Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
bench | die Bank Pl.: die Bänke | ||||||
bench | die Sitzbank Pl.: die Sitzbänke | ||||||
bench | die Arbeitsbank Pl.: die Arbeitsbänke | ||||||
bench | der Experimentiertisch Pl.: die Experimentiertische - Labor | ||||||
bench | der Labortisch Pl.: die Labortische | ||||||
joiner's bench | die Hobelbank Pl.: die Hobelbänke | ||||||
spokemaker's bench | Werkbank des Speichenmachers | ||||||
bench | die Richter [ugs.] | ||||||
bench [ING.] | die Berme Pl.: die Bermen | ||||||
bench [ING.] | der Böschungsansatz | ||||||
bench [TECH.] | die Strosse Pl.: die Strossen | ||||||
bench [TECH.] | das Bankett Pl.: die Bankette | ||||||
bench [TECH.] | die Werkbank Pl.: die Werkbänke | ||||||
bench [TECH.] | die Bedienungsbühne Pl.: die Bedienungsbühnen [Kokereiwesen] |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to bench | benched, benched | [TECH.] | abtreppen | treppte ab, abgetreppt | - Erdbau | ||||||
to bench | benched, benched | [TECH.] | strossen | strosste, gestrosst | | ||||||
to bench | benched, benched | [TECH.] | abschrämen | schrämte ab, abgeschrämt | [Bergbau] | ||||||
to bench | benched, benched | [TECH.] | abstrossen | strosste ab, abgestrosst | | ||||||
to bench | benched, benched | [TECH.] | schrämen | schrämte, geschrämt | [Bergbau] | ||||||
to bench | benched, benched | [TECH.] | schramhauen | -, schramgehauen | [Bergbau] | ||||||
to bench-press | bench-pressed, bench-pressed | [SPORT] | bankdrücken | -, - | | ||||||
to be raised to the Bench | was, been | | zum Richter bestimmt werden | wurde, geworden/worden | | ||||||
to simmer on the bench [SPORT] | auf der Bank schmoren | schmorte, geschmort | [Fußball] |
Werbung
Grammatik |
---|
Adjektivische Possessivpronomen nach unbestimmten Pronomen und geschlechtsneutralen Substantiven Nach unbestimmten Pronomen und geschlechtsneutralen Substantiven kann man als adjektivisches Possessivpronomen entweder his or her (etwas umständlich und in der Häufung stilistisch… |
Der Doppelpunkt Der Doppelpunkt(englisch colon) leitet oft eine Erklärung oderDefinition ein. Das, was auf den Doppelpunkt folgt, erklärt oderverdeutlicht das, was davor steht. |
Personalpronomen nach unbestimmten Pronomen und geschlechtsneutralen Substantiven Bei unbestimmten Pronomen und geschlechtsneutralen Substantiven kann man als Personalpronomen entweder he or she (im Subjektfall) bzw. him or her (im Objektfall) oder they (im Subj… |
Werbung