Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    Ich bin doch kein Bremer....

    Kommentar
    ...the plumber said to me yesterday causing me to crinkle my brow in confusion. It turns out he meant "I finish what I started" or "I don't leave my work half-finished." Does anyone know the story behind the expression? Inhabitants of Bremen never struck me as the half-finishing kind, but I know too few of them to really judge.

    Are there any other city or regional expressions with a similar structure?
    Verfasser Selkie (236097) 15 Okt. 08, 15:21
    Kommentar
    Eine alte Redensart sagt „Ich bin doch kein Bremer, ich lass mir die Arbeit nicht aus der Hand nehmen“. Dieser Satz, den vor allem gerne Hamburger sagen, soll aufgrund der Geschichte der „Sieben Faulen“ entstanden sein. Die sieben faulen Brüder wurden in der Böttcherstraße auf dem Giebel des HAG-Hauses und mit dem Brunnen in der Böttcherstraße verewigt. Auch die Faulenstraße soll nach ihnen benannt sein. Die Geschichte wurde von dem Bremer Volksmärchen-Schriftsteller Friedrich Wagenfeld erfunden. Hier geht es um sieben faule Brüder, die vor lauter Verachtung für schwere Arbeit Deiche bauten, um nicht immer vor dem Hochwasser weglaufen zu müssen, Straßen anlegten, um bequemer vorwärts zu kommen und Brunnen bohrten, um nicht immer das Wasser von der Weser ranzuschleppen.

    (You learn something new every day, she says as an Ex-WahlBremerin!!
    #1VerfasserConfused GB unplugged15 Okt. 08, 15:27
    Kommentar
    Sorry, I never heard that one. But then, I live several hundred kilometers south of Bremen. And AFAIK, there is nothing similar where I live (greater Cologne-Bonn area) - but somebody else might know something.
    #2VerfasserDerfel (474076) 15 Okt. 08, 15:27
    Kommentar
    Wow, what a great explaination. And it was indeed a Hamburger who said it, and my Hamburger husband was surprised I had never heard it before. So what does it mean if a Bremer says "Ich bin doch kein Hamburger!"
    #3Verfasser Selkie (236097) 15 Okt. 08, 15:30
    Kommentar
    Obwohl ich aus dem Bremer Umland komme, kenne ich den Spruch nicht. Aber vielleicht ist das eine Hamburger Spezialität?
    #4VerfasserCJ unplugged15 Okt. 08, 15:32
    Kommentar
    Ich frage mich, ob es damit zusammenhaengt, dass man auch vom "Bremer Recht" spricht, wenn es darum geht, dass etwas mehrmals wiederholt werden darf, wenn es beim ersten Mal nicht gelingt. Ich kenne persoenlich noch aus der Kindheit "drei mal ist Bremer Recht"
    #5Verfasser Rex (236185) 15 Okt. 08, 15:41
    Kommentar
    @Selkie
    I do confess, that explanation is on the Bremen website!!

    People in Hannover send someone "über den Deister" Einen Menschen, mit dem man nichts mehr zu tun haben will, würde man am liebsten „über den Deister schicken“, damit er endlich verschwindet.
    Die Redensart entstand wahrscheinlich durch die Abwanderung vieler junger Leute aus dem südwestlich vom Deister gelegenen Schaumburger Land in die wachsende Stadt Hannover im 19. und frühen 20. Jahrhundert: diese liegt "über'n Deister" auf der nordöstlichen Seite des Höhenzugs. Eine andere Theorie aus dem Touristikbereich vermutet, dass die Redenart durch die Menschenopfer an der Alten Taufe entstand. (Es ist jedoch historisch umstritten, ob an dem Stein tatsächlich Menschenopfer stattgefunden haben.)

    - or something can be über den Deister - Eigentlich ist der Deister ein Höhenzug in der Nähe von Hannover, bedeutet in dieser Wendung aber "kaputt gehen", "pleite gehen" usw
    and in NRW you also have Über die Wupper gehen
    Bedeutung
    1) sterben; bei Gegenständen: kaputtgehen, entzweigehen, den Geist aufgeben
    2) pleite / zahlungsunfähig sein, Konkurs beantragen

    Not really expressions with towns, but do rivers count too?
    #6VerfasserConfused GB unplugged15 Okt. 08, 15:42
    Kommentar
    # 6 Confused GB unplugged

    ???
    Deister - Hannover ???

    Wo finde ich denn den richtigen Beitrag auf der Bremer Seite?
    #7VerfasserBesucher15 Okt. 08, 16:17
    Kommentar
    Ich kenne meine Pappenheimer. Pappenheim ist ein Städtchen im schönen Frankenland.
    Urspünglich positiv meint man heute mit Pappenheimer eher Schlitzohren. Die auf die man besonders aufpassen muss.
    #8VerfasserMikado15 Okt. 08, 16:54
    Kommentar
    "über die Wupper gehen" - sterben oder kaputtgehen.
    #9VerfasserBacon [de] (264333) 15 Okt. 08, 16:58
    Kommentar
    er Bacon dear
    already said that one!!

    @no. 7 - what don't you understand, the Deister is near Hannover, my hubbie comes from H and uses this expression

    Bremen link is: http://www.bremen4u.de/cityguide/leben/bremen...
    #10VerfasserConfused GB unplugged15 Okt. 08, 17:15
    Kommentar
    Ooops, sorry ...
    #11VerfasserBacon [de] (264333) 15 Okt. 08, 17:21
    Kommentar
    @Mikado - #8

    "Ich kenne meine Pappenheimer" hat ursprünglich nichts mit der Stadt Pappenheim zu tun; es stammt us Schillers "Wallenstein" und bezieht sich auf das Kürassierregiment des Feldherrn Gottfried Heinrich zu Pappenheim, dessen Mitglieder "die Pappenheimer" genannt wurden.
    #12Verfasser MiMo (236780) 15 Okt. 08, 17:32
    Kommentar
    @Mikado - #8

    "Ich kenne meine Pappenheimer" hat ursprünglich nichts mit der Stadt Pappenheim zu tun; es stammt aus Schillers "Wallenstein" und bezieht sich auf das Kürassierregiment des Feldherrn Gottfried Heinrich zu Pappenheim, dessen Mitglieder "die Pappenheimer" genannt wurden.
    #13Verfasser MiMo (236780) 15 Okt. 08, 17:33
    Kommentar
    @#8: Das Zitat mit den Pappenheimern stammt aus dem Schillerschen Derama Wallensteins Tod. Wallenstein sagt dort: "Daran erkenn’ ich meine Pappenheimer“. Er sagt dies anerkennend zu einer Abordnung der Kürassiere unter General Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim, die ihn fragen, ob das im Heer umgehende Gerücht über Verhandlungen mit dem schwedischen Kriegsgegner der Wahrheit entspricht.

    #14Verfasser neutrino (17998) 15 Okt. 08, 17:34
    Kommentar
    *mimoeinensynchronpunktschenk*
    #15Verfasser neutrino (17998) 15 Okt. 08, 17:34
    Kommentar
    Also ich bin ein Hamburger und muss sagen diesen Bremerspruch hab ich hier das erste mal gehört/gelesen. Ich hätte ihn mir auch nicht irgendwie von selbst erklären können.
    #16Verfasserich15 Okt. 08, 22:22
    Kommentar
    @ Confused GB unplugged
    I have heard the expression (from Oldenburger) but never knew what it meant. Thanks for the explanation! Now I know a bit more about my city.
    #17Verfasser miamibremen (279037) 15 Okt. 08, 23:09
    Kommentar
    Bei uns im Oldenburger Land (westl. von Bremen) ist der Spruch "Ich bin doch kein Bremer" ganz bekannt, genau im Sinne von "Ich lass mir die Arbeit doch nicht aus der Hand nehmen!"

    Und übrigens: "Drei(mal)" ist Oldenburger Recht!
    #18Verfasser Reinhard W. (237443) 16 Okt. 08, 15:59
    Kommentar
    @Confused GB: "Über den Deister gehen" ist meiner Meinung nach zumindest in komplett Norddeutschland bekannt und gebräuchlich. Den Spruch kenne ich seit langem, lange bevor ich wußte, wer oder was der Deister ist.
    Wobei ich "ich bin doch kein Bremer" noch nie gehört habe und nicht verstünde, was gemeint ist.
    #19Verfasser h h (38469) 16 Okt. 08, 16:08
    Kommentar
    Die Nürnberger hängen keinen, sie hätten ihn denn.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Eppelein_von_Gai...

    Wolfgang Neuss sagt in einem Programm (ungefähr):
    "Na, nich so lange über einen Witz lachen.
    Was is'n det hier? Weserbergland, oder was is det?"

    Keine Ahnung, was er da meint - aber als Betroffener ...
    #20Verfasser Emil 14 (299747) 16 Okt. 08, 17:23
    Kommentar
    #21Verfasser jo-SR (238182) 17 Okt. 08, 08:51
    Kommentar
    "Ich bin doch kein Bremer..." scheint in Hamburg ein üblicher Spruch gewesen zu sein. Den haben meine Eltern auch gern benutzt, wenn ihnen jemand Hilfe angeboten hat bei irgendwelchen Arbeiten und sie diese nicht annehmen wollten.
    Danke für die Erklärung in #1!
    #22Verfasser kedi31 (394684) 17 Okt. 08, 09:27
    Kommentar
    Das wußte ich schon. Auch wenn ich es nicht so genau geschrieben habe. Ich dachte halt dass es passt immerhin kommt ja der Feldherr Pappenheim tatsächlich aus Pappenheim so dass es doch etwas mit dem Ort in Franken zu tun hat.
    Aber ihr habt natürlich recht es passt nicht so ganz da die Angesprochenen nicht wirklich Pappenheimer sind im Gegensatz zu den "faulen Bremern von Herrn Wagenfeld.
    #23VerfasserMikado17 Okt. 08, 11:18
    Kommentar
    Eigentlich stimmt es nicht ganz da der Spruch tatsächlich so ähnlich schon vor Schiller in Umlauf war. Schiller hat ihn aufgegriffen und in seinem Roman verwendet.
    #24VerfasserMikado17 Okt. 08, 11:27
    Kommentar
    "Wallenstein ist die gängige Bezeichnung für eine Dramen-Trilogie von Friedrich Schiller. Sie besteht aus den Werken Wallensteins Lager mit einem längeren Prolog, Die Piccolomini und Wallensteins Tod."

    from: Wikipedia

    Es handelt sich nicht um einen 'Roman'.
    #25Verfasser Reinhard W. (237443) 17 Okt. 08, 18:14
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt