LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

Navigation

8.4.5 Sonstige Anwendungsfälle

8.4.5.a Das Komma bei der Anrede

 
Wenn der Name einer Person oder eine Beschreibung dieser Person als Ersatz für die direkte Anrede (oft ein Kosename, aber auch eine beleidigende Beschreibung ist möglich) am Anfang oder Ende des Satzes steht, kommt danach bzw. davor ein Komma. Wenn die Anrede in der Mitte des Satzes erscheint, stehen vor und nach der Anrede Kommas.
Beispiele
Mum, do you know where my new blue T-shirt is? Mama, weißt du, wo mein neues blaues T-Shirt ist?
Delighted to meet you, Olivia. Freut mich, dich kennenzulernen, Olivia.
Thanks a million, darling. Tausend Dank, Schatz!
Come here, you little rascal. Komm mal her, du kleiner Bengel!
Listen, knucklehead, that’s none of your business! Hör mal zu, Blödmann, das geht dich nichts an!

8.4.5.b Das Komma bei Briefen und Mails

 
Bei schriftlicher Korrespondenz in Briefform erscheint nach der Begrüßungsformel sowie der Schlussformel ein Komma.
Beispiele
Dear Sir or Madam,
I recently purchased one of your products, but was shocked when …
Yours sincerely,
Rebecca Hawthorne
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe vor Kurzem eines Ihrer Produkte gekauft, war aber schockiert, als …
Mit freundlichen Grüßen
Rebecca Hawthorne
Dear Dr Davies,
I would like to share some comments on …
Kind regards,
Dr Jacob Hunter
Sehr geehrter Herr Dr. Davies,
ich möchte Ihnen ein paar Anmerkungen zu … zukommen lassen …
Mit besten Grüßen
Dr. Jacob Hunter
Dear Sophie,
I wanted to drop you a line to say …
Love,
Oliver
Liebe Sophie,
ich wollte Dir ein paar Zeilen schreiben, um Dir zu sagen, …
Liebe Grüße
Oliver
 
Im amerikanischen Englisch wird bei Geschäftsbriefen nach der Begrüßungsformel oft ein Doppelpunkt anstelle eines Kommas verwendet.
Beispiel
Sirs:
It has been brought to my attention that …
Sincerely yours,
George Logan
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich wurde darauf aufmerksam gemacht, dass …
Mit freundlichen Grüßen
George Logan
 
Tipp: Nach der Begrüßungsformel fängt der Brieftext im Englischen immer mit einem Großbuchstaben an, auch wenn davor ein Komma steht!
Beispiel
Dear Mrs Chambers,
It is with great pleasure that …
Sehr geehrte Frau Chambers,
es ist mir eine große Freude, …
Man sollte sich aber nicht wundern, wenn man Briefe ohne Komma nach der Begrüßungs- oder Schlussformel erhält, da man im heutigen Englisch verstärkt auf Kommas verzichtet.
 
Bei schriftlicher Korrespondenz in Form von E-Mails, SMS-Nachrichten und dgl. werden die Konventionen der förmlichen Korrespondenz meist nicht eingehalten und Kommas nur selten benutzt.
Beispiele
Hi Steve. I’m not doing anything tonight, so do you fancy a drink? Hi Steve. Ich hab heute Abend nichts vor – hast du Lust auf einen Drink?
Hi Charles
Good meeting today. Talk soon.
Best
Holly
Hi Charles
produktive Sitzung heute. Bis bald!
LG
Holly

8.4.5.c Das Komma bei abgekürzten akademischen Graden und Titeln

 
Wenn auf einen Namen ein abgekürzter akademischer Grad oder sonstiger Titel folgt, wird dieser durch Kommas vom Rest des Satzes getrennt.
Beispiele
Michael O’Donnell, PhD, will be speaking. Dr. phil. Michael O’Donnell wird eine Rede halten.
Stephanie Bassett, MBE, will host the event. Stephanie Bassett, MBE (= Mitglied des Ordens des britischen Empires), wird die Veranstaltung moderieren.
Michelle Ryan, MD, will hand over a cheque for ten thousand pounds. Dr. med. Michelle Ryan wird einen Scheck über zehntausend Pfund überreichen.

8.4.5.d Das Komma bei Adressen und Ortsangaben

 
Wenn eine Adresse im Fließtext erscheint, werden die einzelnen Elemente durch Kommas getrennt. Ausnahme: Bei US-Adressen steht meist kein Komma zwischen der abgekürzten Angabe des Bundesstaats und der Postleitzahl.
Beispiele
My office is located at 223 Great Western Road, Glasgow, G15 6NH. Mein Büro befindet sich in der Great Western Road, Hausnummer 223, Glasgow G15 6NH.
You can write to me at 420 8th Street, New York, NY 10040. Meine Postadresse lautet 420 8th Street, New York, NY 10040.
 
Bei der Angabe einer Adresse auf einem Briefumschlag o. Ä. werden keine Kommas benötigt. Ausnahme: Bei US-Adressen steht ein Komma meist zwischen dem Namen der Stadt und der abgekürzten Angabe des Bundesstaates.
Beispiel
University of Cambridge
The Old Schools
Trinity Lane
CAMBRIDGE
CB2 1TN
UK
University of Southern California
3601 Trousdale Parkway
Student Union 301
Los Angeles, CA 90089-0894
USA
 
Wenn der Name einer Stadt durch eine weitere Angabe (Bundesstaat, Land o. Ä.) präzisiert wird, steht dieses zwischen Kommas (außer am Ende des Satzes, wo nur ein Komma möglich ist).
Beispiele
Temperatures in Austin, Texas, reached record highs over the weekend. Die Temperaturen in Austin, Texas, erreichten am Wochenende Höchststände.
She was born in Maidenhead, Berkshire. Sie wurde in Maidenhead, Berkshire, geboren.
They moved to Birmingham, Alabama. Sie sind nach Birmingham, Alabama, umgezogen.

8.4.5.e Das Komma bei Zahlen, Daten und Maßangaben

 
• Bei Zahlen ab 1.000 steht im Englischen anstelle des Punkts im Deutschen ein Komma: 1,260 / 10,000 usw.
• Bei vierstelligen Zahlen wird oft auf das Komma verzichtet.
• Kein Komma wird benutzt bei:
   ○ Hausnummern: 15205 Third Avenue
   ○ Seitenzahlen: see page 1709
   ○ Jahreszahlen: 1888, 2019 usw.
Zum Gebrauch des Kommas bei Zahlen vgl. auch
9.3 Zeichen und Schriftbild bei Zahlen
Beispiel:
We have almost 15,000 different products available. Wir haben fast 15.000 verschiedene Produkte im Angebot.
 
Ein Komma wird im Fließtext verwendet, um zwei Zahlen voneinander zu trennen.
Beispiel:
Of these 325, 25 passengers survived the crash. Von diesen 325 haben 25 Passagiere den Absturz der Maschine überlebt.
Zum Gebrauch des Kommas bei der Datumsangabe vgl. auch → 9.9 Datum und Jahreszahlen .

Bei der ausgeschriebenen Form des Datums kommt es darauf an, in welcher Reihenfolge die Elemente erscheinen, ob Kommas benötigt werden oder nicht:
 
Bei der europäischen Reihenfolge (Tag – Monat – Jahr) sind keine Kommas nötig. Ausnahme: Wenn der Satz nach der Datumsangabe weitergeht, erscheint nach der Jahreszahl ein Komma. Wird der Wochentag vorangestellt, benötigt man nach dem Tag ein Komma.
Beispiele
Applications must be submitted by 29 May 2020. Die Anträge sind bis zum 29. Mai 2020 zu stellen.
Applications must be submitted by Friday, 29 May 2020. Die Anträge sind bis Freitag, 29. Mai 2020 zu stellen.
Wednesday, 18 July 2018, is a day I’ll never forget. Mittwoch, 18. Juli 2018 ist ein Tag, den ich nie vergessen werde.
 
Bei der amerikanischen Reihenfolge (Monat – Tag – Jahr) erscheint zwischen Tag und Jahr (und ggf. nach dem Jahr) ein Komma. Wird der Wochentag noch vorangestellt, erscheint nach dem Tag ein Komma.
Beispiele
Applications must be submitted by May 29, 2020. Die Anträge sind bis zum 29. Mai 2020 zu stellen.
Applications must be submitted by Friday, May 29, 2020. Die Anträge sind bis Freitag, den 29. Mai 2020 zu stellen.
Wednesday, July 18, 2018, is a day I’ll never forget. Mittwoch, der 18. Juli 2018 ist ein Tag, den ich nie vergessen werde.
 
Wenn nur der Monat und die Jahreszahl im Satz erscheinen, wird kein Komma benötigt.
Beispiele
They married in September 2009. Sie haben im September 2009 geheiratet.
Temperatures were exceptionally high in April 2018. Die Temperaturen waren im April 2018 extrem hoch.
 
In der Regel wird kein Komma bei amerikanischen oder britischen Maßangaben benötigt.
Beispiele
My son is 6"5 tall. Mein Sohn ist 1,98 m groß.
The gap is two feet four inches wide. Die Lücke hat eine Breite von zwei Fuß und vier Zoll.
Man sollte sich aber nicht wundern, wenn man solche Angaben auch mit Kommas nach feet liest, denn es gibt für diese Handhabung keine verbindlichen Regeln.

8.4.5.f Das Komma bei Adverbialbestimmungen

Adverbialbestimmungen können aus einem Einzelwort, einer Wendung oder auch einem Nebensatz mit der Funktion eines Adverbs* bestehen.
 
Wenn eine Adverbialbestimmung am Satzbeginn steht, gilt Folgendes:
• nach einem Einzelwort folgt ein Komma in der Regel nur zur Betonung,
• steht vor einem Einzeladverb not, wird in der Regel ein Komma verwendet,
• nach einem Mehrwortausdruck wird meist ein Komma verwendet, bei kürzeren Ausdrücken kann darauf verzichtet werden.
Beispiele
Suddenly the door flew open.Auf einmal wurde die Tür aufgerissen.
Kein Komma, weil „suddenly“ nicht betont wird.
Amazingly, no one was seriously injured. Erstaunlicherweise wurde keiner ernsthaft verletzt.
Komma, weil „amazingly“ betont wird.
Not surprisingly, no one volunteered. Es war keine große Überraschung, dass sich keiner freiwillig gemeldet hat.
Komma nach „not“ plus Adverb am Satzanfang.
After the match, we went for a drink. Nach dem Spiel sind wir etwas trinken gegangen.
Komma nach Mehrwortausdruck.
In the end, I decided not to go. Letztendlich habe ich mich entschieden nicht hinzufahren.
Komma nach Mehrwortausdruck.
Without her I felt so alone. Ohne sie fühlte ich mich so allein.
Kein Komma nach kurzer Adverbialbestimmung „without her“ am Satzbeginn.
 
Zwischengeschobene Adverbialbestimmungen werden meist nur dann durch Kommas vom Rest des Satzes getrennt, wenn sie den Satzfluss unterbrechen. In solchen Fällen funktionieren sie als „interruptors“*. Ansonsten werden zwischengeschobene Adverbialbestimmungen in der Regel ohne Komma verwendet.
Beispiele
I feel we must nevertheless try to help her. Ich meine, wir müssen trotzdem versuchen, ihr zu helfen.
Kein Komma, weil „nevertheless“ den Satzfluss nicht unterbricht.
Many people, unfortunately, feel intimidated by her. Leider fühlen sich viele Menschen von ihr eingeschüchtert.
Komma, weil vor und nach „unfortunately“ eine Pause eingelegt wird, was den Satzfluss stört.
I had no idea at that point who she was. Zu dem Zeitpunkt hatte ich keine Ahnung, wer sie ist.
Kein Komma, weil „at that point“ den Satzfluss hier nicht unterbricht.
There is, in the final analysis, no point in pursuing the matter. Es ist letzten Endes sinnlos, die Sache weiterzuverfolgen.
Komma, weil vor und nach „in the final analysis“ eine Pause eingelegt wird, was den Satzfluss stört.
 
Wenn eine Adverbialbestimmung am Satzende steht, gilt Folgendes:
• Ein Komma wird meist nur dann vor der Adverbialbestimmung benutzt, wenn diese als zusätzliche Information zum Hauptsatz nachgeschoben wird.
• Je länger die Adverbialbestimmung, desto eher verwendet man ein Komma. Meist ist dieser Gebrauch durch eine Sprechpause erkennbar.
Beispiele
The kids are playing outside. Die Kinder spielen draußen.
I don’t think she took my offer seriously. Ich glaube nicht, dass sie mein Angebot ernst genommen hat.
You turned down his offer, seriously? Du hast sein Angebot abgelehnt – im Ernst?
Komma, da das ein nachgeschobener Kommentar ist.
I’ve decided to join you after all. Ich habe mich entschieden, doch mitzukommen.
We had no chance in the end. Wir hatten letzten Endes keine Chance.
I could picture her, all alone in her tiny flat. Ich konnte sie mir vorstellen, ganz allein in ihrer winzigen Wohnung.
Komma vor längerer Adverbialbestimmung.

8.4.5.g Das Komma bei „discourse markers“ (Diskurspartikeln)

Diskurspartikeln (auch Diskursmarker genannt) sind Wörter wie „also“ oder „kurz gesagt“, die Äußerungen strukturieren. Oft dienen sie der Betonung oder sie beziehen sich auf etwas bereits Gesagtes. Sie werden besonders häufig in der gesprochenen Sprache verwendet.
 
Wenn ein discourse marker am Anfang des Satzes steht, wird es in der Regel durch ein Komma vom Rest des Satzes getrennt. Einige dieser Diskurspartikeln können auch am Ende des Satzes stehen oder als Einschub* benutzt werden, und auch in solchen Fällen werden sie in der Regel durch ein Komma bzw. Kommas vom Rest des Satzes getrennt.
* In dieser Position funktionieren sie als interrupter - vlg. → 8.4.5.i Das Komma bei „interrupters“ („Störer“) .
Beispiele
Well, this is a pleasant surprise. Na, das ist eine angenehme Überraschung!
Come to think of it, we could all go in your car. Wenn ich’s mir recht überlege, könnten wir doch alle bei dir mitfahren!
Now, where were we? Also, wo waren wir stehengeblieben?
Why, you’d think she’d never done anything like that herself. Na, als ob sie selbst so was noch nie gemacht hätte!
Moreover, there’s more to life than just making money. Außerdem besteht das Leben nicht nur aus Geldverdienen!
She is, after all, your niece. Sie ist ja schließlich deine Nichte.
We’re not a charity, you know. Ihnen ist schon klar, dass wir keine Wohltätigkeitsorganisation sind, oder?
And he was, like, I know you fancy me, and she was, like, yeah, in your dreams. Und er war so, ich weiß, dass du auf mich stehst, und sie war so, na, träum weiter, Alter.
Das letzte Beispiel ist typisch für die Jugendsprache, wo like als Füllwort sehr häufig eingesetzt wird. Diesen Gebrauch findet man auch bei you know, wo die Diskurspartikel keine eigene Bedeutung hat.

8.4.5.h Das Komma nach Satzadverbien

Ein Satzadverb kommentiert die Aussage des ganzen Satzes aus Sicht des Sprechers.
 
Wenn ein Satzadverb am Anfang des Satzes steht oder als Einschub benutzt wird, wird es durch Komma bzw. Kommas vom Rest des Satzes getrennt.
Beispiele
Frankly, I don’t care what they say. Ehrlich gesagt, ist es mir egal, was sie sagen.
Clearly, there has been a breakdown in communication. Es hat offensichtlich Fehler bei der Kommunikation gegeben.
She had, to be fair, very little support from her family. Sie hat, muss man fairerweise sagen, von der Familie wenig Unterstützung erhalten.

8.4.5.i Das Komma bei 'interrupters' (Einschüben)Das Komma bei „interrupters“ (Einschüben)

Interrupter umfassen zum Beispiel:
• die direkte Anrede, siehe auch → 8.4.5.a Das Komma bei der Anrede,
• nicht bestimmende Relativsätze, siehe auch → 8.4.3.c Das Komma beim Relativsatz,
• Appositionen, siehe auch → 8.4.4 Das Komma bei der Apposition,
• Adverbialphrasen und ähnliches, die eine betonende Funktion haben können (s. Liste).
 
Vor und nach interrupters werden Kommas* verwendet.
* Zur Betonung können auch Gedankenstriche verwendet werden, und deutlich seltener werden Klammern benutzt.
Beispiele
She might, however, be willing to negotiate. Sie könnte aber bereit sein zu verhandeln.
We can, of course, always take a cab. Wir könnten natürlich auch ein Taxi nehmen.
It was, by and large, a pretty uneventful time. Alles in Allem war es eine relativ ruhige Zeit.
There was, to be fair, not much he could have done to prevent it. Er konnte, muss man fairerweise sagen, nicht viel machen, um es zu vermeiden.

8.4.5.j Das Komma bei „question tags“ (Frageanhängseln)

 
Vor Frageanhängseln am Ende des Satzes steht ein Komma.
Zur Definition von Frageanhängseln vgl. auch → 1.15.4 Frageanhängsel „Question Tags“.
Beispiele
You don’t mind, do you? Du hast doch nichts dagegen, oder?
We’ll enjoy it, won’t we? Wir werden Spaß haben, oder?
Keep this to yourself, would you? Behalt das doch bitte für dich!
That’s not for you to decide, right? Das hast du nicht zu entscheiden, verstanden?

8.4.5.k Das Komma bei Interjektionen

 
Nach einer Interjektion am Satzbeginn steht ein Komma.
 
Unter Interjektion versteht man eine (oft lautmalerische) Äußerung, die in der Regel eine Emotion ausdrückt oder eine direkte Anrede darstellt. Interjektionen werden besonders häufig in der gesprochenen Sprache benutzt und stehen meist am Satzanfang.
Beispiele
Ouch, that hurt! Aua – das hat wehgetan!
Wow, that’s unbelievable! Wow – das ist unglaublich!
Hey, what do you think you’re doing? Hallo! Was machen Sie denn da?
Oops, sorry! Hoppla – Entschuldigung!

8.4.5.l Das Komma bei Ausdrücken, die eine Erläuterung einleiten oder eine Auflistung abschließen

 
Eine Reihe von Ausdrücken (darunter auch Abkürzungen) wird im Englischen verwendet, um detaillierte Informationen zu vorangegangenen Aussagen einzuleiten. Diese werden durch Komma vom Rest des Satzes getrennt.
 
Die wichtigsten dieser Ausdrücke sind:
i.e.d. h., that is (to say)das heißt, e.g.z. B., for instancezum Beispiel, for examplezum Beispiel, namelynämlich
Beispiele
Some of the workers, e.g. the bar staff and the cleaners, are already looking for a new job. Einige der Mitarbeiter, z. B. das Thekenpersonal und die Putzkolonne, suchen bereits einen neuen Job.
I’d love to be somewhere hot right now, for instance Spain or Portugal. Ich wäre gerade jetzt so gern irgendwo, wo es heiß ist – zum Beispiel in Spanien oder Portugal.
We next meet on the first Monday in June, i.e. in three weeks. Wir treffen uns wieder am ersten Montag im Juni, d. h. in drei Wochen.
One person is directly affected, namely me. Eine Person ist direkt betroffen, nämlich ich!
 
Der Ausdruck etc. (im britischen Englisch meist ohne Punkt am Ende geschrieben, also etc) wird verwendet, um eine Auflistung abzuschließen. In der Regel steht davor ein Komma*, und wenn der Satz weitergeht, empfehlen manche Experten, dass auch danach ein Komma verwendet werden soll.
* Manche Experten empfehlen, nur dann ein Komma vor etc zu benutzen, wenn man bei der aufgelösten Form and so on ein Oxford comma benutzen würde (vgl. → 8.4.1.d Das „Oxford comma“ ). Diese Einschränkung beachten aber die wenigsten Muttersprachler, und das Komma vor etc wird häufiger benutzt als das Oxford comma.
Beispiele
They asked me where I went to university, what other companies I had worked for, what management positions I had had, etc. Sie fragten mich, wo ich studiert habe, bei welchen Unternehmen ich tätig war, welche Führungspositionen ich bereits innehatte usw.
I’ll get the bread, butter, milk, etc, if you pick up the kids from school. Ich hol Brot, Butter, Milch usw., wenn du die Kinder von der Schule abholst.

8.4.5.m Das Komma bei Kurzantworten und Aufforderungen

 
Nach einer Kurzantwort oder einer Aufforderung* am Satzbeginn steht in der Regel ein Komma.
Beispiele
Yes, that’s fine by me. Ja, klar, das passt mir gut!
No, I’m afraid she’s not here at the moment. Nein, sie ist im Moment leider nicht da.
Wait, I’ll give you a hand. Warte, ich helfe dir!

8.4.5.n Das Komma bei „too“

 
Wenn too im Sinne von auch in der Mitte des Satzes steht, kann man davor und danach zur Betonung Kommas verwenden. Ansonsten wird auf Kommas verzichtet.
Beispiele
You, too, can be a writer.Auch Sie können Schriftsteller werden!
Kommas zur Betonung eingesetzt.
I too have serious doubts.Auch ich habe große Bedenken.
Keine Kommas, da „too“ nicht betont wird.
 
Vor too im Sinne von auch am Satzende steht in der Regel kein Komma, es sei denn, man möchte too besonders betonen. Ein Komma wird vor allem dann verwendet, wenn man im Deutschen darüber hinaus hinzufügen könnte.
Beispiele
My brother’s a writer too.Auch mein Bruder ist Schriftsteller!
My brother’s an actor and a writer, too. Mein Bruder ist Schauspieler und (darüber hinaus) auch Schriftsteller.
 
Tipp: Wenn man den Satz laut spricht und vor too eine Sprechpause einlegt, sollte man Kommas vor und nach too zu verwenden!

8.4.5.o Das Komma bei Wiederholungen

Wiederholungen sind zwar stilistisch unschön, lassen sich aber nicht immer vermeiden.
 
In einigen wenigen Situationen wird ein Komma verwendet, um klarzustellen, dass ein Wort oder mehrere Worte absichtlich wiederholt werden.
Beispiele
What this is, is a complete mess! Das ist nichts anderes als ein absolutes Durcheinander!
Whatever she does, she does it with all her heart. Was auch immer sie macht, macht sie mit ganzem Herzen!
When he says it, he says it as if he really means it. Wenn er’s sagt, sagt er’s so, als ob er’s wirklich so meint.
In einigen Fällen ist kein Komma möglich, aber in solchen Fällen ist eine Umformulierung die elegantere Lösung:
Beispiele
I know that that is not what you want. Ich weiß, dass du das nicht möchtest.
Hier könnte ohne Weiteres auf das erste „that“ verzichtet werden.
Let’s discuss this this evening. Lass uns das heute Abend besprechen.
Hier könnte das erste „this“ durch „it“ oder „the matter“ ersetzt werden.
Did you give her her ring back? Hast du ihr den Ring zurückgegeben?
Hier wäre Folgendes eleganter: „Did you give her back her ring? / Did you give her ring back to her?“
Im gesprochenen Englisch hört man oft eine unnötige Wiederholung von is, die in der Schriftform meist so wiedergegeben wird:
The question is, is what do we do next? (Die Frage ist, was machen wir als Nächstes?)
Das zweite is ist in diesem Satz überflüssig, und solche Formulierungen sind nicht zu empfehlen.

8.4.5.p Das Komma vor „not“

 
Wenn ein kontrastierender Satzteil mit not anfängt, steht davor in der Regel ein Komma.
Beispiele
It’s my money, not yours – I can do what I want with it. Es ist mein Geld, nicht deins, und ich kann damit machen, was ich will!
Spiders are arachnids, not insects. Spinnen gehören zur Klasse der Spinnentiere (Arachnida) und sind keine Insekten!
Werbung
 
Werbung
 
 
 
 
 
LEOs englische Grammatik