Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    "a" vs. "an"?

    Kommentar
    Hallo,

    Ich bin über ein Problem gestolpert, das ich zuvor nie hatte.
    Und zwar, wann heißt es "a" und wann "an" vor einem Wort? Ich überlege schon, ob ich mich in Englisch nach Klasse 6 zurückstufen lassen soll ;-)

    Ich dachte immer, dass "an" vor allen Nomen steht, die mit einem Vokal beginnen, habe mich aber belehren lassen, dass das nicht stimmt (Auch wenn ich so immer recht gut gefahren bin).
    Das liegt wohl am Klang des Wortes... Der Haken ist, ich höre nur einen Unterschied, wenn mich jemand darauf hinweist. Ich finde "an university" klingt nach wie vor gar nicht so blöd.
    Gibt es da irgendeine Faustregel, sodass ich den Fehler vermeiden kann?
    Und spricht sich der bestimmte Artikel, also das "the" vor z.B. "university" dann auch "normal" oder wird es wegen des Vokals trotzdem wie bei z.B. "the end" gesprochen?

    Falls es keine Regel gibt, bei welchen Worten ist es denn auch noch normal, wie bei "university"? Mir würde sonst nur noch "uniform" einfallen. Die einzige Parallele, die ich zwischen den Worten sehe, wäre der Anfang, was wieder etwas mit dem Klang zu tun haben könnte.

    Ich hoffe auf Antworten und schon mal vielen Dank im Voraus :)
    Verfasser summerly (396910) 19 Apr. 08, 17:25
    Kommentar
    Prinzipiell stimmt es, dass "an" vor allen Nomen steht, die mit einem Vokal beginnen, es sei den, diese Nomen haben ein "u" als Anfangsvokal, das wie "yu" ausgesprochen wird. Also: a university, a unicorn, etc. Aber: an unintentional side-effect; an underling, an upper cut, etc.
    #1Verfasserdude19 Apr. 08, 17:29
    Kommentar
    Ah, danke schön :)

    Verhält sich das demnach auch mit der Aussprache des "the"? Oder gibt es da noch eine Sonderregelung, die ich nicht kenne?
    #2Verfasser summerly (396910) 19 Apr. 08, 17:34
    Kommentar
    grundsätzlich stimmt das schon mit dem Anfangsbuchstaben des Wortes, wenn dieser ein Selbstlauf ist, dann heißt es "an". Allerdings muss man diesen Vokal auf Englisch aussprechen, und da sagt man halt für "u" "ju", somit ist es, streng genommen, kein Selbstlaut mehr.
    Weiters erklär ich meinen Nachhilfeschülern folgendes:
    "A apple" klingt, als ob man stottert, also heißt es "an apple"
    "A eagle" klingt genauso, also "an eagle"
    "A open door" - detto
    "A icecream cone" - ebenso.

    Bei "u" klingts nicht nach Stottern, weil wir ja das "j" (gesprochen) dazwischen haben.
    Für "The" und "thi" kannst du dich ungefähr auf die gleichen "Regeln" verlassen.

    Sorry für die vielleicht etwas "simplen" Regeln, aber so erklär ich's meinen 13- bis 14-Jährigen.
    #3Verfasserzacha (301229) 19 Apr. 08, 17:34
    Kommentar
    @summerly: Verhält sich das demnach auch mit der Aussprache des "the"?

    Wie meinst du das denn?
    #4Verfasserdude19 Apr. 08, 17:37
    Kommentar
    Vielen Dank, nach so einer simplen Regel habe ich gesucht.
    Und so leuchtet es mir auch ein, danke :)

    Und um mich zu korrigieren, ich habe ein "so" vergessen: "Verhält sich das demnach auch mit der Aussprache des "the" so"
    #5Verfasser summerly (396910) 19 Apr. 08, 17:37
    Kommentar
    acho. ja, oft schon. Also: the man, the child, the university, etc., aber: the (thie/thee) opening/evening/afternoon, etc.
    #6Verfasser dude (253248) 19 Apr. 08, 17:43
    Kommentar
    und: so wie man
    a/th"e" university sagt,
    obwohl das Wort mit einem Vokal am Anfang geschrieben wird, sagt man
    an/th"i" hour,
    obwohl das Wort mit einem Konsonanten am Anfang geschrieben wird - weil man das "h" nicht spricht.

    zachas "Stotterregel" (verzeih' den Ausdruck, zacha) ist echt brilliant, weil sie wirklich auf die Aussprache und nicht auf die Schreibweise abhebt.
    #7Verfassercoldfinger (429067) 19 Apr. 08, 18:03
    Kommentar
    Die einfachste Art, diese Regel zu formulieren, ist m.E.:
    Wenn man ein Wort mit einem Vokal am Anfang spricht, heißt es "an".

    "hour" und andere mit anlautendem h sind allerdings Grenzfälle, weil man sie je nach Gegend so oder so spricht...
    Aber nachdem das eine Frage ist, die alle paar Monate im Forum auftaucht (hast du ein Glück, dass dich keiner angemault hat, summerly! ;-)), lässt sich dazu bestimmt erschöpfend Auskunft finden über die Suche in allen Foren aka Archiv.
    #8Verfasser tigger (236106) 19 Apr. 08, 18:09
    Kommentar
    Noch mal vielen Dank.
    Und entschuldigung, dass ich nicht gesucht habe bzw. nicht richtig scheinbar (denn fündig bin ich nicht geworden).

    An sich ist es mir auch klar und ich sage auch immer "an", wenn dort ein Vokal ist. Das war eben der Haken, ich wusste nicht, wann es trotz Vokal nicht so ist.
    Jetzt ist der Unterschied klar :)
    #9Verfasser summerly (396910) 19 Apr. 08, 18:46
    Kommentar
    I want to be sure that the rule regarding "the" is clear.

    "The" has two pronunciations: thuh (with a schwah sound, a "weak vowel") and thee (a so-called "long E", the same sound as in three, weak, peace, etc.)

    The rule for thuh/thee is precisely parallel to the rule for a/an. Before a word that begins with a vowel-sound, use an or thee; before a word that begins with a consonant sound (including semi-vowels such as y or w), pronounce it thuh.

    So:
    the book = thuh
    the appple = thee
    the uniform = thee
    the word = thuh (because w is a consonant-sound)

    This is exactly parallel to:
    a book
    an apple
    a uniform
    a word
    #10Verfasser eric (new york) (63613) 19 Apr. 08, 21:07
    Kommentar
    @ eric

    thee uniform????
    #11Verfasserzacha (301229) 19 Apr. 08, 21:37
    Kommentar

    zacha - you're absolutely right. My mistake. "uniform" begins with a y-sound, so it's thee uniform / a uniform.

    Thanks for pointing that out.
    #12Verfasser eric (new york) (63613) 19 Apr. 08, 21:39
    Kommentar
    Jetzt bin ich verwirrt...

    Also war meine Vermutung richtig, dass ein "a" vor einem Wort mit Vokal, aus oben beschriebenen Gründen, nicht zwangsläufig die Aussprache "thuh" beim bestimmten Artikel mit sich bringen muss?

    Also wirklich "a uniform", aber dennoch "thee uniform"?
    Sprich demnach bei "university" auch? Das kommt sogar hin... Letzteres Wort habe ich recht häufig in der letzten Zeit gehört. Deswegen ergab sich erst die Frage und Verwirrung.
    #13Verfasser summerly (396910) 19 Apr. 08, 22:14
    Kommentar
    Überschneidung, summerly, eric hat sich vertippt.
    Wichtig ist die Aussprache, es heißt also "a university" und "thuh university", weil man sie wie "juniversity" ausspricht.
    #14Verfassertigger19 Apr. 08, 22:47
    Kommentar
    The rule for 'a' or 'an' is not 'an' before a vowel,but 'an' before a vowel sound. Many words starting with a vowel do not start with a vowel sound. Examples already given have been 'university'pronounced 'yuniversity'There are many beginning with the letter 'u' that do not begin with a vowel sound -useful,utility,uniform .....
    The pronunciation of 'the' seems to be a regional thing for me there is only thuh',no matter what it precedes.The 'thee' sound is reserved for the word 'thee'(old version of 'you').I don't think the dictionary gives a pronunciation guide to 'the',but if it does,I doubt that it gives the two quoted here.
    #15VerfasserJGMcI (349178) 20 Apr. 08, 00:21
    Kommentar
    Danke,

    Okay, es leuchtet ein und scheint gar nicht so kompliziert zu sein, wie es mir vorgekommen ist.
    Interessant nur, dass ich das nach 9 Jahren Schulenglisch und auch privat viel Englisch nie vorher bemerkt habe, bzw. nie einer verbessert hat. Den "an university" Fehler habe ich mit Sicherheit zig mal gemacht.
    Ich hätte auch zuvor geschworen, dass ich "thee university of XY" so ausgesprochen gehört habe beim Open Day. Lag ich wohl falsch mit, wohl auch, weil ich es nach Gewohnheit so in Erinnerung haben will.
    Ich glaube ab jetzt ist es ein Fehler, den ich wohl nicht mehr machen werde, vielen Dank.

    @tigger: Das mit dem Tippfehler war meine Verwirrung, da die Verbesserung auch ein "thee" vor "uniform" hat.
    Verwirrung ist nun aber beseitigt.

    Danke an alle :)
    #16Verfasser summerly (396910) 20 Apr. 08, 13:46
    Kommentar
    A couple of other things to be noted.

    Of course, we've already noted that some U-words begin with a Y sound, which is treated as a consonant sound: a uniform, a used car.

    A few H-words have a silent H and therefore are treated as vowel sounds: an honorable man.

    The word "one" begins with a W-sound: a one-eyed wonder.
    #17Verfasser eric (new york) (63613) 20 Apr. 08, 14:41
    Kommentar
    Es ist eigentlich nicht so schlimm, wenn man an vor allen Nomen schreibt, die mit einem Vokal beginnen. Die Regeln sind höchst kompliziert--und umstritten wie #18.
    #19VerfasseryTurp (433357) 20 Apr. 08, 15:29
    Kommentar
    @yTurp: Die Regeln sind "kompliziert" und "umstritten"? Was ist denn an der simplen Regel

    "'a' vor consonant sound und 'an' vor vowel sound"

    kompliziert? Und was ist daran umstritten?
    #20VerfasserLondoner(GER)20 Apr. 08, 16:11
    Kommentar
    Londoner, so einfach ist es nun auch wieder nicht, wenn ich mich richtig erinnere habe ich hier gelesen, dass es durchaus AE/BE Unterschiede gib z.B. bei a(n) history. Ich habe aber vergessen wer mit n und wer ohne n spricht.

    yTurp, Ich denke ob es schlimm ist oder nicht haengt vom Studienfach von summerly ab. Falls sie/er Geschichte studiert ist es nicht so schlimm, aber wenn sie/er Anglistik studiert sollte sie es wissen.
    #21Verfasser Emily Chambers (310963) 20 Apr. 08, 16:19
    Kommentar
    #20 kompliziert? Und was ist daran umstritten?

    siehe oben #18!
    #22VerfasseryTurp (433357) 20 Apr. 08, 16:20
    Kommentar
    yTurp, entschuldige bitte die Frage:

    Willst du hier absichtlich trollen oder merkst du nicht, dass du dir widersprichst?
    In 19 schreibst du die Regeln sind kompliziert und umstritten und in 22 fragst du Londoner was genau daran umstritten sein soll. Du hast die Behauptung aufgestellt und Londoner hat bei dir nachgefragt.
    #23Verfasser Emily Chambers (310963) 20 Apr. 08, 16:33
    Kommentar
    @ Emily Chambers:
    Ich wuerde schon sagen, dass das so einfach ist. Zwar hast Du Recht, dass es beim "h" noch das Sonderphaenomen gibt, dass manche Leute "an" vor einem Wort sprechen, das mit einem "h"-Laut anfaengt und nicht auf der erste Silbe betont wird, aber die simple Regel bleibt ja trotzdem gueltig.
    #24VerfasserLondoner(GER)20 Apr. 08, 16:43
    Kommentar
    Liebe Leute, streitet euch doch nicht und seid froh, dass ihr ihr ENGLISCH lernen dürft und könnt.
    Das wirklich Liebenswerte an der englische Sprache ist doch, dass Grammatik-Regeln so klar und überschaubar sind - anders als im Deutschen. Deswegen bin ich (wem auch immer) unendlich dankbar, dass ich die deutsche Sprache nicht lernen muss.
    Ach ja: Dass es eine ausgleichende Gerechtigkeit gibt, wird dann klar, wenn es um die englische Aussprache geht! :-)
    #25VerfasserDieDodo20 Apr. 08, 16:48
    Kommentar
    @23

    man findet zB Do we say an FBI agent or a FBI agent? und einer erklärt--an ef-bi-ei agent. Der Nächste kommt und behauptet--nein, ich denke mir a Federal Bureu of Investigation agent. wie soll man wissen, was die Engländer und Amerikaner sich selbst denken? Dazu habe ich selbst gehört, an ätsch und a hätsch--die beiden sollen H bedeuten. Sie sprechen nicht gleich. Diese sind lediglich Beispiele und der Anfang der Schwierigkeiten! Als Weltsprache muss und wird Englisch vereinfacht werden.
    #26VerfasseryTurp (433357) 20 Apr. 08, 17:08
    Kommentar
    Emily, ich denke in #22 war die Frage nur als Zitat gemeint, damit klar ist, worauf sich der Hinweis auf #18 bezieht.

    Diesen Hinweis auf ein früheres Posting würde ich nciht als trollen ansehen!!!!
    #27VerfasserNEmo20 Apr. 08, 17:11
    Kommentar
    und auch nicht als einen Selbstwiderspruch!
    #28VerfasserNEmo20 Apr. 08, 17:12
    Kommentar
    Nein, ich werde nicht Anglistik oder ähnliches studieren, allerdings werde ich in England studieren. Ich werde zukünftig den Artikeln mehr Beachtung schenken und mal genauer darauf achten, was ich verwende. Aber ich nehme an, dass es spätestens, wenn ich drüben lebe, von allein kommt.
    ("sie" ist im übrigen richtig, ich habe im Profil das "Student" in "Studentin" geändert, auch wenn ich streng genommen noch "Abiturientin" mit sicherem Studienplatz bin)

    Ich finde es wirklich faszinierend, dass über das Thema in der Schule kein Wort so ausführlich verloren wird und es hier zu einer so großen Diskussion wird.
    Gut, ich halte meine Englisch-Lehrerin von Klasse 5-7 auch für recht inkompetent.
    Dass es neben der "Vokal-regel" noch "an hour" heißt, wusste ich, aber dann hörte es auch schon auf.

    @CM2DD: Danke, ich war wirklich schon am überlegen, ob ich die einzige bin, an der das bisher vorbei gegangen ist, trotz relativ soliden Englischkenntnissen.
    Aber an meiner Fähigkeit bestehende Fäden zu suchen, muss ich eindeutig noch arbeiten. Habe das Lesen dieser aber nun nachgeholt.

    @DieDodo: Ich bin jeden Tag dankbar, dass ich Deutsch nicht lernen brauche. Ein Freund lernt seit einigen Monaten Deutsch und stellt mir häufig fragen. Teilweise schwierig als Muttersprachler Antworten zu finden.
    In Sachen Aussprache streiten wir noch. Ich halte das "th" für unmenschlich, er meckert beständig über das "ch". Letzlich sprechen wir aber beide beides jeweils halbwegs vernünftig aus.
    #29Verfasser summerly (396910) 20 Apr. 08, 17:26
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt