Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| tale | die Erzählung Pl.: die Erzählungen | ||||||
| account - report | die Erzählung Pl.: die Erzählungen | ||||||
| narration | die Erzählung Pl.: die Erzählungen | ||||||
| narrative | die Erzählung Pl.: die Erzählungen | ||||||
| novella | die Erzählung Pl.: die Erzählungen | ||||||
| report | die Erzählung Pl.: die Erzählungen | ||||||
| conte | die Erzählung Pl.: die Erzählungen | ||||||
| relation | die Erzählung Pl.: die Erzählungen | ||||||
| anecdote [LIT.] | die Erzählung Pl.: die Erzählungen | ||||||
| miracle stories [REL.] | die Wundererzählungen | ||||||
| story | die Erzählung Pl.: die Erzählungen | ||||||
| first-person narrative [LIT.] | Erzählung in der Ich-Form | ||||||
| first-person narrative [LIT.] | Erzählung in der Ichform | ||||||
| third-person narrative [LING.] | Erzählung in der dritten Person | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Die Satzgrammatik Ein Satz ist eine relativselbstständige, abgeschlossene sprachlicheEinheit. Er kann allein stehen oder zusammen mit anderen Sätzen zu einem Text, einer Erzählung usw. kombiniert we… |
| Besonderheiten bei Gebrauch und Flexion Die Kardinalzahlen sind im Prinzip in allen Stellungen unveränderlich. Das nachfolgende Substantiv steht außer bei ein- im Plural. |
| Zusammensetzungen ohne Eigennamen |
Werbung






