LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

Navigation

1.10.6 Der Gebrauch der unvollständigen Hilfsverben in der indirekten Rede

Zu den modalen (unvollständigen) Hilfsverben vgl. auch
1.9 Die modalen (unvollständigen) Hilfsverben und ihre Ersatzformen

1.10.6.a Modale (unvollständige) Hilfsverben bleiben meistens unverändert

 
Die meisten Formen der unvollständigen Hilfsverben bleiben in der indirekten Rede fast immer unverändert. Das gilt für folgende modale Verbformen:
could
should
would
might
ought to

sowie für folgenden Ausdruck mit modaler Funktion:
had better / ’d better
Beispiele
Satz in direkter Rede im Englischen:
“Peter might drop by later.”„Peter schaut vielleicht später vorbei.“
Satz in indirekter Rede im Englischen:
He said Peter might drop by later.Er hat gesagt, dass Peter vielleicht später vorbeischaut.“
In diesem Beispiel wird über andere Aussagen berichtet – natürlich in der indirekten Rede.

1.10.6.b „Needn’t“ und „used to“

 
Folgende Ausdrücke mit modaler Funktion bleiben meist unverändert, können aber auch wie folgt umgestellt werden, wenn das Einleitungsverb in einer Vergangenheitsform steht:
needn’t → didn’t need to / didn’t have to
used to → had previously + Past Participle des Vollverbs
Zur Bildung des „Past Participle“ siehe auch 1.7.1 Die Bildung des Partizips
Beispiele
Satz in direkter Rede im Englischen:
“The doctor used to make house calls.”„Früher hat die Ärztin Hausbesuche gemacht.“
Satz in indirekter Rede im Englischen:
She claimed the doctor used to make house calls.
oder:
She claimed the doctor had previously made house calls.
Sie behauptete, dass die Ärztin früher Hausbesuche gemacht habe.

1.10.6.c „Shall“, „will“, „can“ und „may“

 
Einige Formen der unvollständigen Hilfsverben werden in der indirekten Rede wie folgt verändert, wenn das Einleitungsverb in einer Vergangenheitsform steht:
shall (in Fragen) → should
will / shallwould
cancould
maymight
Aber: Wenn das, was berichtet wird, noch in der Zukunft liegt, bleiben auch diese Verbformen oft unverändert.
Tipp: Die Unterschiede sind oft recht subtil, und im Zweifelsfall sollte man eine Änderung der Verbform vornehmen.
Zu Fragen siehe auch 1.10.7 Fragen in der indirekten Rede
Beispiele
Satz in direkter Rede im Englischen:
“You can have an ice lolly for being good.”„Du darfst ein Eis haben, weil du so brav warst.“
Satz in indirekter Rede im Englischen:
Mum said I could have an ice lolly for being good.
oder:
Mum said I can have an ice lolly for being good.
Mama sagte, ich darf ein Eis haben, weil ich so brav war.
Im zweiten Fall impliziert der Gebrauch von can, dass das Kind das Eis noch nicht hat, sondern eine andere Person dazu auffordert, ihm eins zu geben, weil es die Mutter erlaubt.
Beispiele
Satz in direkter Rede im Englischen:
“I’ll bring a salad to the party.”„Ich bringe einen Salat zur Feier mit.“
Satz in indirekter Rede im Englischen:
Brian promised he’ll bring a salad to the party.
oder:
Brian promised he’d / he would bring a salad to the party.
Brian hat versprochen, dass er einen Salat zur Feier mitbringt.
oder:
Brian hat versprochen, dass er einen Salat zur Feier mitbringen würde.
Im ersten Satz geht man davon aus, dass Brian den Salat mitbringt, im zweiten Satz ist es möglich, dass die Party schon vorbei ist und er den Salat trotz des Versprechens nicht mitgebracht hat.
Beispiele
Satz in direkter Rede im Englischen:
“Tim may be able to help you.”„Vielleicht kann euch Tim helfen.“
Satz in indirekter Rede im Englischen:
Susan suggested that Tim might be able to help us.
oder:
Susan suggested that Tim may be able to help us.
Susan deutete an, dass uns Tim vielleicht helfen könne.
Hier ist der Unterschied eher analog zum grundsätzlichen Unterschied zwischen might und may zu verstehen: Bei might ist die Wahrscheinlichkeit etwas geringer als bei may.

Siehe dazu auch:
1.9.1 Bildung und Besonderheiten der modalen Hilfsverben

1.10.6.d „Must“

 
Das Hilfsverb must im Sinne einer Annahme oder Wahrscheinlichkeit bleibt auch bei einem Einleitungsverb in der Vergangenheit in der indirekten Rede in der Regel unverändert. Wenn must eine Notwendigkeit ausdrückt, wird es bei einem Einleitungsverb in der Vergangenheit in der indirekten Rede entweder durch die Umschreibung (just) had to ersetzt oder es bleibt unverändert. Drückt must eine zukünftige Notwendigkeit aus, bleibt es unverändert oder es wird zu would have to / ’d have to umgeformt.
Beispiele
Satz in direkter Rede im Englischen:
“You must be David’s brother.”„Du bist bestimmt Davids Bruder.“
Satz in indirekter Rede im Englischen:
She took one look at me and said I must be David’s brother.Sie schaute mich kurz an und sagte, ich sei bestimmt Davids Bruder.
Satz in direkter Rede im Englischen:
“I must tell you what Amanda said about Nigel.”„Ich muss euch unbedingt erzählen, was Amanda über Nigel gesagt hat.”
Satz in indirekter Rede im Englischen:
Stacey said she must / just had to tell us what Amanda said about Nigel.Stacey sagte, sie müsse uns (einfach) erzählen, was Amanda über Nigel gesagt habe.
Satz in direkter Rede im Englischen:
“I must get round to fixing the roof next weekend, so I probably won’t have time to come to the match.”„Ich muss endlich dazukommen, das Dach am kommenden Wochenende zu reparieren, deshalb werde ich wohl keine Zeit haben, zum Spiel mitzukommen.“
Satz in indirekter Rede im Englischen:
He told us he’d have to get round to fixing the roof this weekend, so he probably won’t / wouldn’t have time to come to the match.Peter sagte uns, dass er das Dach am kommenden Wochenende endlich reparieren müsse, deshalb wird er wohl keine Zeit haben, zum Spiel mitzukommen.
Werbung
 
Werbung
 
 
 
 
 
LEOs englische Grammatik