2.1.2.d.T6 Weitere Substantive mit ursprünglicher Pluralform Lehnwörter aus dem Griechischen/Lateinischen behalten oft ihre ursprüngliche Pluralform bei. Für die Pluralbildung weiterer Substantive griechischen oder lateinischen Ursprungs siehe: → 2.1.2.d.T1 Substantive mit Endung '-is', die den Plural auf '-es' bilden → 2.1.2.d.T2 Substantive mit Endung '-um', die den Plural auf '-a' bilden → 2.1.2.d.T3 Substantive mit Endung '-a', die den Plural auf '-ae' bilden → 2.1.2.d.T4 Substantive mit Endung '-us', die den Plural auf '-i' bilden → 2.1.2.d.T5 Substantive mit Endung '-x', die den Plural auf '-ces' bilden Für griechische/lateinische Lehnwörter, für die zusätzlich eine adaptierte Pluralform existiert, siehe → 2.1.2.c Substantive mit adaptierter und ursprünglicher Pluralform Nachfolgend eine Tabelle von im Wörterbuch enthaltenen Lehnwörtern, die ihre ursprüngliche Pluralform beibehalten. Klicken Sie ein Tabellenelement an, um die im Wörterbuch enthaltenen Übersetzungen zu erhalten.Übersicht Singular Plural Singular Plural anthemion anthemia noumenon noumena aphelion aphelia parhelion parhelia atlas atlantes phalanx phalanges chalazion chalazia phytotelma phytotelmata Cyclops Cyclopes pithos pithoi ephemeris ephemerides protozoon protozoa Erinys Erinyes spermatozoon spermatozoa foramen foramina stroma stromata genus genera taxon taxa hypolimnion hypolimnia tegmen tegmina incus incudes tholos tholoi lepton lepta topos topoi meninx meninges vasculitis vasculitides mitochondrion mitochondria viscus viscera