In vielen Fällen kann auf that – besonders im gesprochenen Englisch – zu Beginn eines Nebensatzes verzichtet werden. Das gilt besonders:
→ nach Verben des Denkens und Meinens
→ nach Verben des Berichtens*
→ nach einigen Adjektiven, besonders solchen, die Emotionen oder Meinungen ausdrücken wie z. B. glad, sad, afraid, surprised, amazed; clear, obvious, evident, unlikely
Beispiele |
---|
He told me (that) they were lying. | Er sagte mir, dass sie lügen. |
I hear (that) you’re getting married soon. | Ich habe gehört, dass du bald heiratest. |
I’m pretty certain (that) they’ll be here soon. | Ich bin mir relativ sicher, dass sie bald da sein werden. |
I’m afraid (that) there seems to have been a misunderstanding. | Leider scheint ein Missverständnis vorzuliegen. |
In all diesen Fällen wäre der Gebrauch von that etwas weniger griffig und idiomatisch.
Manche Grammatikexperten behaupten, dass es unmöglich ist, auf that nach einem Substantiv zu verzichten, aber es gibt Substantive, die auch ohne that zu Beginn des nachfolgenden Nebensatzes idiomatisch korrekt klingen. Folgende Beispiele stammen von bekannten englischsprachigen Schriftstellern:
Beispiele |
---|
... there were rumors he was in Argentina – but they never found him. | ... es gab Gerüchte, dass er sich in Argentinien aufhielt, aber sie haben ihn nie gefunden. |
Harlan Coben: Seconds Away: A Mickey Bolitar Novel, S. 119 |
- Any chance you can ID him? | - Besteht die Möglichkeit, dass Sie ihn identifizieren können? |
Ian Rankin: The Naming of the Dead, S. 171 |
... it was a miracle he had not died instantly. | ... es war ein Wunder, dass er nicht sofort tot war. |
David Baldacci: The Fix, S. 6 |
- But I have a sneaky feeling you’d be disinclined to answer altogether if it wasn’t. | - Mich beschleicht aber das Gefühl, dass Sie gänzlich abgeneigt wären zu antworten, wenn dem so nicht wäre. |
Christopher Brookmyre: All Fun And Games Until Somebody Loses An Eye, S. 42; bei diesem Beispiel fängt der Satz auch mit „but“ an. |
Es gibt eine Tendenz im heutigen Englisch, auf Überflüssiges zu verzichten und die Sätze möglichst kurz und knapp zu halten. Deswegen wird oft empfohlen, wo immer möglich Sätze ohne that zu bilden. Allerdings braucht man besonders bei Substantiven eine Menge Sprachgefühl, um zu wissen, wann man that braucht und wann nicht. Allein aus diesem Grund gilt hier – wie auch sonst: Im Zweifelsfall sollte man that lieber verwenden. Auch wenn es nicht immer hundert Prozent idiomatisch klingt, ist es nie komplett falsch!