1.10.8 Aufforderungen, Bitten und Befehle in der indirekten RedeAufforderungen, Bitten und Befehle usw. werden im Englischen ähnlich wie im Deutschen wiedergegeben. Die geläufigste Konstruktion für Aufforderungen, Bitten und Befehle in der indirekten Rede lautet: Subjekt + Verb + Objekt + Infinitiv mit toShe told me to be quiet. In der verneinten Form heißt es entsprechend: Subjekt + Verb + Objekt + Infinitiv mit not toHe ordered us not to touch anything. Eine Ausnahme bildet say, das vor allem in der gesprochenen Sprache ohne Objekt verwendet wird:The teacher said to ask you for permission.BeispieleBefehl in direkter Rede im Englischen:“Stop annoying your little brother.”„Hör auf, deinen kleinen Bruder zu ärgern!“Befehl in indirekter Rede im Englischen:The old lady told Nick to stop annoying his little brother.Die alte Dame sagte Nick, er solle aufhören, seinen kleinen Bruder zu ärgern.Negative Aufforderung in direkter Rede im Englischen:“Don’t talk with your mouth full.”„Rede nicht mit vollem Mund!“Negative Aufforderung in indirekter Rede im Englischen:Mum told Brian not to talk with his mouth full.Mama sagte Brian, er solle nicht mit vollem Mund reden. Eine etwas förmlichere Konstruktion für Aufforderungen, Bitten und Befehle in der indirekten Rede lautet: Subjekt + Verb + that + Subjekt des that-Satzes (+ should) + Infinitiv ohne toShe demanded that I (should) be quiet. In der verneinten Form heißt es entsprechend: Subjekt + Verb + that + Subjekt des that-Satzes (+ should) + not + Infinitiv ohne toHe insisted that we (should) not touch anything. Besonders bei Vorschlägen ist diese relativ förmliche Konstruktion geläufig.BeispieleVorschlag in direkter Rede im Englischen:“I think it would be better if you asked her.”„Ich denke, es wäre besser, wenn du sie fragst.“Vorschlag in indirekter Rede im Englischen:She suggested that I (should) ask her.Sie schlug vor, dass ich sie frage. Folgende Verben können wahlweise in beiden Konstruktionen verwendet werden, also: Subjekt + Verb + Objekt + Infinitiv mit to oder: Subjekt + Verb + that + Subjekt des that-Satzes (+ should) + Infinitiv ohne to In allen Fällen ist jedoch die Infinitiv-Konstruktion die geläufigere.Folgende Verben können wahlweise in beiden Konstruktionen verwendet werden:VerbDeutsche Entsprechungadvise(jmdm. zu etw.) ratenask(jmdn.) bitten (zu ...)beg(jmdn.) anflehen (zu ...)demandverlangen (, dass ...)direct(jmdn.) anweisen (zu ...)expecterwarten (, dass jmd. ...)instruct(jmdn.) anweisen (zu ...)order(jmdm.) befehlen (zu ...)persuade(jmdn.) überreden (zu ...)request(jmdn.) bitten (zu ...)tell(jmdm.) sagen (, dass ...)urge(jmdn.) drängen (zu ...)BeispieleShe advised me to get a lawyer.She advised that I should get a lawyer.Sie riet mir, mir einen Anwalt zu nehmen.I requested to be given a new room.I requested that I should be given a new room.Ich bat um ein neues Zimmer. Folgende Verben können ausschließlich mit nachfolgender Konstruktion verwendet werden: Subjekt + Verb + Objekt + Infinitiv mit toBeispieleVerbDeutsche Entsprechungcommand(jmdm.) befehlen (zu ...)compel(jmdn.) zwingen (zu ...)forbid(jmdm.) verbieten (zu ...)get(jmdn.) dazu bringen (zu ...)implore(jmdn.) anflehen (zu ...)wantwollen (, dass jmd. ...)wishwünschen (, dass jmd. ...)BeispieleHe commanded them to put down their weapons.Er befahl ihnen, die Waffen niederzulegen.She implored me not to tell her husband what I knew.Sie flehte mich an, ihrem Mann nicht zu sagen, was ich wusste. Folgende Verben können ausschließlich mit nachfolgender Konstruktion verwendet werden: Subjekt + Verb + that + Subjekt des that-Satzes (+ should) + Infinitiv ohne toBeispieleVerbDeutsche Entsprechunginsistdarauf bestehen (, dass jmd. ...)proposevorschlagen (, dass jmd. ...)recommendempfehlen (, dass jmd. ...)suggestvorschlagen (, dass jmd. ...)BeispieleHe suggested that I (should) stay the night.Er bestand darauf, dass ich dort übernachten sollte.They proposed that we (should) not stop until we reached an agreement.Sie schlugen vor, dass wir nicht aufhören sollten, bevor wir uns nicht geeinigt hatten.