LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

Navigation

8.1 Die Großschreibung im Englischen

Übereinstimmend mit dem Deutschen werden auch im Englischen der Satzbeginn und die Initialen eines Personennamens großgeschrieben – darüber hinaus existieren jedoch zahlreiche Abweichungen bezüglich der Großschreibung in den beiden Sprachen.
Neben der folgenden detaillierten Übersicht zur Großschreibung finden sich Anmerkungen für die Schreibung im Zusammenhang mit bestimmten Satzzeichen in:
8.5.1 Die Anführungszeichen
8.5.3 Der Doppelpunkt

8.1.a Die Großschreibung bei Substantiven

Im Gegensatz zum Deutschen werden im Englischen Substantive im Allgemeinen kleingeschrieben.
Abweichend von der Faustregel gibt es einige Kategorien von Substantiven und Eigennamen, für die ausschließlich oder bevorzugt die Großschreibung benutzt wird:
 
Englische Substantive aus folgenden Bereichen werden großgeschrieben:
• Eigennamen; Titel vor Namen; Beinamen von Monarchen u. dgl.
• Völkernamen und Sprachen
• Orts- und Ländernamen
• Wochentage, Monate
• Feste, Feiertage und andere wichtige Tage
• Institutionen, Organisationen, politische Parteien
• Bezeichnungen von Naturkatastrophen und ähnlichen Ereignissen
Beispiele
Did you call Dr Hardy? Hast du Frau Dr. Hardy angerufen?
President Obama’s decision was a surprise to many of his followers. Die Entscheidung Präsident Obamas überraschte viele seiner Anhänger.
Sean Walsh, vice president of marketing and sales, will attend the meeting. Sean Walsh, Direktor Marketing und Verkauf, wird beim Meeting dabei sein.
Klein, da nicht vor dem Namen; möglich wäre aber auch: „Vice President of Marketing and Sales Sean Walsh …“
Charles the Bald was the Holy Roman Emperor from 875 till 877. Karl der Kahle war von 875 bis 877 Römischer Kaiser.
Is independence important to the Scots? Ist den Schotten die Unabhängigkeit wichtig?
They come from Austria. Sie kommen aus Österreich.
Where are you spending New Year’s Eve? Wo verbringst du Silvester?
I spent a fortune on Black Friday. Ich habe am Black Friday ein Vermögen ausgegeben!
She works for Greenpeace. Sie arbeitet bei Greenpeace.
One of the deadliest storms in the history of New Orleans was Hurricane Katrina. Einer der verheerendsten Stürme in der Geschichte von New Orleans war der Hurrikan Katrina.
Die Großschreibung beschränkt sich, wie die folgenden Abschnitte zeigen, nicht nur auf Substantive. Speziell bei den Adjektiven geht sie über das vom Deutschen Gewohnte hinaus:
 
Adjektive, die sich aus Substantiven der vorangehenden Kategorien ableiten lassen, werden in aller Regel ebenfalls groß geschrieben.
Beispiele
She really loves Scottish country dancing. Sie liebt schottischen Volkstanz.
This restaurant’s got a real Mediterranean feel to it. Dieses Restaurant hat eine sehr mediterrane Atmosphäre.

8.1.b Groß-/Kleinschreibung bei Verwandtschaftsbezeichnungen und Anreden

 
Verwandtschaftsbezeichnungen und Anreden wie Dad, Mum (USA: Mom), Uncle Peter, Grandad usw. werden großgeschrieben, es sei denn, sie folgen auf ein Possessivpronomen (my, her usw.). In diesem Fall werden sie als „normale“ Substantive angesehen und kleingeschrieben. Dies gilt auch für Kosenamen, sofern sie den Namen ersetzen. Liebevolle Bezeichnungen wie honey (= Schatz), baby (= Schatz), love (= Schatz, Liebling), pumpkin (= Mäuschen) usw. werden dagegen kleingeschrieben.
Beispiele
He got it from Grandma. Er hat es von Oma bekommen.
What’s for dinner, Dad? Was gibt’s zum Abendessen, Papa?
Nobody can play football like my dad. Keiner kann so gut Fußball spielen wie mein Papa.
I wonder what Jim would say to that. Ich frage mich, was Jim dazu sagen würde!
What’s wrong, honey? Was hast du denn, Schatz?

8.1.c Groß-/Kleinschreibung bei Werktiteln und wichtigen Bauwerken

 
Bei Buch-, Film-, Theaterstück-, Musiktiteln sowie Namen von Denkmälern, Kunstwerken und wichtigen Gebäuden werden fast alle Wörter großgeschrieben. Das gilt in jedem Fall für das erste und letzte Wort des Titels bzw. Namens.
 
Ausnahmen von der Großschreibung bilden Artikel (a, an, the), Konjunktionen (and, but usw.) sowie Präpositionen (in, over, with usw.), sofern diese nicht sinntragend sind.
Beispiele
Titel:
To Kill a Mockingbird Wer die Nachtigall stört
One Flew Over the Cuckoo’s Nest Einer flog über das Kuckucksnest
I Put a Spell on You (wörtlich:) Ich habe einen Bann über dich gelegt
Gebäude:
the Empire State Building  
the Houses of Parliament  

8.1.d Groß-/Kleinschreibung bei historischen Ereignissen und Epochen

 
Sofern sie als einmalig und auf ein bestimmtes Ereignis bezogen empfunden werden, folgen die Bezeichnungen für historische Ereignisse den Regeln der Groß- und Kleinschreibung bei Buchtiteln.
Wenn eine historische Epoche als geschichtlich bedeutsam gilt, wird die Bezeichnung dafür großgeschrieben.
Beispiele
That was at the time of the Great Depression. Das war zur Zeit der Großen Depression.
It’s a book about the Vietnam War. Es ist ein Buch über den Vietnamkrieg.
What was life really like in the Middle Ages? Wie war das Leben wirklich im Mittelalter?
The Battle of the Little Bighorn is also known as Custer’s Last Stand.  Die Schlacht am Little Bighorn ist auch als Custers letzte Schlacht bekannt.

8.1.e Groß-/Kleinschreibung bei Planeten und anderen Himmelskörpern

 
Die Namen der Planeten und anderer großer Himmelskörper werden im Englischen großgeschrieben. Ausnahmen bilden:
the earth (die Erde) – the moon (der Mond) – the sun (die Sonne)
Nur im astronomischen Kontext werden diese drei Wörter im Englischen großgeschrieben, ansonsten werden sie kleingeschrieben.
Beispiele
Do you believe it’s possible to see Mars from Earth? Glaubst du, dass es möglich ist, von der Erde aus den Mars zu sehen?
„Earth“ auch groß, weil im astronomischen Zusammenhang erwähnt.
I think Jupiter is the largest planet in the solar system. Ich glaube, Jupiter ist der größte Planet in unserem Sonnensystem.
They called it the greatest show on earth. Sie nannten es das größte Spektakel auf Erden.

8.1.f Groß-/Kleinschreibung bei Demonymen (Volksbezeichnungen)

 
In der Regel werden Demonyme (Volksbezeichnungen) im Englischen als Eigennamen behandelt und großgeschrieben. Dies gilt auch, wenn die Bezeichnung Teil eines Begriffs ist, der scheinbar nichts mit dem Land zu tun hat.
Beispiele
I really enjoyed the Indian summer we had last year. Ich habe den Altweibersommer letztes Jahr richtig genossen!
We were given a completely different message – I guess it was a case of Chinese whispers. Wir haben eine ganz andere Nachricht bekommen – war wohl stille Post!
Condoms are sometimes referred to as French letters. Kondome werden manchmal als Pariser bezeichnet.
 
Man sollte sich aber nicht wundern, wenn man in Fällen, die scheinbar nichts mit dem Land oder den Leuten zu tun haben, bei Muttersprachlern die Demonyme auch kleingeschrieben sieht.

8.1.g Groß-/Kleinschreibung bei religiösen Bezeichnungen

 
Religiöse Bezeichnungen (Bezeichnungen für Gott in monotheistischen Religionen, Religionsbezeichnungen sowie deren Schriften und Anhänger) werden in der Regel – besonders von Gläubigen – großgeschrieben.
Ausnahmen:
• die Wörter werden generisch (in allgemeingültigem Sinne) gebraucht
• es geht um Götter polytheistischer Religionen
Abgeleitete Begriffe werden dagegen in der Regel kleingeschrieben.
Beispiele
Do you believe in God? Glaubst du an Gott?
He thinks he’s God’s gift to women. Er hält sich für Gottes Geschenk an die Frauen!
She believes Allah will protect her no matter what happens. Sie glaubt, dass Allah sie beschützen wird, egal was passiert.
She’s a Protestant. Sie ist Protestantin.
I’ve never been to a Catholic mass before. Ich war noch nie bei einer katholischen Messe.
That’s what it says in the Bible. So steht es in der Bibel.
His book’s a bible for cruise lovers. Sein Buch ist für Kreuzfahrtliebhaber die Bibel!
I’ve always been fascinated by the Greek gods. Die griechischen Götter haben mich schon immer fasziniert.
That money from the insurance company was a godsend. Das Geld von der Versicherung war ein Geschenk des Himmels!

8.1.h Groß-/Kleinschreibung der Jahreszeiten

 
Die vier Jahreszeiten spring, summer, autumn (USA: fall) und winter werden meistens kleingeschrieben, erscheinen aber auch gelegentlich in Großschreibung.
Beispiel
I can’t wait for summer – I’m going to Greece on holiday. Ich kann den Sommer kaum noch erwarten – ich fahre nämlich nach Griechenland in den Urlaub.

8.1.i Groß-/Kleinschreibung der Himmelsrichtungen

 
Nur im geopolitischen Kontext werden die Himmelsrichtungen im Englischen großgeschrieben, ansonsten werden sie kleingeschrieben.
Beispiele
We plan to expand our business activities in South-East Asia this year. Wir planen, in diesem Jahr unsere Geschäftsaktivitäten in Südostasien auszubauen.
They are one of the biggest companies in the whole of North America. Sie sind eines der größten Unternehmen in ganz Nordamerika.
Lots of senior citizens travel south to Florida to escape the winter chill. Viele Seniorinnen und Senioren reisen nach Süden Richtung Florida, um dem kalten Winter zu entkommen.

8.1.j Groß-/Kleinschreibung bei Schul- und Studienfächern

 
Schul- und Studienfächer wie Geography, Biology, Maths (USA: Math), Politics usw. werden meistens, Sprachen (Latin, English usw.), wie eingangs erwähnt, generell großgeschrieben.
Beispiel
I hate Mondays – we’ve got two hours each of Maths and Latin. Ich hasse Montage – wir haben je zwei Stunden Mathe und Latein!

8.1.k Groß-/Kleinschreibung bei Gerichten, Getränken und Lebensmitteln

 
In der Regel werden die Namen von Gerichten, Getränken und Lebensmitteln im Englischen kleingeschrieben, es sei denn, sie enthalten einen Eigennamen (z. B. den Namen eines Menschen oder Landes, nach dem sie genannt werden). In einigen wenigen Fällen werden solche Eigennamen auch kleingeschrieben, besonders dann, wenn die Bezeichnung nichts mit dem Land, der Person usw. zu tun hat.
Beispiele
He had some French bread and Swiss cheese for lunch, while I had a Caesar salad. Er hatte ein Baguette mit Schweizer Käse zum Mittagessen, während ich einen Caesar Salad aß.
I’ll have a Buck’s Fizz and two Bloody Marys / bloody marys, please. Einen Sekt mit O-Saft und zwei Bloody Marys, bitte!
No wonder he’s obese – he eats nothing but French fries / french fries. Kein Wunder, dass er so dick ist – er isst nichts als Pommes!
 
Im Zweifelsfall sollten Eigennamen immer großgeschrieben werden, denn diese Variante ist in jedem Fall korrekt.

8.1.l Groß-/Kleinschreibung bei Krankheitsbezeichnungen

 
Nur Krankheitsbezeichnungen, die nach einer Person oder einem Ort genannt werden, werden großgeschrieben.
Beispiele
They believe she contracted West Nile virus when she was in Kenya. Sie glauben, dass sie sich mit dem West-Nil-Virus infiziert hat, als sie in Kenia war.
Several new cases of Ebola have been reported from the Democratic Republic of the Congo. Aus der Demokratischen Republik Kongo werden einige neue Fälle von Ebola gemeldet.
I’m afraid my father might have Alzheimer’s. Ich fürchte, mein Vater könnte an Alzheimer erkrankt sein.
I have type 2 diabetes. Ich leide an Typ-2-Diabetes.

8.1.m Groß-/Kleinschreibung bei Einzelbuchstaben

 
Wenn ein Einzelbuchstabe als eigenständiges Wort gebraucht wird – wie beispielsweise die erste Person Singular I (= ich) – oder Teil eines Begriffs ist, wird er in der Regel großgeschrieben.
Beispiele
Do you think I care? Glaubst du etwa, das juckt mich?
I went through everything with her from A to Z. Ich bin mit ihr von A bis Z alles durchgegangen.
It’s difficult to get from A to B on the island. Auf der Insel kommt man nur schwer von A nach B.
It all started with Generation X, and now we talk about Generation Z. What’s next, Generation A? Es fing alles mit der Generation X an, und jetzt sprechen wir von der Generation Z. Was kommt als Nächstes, Generation A?
 
Wenn ein Einzelbuchstabe Teil eines zusammengesetzten Wortes ist, wird er in der Regel großgeschrieben.
Ausnahmen:
• Wenn der Buchstabe e als Abkürzung von electronic benutzt wird, wird er kleingeschrieben: e-bike, e-cigarette, e-commerce usw.
• Bei manchen Fachbegriffen wird der Einzelbuchstabe kleingeschrieben, z. B. p-type (= p-leitend).
• In einigen wenigen Fällen ist sowohl Groß- als auch Kleinschreibung möglich, z. B. X-ray / x-ray (= röntgen / Röntgenaufnahme).
Beispiele
I’ll do a quick U-turn and head back. Ich kehre gleich um und fahre zurück.
And put on a clean T-shirt before you go out! Und zieh ein frisches T-Shirt an, bevor du rausgehst!

8.1.n Groß-/Kleinschreibung bei Abkürzungen von Organisationen

 
Abkürzungen von Organisationen werden meistens großgeschrieben.
Beispiele
They called the RSPCA. Sie haben beim Tierschutzverein angerufen.
RSPCA = Royal Society for the Prevention of Cruelty to Animals (Tierschutzverein Großbritanniens)
a NATO peace initiative eine NATO-Friedensinitiative

8.1.o Groß-/Kleinschreibung bei Abkürzungen, die nicht als Eigennamen fungieren

 
Im Gegensatz zu Abkürzungen, die als Eigennamen fungieren können, werden einige andere Abkürzungen kleingeschrieben.
Beispiele für kleingeschriebene Abkürzungen
Get back to me asap. Melde dich so bald wie möglich!
asap = as soon as possible
There are many possible uses, e.g. in medicine. Es gibt viele mögliche Anwendungsgebiete, z. B. in der Medizin.
e.g. = exempli gratia Lateinisch für: „zum Beispiel“
Tabelle von im Wörterbuch enthaltenen Abkürzungen, die kleingeschrieben werden:
8.1.o.T Kleingeschriebene Abkürzungen

Für weitere Informationen zu im Alltag verwendeten Abkürzungen siehe:
8.5.5 Der Gebrauch des Punkts bei Abkürzungen

8.1.p Zweifelsfälle

 
In einigen Bereichen herrscht keine Einigkeit darüber, ob groß- oder kleingeschrieben werden soll:
Markennamen, Internet und Web sowie die Großschreibung zur Betonung.
 
Markennamen:
Da Marken Eigennamen sind, werden sie normalerweise großgeschrieben. Bei einer Reihe bekannter Marken hat man jedoch beschlossen, die Marke mit einem Kleinbuchstaben zu beginnen – z. B. eBay, citibank, ipad usw.
Meistens wird empfohlen, in solchen Fällen – allen Grammatikregeln zum Trotz – diese Markennamen auch am Satzbeginn kleinzuschreiben.
 
Internet und Web:
Zu Beginn der Internet-Ära schrieben so gut wie alle Muttersprachler das englische Wort Internet, später auch die Bezeichnung Web groß. Mittlerweile empfehlen fast alle Leitfäden für Journalisten, beide Wörter kleinzuschreiben. Trotzdem hat sich die Kleinschreibung noch nicht überall durchgesetzt.
 
Großschreibung zur Betonung:
Obwohl abstrakte Begriffe besonders im Bereich der Dichtung als Stilmittel gelegentlich großgeschrieben werden (Love, Beauty, Innocence usw.), herrscht Uneinigkeit darüber, ob dieses Stilmittel empfehlenswert ist. Es wird generell empfohlen, die willkürliche Großschreibung englischer Substantive zur Betonung zu vermeiden.
Werbung
 
Werbung
 
 
 
 
 
LEOs englische Grammatik