LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

Navigation

2.4 Die Großschreibung im Englischen

Im Gegensatz zum Deutschen werden im Englischen Substantive im Allgemeinen klein geschrieben.
Abweichend von der Faustregel gibt es einige Kategorien von Substantiven und Eigennamen, für die ausschließlich oder bevorzugt die Großschreibung benutzt wird.

2.4.a Kategorien ausschließlich mit Großschreibung

 
Bei folgenden Kategorien wird generell die Großschreibung verwendet:
• Personalpronomen der ersten Person Singular (I)
• Eigennamen, Titel
• Völkernamen und Sprachen
• Orts- und Ländernamen
• Wochentage, Monate
• Feste
• religiöse Bezeichnungen (Gottheiten, Religionen sowie deren Schriften und Anhänger)
• historische Ereignisse und Bezeichnungen
• Institutionen, Organisationen, politische Parteien
Beispiele
Do you think I care? Glaubst du, das juckt mich?
Did you call Dr. Hardy? Hast du Frau Dr. Hardy angerufen?
Is independence important to the Scots? Ist den Schotten die Unabhängigkeit wichtig?
They come from Austria. Sie kommen aus Österreich.
Where are you spending New Year’s Eve? Wo verbringst Du Silvester?
Do you believe in God? Glaubst du an Gott?
She’s a Catholic. Sie ist Katholikin.
It’s a book about the Vietnam War. Es ist ein Buch über den Vietnamkrieg.
She works for Greenpeace. Sie arbeitet bei Greenpeace.
Die Großschreibung beschränkt sich, wie die folgenden Abschnitte zeigen, nicht nur auf Substantive. Speziell bei den Adjektiven geht sie über das vom Deutschen Gewohnte hinaus:
 
Adjektive, die sich aus Substantiven der vorangehenden Kategorien ableiten lassen, werden in aller Regel ebenfalls groß geschrieben.
Beispiele
She really loves Scottish country dancing. Sie liebt schottische Volkstänze.
I’ve never been to a Catholic mass before. Ich war noch nie bei einer katholischen Messe.
Bei den meisten der folgenden Kategorien ist Großschreibung der Normalfall, es gibt bei diesen jedoch Ausnahmen von diesem Regelfall.

2.4.b Werktitel und wichtige Bauwerke

 
Bei Buch-, Film-, Theaterstück-, Musiktiteln sowie Namen von Denkmälern, Kunstwerken und wichtigen Gebäuden werden fast alle Wörter großgeschrieben. Das gilt in jedem Fall für das erste und letzte Wort des Titels bzw. Namens.
 
Ausnahmen von der Großschreibung bilden Artikel (a, an, the), Konjunktionen (and, but usw.) sowie Präpositionen (in, over, with usw.), sofern diese nicht sinntragend sind.
Beispiele
Beispiele – Titel:
To Kill a Mockingbird Wer die Nachtigall stört
One Flew Over the Cuckoo’s Nest Einer flog über das Kuckucksnest
I Put a Spell on You Ich habe einen Bann über dich gelegt.
Beispiele – Gebäude:
the Empire State Building  
the Houses of Parliament  

2.4.c Groß-/Kleinschreibung der Jahreszeiten

 
Die vier Jahreszeiten spring, summer, autumn (USA: fall) und winter werden meistens kleingeschrieben, erscheinen aber auch gelegentlich in Großschreibung.
Beispiel
I can’t wait for summer – I'm going to Greece on holiday. Ich kann den Sommer kaum noch erwarten – ich fahre nämlich nach Griechenland in Urlaub.

2.4.d Groß-/Kleinschreibung bei Schul- und Studienfächern

 
Schul- und Studienfächer wie Geography, Biology, Maths (USA: Math), Politics usw. werden meistens, Sprachen (Latin, English usw.) wie eingangs erwähnt generell großgeschrieben.
Beispiel
I hate Mondays – we’ve got two hours each of Maths and Latin. Ich hasse Montage – wir haben je zwei Stunden Mathe und Latein!

2.4.e Groß-/Kleinschreibung bei Verwandtschaftsbezeichnungen und Anreden

 
Verwandtschaftsbezeichnungen und Anreden wie Dad, Mum (USA: Mom), Uncle Peter, Grandad usw. werden großgeschrieben, es sei denn, sie folgen auf ein Possessivpronomen. In diesem Fall werden sie als „normale“ Substantive angesehen und kleingeschrieben.
Beispiele
He got it from Grandad. Er hat’s von Opa bekommen.
What’s for dinner, Dad? Was gibt’s zum Abendessen, Papa?
Nobody can play football like my dad. Keiner kann so gut Fußball spielen wie mein Papa.

2.4.f Groß-/Kleinschreibung bei Abkürzungen von Organisationen

 
Abkürzungen von Organisationen werden meistens großgeschrieben.
Beispiele
They called the RSPCA. Sie haben beim Tierschutzverein angerufen.
RSPCA = Royal Society for the Prevention of Cruelty to Animals (Tierschutzverein Großbritanniens)
a NATO peace initiative eine NATO-Friedensinitiative

2.4.g Groß-/Kleinschreibung bei im Alltag verwendeten Abkürzungen

 
Im Gegensatz zu Abkürzungen und Akronymen von Organisationen werden einige im Alltag häufig verwendete Abkürzungen kleingeschrieben.
Beispiele
Get back to me asap. Melde dich so bald wie möglich!
asap = as soon as possible
There are many possible uses, e.g. in medicine. Es gibt viele mögliche Anwendungsgebiete, z. B. in der Medizin.
e.g. = exempli gratia Lateinisch für: „zum Beispiel“
Weitere Informationen zu im Alltag verwendeten Abkürzungen:
2.4.g.T Meist bzw. ausschließlich klein geschriebene Abkürzungen

2.4.h Ergänzung: Aussprache von Akronymen und Abkürzungen

 
Eine häufig im Englischen für diese beiden Wortkategorien verwendetes Unterscheidungsmerkmal ist die Aussprache: Akronyme werden als Wort (englisch: acronyms), Abkürzungen buchstabenweise ausgesprochen (englisch: initialisms)
Beispiele
Akronyme, als Wort gesprochen:
ANSI Kurz für: American National Standards Institute
BIOS Kurz für: basic input output system
FEMA Kurz für: Federal Emergency Management Agency
UNICEF Kurz für: United Nations Children’s Fund
Abkürzungen, buchstabenweise gesprochen:
AGL Kurz für: above ground level
A/D (auch klein: a/d) Kurz für: after date bzw. analog-to-digital / analogue-to-digital
PR Kurz für: public relations
TBA Kurz für: to be announced
Da die Einordnung in Akronyme und Abkürzungen nicht unbedingt augenfällig ist, sind häufiger gebrauchte Exemplare in den folgenden Tabellen zusammengefasst:
2.4.h.T1 Aussprache als Wort: Akronyme
2.4.h.T2 Aussprache buchstabenweise: Abkürzungen
Werbung
 
Werbung
 
 
 
 
 
LEOs englische Grammatik