Der Gedankenstrich
(englisch dash) tritt häufig paarweise auf und
unterbricht – oft zur Hervorhebung – den Satzfluss. Gedankenstriche werden
deswegen eher bei informellen Schreibanlässen verwendet.
Vom Gedankenstrich zu unterscheiden ist ‚-’
→
8.3 Der Bindestrich,
der eine grundsätzlich andere Funktion besitzt.
Kurzer Ausflug in die Typographie, da der Gedankenstrich einige
Zeichendarstellungen in sich vereint:
Bei gedruckten Texten werden im Englischen zwei Arten des Gedankenstrichs
verwendet, nämlich:
• ‚—’: em dash oder
Geviertstrich
(bei Aufzählungen auch Spiegelstrich
genannt)
• ‚–’: en dash Halbgeviertstrich
(bei Aufzählungen auch gekürzter Spiegelstrich
genannt)
Die Bezeichnung
em dash rührt daher, dass
dieser die Länge des gedruckten Buchstabens
m
besitzt. Analog verhält es sich mit
en dash und
n.
Für Näheres zu den Varianten des
Geviertstrichs,
u. A. auch die Erzeugung und Darstellung in der Datenverarbeitung,
siehe z. B. den Wikipedia-Artikel
Geviertstrich.
U. A. auf Grund der aufwändigeren Erzeugung von Geviertstrichen findet
sich im Computerbereich häufig die Darstellung des Gedankenstrichs durch
einen Bindestrich bzw. ein Minuszeichen.
Der em dash wird anstelle eines Kommas oder Doppelpunkts verwendet, um:
• einen Gedankenwechsel einzuleiten
• einen erklärenden Zusatz einzuschieben
• eine Apposition zwischenzuschieben
Kommas werden insbesondere dann durch zwei
em dashes ersetzt, wenn das, was zwischen den
Gedankenstrichen steht, selbst Kommas enthält.
Oft wird der em dash aus stilistischen Gründen
eingesetzt, um einen dramatischen Richtungswechsel o. Ä. anzudeuten.
Besonders im amerikanischen Englisch wird oft keine Leerstelle vor und
nach den Gedankenstrichen gesetzt.
In all den vorangehenden Fällen wird im deutschsprachigen Raum der
Halbgeviertstrich im Gegensatz zum englischen Geviertstrich verwendet.
Beispiele |
---|
I’d love to go for a meal — but only if you let me pay.
|
Ich geh gern mit dir essen – aber nur, wenn ich zahlen darf!
|
A lot has changed since then — and not all of it for the better.
|
Seither hat sich vieles geändert – und nicht alles zum Besseren!
|
Sun, sea and a good book — what more can you ask for?
|
Sonne, Meer und ein gutes Buch – was will man denn mehr?
|
Then his daughter — Lilly — showed up out of the blue.
|
Dann erschien seine Tochter – Lilly – aus heiterem Himmel.
|
That was fine by me — but little did he know what I had planned.
|
Das war in meinem Sinne – aber er konnte natürlich nicht ahnen,
was ich vorhatte.
|
The others — Maria, Edwin, Francesca and the twins — voted
unanimously to accept the offer.
|
Die anderen – Maria, Edwin, Francesca und die Zwillinge – waren
einstimmig dafür, das Angebot anzunehmen.
|
Werden eingeschobene Bemerkungen in Gedankenstriche eingefasst, so
werden sie dadurch stärker betont. Werden eingeschobene Bemerkungen
dagegen von Klammern eingefasst, so rücken sie in den Hintergrund.
Beispiele |
---|
She tried — even though she claimed she was my friend —
to convince my boss to give her my job.
|
Sie versuchte – obwohl sie so tat, als wäre sie meine Freundin –,
meinen Chef davon zu überzeugen, dass er ihr meinen Job geben soll.
|
He managed — in spite of his injuries — to walk to the
hospital before he collapsed.
|
Er schaffte es – trotz seiner Verletzungen –, zum Krankenhaus zu
Fuß zu gehen, bevor er zusammenbrach.
|
Ein einzelner em dash kann dazu verwendet
werden, ein Zitat einem Autor bzw. einer Quelle zuzuschreiben.
Beispiele |
---|
“Silence is more eloquent than words” — Thomas Carlyle.
|
„Schweigen sagt mehr als Worte“ – Thomas Carlyle.
|
“You are what you eat.” — Proverb
|
„Man ist, was man isst.“ – Sprichwort
|
Der en dash wird anstelle der Präposition
to (bis; zu)
oder (besonders im amerikanischen Englisch)
through
(bis inklusive) verwendet, um Zahlen
(oft Zeitspannen oder Sportergebnisse) miteinander zu verbinden.
In diesem Zusammenhang nennt man den en dash
im Deutschen auch Bis-Strich.
Beispiele |
---|
The academic year 2019–2020 begins in September.
|
Das akademische Jahr fängt 2019 – 2020* im September an.
|
Our opening hours are 9–5 daily except Sundays.
|
Unsere Öffnungszeiten sind: 9 – 17 Uhr* täglich außer sonntags.
|
We only have the jumper in sizes 38–46.
|
Wir haben den Pulli nur in den Größen 38 – 46*.
|
We won the first leg 3–1.
|
Wir haben das Hinspiel 3 : 1 gewonnen.
|
* Im Gegensatz zum Englischen werden im Deutschen hier in der Regel
Leerstellen vor und nach dem Halbgeviertstrich verwendet, aber man kann
auch auf die Leerstellen verzichten.
Der en dash wird anstelle der Präposition
to (nach) oder
against (gegen)
verwendet, um zwei Substantive (oft zwei Eigennamen) miteinander in
Verbindung zu bringen. Er wird auch verwendet, um eine Beziehung zwischen
zwei Substantiven herzustellen, die nicht fest genug ist, um als
zusammengesetztes Substantiv zu gelten.
Beispiele |
---|
The New York–Miami flight was delayed by three hours.
|
Der Flug New York – Miami* hatte drei Stunden Verspätung.
|
I’m looking forward to the Dortmund–Tottenham match.
|
Ich freue mich auf das Spiel Dortmund – Tottenham*.
|
He’s never been north of the Mason–Dixon line.
|
Er war noch nie in seinem Leben nördlich der Mason-Dixon-Linie**.
|
It was one of those father–son conflicts that you often get
in family businesses.
|
Es war einer dieser Vater-Sohn-Konflikte**, die es bei
Familienunternehmen oft gibt.
|
* Im Gegensatz zum Englischen werden hier in der Regel Leerstellen vor
und nach dem Halbgeviertstrich im Deutschen verwendet.
** In solchen Fällen werden im Deutschen in der Regel
Bindestriche verwendet.
Sowohl der em dash als auch der
en dash können bei Aufzählungen anstelle
von Aufzählungspunkten verwendet werden. In der Regel wird die
Aufzählung mit einem Doppelpunkt eingeleitet.
Beispiel |
---|
Please bring the following documents with you:
– passport
– birth certificate
– references
|
Bitte bringen Sie folgende Dokumente mit:
– Reisepass
– Geburtsurkunde
– Arbeitszeugnisse
|