Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zur
Benennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einem
Artikel (Geschlechtswort) und i. A. im
Singular (Einzahl) und
Plural (Mehrzahl) auftreten.
Anders als in vielen Sprachen verändert sich im Englischen
die
Form des Substantivs bzw. des dazugehörigen
Artikels nicht, unabhängig davon, ob es dem Subjekt oder
einem Objekt (direkt oder indirekt) im Satz entspricht.
Lediglich im Genitiv findet eine Art
Deklination (Beugung) statt, siehe
→
2.2 Der Genitiv.
Die vorangehende Aussage lässt bereits erahnen, dass im Deutschen und im Englischen unterschiedliche Prinzipien zur Charakterisierung von Substantiven innerhalb eines Satzes zugrunde liegen. Dazu einige kurze Erklärungen:
Im deutschen Satz entsprechen
Substantive im Nominativ (1. Fall, Wer-Fall)
dem Subjekt (Satzgegenstand)
des Satzes. Die
Objekte (Satzergänzungen)
eines Satzes stehen im
Genitiv (2. Fall, Wes-Fall, Wessen-Fall),
Dativ (3. Fall, Wem-Fall) oder
Akkusativ (4. Fall, Wen-Fall). Sowohl das
Substantiv als auch ggfs. es begleitende Artikel und Adjektive
können in den verschiedenen Fällen verschiedene Formen ausbilden
(Flexionen, Deklinationsformen, Beugungsformen).
Im englischen Satz wird,
da Substantive unabhängig vom Fall nahezu unverändert bleiben,
nicht die Deklination als grundlegender Ansatz zur Charakterisierung
von Substantiven verwendet:
Man unterscheidet im Wesentlichen den
Subjektfall (im Deutschen Nominativ) und den
Objektfall, bei diesem wieder das
direkte Objekt (im Deutschen Akkusativ)
vom
indirekten Objekt (im Deutschen in der Regel
Dativ), das mit einer Präposition verbunden ist oder verbunden
werden könnte.
Beispiele |
---|
The boy gave the money to the busker.
| Der Junge gab das Geld dem Straßenmusikanten.
|
bzw. im Englischen ohne Präposition: |
The boy gave the busker the money.
| Der Junge gab dem Straßenmusikanten das Geld.
|
Die beiden Satzvarianten zeigen, dass die englischen Artikel und Substantive unabhängig vom Fall unverändert bleiben, im Deutschen ist zwar die Akkusativform gleich der Nominativform („das Geld“), im Dativ jedoch findet gegenüber dem Nominativ eine Änderung von „der Straßenmusikant“ zu „dem Straßenmusikanten“ statt.