der zweiten Silbe), meine Kollegin (norddt.) kennt aber auch noch die Aussprache Gluutn, allerdings handelt es sich in diesem Fall um Abfallprodukte vom Getreide, die woanders als Spelzen bezeichnet werden. Ich kannte diese Bedeutung nicht, habe aber gestern beim googeln auch einen Artigke gefunden, in dem Gluten in diesem Sinne verwendet wurde.
    #20Verfasser spheniscus (301189) 06 Feb. 08, 09:32
    Kommentar
    Laut Duden werden Glutamat, Glutamin, Gluten und Glutin auf der letzten Silbe betont, und ich kenne es auch nur so.
    Gluten ist für mich nur Plural von Glut (Zigarettenglut).
    #21Verfasser manni3 (305129) 06 Feb. 08, 09:46
    Kommentar
    Könnte das - abgesehen von den Wissenschaftlern - ein regionaler Unterschied sein?

    Mir scheint ich habe bisher immer GlUUten gehört. Kann mich aber irren.
    #22Verfasservision.at06 Feb. 08, 22:22
    Kommentar
    Die Sprachverwirrung rührt meines Erachtens daher, dass die meisten Leute das Wort nur auf irgendwelchen Verpackungen lesen und sich die Aussprache zusammenreimen.

    Ich bin mir ziemlich sicher, dass es glute:n heißen muss, vermutlich kommt der Stamm aus dem Griechischen und wird deshalb wie Arsen, Selen oder Mäzen auf der letzten Silbe betont.

    Zum Nachforschen fehlt mir allerdings grade die Zeit...
    #23VerfasserTadeusz (de) (354429) 07 Feb. 08, 12:41
    Kommentar
    @Tadeusz (de): Nicht aus dem Griechischen, sondern aus dem Lateinischen (gluten = Leim), und dort auf der ersten Silbe betont.
    #24Verfasser RE1 (236905) 07 Feb. 08, 13:41
    Kommentar
    @RE1: Tatsächlich! So lässt einen manchmal das Sprachgefühl im Stich...

    Die griechische Variante ist kolla, und der zugehörige Eiweißstoff heißt Kollagen (kolla "Leim", gennan "erzeugen"), der wird aber nun wirklich auf der letzten Silbe betont, oder? (Und dass mir niemand mit Fotocollagen kommt...!)
    #25VerfasserTadeusz (de) (354429) 07 Feb. 08, 14:30
    Kommentar
    habe die Betonung auf der ersten Silbe noch nie gehört
    #26Verfassercd07 Feb. 08, 16:22
    Kommentar
    Als Oecotrophologin halte ich die Aussprache Gluteen für richtig, so habe ich es auch gelernt.
    #27Verfasserunbenannt27 Feb. 08, 21:40
    Kommentar
    Gluten (ursprüngl. Lat. [ˈgluːtɛn], heute Deutsch meist [gluˈteːn], lateinisch gluten = „Leim“; Wikipedia. Wenn man das Wort in den Klammern (auf Wiki.) anklickt kommt man zur "Liste der Zeichen des Internationalen Phonetischen Alphabets". Ich denke das die erste Variante die "richtigere" ist und die zweite die "aktuellere" eingedeutschte.
    MFG
    #28VerfasserMirko18 Apr. 08, 14:52
    Kommentar
    Ich bin gerade über den Faden gestolpert und möchte noch etwas hinzufügen, bevor hier Verwirrung entsteht. Re: Nr. 20 - Zöliakie-auslösender Weizenkleber und das Nebenprodukt bei der Getreideverarbeitung sind beide Gluten und es handelt sich - egal wie man es ausspricht - um das gleiche Zeug.
    Übrigens kein Abfallprodukt sondern teurer Rohstoff für die Lebens-und Futtermittelindustrie.
    Aussprache in meinem Umkreis: Zuerst GlutEEn aber unsere Chemiker haben alle konvertiert, da sie immer von Glut(e)n sprachen. Richtig ist aber wohl beides.
    #29Verfasser dj05 (236413) 26 Nov. 08, 15:21
    Kommentar
    Hm, nicht wirklich befriedigend diese Diskussion... Eigentlich sollte es doch (gerade bei diesem Wort wg. der Herkunft) möglich sein, die korrekte Aussprache festzustellen.
    #30VerfasserGlutenGuy06 Apr. 10, 13:37
    Kommentar
    Ich habe bisher nur "Glutn" gehört und es auch so ausgesprochen.
    #31Verfasserfrgvef06 Apr. 10, 14:38
    Kommentar
    fachsprachlich: es wird GlutEEn ausgesprochen, Gluten ist ein proteinartiger Abfall der bei der Stärkegewinnung anfällt....
    #32VerfasserChemiker06 Apr. 10, 15:19
    Kommentar
    Scheint, dass die fachsprachliche Aussprache wirklich GlutEEn ist, denn auch ich habe das (vor 20 Jahren bereits) so an der Uni gelernt. Aus der Schule kann ich mich an das Wort nicht erinnern --wahrscheinlich haben wir da Weizenkleber gesagt. Und auf Packungen hat das damals sicher noch nicht gestanden, also kann ich fast sicher ausschließen, das Wort außerhalb von Schule oder Uni gelernt zu haben.
    #33Verfasser GuggstDu (427193) 06 Apr. 10, 17:06
    Kommentar
    Ich habe die Aussprache "Gluuten" noch nie gehört und bilde, wie offenbar viele andere hier auch, bei Gluten innerlich automatisch eine Analogie zur Betonung von Wörtern wie Propan, Nikotin, Benzen usw. - zumal ebenfalls alles sächliche Wörter.
    #34VerfasserHenk06 Apr. 10, 18:15
    Kommentar
    ein Blick in das offizielle Wörterbuch sollte die Diskussion beenden.

    Beim Wort Gluten steht unter Betonung: Glut[u]e[/u]n,
    also Gluteen gesprochen, damit scheint jede weitere Diskussion
    über eine korrekte Schreibweise nicht mehr notwendig.


    #35Verfasser porro6 (1010322) 04 Jun. 14, 16:53
    Kommentar
    Ich wusste gar nicht, dass es neben der amtlichen Regelung der deutschen Rechtschreibung auch eine solche für die deutsche Aussprache gibt. Oder welches "offizielle Wörterbuch" meinst du ;-)?
    #36Verfasser JanZ (805098) 04 Jun. 14, 16:55
    Kommentar
    damit scheint jede weitere Diskussion über eine korrekte Schreibweise nicht mehr notwendig

    Gab es hier irgendwo und irgendwann eine Diskussion über die korrekte Schreibweise?

    #37Verfasser dirk (236321) 04 Jun. 14, 17:04
    Kommentar
    Schön, dass die seit vier Jahren hier wild tobende Diskussion jetzt endlich beendet ist ;-)
    #38Verfasser Mattes (236368) 04 Jun. 14, 17:05
    Kommentar
    Und wo ging's überhaupt um die Schreibweise?

    Ich habe es auf Deutsch noch nie ausgesprochen und hätte es daher einfach wie im Englischen auf der ersten Silbe betont (da höre ich es öfter, weil ein Freund eine Allergie hat).

    Mattes, solche Glaubensfragen sind nie beendet. Ich sag nur der/die/das Nutella :-)
    #39Verfasser Gibson (418762) 04 Jun. 14, 17:08
    Kommentar
    Das lustigste ist: ich könnte schwören, ich hätte darüber auch schon mal auf einem Leo-Stammtisch (in München) gesprochen. :-)
    #40Verfasser Lady Grey (235863) 04 Jun. 14, 17:11
    Kommentar
    Lady, da gings aber um die Nebenwirkungen des Rauchens und die Teeremissionen der Gluten im Aschenbecher, oder? ;-))
    #41Verfasser manni3 (305129) 04 Jun. 14, 17:15
    Kommentar
    Das kann auch gut sein! ;-)
    #42Verfasser Lady Grey (235863) 04 Jun. 14, 17:20
    Kommentar
    It's interesting to see that those who went to a dictionary or other similar source didn't cite Duden's entry -- since Duden is so often quoted as being authoritative here. (Perhaps Duden online wasn't available "way back when" as this was being so heatedly discussed?)

    Betonung:
    Glute̲n


    http://www.duden.de/rechtschreibung/Gluten
    #43Verfasser hbberlin (420040) 04 Jun. 14, 17:40
    Kommentar
    hbberlin, siehe #20 und #21 ;-)
    #44Verfasser harambee (91833) 04 Jun. 14, 18:12
    Kommentar
    Auf jeden Fall hat porro6 das Zeug zum Kanzleramtsminister. Der erklärt schließlich auch gerne Affären für beendet ;-).
    #45Verfasser JanZ (805098) 04 Jun. 14, 18:14
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt