4.7.1 Der Gebrauch der Fragewörter4.7.1.a Das Fragewort als Subjekt des Fragesatzes Wenn das Fragewort Subjekt (Frage wer oder was?) oder Teil des Subjekts des Fragesatzes ist, entspricht der Satzbau dem eines normalen Aussagesatzes. Folgende Fragewörter können alleinstehend Subjekt eines Satzes sein: who, which und what. In Verbindung mit einem Substantiv können which, what, how much, how many und whose ebenfalls Subjekt eines Fragesatzes sein. BeispieleWho invited her to the party? Wer hat sie zur Party eingeladen? What makes you think that? Wie kommst du darauf? Which (dress) looks better? Welches (Kleid) sieht besser aus? How many people turned up on time? Wie viele Leute waren rechtzeitig da? Whose horse won the race? Wessen Pferd hat das Rennen gewonnen? 4.7.1.b Das Fragewort als Objekt des Fragesatzes Ist das Fragewort Objekt des Fragesatzes (Frage wen oder was?), erfolgt eine Umstellung von Subjekt und Verb bzw. Hilfsverb bzw. eine Umschreibung mit do. Die einfache Umstellung wie im Deutschen gilt bei Fragesätzen mit be sowie den Hilfsverben have (z. B. in have seen), will (z. B. in will go), can, could, may, might, must, should, need und ought (to). BeispieleWhere are you now? Wo bist du jetzt gerade? Why aren’t you at school? Warum bist du nicht in der Schule? When can you be here by? Bis wann kannst du hier sein? What have I done? Was habe ich bloß getan? Why should I help you? Warum sollte ich dir helfen? Übersicht: Subjekt Prädikat (Verb) Objekt Aussagesatz She loves horses. Fragesatz Does she love horses? Bei solchen Fragen verwendet man also folgende Struktur im Englischen: do / does (Gegenwart) bzw. did (Vergangenheit) + Infinitiv des Verbs ohne to. BeispieleWhere do you live? Wo wohnst du? When did you get here? Wann bist du angekommen? Why did you say that? Warum hast du das gesagt? 4.7.1.c 'Who' und 'whom' im Objektfall Who ist die gebräuchlichste Objektform bei Personen im gesprochenen Englisch. Es entspricht sowohl dem deutschen wer? als auch wen? und wem? Die ungebräuchlichere Form whom wird lediglich in folgenden Fällen benutzt: - bei förmlicher Ausdrucksweise - wenn dem Fragewort eine Präposition (wie to, for, with usw.) vorangeht. BeispieleWho did you ask? Wen hast du gefragt? Who did you buy these flowers for? Für wen hast du diese Blumen gekauft? To whom shall I give it? Wem soll ich es geben? 4.7.1.d 'What' und 'which' + Substantiv In Fragesätzen tendieren Deutschsprachige dazu, which + Substativ viel zu häufig zu verwenden. What + Substantiv leitet eine allgemeine Frage ein. Mit which + Substantiv fragt man nach einer Person / Sache aus einer bestimmten Gruppe / Menge / Reihe o. Ä. in einer bestimmten Situation. BeispieleWhat car do they drive? Was für ein Auto haben sie? Which car was he driving? Mit welchem Auto ist er gefahren? 4.7.1.e Fragewort + Kurzform des Verbs Wenn ein Hilfsverb auf ein Fragewort folgt, wird es sehr häufig, besonders im gesprochenen Englisch, abgekürzt. Manche dieser Abkürzungen haben mehrere mögliche Vollformen, und ihre Bedeutung muss aus dem Zusammenhang erschlossen werden. Liste der am häufigsten verwendeten Abkürzungen Kurzform Kann stehen für: Who: Who’s …? Who is …? / Who has …? Who'll …? Who will …? Who'd …? Who would …? / Who had …? / Who did …? What: What’s …? What is …? / What has …? What'll …? What will …? What've …? What have …? What'd …? What would …? / What had …? / What did …? Which: Which've …? Which have …? When: When’s …? When is …? / When has …? When'll …? When will …? When've …? When have …? Where: Where’s …? Where is …? / Where has …? Where'll …? Where will …? Where’ve …? Where have …? Where’d …? Where would …? / Where had …? / Where did …? Why: Why's …? Why is …? / Why has …? Why've …? Why have …? Why'd …? Why would …? / Why had …? / Why did …? How: How's …? How is …? / How has …? How'll …? How will …? How've …? How have …? How'd …? How would …? / How had …? / How did …? 4.7.1.f Fragewort + Infinitiv des Verbs Indirekte Fragen mit Fragewörtern wie when, who, where, which (+ Substantiv) können mit to + Infinitiv verknüpft werden. Dies entspricht in der Regel einer Formulierung mit sollen, können usw. im Deutschen. Beispiele I had no idea where to go. Ich hatte keine Ahnung, wohin ich gehen sollte. Do you know who to ask? Weißt du, wen du fragen sollst / kannst? She didn’t know what to do. Sie wusste nicht, was sie machen sollte.