3 Die Artikel Die Artikel (Geschlechtswörter) treten vor Substantiven auf. Sie haben selbst keine inhaltliche Bedeutung, beinhalten aber in vielen Sprachen Bestimmungsmerkmale für das begleitete Substantiv (nicht aber im Englischen). Man unterscheidet zwei Arten von Artikeln: definite (bestimmte) und indefinite (unbestimmte). Der bestimmte Artikel deutet, wie der Name sagt, in den meisten Fällen auf ein ganz bestimmtes Substantiv, während der unbestimmte Artikel eher auf etwas Allgemeineres hinweist. Im Deutschen unterscheidet man die drei bestimmten Artikel der, die, das; sie geben Auskunft über das Genus (Geschlecht) eines Substantivs. Der unbestimmte Artikel lautet ein für männliche und sächliche Substantive bzw. eine für weibliche Substantive. Die Beugung der Artikel folgt derjenigen der begleiteten Substantive.Im Englischen existiert lediglich ein bestimmter Artikel, the. Das Geschlecht von Substantiven lässt sich daraus nicht ableiten. Unbestimmter Artikel ist a bzw. vor Substantiven mit vokalischem Anlaut an. Die englischen Artikel bleiben in jedem Fall unverändert (auch im Plural). Um gewisse Exemplare eines Substantivs hervorzuheben, kann der Artikel durch Demonstrativpronomen wie this (dieser, diese usw.), that (jener, jene usw.) oder those (jene) ersetzt werden, siehe → 4. Die Pronomen. → 3.1 Der unbestimmte Artikel → 3.2 Der bestimmte Artikel