1.10 Die indirekte RedeMit der indirekten Rede kann etwas, was eine dritte Person gesagt oder gedacht hat, in einen eigenen Erzählstrang integriert werden. Die Absicht der berichtenden Person könnte zum Beispiel sein, Dritten von einem Gespräch oder einer Diskussion zu erzählen bzw. Dritte über einen Gesprächsinhalt zu informieren, eine Geschichte zu erzählen, jemanden an eine Zusage zu erinnern, oder zwischen zwei Parteien zu vermitteln. Die Grammatik der indirekten Rede hängt davon ab, wie weit zurück in der Vergangenheit etwas gesagt wurde. Wenn etwas unmittelbar nachdem es gesagt wurde einer dritten Person erzählt wird, kommt als Zeitform sehr wahrscheinlich das Präsens zum Einsatz, zum Beispiel:“He says they are holding an official meeting this evening.” Wenn ein größerer Zeitraum zwischen Hören und Berichten vergangen ist – was meistens der Fall sein dürfte – erfolgt der Bericht mit dem Verb in der einfachen Vergangenheit:Mr Smith told me … Union leaders said … Darauffolgende Verben müssen dann einem nachvollziehbaren Muster folgen. Der Gebrauch des Präsens passt nicht mehr, sobald ein Ereignis nicht mehr in der unmittelbaren Vergangenheit liegt:“Yesterday the union leaders told the workers that they are holding an official meeting in the evening” Hier ist eine andere Zeitform des Verbs hold erforderlich um den zeitlichen Bezug zur Vergangenheit zu verdeutlichen:“Yesterday the union leaders told the workers that they were holding an official meeting in the evening.” Die indirekte Rede besteht aus einem übergeordneten Satz, in dem ausgedrückt wird, wer was gesagt hat (She said ... / He told me ...) und einem untergeordneten Satz, in dem die Originalaussage in der indirekten Rede wiedergegeben wird. Entsprechend der Logik des Berichtens ändern sich auch die Pronomen und Zeitangaben in der indirekten Rede. → 1.10.1 Die Zeitenfolge in der indirekten Rede → 1.10.2 Ausnahmen zur klassischen Zeitenfolge in der indirekten Rede → 1.10.3 Pronomen, Orts- und Zeitangaben u.Ä. in der indirekten Rede → 1.10.4 Der Gebrauch von „that“ in der indirekten Rede → 1.10.5 Der Gebrauch von „say“ und „tell“ in der indirekten Rede → 1.10.6 Der Gebrauch der unvollständigen Hilfsverben in der indirekten Rede → 1.10.7 Fragen in der indirekten Rede → 1.10.8 Aufforderungen, Bitten und Befehle in der indirekten Rede → 1.10.9 Bedingungssätze in der indirekten Rede → 1.10.10 Die Wiedergabe von Ausrufen in der indirekten Rede → 1.10.11 Der interpretierende Gebrauch der indirekten Rede