LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

Navigation

2.1.5 Der Gebrauch des Plurals

Bis auf einige wichtige Ausnahmen entspricht der Gebrauch des Plurals im Englischen dem Deutschen.
Nachfolgend die Ausnahmen im Detail.

2.1.5.a Substantivauftreten im Singular und Plural

 
Beim Vergleich von Sprachpaaren stellt man öfter fest, dass sich der Gebrauch der Substantive in den beiden Sprachen nicht immer eins zu eins deckt. Gelegentlich wird ein und derselbe Gegenstand, Sachverhalt o. Ä. in der einen Sprache im Singular, in der anderen im Plural ausgedrückt (oder umgekehrt). Was beim Englischen erschwerend hinzukommt, ist, dass man rein von der äußeren Form her nicht immer erkennt, ob ein Substantiv Singular- oder Pluralcharakter hat.
Beispiele
Englisch PluralDeutsch Singular
trousers die Hose
cattle das Vieh
vegetables das Gemüse
Englisch SingularDeutsch Plural
furniture die Möbel
news die Nachrichten
United States USA
Anmerkungen:
 
Wie an den Beispielen erkennbar und in der Einleitung zum Plural angemerkt, sieht man einem englischen Substantiv nicht in jedem Fall an, ob es trotz Singular- bzw. Pluralform das entsprechende Verhalten zeigt.
Beispiele
The cattle are getting restless. Das Vieh wird unruhig.
The furniture is being delivered tomorrow. Die Möbel werden morgen geliefert.
Bad news travels fast. Schlechte Nachrichten verbreiten sich schnell.
 
Eine Reihe dieser englischen Substantive, wie z. B. glasses oder trousers, wird als pairs bezeichnet. Bei diesen Substantiven kann der unbestimmte Artikel a / an im Englischen nicht gebraucht werden, sondern man nimmt some bzw. any a pair of oder auch gar nichts → 3.1.2.b Pairs mit Pluralgebrauch beim Verb.
Tabellen von im Wörterbuch enthaltenen Substantive, die nur im Plural auftreten:
2.1.5.a.T1 Substantive, die Paarcharakter haben
2.1.5.a.T2 Weitere Substantive, die nur im Plural auftreten
Tabelle von im Wörterbuch enthaltenen Substantiven, die nur im Singular auftreten:
2.1.5.a.T3 Englische Substantive, die nur in der Singularform existieren
 
Vielfach werden Substantive mit dem Verb im Singular verwendet, wenn sie als Sammelbegriff (Abstraktum, generische Bezeichnung etc.) angesehen werden, mit dem Verb im Plural dagegen, wenn der Fokus auf das Einzelne bzw. spezielle Exemplare gerichtet ist.
Die folgenden Abschnitte b–f behandeln dieses Phänomen im Einzelnen.

2.1.5.b Gruppen und ihre Mitglieder

 
Gruppen als Einheit werden häufig mit dem Verb im Singular verwendet. Denkt man eher an die verschiedenen Mitglieder, stehen sie häufig mit dem Verb im Plural.
Beispiele
army – die Armee audience – das Publikum
group – die Gruppe orchestra – das Orchester
Tendenziell wird im britischen Englisch die Plural-, im amerikanischen Englisch dagegen die Singularform des Verbs bevorzugt.
Beispiel
britisches Englischamerikanisches EnglischÜbersetzung
England are playing Germany this week. England is playing Germany this week. England spielt diese Woche gegen Deutschland.

Ganz wichtig ist, dass man im Satz konsequent bleibt, d.h. steht das Verb im Plural, so müssen auch Pronomen oder Possessivbegleiter im Plural stehen.
Beispiel
The Labour Party have lost many of their followers recently. Die Labour-Partei hat in letzter Zeit viele ihrer Anhänger eingebüßt.
Konsequenzfehler in solchen Sätzen findet man jedoch oft bei Texten von Muttersprachlern:
– The environment agency staff has been working their socks off (Lord Smith, Sky News interview, 7.2.14)
– … if the governing body stands by their own rules (The Scotsman, 18th January 2015: "Rangers: Dave King's move faces taxing questions")
Tabelle von im Wörterbuch enthaltenen Substantiven, die dieses Verhalten besitzen:
2.1.5.b.T Gruppen und ihre Mitglieder

In Richtung dieser Thematik geht auch der folgende Spezialfall:
 
Trotz der Singularform wird police als Plural aufgefasst. Ist von einer ganz bestimmten Polizeibehörde als Einheit oder Institution die Rede, ist es möglich, police auch im Singular zu verwenden. Auf die tägliche Polizeiarbeit bezogen, ist aber auch hier der Plural-Gebrauch häufiger.
Beispiele
The police are investigating the allegations. Die Polizei untersucht die Vorwürfe.
Greater Manchester Police has not revealed where the footage was taken or at what time. Die Polizei von Greater Manchester hat noch nicht bekanntgegeben, wann und wo die Aufnahmen gemacht wurden.

2.1.5.c Zahlen und Summen

 
Wenn eine Zahl oder Summe als Gesamtheit betrachtet wird, steht das dazugehörige Verb im Singular, andernfalls im Plural.
Beispiele
One hundred thousand euros is a lot of money! Hunderttausend Euro sind eine Menge Geld!
Two weeks is a long time to be off work ill. Zwei Wochen sind eine lange Zeit, um wegen Krankheit in der Arbeit zu fehlen.
Those four weeks' holiday were just what I needed. Diese vier Wochen Urlaub waren genau das, was ich gebraucht habe!

2.1.5.d Fachbereiche auf „-ics“

 
Substantive, die auf -ics enden, werden insbesondere dann mit dem Verb im Singular verbunden, wenn sie für ein Schul- bzw. Universitätsfach, einen Wissenschaftsbereich o. Ä. stehen. Ansonsten ist der Pluralgebrauch die üblichere Verbform.
Beispiele
Beispiele für Fachgebiet / Singular:
acoustics die Akustik
economics die Wirtschaftslehre
statistics die Statistik
Beispiele für Allgemeingebrauch / Plural:
acoustics die Akustik (eines Raums)
economics wirtschaftliche Gegebenheiten
statistics die Statistik(zahlen)
Beispiele für den Gebrauch im Vergleich:
Statistics is my favourite subject.

The statistics speak for themselves.
Statistik ist mein Lieblingsfach.

Die Statistik spricht für sich.
Acoustics is the study of sounds.

The acoustics of the room were so poor we could hardly make out what the speaker was saying.
Die Akustik (als Wissenschaft) ist die Lehre vom Schall.

Die Akustik (= die akustischen Eigenschaften) des Raums war so schlecht, dass wir den Sprecher kaum verstehen konnten.
Einige Substantive mit Endung -ics können das Verb ohne Bedeutungsunterschied sowohl im Singular als auch im Plural mit sich führen – diese sind in Tabelle 2.1.5.d.T2 aufgeführt (soweit sie im Wörterbuch enthalten sind).

Tabellen von im Wörterbuch enthaltenen Substantiven, die dieses Verhalten zeigen:
2.1.5.d.T1 Substantive mit Endung '-ics' und Verb im Singular oder Plural mit Bedeutungsunterschied
2.1.5.d.T2 Substantive mit Endung '-ics' und Verb im Singular oder Plural ohne Bedeutungsunterschied

2.1.5.e Generische Begriffe und ihre sortenspezifische Verwendung

 
Generische Begriffe wie water, wine, beer, rain usw. stehen im Singular. Pluralformen dieser Wörter bezeichnen in der Regel bestimmte Sorten des generischen Wortes.
Beispiele
Beispiele für Singulargebrauch:
Water is good for you. Wasser ist gesund.
Beer will only make you fat. Bier macht dich nur dick.
Beispiele für Pluralgebrauch:
Some waters disagree with me. Manche Mineralwassersorten bekommen mir nicht.
The pub has dozens of beers on tap. Die Kneipe hat Dutzende Biersorten vom Fass.
Tabelle von im Wörterbuch enthaltenen Substantiven mit dieser Eigenschaft:
2.1.5.e.T Substantive, die generisch und sortenspezifisch auftreten können

2.1.5.f Fish – fishes

 
Bei fish existiert neben der üblichen Pluralform fish auch die Form fishes, die selten verwendet wird, und zwar meist dann, wenn man von einzelnen Fischen spricht. Dies gilt auch für die Pluralformen einiger Fischsorten.
Beispiele
SingularPlural als SammelbegriffPlural bei Fischsorten
trout trouttrouts
salmon salmonsalmons

2.1.5.g Fremdwörter

 
Eine Reihe von Fremdwörtern wird trotz ihrer Pluralform meist als Singular verstanden und gebraucht.
Beispiele
data die Daten
spaghetti die Spaghetti
media die Medien
visa (visa hat auch eine Pluralform, und zwar visas) das Visum

2.1.5.h Bedeutungsunterschied zwischen Singular- und Pluralform

 
Es gibt einige englische Substantive, die im Singular und Plural jeweils eine andere Bedeutung haben.
Beispiele
damage – der Schaden, die Schäden damages – der Schadenersatz
hair – das Haar, die Haare (als Gesamtheit) hairs – (einzelne) Haare (z. B. auf der Brust)
stair – die Stufe stairs – die Treppe
Tabelle von im Wörterbuch enthaltenen Substantiven, die dieses Verhalten besitzen:
2.1.5.h.T Englische Substantive mit unterschiedlicher Bedeutung im Singular und Plural

2.1.5.i People – peoples

 
Das Substantiv people wird mit der Pluralform des Verbs verwendet, obwohl es scheinbar im Singular steht. Die Pluralform peoples hat eine andere Bedeutung.
Bedeutungsunterschied
people Leute, Menschen
peoples Völker

2.1.5.j Das britische Pfund

 
Bei Währungsangaben im gesprochenen (britischen) Englisch hört man neben der regelmäßigen Pluralform pounds häufig auch pound. Das umgangssprachliche quid dagegen erscheint auch im Plural unverändert.
Beispiele
It cost five pounds/pound fifty. Es hat fünf Pfund fünfzig gekostet.
I lost ten quid on a bet. Ich habe bei einer Wette zehn Pfund verloren.
Werbung
 
Werbung
 
 
 
 
 
LEOs englische Grammatik