2.1.3 Der Plural von zusammengesetzten Substantiven2.1.3.a Pluralform beim letzten Wort Die meisten zusammengesetzten Substantive bilden die Pluralform (nur) beim letzten Wort. Beispiel swimming pool → swimming pools text message → text messagesTabelle von im Wörterbuch enthaltenen Substantiven, die dieser Bildungsregel folgen: → 2.1.3.a.T Zusammengesetzte Substantive mit Pluralbildung beim letzten Wort2.1.3.b Pluralform beim ersten Wort Bei einigen Zusammensetzungen (besonders solchen mit Substantiv + Präposition) erhält das erste Wort die Pluralendung. Beispiel brother-in-law → brothers-in-law passer-by → passers-by Tabelle von im Wörterbuch enthaltenen Substantiven, die dieser Regel folgen: → 2.1.3.b.T Zusammengesetzte Substantive mit Pluralbildung beim ersten Wort2.1.3.c Pluralform bei zwei Wörtern Bei einigen wenigen Zusammensetzungen erhalten beide Wörter Pluralformen. Beispiel woman poet → women poets woman priest → women priestsTabelle von im Wörterbuch enthaltenen Substantiven, die dieser Regel folgen: → 2.1.3.c.T Zusammengesetzte Substantive mit Pluralbildung bei beiden Wörtern2.1.3.d Zusammengesetzte Substantive mit zwei Pluralvarianten Bei einigen zusammengesetzten Substantiven ist die Pluralbildung sowohl im ersten als auch im zweiten Wort möglich. Beispiel attorney general → attorney generals, attorneys general notary public → notaries public, notary publicsTabelle von im Wörterbuch enthaltenen Substantiven mit dieser Besonderheit: → 2.1.3.d.T Zusammengesetzte Substantive mit zwei Pluralvarianten