LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

Navigation

2.1.1 Endungsabhängige Besonderheiten bei der Pluralbildung

 
Für Substantive mit Endungen -s, -ss, -sh, -ch, -x, -y, -f, -fe, -o, -z existieren reguläre Pluralbildungen, die vom Standardfall abweichen.
Abweichungen von der regulären Pluralbildung finden sich im Kapitel
2.1.2 Spezielle Pluralbildungen

2.1.1.a Substantive, die auf „-s“ (mit Ausnahme von „-ss“) enden

 
Substantive, die auf -s enden, bilden den Plural regulär durch Anhängen von -es. Für einsilbige Substantive existiert häufig eine zweite Variante, bei der -s im Plural zu -ss verdoppelt wird.
Beispiele
campus → campuses gas → gases
bus → buses, busses plus → pluses, plusses

2.1.1.b Substantive, die auf „-ss“ oder „-sh“ enden

 
Substantive, die auf -ss oder -sh enden, bilden den Plural regulär durch Anhängen von -es.
Beispiele
access → accesses crash → crashes
mistress → mistresses dish → dishes

2.1.1.c Substantive, die auf „-ch“ enden

 
Substantive, die auf -ch enden, bilden den Plural regulär durch Anhängen von -es, es sei denn, die Endung -ch wird in der englischen Standardaussprache als k-Laut gesprochen. In diesem Fall wird die Standardendung -s angehängt.
Beispiele
church → churches cartouch → cartouches
epoch → epochs monarch → monarchs

2.1.1.d Substantive, die auf „-x“ enden

 
Substantive, die auf -x enden, bilden den Plural regulär durch Anhängen von -es.
Beispiele
box → boxes reflex → reflexes
fax → faxes tax → taxes
Tabelle von im Wörterbuch enthaltenen Substantiven, die der regulären Bildungsregel folgen:
2.1.1.d.T Substantive mit Endung „-x“, die den Plural auf „-es“ bilden

Anmerkung: Für Lehnwörter aus dem Griechischen oder Lateinischen findet sich, entsprechend ihrer Herkunft, häufig für -x die Pluralform -ces, bei auf -ex endenden Substantiven die Form -ices, siehe
2.1.2.d Substantive mit ursprünglicher Pluralform
Eine Reihe dieser Substantive bildet den Plural zusätzlich auch regulär, siehe
2.1.2.c Substantive mit adaptierter und ursprünglicher Pluralform

2.1.1.e Substantive, die auf „-y“ enden

 
Substantive, bei denen dem -y ein Konsonant vorangeht, verändern das -y im Plural zu -i und hängen -es an. Geht dem -y ein Vokal voran, wird die Standardendung -s angehängt.
Beispiele
body → bodies brandy → brandies
toy → toys play → plays

2.1.1.f Substantive, die auf „-f“ enden

 
Substantive, die auf -f enden, ändern dieses im Normalfall im Plural auf -v und es wird -es angehängt. Manche Substantive bilden den Plural zusätzlich durch Anhängen von ‑s, -f bleibt in dieser Variante unverändert.
Beispiele
calf → calves leaf → leaves
hoof → hooves, hoofs dwarf → dwarves, dwarfs

2.1.1.g Substantive, die auf „-fe“ enden

 
Bei Endung -fe findet bei der Pluralbildung eine Änderung des -f auf -v statt, und die Pluralform lautet -ves.
Beispiel
knife → knives wife → wives
Tabelle von im Wörterbuch enthaltenen Substantiven, die dieser Bildungsregel folgen:
2.1.1.g.T Substantive mit Endung „-fe“, die den Plural auf „-ves“ bilden

2.1.1.h Substantive, die auf „-o“ enden

 
Substantive, die auf -o enden, bilden den Plural teilweise durch Anhängen der Standardendung -s, teilweise durch Anhängen von -es und teilweise bilden diese Substantive beide Pluralvarianten.
Beispiele
kilo → kilos photo → photos (s. u. Kurzformen)
Filipino → Filipinos Eskimo → Eskimos (s. u. Völkernamen)
dynamo → dynamos fiasco → fiascos (s. u. Lehnwörter)
radio → radios rodeo → rodeos (s. u. Vokal vor End-o)
potato → potatoes torpedo → torpedoes
motto → mottos / mottoes zero → zeros / zeroes
Wie in den Beispielen angedeutet, existieren für einige Wortgruppen Bildungsregeln:
 
Kurzformen, die auf -o enden, bilden den Plural auf -os.
Tabelle von im Wörterbuch enthaltenen Substantiven, die in diese Gruppe fallen:
2.1.1.h.T1 Kurzformen mit Endung „-o“
 
Namen von Völkern und Bevölkerungsgruppen, die auf -o enden, bilden den Plural auf -os.
Tabelle von im Wörterbuch enthaltenen Substantiven, die in diese Gruppe fallen:
2.1.1.h.T2 Namen von Völkern und Bevölkerungsgruppen mit Endung „-o“
 
Neusprachliche Lehnwörter, die auf -o enden, bilden den Plural auf -os.
Tabelle von im Wörterbuch enthaltenen Substantiven, die in diese Gruppe fallen:
2.1.1.h.T3 Neusprachliche Lehnwörter mit Endung „-o“ und adaptiertem Plural
 
Substantive, die auf Vokal plus -o enden, bilden den Plural auf -os.
Tabelle von im Wörterbuch enthaltenen Substantiven, die in diese Gruppe fallen:
2.1.1.h.T4 Substantive, die auf Vokal plus „-o“ enden

2.1.1.i Substantive, die auf „-z“ enden

 
Substantive, die auf -z enden, bilden den Plural regulär durch Anhängen von -es. Einige dieser Substantive verdoppeln zusätzlich das -z im Plural.
Beispiele
buzz → buzzes quartz → quartzes
fez → fezzes quiz → quizzes
Werbung
 
Werbung
 
 
 
 
 
LEOs englische Grammatik