LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

Navigation

8.5.3 Der Doppelpunkt

 
Der Doppelpunkt (englisch colon) leitet oft eine Erklärung oder Definition ein. Das, was auf den Doppelpunkt folgt, erklärt oder verdeutlicht das, was davor steht.
Der Gebrauch des Doppelpunkts ist in beiden Sprachen weitgehend identisch. Strenggenommen sollte der Doppelpunkt im Englischen nur nach einem vollständigen Satz stehen, aber in der Praxis wird diese Vorgabe nicht immer eingehalten, und der Doppelpunkt wird auch nach Satzfragmenten oder auch Einzelwörtern verwendet.
Beispiele
There’s just one thing missing: music. Es fehlt nur noch eine Sache, nämlich die Musik!
He had one goal in life: to become a professional football player. Er hatte nur ein Lebensziel: Profifußballer zu werden.
 
Besonders im amerikanischen Englisch wird – wie im Deutschen – das erste Wort nach dem Doppelpunkt großgeschrieben, wenn es sich um einen vollständigen Satz handelt.
Im britischen Englisch dagegen wird das erste Wort nach dem Doppelpunkt auch dann kleingeschrieben, wenn es Teil eines vollständigen Satzes ist, der für sich stehen könnte.
Beispiele
There was only one possible explanation: She had been skimming from the takings. Es gab nur eine mögliche Erklärung: Sie hatte einen Teil der Einnahmen mitgehen lassen.
Amerikanische Variante. Im britischen Englisch hieße es: „…: she had been skimming …“
I’m afraid I have some bad news for you: Your offer has been rejected. Ich habe leider eine schlechte Nachricht für Sie: Ihr Angebot wurde abgelehnt.
Amerikanische Variante. Im britischen Englisch hieße es: „…: your offer has been rejected.“
 
Der Doppelpunkt leitet oft eine Aufzählung ein.
Beispiele
There are three things I like about Italy: the weather, the people and the food. Es gibt drei Dinge, die ich an Italien mag: das Wetter, die Leute und das Essen.
You'll need the following ingredients: lemons, water, sugar and ice cubes. Man benötigt folgende Zutaten: Zitronen, Wasser, Zucker und Eiswürfel.
 
Der Doppelpunkt kann verwendet werden, um eine Aussage in der direkten (wörtlichen) Rede einzuleiten.
Beispiele
He looked up from his book and said: “If that’s the way you feel, there’s nothing I can do about it.” Er blickte von seinem Buch auf und sagte: „Wenn du es so siehst, kann ich nichts daran ändern!“
Mia yelled: “Can’t you look where you're going?” Mia schrie: „Pass doch auf, wo du hinläufst!“
 
Bei Buchtiteln, Überschriften u. Ä. kann der Doppelpunkt verwendet werden, um einen Untertitel, eine Unterkategorie o. Ä. einzuleiten. In solchen Fällen gelten zwar die Regeln der Groß- und Kleinschreibung bei Titeln*, aber das erste Wort nach dem Doppelpunkt wird großgeschrieben.
* Siehe auch
8.1 Die Großschreibung im Englischen

In den folgenden Beispielen sind die deutschen Titel so aufgeführt, wie sie auf dem deutschen Markt erschienen sind; es handelt sich nicht um direkte Entsprechungen der englischen Titel.
Beispiele
Sapiens: A Brief History of Humankind Eine kurze Geschichte der Menschheit
Two Kinds of Truth: A Harry Bosch Thriller Ehrensache: Thriller
Factfulness: Ten Reasons We're Wrong About The World – And Why Things Are Better Than You Think
Hier hat der Verlag entschieden, alle Wörter im Titel großzuschreiben
Factfulness: Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist
Pirates of the Caribbean: The Curse of the Black Pearl Fluch der Karibik
 
Der Doppelpunkt wird verwendet, um Verhältnisse in Zahlen auszudrücken.
Beispiel
Which format is better for an LCD screen: 4:3 or 16:9? Welches Format ist für einen LCD-Bildschirm geeigneter: 4:3 oder 16:9?
Im amerikanischen Englisch gibt es eine Reihe von Anwendungsfällen, bei denen – anders als im britischen Englisch und teilweise auch im Deutschen – der Doppelpunkt eingesetzt wird.
 
Im amerikanischen Englisch wird der Doppelpunkt auch in folgenden Fällen eingesetzt:
• bei der Angabe der Uhrzeit in Zahlen:
   ○ 7:30 (im britischen Englisch wird hier ein Punkt* verwendet: 7.30)
• nach der Anrede in förmlichen Briefen:
   ○ Sirs: (im britischen Englisch hieße es hier: Dear sir or madam,)
   ○ Dear Mr. Weinstein: (im britischen Englisch hieße es hier: Dear Mr Weinstein,)
• zwischen Buch- und Versangaben bei Bibelzitaten:
   ○ John 9:12 (im britischen Englisch hieße es hier: John 9, 12)
* Bei der 24-Stunden-Uhr wird auch im britischen Englisch der Doppelpunkt verwendet. Im Alltag wird die 24-Stunden-Uhr in der englischsprachigen Welt aber in der Regel nicht benutzt, sondern meist nur bei Fahrplänen und dgl. eingesetzt.
Werbung
 
Werbung
 
 
 
 
 
LEOs englische Grammatik