2.3 Das grammatische Geschlecht Unbelebte englische Substantive sind im Allgemeinen „geschlechtsneutral“, ebenso Tiere und Pflanzen. Menschen besitzen das „natürliche“ weibliche oder männliche Geschlecht. 2.3.a Das Geschlecht von Tieren bei emotionaler Bindung Die Personalpronomen he (er) und she (sie) sowie die Possessivpronomen his (sein) und her (ihr) werden bei Haustieren und bei anderen Tieren, zu denen man eine emotionale Beziehung hat, verwendet.Beispiele I’ve got a pet rabbit. His name’s Fluffy. Ich habe einen Hasen als Haustier. Er heißt Fluffy. I could watch the tigress for hours – she’s so beautiful. Der Tigerin könnte ich stundenlang zuschauen – sie ist einfach wunderschön. She gave the monkey a banana and it bit her. Sie hat dem Affen eine Banane gegeben, und er hat sie gebissen! 2.3.b Das Geschlecht von Objekten bei emotionaler Bindung Objekte, zu denen man eine besonders innige emotionale Beziehung hat, werden manchmal als weiblich angesehen. In solchen Fällen verwendet man she (sie) und her (ihr). Dies ist besonders bei Autos, Schiffen und dergleichen der Fall. Beispiel Can you see that yacht with the Union Jack? She’s all mine! Siehst du die Yacht mit der britischen Flagge? Sie gehört mir ganz allein! 2.3.c Das Geschlecht in poetischen Formulierungen Poetische Formulierungen (Gedichte, Liedtexte) lassen auch im Englischen eine Vermenschlichung lebloser Dinge (Anthropomorphismus) zu. Die meisten Substantive werden in diesem Kontext als weiblich empfunden (z. B. moon, autumn, summer, spring), einige wenige als männlich (z. B. sun, death). Beispiele When the moon sheds her pale light on our faces … Wenn der Mond sein fahles Licht auf unsere Gesichter wirft … The sun has got his hat on … (englisches Lied) Die Sonne hat ihren Hut auf … Spring has taken her place … Der Frühling hat sich eingefunden … Autumn gives her hand to winter (englisches Lied) Der Herbst reicht seine Hand dem Winter Death places his cold hand on … Der Tod legt seine kalte Hand auf … Weitere Informationen zum Geschlecht: → 2.3.1 Weibliche und männliche Formen