1.9.2.4 Englische Entsprechungen des modalen Hilfsverbs „sollen“ Das Hilfsverb sollen deckt ein besonders breites Spektrum an verschiedenen Bedeutungen ab, für die es im Englischen teilweise recht unterschiedliche Entsprechungen gibt. Es hilft in vielen Situationen, das Hilfsverb im Deutschen umzuformulieren, um der eigentlichen Bedeutung von sollen näherzukommen. 1.9.2.4.a sollen: Anweisungen, Aufgaben, Vereinbarungen Wenn mit sollen eine Anweisung, eine Aufgabe oder eine Vereinbarung ausgedrückt wird, verwendet man im Englischen die entsprechende Zeitform von: • be to • be supposed to • be meant toBeispieleWe’re to wait / We’re supposed to wait here.Wir sollen hier warten.I was supposed to / I was meant to pick up a package for my daughter here. Ich sollte dort ein Paket für meine Tochter abholen.1.9.2.4.b sollen: Vorschlag, Aufforderung Wenn sollen verwendet wird, um einen Vorschlag, eine Aufforderung oder ein Appell ans Gewissen auszudrücken, sagt man im Englischen in Bezug auf Gegenwärtiges und Zukünftiges: • should + Grundform des Verbs • ought to + Grundform des Verbs bzw. in Bezug auf Vergangenes: • should have + Past Participle • ought to have + Past ParticipleBeispieleThe doctor said I should take it easy for a while.Der Arzt meinte, ich sollte mich ein bisschen schonen.You should get / ought to get glasses.Du solltest dir eine Brille kaufen!You should be ashamed of yourself!Du solltest dich schämen!I should have known / ought to have known something like that would happen.Ich hätte wissen sollen, dass so was passieren würde!You shouldn’t have told him we’d be here.Du hättest ihm nicht sagen sollen, dass wir hier sein würden!1.9.2.4.c sollen: Gerücht, unbestätigte Behauptung Wenn mit sollen ein Gerücht oder eine nicht bestätigte Behauptung wiedergegeben wird, benutzt man im Englischen die entsprechende Zeitform von: • be supposed to • be said to • be alleged to • be reputed toGerüchte, nicht bestätigte BehauptungenShe’s supposed to be / reputed to be a millionaire but you’d never think so to look at her.Sie soll Millionärin sein, aber das würde man nie glauben, wenn man sie anschaut.More than 300 people are said to have died / are alleged to have died in the riots so far.Bisher sollen über 300 Menschen bei den Unruhen ums Leben gekommen sein.1.9.2.4.d sollen: später eintretende Entwicklung Drückt sollen eine später eintretende Entwicklung (oft "Schicksal") aus, verwendet man im Englischen in der Regel: • was to / were toBeispieleHe was soon to become one of the most powerful men in the country.Er sollte bald darauf einer der mächtigsten Männer des Landes werden.We were all to lose our jobs not long afterwards.Nicht lange danach sollten wir alle den Job verlieren.1.9.2.4.e sollen: Zielsetzung, Absicht Wenn mit sollen eine Zielsetzung oder Absicht zum Ausdruck gebraucht wird, hat man im Englischen folgende Möglichkeiten: • be intended to • be meant toBeispieleThe update is intended to make our software even more secure for our users.Das Update soll unsere Software für unsere User noch sicherer machen.The music is meant to calm the children now.Die Musik soll auf die Kinder beruhigend wirken.1.9.2.4.f sollen: geplante, vorgesehene Handlung Drückt sollen eine geplante oder vorgesehene Handlung aus, gibt es folgende Übersetzungsmöglichkeiten. Die in Klammern angegebenen Anmerkungen deuten auf kleine Unterschiede in der Bedeutung der englischen Entsprechungen: • to be to (= ist so gut wie sicher) • be scheduled to (= ist so vorgesehen) • be due to (= ist so geplant) • be expected to (= wird so erwartet) BeispielWork on the new building is to begin / is due to begin / is schedulded to begin / is expected to begin in March this year.Die Arbeiten am neuen Gebäude sollen im März dieses Jahres aufgenommen werden.1.9.2.4.g sollen: Entscheidungsfrage, Frage mit Fragewort Bei Vorschlägen mit sollen in Form einer Entscheidungsfrage (= Ja-Nein-Frage) sowie bei Fragen mit einem Fragewort (z.B. wo?, wie? usw.), verwendet man im Englischen shall bzw. (etwas zurückhaltender und indirekter) should. In der indirekten Rede verwendet man should. BeispieleIt’s a bit stuffy in here – shall I open a window?Es ist ein bisschen stickig hier drin – soll ich ein Fenster aufmachen?Where shall I put it?Wo soll ich’s hinstellen?What time should we get there by?Bis wann sollen wir da sein?She asked if she should bring along a salad.Sie fragte, ob sie einen Salat mitbringen soll.1.9.2.4.h sollen: Nebensatz mit Fragewort Nebensätze mit einem Fragewort (außer why) werden im Englischen meist mit Fragewort + Infinitivkonstruktion ausgedrückt. BeispieleI wasn’t sure whether to laugh or cry.Ich wusste nicht, ob ich lachen oder weinen sollte.We don’t know what to do.Wir wissen nicht, was wir machen sollen.Give me one good reason why I should apologise.Nenn mir einen guten Grund, warum ich mich entschuldigen sollte!1.9.2.4.i sollen: Erwartung Drückt sollen aus, dass etwas von der betroffenen Person erwartet wird, verwendet man im Englischen in der Regel die entsprechende Zeitform von be expected to. Dieser Gebrauch kommt auch bei rhetorischen Fragen (Fragen, auf die keine Antwort erwartet wird) vor. BeispieleI was expected to be there at five ever morning.Ich sollte jeden Morgen um fünf Uhr da sein.Do you expect me to do it?Soll ich’s etwa machen?1.9.2.4.j sollen: Absicht in Bezug auf Zukünftiges Wenn mit sollen eine feste Absicht des Sprechers in Bezug auf Künftiges ausgedrückt wird, verwendet man im Englischen in der Regel die entsprechende Form von want + Objekt + to + Grundform des Verbs. BeispieleI want my children to have a better life than I have had.Meine Kinder sollen es besser haben als ich.We want this country to be our new home.Dieses Land soll unser neues Zuhause werden.1.9.2.4.k sollen: (unerfüllbarer) Wunsch Wenn mit sollte usw. ein (meist unerfüllbarer) Wunsch des Sprechers ausgedrückt wird, verwendet man im Englischen should oder I usw. wish + Objekt + could + Grundform des Verbs. BeispieleThis is how it should be all the time. / I wish it could be like this all the time.So sollte es immer sein.I wish they could play like that more often.So sollten sie öfters spielen.1.9.2.4.l sollen: in Bedingungssatz Typ 1 Wenn sollte usw. in einem Bedingungssatz Typ 1* verwendet wird, wird entweder should + Grundform des Verbs oder das Simple Present des Hauptverbs im Englischen verwendet. In solchen Fällen steht should oft am Anfang des Satzes, und es erscheint kein if im Satz; diese Struktur ist auch im Deutschen möglich. * Siehe auch → 1.11 Der Imperativ (die Befehlsform)Bedingungssatz Typ I:If my wife calls, tell her I’ll call her back after the meeting.Sollte meine Frau anrufen, sag ihr, dass ich mich nach dem Meeting melde.oder:Should my wife call, tell her I’ll call her back after the meeting.Sollte meine Frau anrufen, sag ihr, dass ich mich nach dem Meeting melde.1.9.2.4.m sollen: widerwillige Zustimmung Aussagen mit sollen, die eine Einwilligung o.Ä. ausdrücken und einen negativen Unterton haben und eine gewisse Verärgerung oder Resignation seitens des Sprechers spüren lassen, werden im Englischen meist mit can wiedergegeben. BeispieleThey can have it as fas as I’m concerned.Dann sollen sie’s von mir aus auch haben.He can do it himself if he doesn’t like what I’ve done.Soll er doch selbst machen, wenn’s ihm so nicht passt!1.9.2.4.n sollen: müssen In den wenigen Fällen, in denen sollen im Sinne von müssen verwendet wird, nimmt man im Englischen in der Regel die entsprechende Form von have (got) to. Beispiel:How many times do I have to tell / have I got to tell you?Wie oft soll ich’s dir noch sagen?1.9.2.4.o sollen: du sollst nicht Für die Formulierung du sollst nicht verwendet man im Englischen meist eine Imperativkonstruktion*. Im biblischen Sinne wird das veraltete thou shalt not ... benutzt. * Siehe auch → 1.11 Der Imperativ (die Befehlsform)BeispieleStop touching everything.Du sollst nicht alles anfassen!Möglich wäre hier auch:I’ve told you not to touch everything!Du sollst nicht alles anfassen!Thou shalt not kill.Du sollst nicht töten.1.9.2.4.p 'sollen': in idiomatischen AusdrückenIdiomatische Ausdrücke mit sollen, deren englische Entsprechungen sich nicht aus den Regeln erschließen lassen:Was soll das?What do you think you’re doing? / What’s the big idea?Was soll der Quatsch / der Unsinn?What’s all this nonsense about?Was soll’s?Oh well, never mind.Es hat nicht sollen sein.It wasn’t meant to be.Soll er / sie doch!I don’t care if he / she does.Woher soll ich das wissen?How should I know? / How am I supposed to know?1.9.2.4.q ZusammenfassungÜberblick über die verschiedenen englischen Entsprechungen von „sollen“:Was drückt es aus? Wie wird es verwendet?englische EntsprechungWas drückt es aus? Wie wird es verwendet?englische EntsprechungAnweisung, Aufgabe, Vereinbarung • be to (alle Zeitformen) • be supposed to (alle Zeitformen) • be meant to (alle Zeitformen)Erwartung • be expected to (alle Zeitformen)Vorschlag, Aufforderung, Appell ans Gewissen • should (in Bezug auf Gegenwart oder Zukunft) • ought to (in Bezug auf Gegenwart oder Zukunft) • should have + Past Participle (in Bezug auf Vergangenes) • ought to have + Past Participle (in Bezug auf Vergangenes)feste Absicht des Sprechers in Bezug auf Künftiges • want + Objekt + to + Grundform des VerbsGerücht, nicht bestätigte Behauptung • be supposed to (alle Zeitformen) • be said to (alle Zeitformen) • be alleged to (alle Zeitformen) • be reputed to (alle Zeitformen)(meist unerfüllbarer) Wunsch • should • I usw. wish + Objekt + could + Grundform des Verbsspäter eintretende Entwicklung, "Schicksal" • was to / were toBedingungssatz Typ I • should • Simple Present des HauptverbsZielsetzung, Absicht • be intended to (alle Zeitformen) • be meant to (alle Zeitformen)Einwilligung o. Ä. mit Verärgerung oder Resignation seites des Sprechers • cangeplante, vorgesehene Handlung • to be to (alle Zeitformen) • be scheduled to (alle Zeitformen) • be due to (alle Zeitformen) • be expected to (alle Zeitformen)= müssen • have toVorschlag in Frageform, Frage mit Fragewort • shall • should (zurückhaltender und in der indirekten Rede)du sollst nicht … • Infinitivkonstruktion • thou shalt not … biblischNebensatz mit Fragewort (außer why) • Fragewort + Infinitivkonstruktion