LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

Navigation

4.3.1 Der Gebrauch der Reflexivpronomen

4.3.1.a Gängige englische Verben ohne Reflexivpronomen

 
Eine Reihe gängiger englischer Verben führt – im Gegensatz zu ihren deutschen Entsprechungen – kein Reflexivpronomen mit sich.
Einige wichtige englische Verben ohne Reflexivpronomen:
to argue sich streiten
to concentrate (on) sich konzentrieren (auf)
to dress sich anziehen
to get ready sich fertig machen
to hurry up sich beeilen
to move sich bewegen
Beispiele
Hurry up – the taxi’s waiting! Beeil dich – das Taxi wartet schon!
I can’t concentrate with all that noise going on. Bei dem ganzen Krach kann ich mich nicht konzentrieren.

4.3.1.b Gebrauch nach Präpositionen

 
Nach einigen Präpositionen – besonders solchen mit räumlicher Bedeutung wie behind, in front of und over sowie nach with – wird im Englischen meistens das einfache Personalpronomen him, me usw. verwendet, obwohl im Deutschen oft ein Reflexivpronomen steht.
Beispiele
He never shuts the door behind him. Er macht die Tür nie hinter sich zu.
She didn’t have her credit card on her. Sie hat ihre Kreditkarte nicht dabei / bei sich gehabt.
Nur wenn es darum geht, Missverständnisse zu vermeiden, kann man im Englischen auch ein Reflexivpronomen verwenden, z. B.:
He placed the trophy in front of himself. Er stellte die Trophäe vor sich hin.
In diesem Fall wäre … in front of him möglicherweise verwirrend gewesen, da es sich auf eine andere Person hätte beziehen können.

4.3.1.c Die englische Entsprechung von sich usw. im Dativ + Körperteil oder Kleidungsstück

 
Die übliche englische Entsprechung des deutschen sich usw. (Dativ) + Körperteil oder Kleidungsstück ist das Possessivpronomen his, my usw. + Substantiv.
Beispiele
I still have to wash my hair. Ich muss mir noch die Haare waschen.
She broke her arm. Sie hat sich den Arm gebrochen.
He ripped his trousers. Er hat sich die Hose aufgerissen.

4.3.1.d selbst / selber / persönlich / ganz alleine

 
Die englischen Reflexivpronomen entsprechen auch dem deutschen selbst bzw. selber. In solchen Fällen stehen sie meist am Ende des Satzes oder – zur besonderen Betonung – hinter dem Substantiv bzw. Pronomen. Im letzten Fall kann man im Deutschen auch persönlich statt selbst sagen.
Ebenfalls zur Betonung ist die Formulierung all by myself usw. möglich. Dies entspricht dem deutschen ganz alleine.
Beispiele
I don’t think she wrote the essay herself. Ich glaube nicht, dass sie den Aufsatz selbst geschrieben hat.
The Queen herself was there for the opening. Die Queen selbst / persönlich war bei der Eröffnung dabei.
I myself don’t believe in ghosts. Ich selbst / persönlich glaube nicht an Geister.
He fixed the washing machine all by himself. Er hat die Waschmaschine ganz alleine repariert.

4.3.1.e 'each other / one another' (reziproke Pronomen)

 
Reziproke Pronomen beschreiben ein gegenseitiges Verhältnis.
Wenn man dem deutschen Pronomen sich usw. das Wort gegenseitig bzw. einander hinzufügen könnte, verwendet man im Englischen each other (bei zwei Handelnden) bzw. one another (bei zwei oder mehr Handelnden).
Beispiele
I don’t know why we argue so much – we’re not even married to each other! Ich weiß nicht, warum wir wir uns so streiten – wir sind nicht mal miteinander verheiratet!
Will you boys stop hitting each other / one another! Hört endlich auf euch / einander zu schlagen!
Beispiele für den Unterschied zwischen Reflexivpronomen und reziproken Pronomen:
They helped themselves. Sie haben sich (selbst) bedient.
They helped each other. Sie haben sich (gegenseitig) geholfen.
Zum Gebrauch des Pronomens another s. auch
4.6.8 'Enough'; 'more'; 'another'; 'such' und ihre Zusammensetzungen
Werbung
 
Werbung
 
 
 
 
 
LEOs englische Grammatik