LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

Navigation

1.11.2 Der Gebrauch des Imperativs

1.11.2.a Der Gebrauch des Ausrufezeichens beim englischen Imperativ

 
Im Gegensatz zum Deutschen verwendet man am Ende eines Imperativsatzes im Englischen nur dann ein Ausrufezeichen, wenn man die Stimme erhebt. Besonders bei Anweisungen wird in der Regel kein Ausrufezeichen verwendet. Im Zweifelsfall sollte man lieber einen Punkt am Ende des Satzes setzen.
Beispiele
Give me back my pen! Gib mir meinen Stift zurück!
Get ready – it’s almost time to leave. Mach dich fertig – wir müssen gleich los!
Preheat the oven to 180°C, then bake for 30 minutes. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen, dann 30 Minuten lang backen.

1.11.2.b Redemittel zur Betonung u. Ä. beim englischen Imperativ

 
Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, die Aussage im Imperativsatz im Englischen zu modifizieren.

Fügt man das betonte do vor dem Imperativ hinzu, kann man die Aussage auf unterschiedliche Weise verändern:
• um besonders höflich zu klingen
• um seine Ungeduld zum Ausdruck zu bringen
• um eine Bitte zu verstärken (meist beim Versuch, jemanden von etwas zu überzeugen)
Beispiele
Do have some more cake. Nehmen Sie doch bitte noch ein Stück Kuchen!
Do try a bit harder next time – this just isn’t good enough. Gib dir doch beim nächsten Mal etwas mehr Mühe – das ist einfach nicht gut genug!
Do think about it – I’m sure it would be beneficial to both our companies. Denken Sie doch darüber nach – ich bin mir sicher, dass es für beide Unternehmen von Vorteil wäre.

1.11.2.c Betonung des Imperativs mittels „will you“

 
Durch die Hinzufügung von will you kann man eine Aufforderung verstärken. Diese Form wird meist auf familiärer Ebene verwendet, oft bei Kindern, Schülern usw.
 
Die Ergänzung kann entweder am Anfang oder am Ende der Aussage (als Frageanhängsel*) stehen. Am Anfang des Satzes wirkt die Aufforderung noch stärker als am Ende.
Beispiele
Will you stop playing that loud music! / Stop playing that loud music, will you? Hör doch endlich auf, diese laute Musik zu spielen!
Go to sleep now, will you?Schlaf jetzt bitte ein!

1.11.2.d Betonung des Imperativs mittels „would you“

 
Durch die Hinzufügung von would you wird eine Aussage höflicher oder erhält mehr Nachdruck.
 
Die Ergänzung kann entweder am Anfang oder am Ende der Aussage (als Frageanhängsel*) stehen. Am Anfang des Satzes wirkt die Aufforderung noch stärker als am Ende.
Siehe auch → 1.15.4 Frageanhängsel
Beispiele
Pass me the paper, would you?Gibst du mir bitte die Zeitung?
Wait here, would you?Bitte warte hier mal kurz!
Would you stop talking and just listen for a moment! Würdest du aufhören zu reden und einfach einen Augenblick lang zuhören!

1.11.2.e Betonung des Imperativs mittels „you“

 
Durch Einfügen von you unmittelbar vor dem Imperativ kann man eine Aussage bestimmter oder sogar bedrohlicher machen. Je nach Stimmlage kann das eingefügte you auch sanfter, aber trotzdem bestimmt wirken.
Beispiele
You clear up that mess you’ve made!Du räumst jetzt dieses Durcheinander, das du gemacht hast, wieder auf!
Don’t you dare answer me back!Untersteh dich, mir freche Antworten zu geben!
You wait here and I’ll talk to the doctor.Warte du hier, und ich rede mit dem Arzt.

1.11.2.f Betonung des Imperativs mittels „never“ und „always“

 
Die Adverbien never (= nie) und always (= immer) werden oft zur Verstärkung einer Imperativaussage verwendet. Sie erscheinen unmittelbar vor der Befehlsform.
Beispiele
Always remember that you’re not alone.Denk immer daran, dass du nicht alleine bist!
Never ask a question you don’t want to know the answer to.Stell niemals eine Frage, auf die du die Antwort nicht wissen möchtest!

1.11.2.g Der Doppelimperativ

 
Ein Stilmittel, der typisch fürs Englische ist, ist der sogenannte Doppelimperativ.

Beim Doppelimperativ werden zwei Befehlsformen in der Regel mit and verbunden. Bei einigen Verbkombinationen hat das erste Verb keine eigene Bedeutung, sondern es dient lediglich als Verstärkung des zweiten Verbs. Besonders häufig ist dies der Fall bei:
come and ... und go and ...
Beispiele
Come and say hello to my parents.Ich möchte dich meinen Eltern vorstellen.
If it’s that bad, go and see a doctor.Wenn’s so schlimm ist, geh doch mal zum Arzt!
 
Besonders im amerikanischen Englisch wird gelegentlich auf das verbindende and verzichtet.
Beispiele
Go get your mother.Hol doch mal deine Mutter!
Go figure.Das soll mal einer verstehen! / Das verstehe, wer will!
Come see what I’ve found.Schau mal, was ich gefunden habe!
 
Bei der sehr geläufigen Kombination try and ... behält das erste Verb meist auch seine ursprüngliche Bedeutung. Diese Verbindung ist nicht falsch, auch wenn viele das behaupten, sondern lediglich eine weniger förmliche Variante von try to ... Im Zweifelsfall kann man immer auf try to ... zurückgreifen, das in allen Fällen verwendet werden kann.
Weitere typische Beispiele für den Doppelimperativ sind:
Sit back and relax.Entspann dich einfach!
Wait and see.Mal abwarten. / Warten wir’s ab.
Stop and think before you act.Denk mal nach, bevor du was machst.
 
Oft werden Phrasal Verbs* als Doppelimperativ verwendet. In vielen Fällen wird der zweite Bestandteil des ersten Phrasal Verbs beim zweiten Imperativ wiederholt. Das zweite Vollverb ist dabei oft, aber nicht immer stay.
* Siehe auch → 1.13 Phrasal Verbs
Beispiele
Go away and stay away!Hau ab und komm nie wieder!
Get out and stay out!Raus mit dir – und bleib auch draußen!
Get down and stay down!Runter – und bleib unten!
Shut up and sit down!Sei ruhig und setz dich hin!
Werbung
 
Werbung
 
 
 
 
 
LEOs englische Grammatik