3.2 Der bestimmte Artikel Der bestimmte Artikel im Englischen heißt the, egal, ob das Substantiv im Deutschen männlich, weiblich oder sächlich ist und ob es im Singular oder im Plural steht. Beispielethe table der Tisch the fork die Gabel the knife das Messer the spoons die Löffel 3.2.a Aussprache Vor Wörtern, die von der Aussprache her mit einem Konsonanten (Mitlaut wie b, g, m, n usw.) beginnen, spricht man the als [ðə] aus. Vor Wörtern, die von der Aussprache her mit einem Vokal (Selbstlaut), also a, e , i, o oder u anfangen, sagt man [ði:] . Diese Form wird auch zur Betonung verwendet. Beispielethe people [ðə ˈpiː.pəl] die Leute the hotel [ðə həʊˈtel] das Hotel the island [ði: aɪlənd] die Insel the hour [ði: ˈaʊə] die Stunde This is the [ði:] chance! Das ist die Gelegenheit (schlechthin)! 3.2.b Gebrauch Generell zeigt der bestimmte Artikel im Englischen an, dass einzelne Exemplare, Teilmengen u. Ä. des nachfolgenden Substantivs vorliegen. Bezeichnen Substantive allgemeine oder abstrakte Begriffe (Institutionen, Emotionen, Bezeichnungen wie „die Gesellschaft“, „die Wirtschaft" etc.), so stehen sie in Abweichung vom Deutschen meist ohne bestimmten Artikel. Bezieht sich das gleiche Substantiv jedoch auf spezifische, näher bestimmte Exemplare oder eingeschränkte Teilbereiche, so steht es wie im Deutschen mit bestimmtem Artikel. Ganz allgemein gilt, dass der bestimmte Artikel im Englischen nicht so häufig verwendet wird wie seine deutsche Entsprechung, was eine Fehlerquelle für deutsche Muttersprachler sein kann. Die Unterschiede im Gebrauch sind im Einzelnen: → 3.2.1 Gebrauch: Englisch mit, Deutsch ohne Artikel → 3.2.2 Gebrauch: Englisch ohne, Deutsch mit Artikel → 3.2.3 Gebrauch: in beiden Sprachen gleich, ohne bzw. mit Artikel → 3.2.4 Gebrauch bei abstrakten und generischen und Begriffen3.2.c Die Wortstellung In Verbindung mit einer Reihe von Mengenangaben wie half, double, most etc. kann the nicht wie im Deutschen vor der Mengenangabe, sondern nur dahinter auftreten - siehe → 3.2.5 Die Wortstellung beim bestimmten Artikel