LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

Navigation

3.2.4 Gebrauch bei abstrakten und generischen Begriffen

Gerade bei den englischen Abstrakta ist eine Tendenz deutscher Muttersprachler vorhanden, den bestimmten Artikel zu häufig zu wenden.

3.2.4.a Abstrakte und generische Begriffe ohne nachfolgende Modifizierung

 
Abstrakte und generische Begriffe wie z. B. love, hate, happiness, anger, luck, man (= der Mensch), woman (= Frau), posterity (= Nachwelt) usw. werden in der Regel ohne bestimmten Artikel verwendet. Dies gilt auch dann, wenn vor dem abstrakten Begriff ein Adjektiv steht, so lange die Begriffe nach wie vor in ihrer Gesamtbedeutung verstanden werden. Ausnahme: Wenn durch das Adjektiv das Substantiv so präzisiert wird, dass es klar als Teilbereich eines größeren Ganzen zu verstehen ist, wird dagegen der bestimmte Artikel wie im Deutschen gebraucht.
Beispiele
Beispiele für den Gebrauch abstrakter und generischer Begriffe ohne the:
Society needs more idealists like her. Die Gesellschaft braucht mehr Idealistinnen wie sie.
Religion means nothing to him. Die Religion bedeutet ihm nichts.
Beispiele für den Gebrauch abstrakter und generischer Begriffe mit Adjektiv und ohne the:
True love is hard to find. (Die) wahre Liebe lässt sich nur schwer finden.
German industry is booming at the moment. Die deutsche Industrie boomt momentan.
Beispiel für den Gebrauch generischer Begriffe mit Adjektiv als Teil eines größeren Ganzen (mit the):
The German car industry has been hit by the recent scandals. Die deutsche Automobilindustrie ist durch die Skandale der letzten Zeit schwer angeschlagen.

3.2.4.b Abstrakte und generische Begriffe mit nachfolgender Modifizierung

 
Abstrakte und generische Begriffe mit nachfolgender Modifizierung werden meistens mit the verbunden. Oft spielt dabei eine Rolle, dass der Begriff vorher schon mal erwähnt wurde. Ausnahme: Wenn es sich trotz der Modifizierung eindeutig um eine Verallgemeinerung handelt, wird der bestimmte Artikel nicht verwendet.
Beispiele
Beispiele für den Gebrauch abstrakter und generischer Begriffe mit nachfolgender Modifizierung und mit the:
She was seeking true love, but the love she found was nothing but an illusion. Sie suchte nach wahrer Liebe, aber die Liebe, die sie fand, war nichts als eine Illusion.
The German industry of the 1950s was very different from what it is today. Die deutsche Industrie der 1950er Jahre war ganz anders als die von heute.
Beispiele für den Gebrauch abstrakter Begriffe mit nachfolgender Modifizierung und ohne the:
People of my generation tend to speak more than one language. (Die) Leute meiner Generation sprechen in der Regel mehrere Sprachen.
Werbung
 
Werbung
 
 
 
 
 
LEOs englische Grammatik