LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

Navigation

1.10.1 Die Zeitenfolge in der indirekten Rede

 
Häufig steht der übergeordnete Satz im Simple Past. In solchen Fällen ändern sich die grammatischen Zeiten der direkten Rede im untergeordneten Satz. Im Deutschen steht das Verb dann oft (aber nicht immer) im Konjunktiv.
Beispiele
She said she would drop by on her way home from work.Sie sagte, sie würde auf dem Nachhauseweg vorbeischauen.
They told me the package would be delivered today.Sie meinten, dass das Paket heute geliefert wird.
He said he hadn’t done his homework.Er sagte, er habe seine Hausaufgaben nicht gemacht.
Verschiebung der Zeiten von direkter zu indirekter Rede
Direkte RedeIndirekte Rede
Zeitverschiebung: Simple Present → Simple Past
“I love music.”
– „Ich liebe Musik!“
She said (that) she loved music.
– Sie sagte, dass sie Musik liebt.
Zeitverschiebung: Present Progressive → Past Progressive
“I’m learning to play the piano.”
– „Ich lerne gerade Klavier spielen.“
She said (that) she was learning to play the piano.
– Sie sagte, dass sie gerade Klavier spielen lernt.
Zeitverschiebung: Present Perfect Simple → Past Perfect Simple
“I’ve practised every day this week.”
– „Ich habe diese Woche jeden Tag geübt.“
She said (that) she had practised every day this week.
– Sie sagte, sie habe diese Woche jeden Tag geübt.
Zeitverschiebung: Present Perfect Progressive → Past Perfect Progressive
“I’ve been trying to learn a particular piece.”
– „Ich habe versucht, ein bestimmtes Stück zu lernen.“
She said (that) she had been trying to learn a particular piece.
– Sie sagte, sie habe versucht, ein bestimmtes Stück zu lernen.
Zeitverschiebung: Simple Past → Simple Past¹ / Simple Past → Past Perfect
“I played it over and over again.”
– „Ich habe es immer wieder gespielt.“
She said (that) she (had) played it over and over again.
– Sie sagte, sie habe es immer wieder gespielt.
Zeitverschiebung: Past Progressive → Past Perfect Progressive
“I was trying to get it just right.”
– „Ich habe versucht, es genau richtig hinzubekommen.“
She said (that) she ’d been trying to get it just right.
– Sie sagte, sie habe versucht, es genau hinzubekommen.
Zeitverschiebung: will-Zukunft Simple → Conditional I Simple
“I won’t give up till I can do it perfectly.”
– „Ich gebe nicht auf, bevor ich es nicht perfekt kann.“
She said (that) she wouldn’t give up till she could do it perfectly.
– Sie sagte, sie würde nicht aufgeben, bevor sie es nicht perfekt kann.
Zeitverschiebung: will-Zukunft Progressive → Conditional I Progressive
“I’ll be playing it in my sleep!”
– „Ich werde es noch im Schlaf spielen!“
She said (that) she’d be playing it in her sleep.
– Sie sagte, sie würde es noch im Schlaf spielen.
Zeitverschiebung: Future Perfect Simple → Conditional II Simple
“I’ll have perfected in time for the concert.”
– „Ich werde es bald perfektioniert haben!“
She said (that) she’d have perfected it soon.
– Sie sagte, sie würde es bis zum Konzert perfektioniert haben.
Zeitverschiebung: Future Perfect Progressive → Conditional II Progressive
“I’ll have been practising for months by then.”
– „Bis dahin werde ich es schon monatelang geübt haben!“
She said (that) she’d have been practising for months by then.
– Sie sagte, sie würde es bis dahin schon monatelang geübt haben.
Zeitverschiebung: Past Perfect Simple → Past Perfect Simple
“I had always wanted to be a professional musician but it never worked out.”
– „Ich wollte eigentlich immer Musikerin werden, aber es hat nicht geklappt!“
She said (that) she had always wanted to be a professional musician but it had never worked out.
– Sie sagte, sie hätte eigentlich immer Musikerin werden wollen, aber es hat nicht geklappt.
Zeitverschiebung: Past Perfect Progressive → Past Perfect Progressive
“I had been dreaming of that since I was a little girl.”
– „Ich träumte schon seit meiner Kindheit davon!“
She said (that) she had been dreaming of that since she was a little girl.
– Sie sagte, sie hätte schon seit ihrer Kindheit davon geträumt.
 
In den meisten Fällen verschieben sich die Zeiten um eine Stufe zurück.
¹ Häufig werden die Vergangenheitsformen aus der direkten Rede auch in der indirekten Rede verwendet. Voraussetzung dafür ist, dass sich die Zeitbezüge für die zuhörende Person klar erschließen.
Tipp: Wenn man sich unsicher ist, wie man einen Satz (beispielsweise mit dem Verb im Konjunktiv) in der indirekten Rede im Englischen wiedergeben soll, empfiehlt es sich, den deutschen Satz noch einmal in die direkte Rede umzuformen.
Beispiel 1
Beispiel eines deutschen Satzes in der indirekten Rede:
Er sagte, er sei krank.
Berichtete Aussage in direkter Rede im Deutschen:
„Ich bin krank.“
Berichtete Aussage in direkter Rede im Englischen:
“I’m sick.”
Satz in indirekter Rede im Englischen:
He said he was sick.
Beispiel 2
Beispiel eines deutschen Satzes in der indirekten Rede:
Die Lehrerin fragte sie, was sie mache.
Berichtete Aussage in direkter Rede im Deutschen:
„Was machst du?“
Berichtete Aussage in direkter Rede im Englischen:
“What are you doing?”
Satz in indirekter Rede im Englischen:
The teacher asked her what she was doing. ²
² Zur Bildung von Fragen in der indirekten Rede siehe auch
1.10.7 Fragen in der indirekten Rede
Werbung
 
Werbung
 
 
 
 
 
LEOs englische Grammatik