LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

Navigation

1.10.7 Fragen in der indirekten Rede

 
Indirekte Fragen werden in der Regel durch ein Verb des Fragens eingeleitet, wie z. B.:
ask (fragen)
inquire (sich erkundigen)
wonder (sich fragen)
want to know (wissen wollen)
Man unterscheidet zwischen Fragen mit Fragewort und sogenannten Entscheidungsfragen.

1.10.7.a Fragen mit Fragewort

 
Bei Fragen mit Fragewort (when, where, how, which usw.) wird das Fragewort wiederholt, und die Wortstellung in der indirekten Rede ist wie im normalen Aussagesatz. Auch die Zeiten werden genauso umgeformt wie beim Aussagesatz.
Die in der direkten Rede notwendige Umschreibung mit der entsprechenden Form des Verbs to do bei Vollverben fällt also bei indirekten Fragen weg.
Beispiele
Frage mit Fragewort in direkter Rede im Englischen:
“What time is it?”„Wie spät ist es?“
Frage mit Fragewort in indirekter Rede im Englischen:
Anna asked what time it was.Anna fragte, wie spät es sei.
Frage mit Fragewort in direkter Rede im Englischen:
“Which train did you take?”„Mit welchem Zug sind Sie gefahren?“
Frage mit Fragewort in indirekter Rede im Englischen:
My boss wanted to know which train I had taken.Mein Chef wollte wissen, mit welchem Zug ich gefahren sei.
Frage mit Fragewort in direkter Rede im Englischen:
“Why do you want to emigrate to Australia?”„Warum wollt ihr nach Australien auswandern?“
Frage mit Fragewort in indirekter Rede im Englischen:
Our neighbours asked why we want / wanted to emigrate to Australia.Unsere Nachbarn wollten wissen, warum wir nach Australien auswandern wollen.

1.10.7.b Entscheidungsfragen

 
Hat der Fragesatz kein Fragewort, geht es um eine sogenannte Entscheidungsfrage (mit Antwort Ja oder Nein). In solchen Fällen fügt man bei der indirekten Rede das Wort if bzw. whether hinzu. Dies entspricht dem deutschen ob. Auch bei solchen indirekten Fragesätzen fällt die in der direkten Rede notwendige Umschreibung mit der entsprechenden Form des Verbs to do bei Vollverben weg. Oft wird das direkte Objekt nach dem Frageverb weggelassen.
Beispiele
Frage ohne Fragewort in direkter Rede im Englischen:
“Do you want another drink?”„Möchtest du noch was trinken?“
Frage ohne Fragewort in indirekter Rede im Englischen:
David asked (me) if I wanted another drink.David fragte mich, ob ich noch was trinken wolle.

1.10.7.c Verzicht auf Einleitung der indirekten Rede

 
Wie im Deutschen sind auch im Englischen Kurzantworten möglich.
Beispiele
Frage in direkter Rede im Englischen:
“What did the boss want to talk to you about?”„Worüber wollte der Chef mit dir reden?“
Kurzantwort:
“About whether I was going to accept the new job.”„Darüber, ob ich den neuen Job annehmen werde.“
In der direkten Rede würde das, worüber berichtet wird, lauten:
“Are you going to accept the new job?”„Werden Sie den neuen Job annehmen?“
In der Langform könnte der berichtete Satz lauten:
“He wanted to know whether I was going to accept the new job.”„Er wollte wissen, ob ich den neuen Job annehmen werde.“
So kompliziert das Ganze auch klingen mag, im Wesentlichen entspricht dieser Gebrauch auch dem deutschen Gebrauch. Lediglich auf die Zeitenfolge im Englischen ist besonders zu achten.

1.10.7.d „If“ und „whether“ im Vergleich

 
In den meisten Fällen sind if und whether austauschbar. Whether wird jedoch eher verwendet, wenn zwei oder mehrere Möglichkeiten zur Wahl stehen.
Beispiele
Her mother asked (me) if I wanted tea or coffee.Ihre Mutter fragte mich, ob ich Tee oder Kaffee trinken möchte.
Her mother asked (me) whether I wanted tea or coffee.Ihre Mutter fragte mich, ob ich Tee oder (lieber) Kaffee trinken möchte.
Die beiden obigen Sätze können so intepretiert werden, dass es bei der ersten Frage darum geht, ob jemand Tee oder Kaffee trinken möchte, und bei der zweiten Fragewelches der beiden Getränke sie lieber haben möchte.
 
Das ergänzende or not (analog zum deutschen oder nicht) kann unmittelbar auf whether folgen oder am Ende des Satzes; bei if kann es nur am Ende des Satzes stehen.
Beispiel
She wanted to know whether or not we had made up our minds.
She wanted to know whether we had made up our minds or not.
She wanted to know if we had made up our minds or not.
Sie wollte wissen, ob wir uns (schon) entschieden haben (oder nicht).
 
Eine Reihe von Verben leitet das Ergebnis von Überlegungen zu einem bestimmten Thema üblicherweise mit whether ein. Solche Sätze sind nicht immer unmittelbar auf Sätze in der direkten Rede zurückzuführen, weil die Überlegungen sowohl als innerer Monolog als auch als Dialog erfolgen können.
Beispiele
We were discussing whether or not to make a new offer.Wir diskutieren darüber, ob wir ein neues Angebot abgeben sollten oder nicht.
I’ve been pondering whether I should move to another town.Ich überlege, ob ich in eine andere Stadt ziehen soll.
 
In der Regel wird whether nach einer Präposition (wie over, about, at usw.) oder einer Partikel bei einem sogenannten Phrasal Verb verwendet.
Siehe auch → 1.13 „Phrasal Verbs“
Beispiele
I mulled over whether to tell the truth or not.Ich dachte darüber nach, ob ich die Wahrheit sagen sollte oder nicht.
They argued about whether they should accept his offer.Sie stritten sich darüber, ob sie sein Angebot annehmen sollten oder nicht.
 
Vor einem Infinitiv mit to kann nur whether verwendet werden. Die Konstruktion mit dem Infinitiv mit to entspricht in der Regel einem Nebensatz mit sollen im Deutschen.
Beispiele
I’m not sure whether to go or not.Ich bin mir nicht sicher, ob ich hingehen soll oder nicht.
I was wondering whether to admit to her what I had overheard.Ich überlegte, ob ich zugeben sollte, was ich zufällig mitbekommen hatte.
Werbung
 
Werbung
 
 
 
 
 
LEOs englische Grammatik