LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

Navigation

1.15.1 Bildung von Fragen im Englischen

Grundsätzlich muss man unterscheiden zwischen Fragen mit einem Hilfsverb und Fragen mit einem Vollverb. Die einzige Ausnahme bildet das Verb to be.

1.15.1.a Bildung von Fragen mit Hilfsverben und mit dem Verb „to be“

Eine Reihe von Fragesätzen wird ähnlich gebildet wie deutschen Fragesätze und ist für deutschsprachige Lernende in der Regel relativ unproblematisch.
 
Fragen mit den Hilfsverben have (have / has seen usw.), will (will tell usw.), would, can, could, may, might, must, should, need (need I remind you usw.), ought (to), dare (dare I ask usw.) sowie mit dem Verb to be (ob als Hilfs- oder Vollverb verwendet) werden wie im Deutschen durch einfache Umstellung von Subjekt und Hilfsverb gebildet. Dabei kann das Subjekt auch aus mehreren Worten bestehen (z. B. everyone at the party). Im Gegensatz zum Deutschen steht das Hauptverb nicht am Ende des Satzes. Wenn im englischen Satz mehrere Hilfsverben erscheinen, steht nur das erste Hilfsverb vor dem Subjekt.
Wortstellung im Aussagesatz:
SubjektHilfsverbVollverb / Objekt
Youwouldlike / that.

Wortstellung im Fragesatz:
HilfsverbSubjektVollverb / Objekt
Wouldyoulike / that?

Beispiele
Can I open a window? Kann / Darf ich ein Fenster aufmachen?
Have you ever been to Rome? Warst du schon mal in Rom?
Are you threatening me? Wollen Sie mich bedrohen?
Should I give him a quick call? Soll ich ihn kurz anrufen?
Dare I ask where you’ve been? Darf ich so frei sein und fragen, wo du gewesen bist?
Need I say more? Muss ich noch mehr sagen?
Is anyone in the room listening?
(Subjekt besteht aus mehreren Worten.)
Hört hier im Raum überhaupt jemand zu?
Are you lonely? Bist du einsam?
Could she have missed the bus?
(Das zweite Hilfsverb, nämlich „have“, steht nach dem Subjekt.)
Könnte sie den Bus verpasst haben?

1.15.1.b Bildung von Fragen mit Vollverben außer dem Verb „to be“

 
Fragen mit Vollverben außer dem Verb to be werden durch die entsprechende Form des Ersatzhilfsverbs do eingeleitet.

Simple Present: do / does (3. Person Singular) + Grundform des Vollverbs
Simple Past: did + Grundform des Vollverbs

Da das Vollverb selbst in der Grundform erscheint, hat es kein -s in der 3. Person Singular im Simple Present und keine Vergangenheitsform im Simple Past. Die sonstige Wortstellung ist wie im Aussagesatz.
 
ACHTUNG: Das Verb do kann auch als Vollverb im Satz auftreten!
Wortstellung im Aussagesatz:
SubjektVollverbObjekt
Shelikesthe movie. (Simple Present)
Shelikedthe movie. (Simple Past)

Wortstellung im Fragesatz:
Ersatzhilfsverb „do“SubjektVollverb / Objekt
Doesshelike / the movie? (Simple Present)
Didshelike / the movie? (Simple Past)

Lediglich das Ersatzhilfsverb do zeigt die Zeitform bzw. die Person an, alles andere bleibt unverändert.
Beispiele
Do you want me to have a word with him? Soll ich kurz mit ihm reden? / Möchtest du, dass ich kurz mit ihm rede?
Does he do that all the time?
(Hier ist „does“ das Ersatzhilfsverb und „do“ das Vollverb.)
Macht er das die ganze Zeit?
Did you enjoy the party? Hast du dich auf der Party gut amüsiert?
Did she explain what you have to do? Hat sie dir erklärt, was du machen musst?

1.15.1.c „Have“ als Hilfs- und Vollverb

 
Das Verb have erfüllt zwei verschiedene Funktionen: Es kann sowohl als Hilfsverb als auch als Vollverb verwendet werden.
Beispiele für den Gebrauch von „have“ als Hilfsverb:
They have been unusually quiet of late.Sie sind in letzter Zeit ungewöhnlich ruhig gewesen.
They’ve got four children under the age of five.
(Hier wird „’ve“ als Abkürzung für „have“ verwendet.)
Sie haben vier Kinder unter fünf Jahren.
Beispiele für den Gebrauch von „have“ als Vollverb:
I think I’ll have a bath.Ich glaube, ich lege mich in die Badewanne.
They have four children under the age of five.Sie haben vier Kinder unter fünf Jahren.
Die Unterscheidung ist wichtig bei der Bildung von Fragen.
 
Wird have als Hilfsverb benutzt, bildet man Fragen ohne das Ersatzhilfsverb do. Das gilt auch für die Verwendung von have got im Sinne von haben sowie have got to als Ersatzform des modalen Hilfsverbs* must.

Wenn have als Vollverb verwendet wird, werden Frage im Simple Present und Simple Past durch die entsprechende Form des Ersatzhilfsverbs do eingeleitet. Das gilt auch für die Verwendung von have to als Ersatzform des modalen Hilfsverbs* must.
Beispiele
Have you heard the bad news yet?
(„Have“ ist hier Hilfsverb und „hear“ Vollverb.)
Hast du die schlechte Nachricht schon gehört?
Has she got to be so nasty to me?
(„Have“ ist hier Hilfsverb.)
Muss sie mir gegenüber so ekelhaft sein?
Do you have someone who can look after your mother?
(„Have“ ist hier Vollverb, Ersatzhilfsverb „do“ nötig.)
Haben Sie jemanden, der sich um Ihre Mutter kümmern kann?
Did he have to spoil it all by saying that?
(„Have to“ funktioniert hier als Vollverb, Ersatzhilfsverb „did“ nötig.)
Hat er das unbedingt sagen und alles kaputt machen müssen?

1.15.1.d Bildung von Fragen mit Fragewort

Fragewörter wie who? (wer?, wen?, wem?), what? (was?), why? (warum?), how? (wie?), where? (wo?) usw. werden oft benutzt, um Fragen einzuleiten.
 
Fragen mit Fragewörtern folgen denselben Regeln wie Fragen ohne Fragewort.

Fragen mit Hilfsverben und mit dem Verb to be:
Fragewort + Hilfsverb + Subjekt + entsprechende Form des Vollverbs (hängt von der Zeitform ab)
Fragewort + Verb to be + Subjekt

Fragen mit Vollverben außer dem Verb to be:
Fragewort + do / does (3. Person) im Simple Present bzw. did im Simple Past + Subjekt + Grundform des Vollverbs

Ausnahme: Wenn das Fragewort Subjekt oder Teil des Subjekts des Satzes ist, wird auch bei Vollverben das Ersatzhilfsverb do nicht benutzt.
Beispiele
What are you looking for?
(Vollverb „look“ in der „-ing“-Form, da Aktion gerade abläuft.)
Was suchst du?
What’s going on here?
(Vollverb „go“ in der „-ing“-Form, da Aktion gerade abläuft.)
Was geht denn hier vor?
How long will it take?
(Vollverb „take“ bei „will“-Zukunft in der Grundform.)
Wie lange dauert es?
Where are you right now? Wo bist du gerade?
What’s on your mind? Was hast du auf dem Herzen?
Why do you ask?
(Frage im „Simple Present“, deswegen Ersatzhilfsverb „do“.)
Warum fragst du?
What did she say?
(Frage im „Simple Past“, deswegen Ersatzhilfsverb „did“.)
Was hat sie gesagt?
Who found the body?
(„Who“ ist Subjekt des Satzes, also kein Ersatzhilfsverb „do“.)
Wer hat die Leiche gefunden?
What happens next?
(„What“ ist Subjekt des Satzes, also kein Ersatzhilfsverb „do“.)
Was passiert als Nächstes?
Which job appeals to you most?
(„Which“ ist Teil des Subjekts des Satzes, also kein Ersatzhilfsverb „do“.)
Welcher Job spricht dich am meisten an?
 
Bei who? muss man besonders aufpassen, da dies – vor allem in der gesprochenen Sprache – auch statt whom? für „wen?“ oder „wem?“ verwendet werden und entsprechend sowohl Subjekt als auch Objekt des Satzes sein kann.
Beispiele
Who knows what she’ll say? Wer weiß, was sie sagen wird?
Who did you ask? Wen hast du gefragt?
Beispiel
Who cares? Wen juckt’s? / Na und?

1.15.1.e Bildung von Fragen in der indirekten Rede

Fragen in der indirekten Rede werden ausführlich hier behandelt: → 1.10.7 Fragen in der indirekten Rede

1.15.1.f Bestätigungsfragen und verkürzte Fragen in der gesprochenen Sprache

 
Anders formuliert als „normale“ Fragen im Englischen werden sogenannte → Bestätigungsfragen*. Bei solchen Fragen geht der Sprecher fast immer von einer zustimmenden Antwort aus.
 
Wie im Deutschen entspricht bei Bestätigungsfragen der Satzbau dem eines Aussagesatzes, und nur das Fragezeichen am Ende des Satzes bzw. die Intonation beim gesprochenen Satz verrät, dass es sich um eine Frage handelt. Man nennt diese Fragen deswegen auch statement questions oder declarative questions.
Beispiele
You actually said that to her?Das hast du ihr tatsächlich gesagt?
She offered to pay for it herself?Sie hat angeboten, es selbst zu zahlen?
You made it? I’m impressed.Du hast es geschafft? Ich bin beeindruckt!
That’s your sister? I don’t believe it!Das ist deine Schwester? Das glaube ich nicht!
Ähnlich verhält es sich bei Fragen, bei denen ein Teil des gerade Gesagten (oder alles) wiederholt wird.
 
Manchmal wird ein Teil des Gesagten oder der ganze Satz als Frage wiederholt, wenn sich der zweite Sprecher vergewissern möchte, ob er etwas richtig gehört oder verstanden hat. In solchen Fällen entspricht der Satzbau dem eines Aussagesatzes, und nur das eingefügte und betonte Fragewort (what?, where?, who? usw.) oder das Fragezeichen am Endes des Satzes bzw. die Intonation beim gesprochenen Satz verrät, dass es sich um eine Frage handelt.
Beispiele
“My new yacht cost me an arm and a leg.”
“Your new what cost you an arm and a leg?”
„Meine neue Yacht hat mich ein Vermögen gekostet!“
„Ihre neue was hat Sie ein Vermögen gekostet?“
“We’re flying to Australia.”
“We’re flying to where?”
„Wir fliegen nach Australien.“
„Wir fliegen wohin?“
 
Ähnlich wie im Deutschen werden auch im Englischen Fragen in der gesprochenen Sprache oft verkürzt ausgedrückt. Dabei kann sowohl auf das Hilfsverb als auch auf das Ersatzhilfsverb do verzichtet werden.
Beispiele
Been busy?
(= Have you been busy?)
Na, fleißig gewesen?
Ever heard of knocking?
(= Have you ever heard of knocking?)
Schon mal was von anklopfen gehört?
You reckon? / You think so?
(= Do you reckon? / Do you think so?)
Meinst du?
Want one / You want one?
(= Do you want one?)
Magst du auch eins?
This your pen?
(= Is this your pen?)
Ist das dein Stift?

1.15.1.g Kurzantworten

Im Gegensatz zum Deutschen sind allein stehende Ja-/Nein-Antworten im Englischen eher unüblich und gelten als nicht besonders höflich.
 
Bei Kurzantworten wird in der Regel das Hilfsverb aus dem Fragesatz wiederholt.
Beispiele
“Can I have some ice cream?”
“Yes, you can. / No, you can’t.”*
”Darf ich etwas Eis haben?“
„Ja, (darfst du). / Nein, (darfst du nicht).”
“Do you understand what I’m saying?”
“Yes, I do. / No, I don’t.”
”Verstehst du, was ich sage?“
”Ja, (ich verstehe). / Nein, (ich verstehe nicht).“
“Have you been to Oxford before?”
“Yes, I have. / No, I haven’t.”
„Waren Sie schon mal in Oxford?“
„Ja, (war ich). / Nein, (war ich noch nicht).“
“Did you see the match last night?“
“Yes, I did. / No, I didn’t.“*
”Hast du das Spiel gestern Abend gesehen?“
„Ja, (habe ich). / Nein, (habe ich nicht).“
 
Kurzantworten in Form einer rhetorischen Frage (einer Frage, auf die keine Antwort erwartet wird) werden mit dem jeweiligen Hilfsverb gebildet und können entweder dem Satzbau eines Aussagesatzes oder dem eines Fragesatzes folgen. Nach dem Hilfsverb kann auch ein → Frageanhängsel stehen. Diese Kurzantworten werden auch echo questions bzw. echo tags bezeichnet.

Im Deutschen wird in solchen Fällen in der Regel ein Adverb verwendet.
Beispiele
“I’m sure Mike could give you a hand.”„Ich bin mir sicher, dass dir Mike helfen könnte!“
“Could he?” / “He could?” / “He couldn’t, could he?”„Wirklich?“
“He said he was going to ask you to the party.”„Er hat gesagt, dass er dich zur Party einladen wollte!“
“Did he?” / “He did?” / “He didn’t, did he?”„Tatsächlich? / Echt?“
Werbung
 
Werbung
 
 
 
 
 
LEOs englische Grammatik