Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Subject

    Herunter brechen

    Context/ examples
    Beispiel:

    Anschließend bricht die Arbeit die Anforderungen herab auf einzelne Module, um so eine vollständige Sicht zu beschreiben....
    Authorpit17 Feb 03, 10:57
    Suggestionto break down
    Comment
    etwas aufschlüsseln
    #1Authoraf17 Feb 03, 11:16
    SuggestionBREAKDOWN
    Context/ examples
    State of California
    CALIFORNIA ENERGY COMMISSION
    November and December 2002

    Gasoline Price BREAKDOWN & Margins Details

    1.) Dealer Cost and Profit Margin

    ... includes all costs associated with the distribution and retailing of motor fuel, including but not limited to:

    1.01. franchise fees, and/or rents,
    1.02. wages, utilities,
    1.03. supplies,
    1.04. equipment maintenance,
    1.05. environmental fees,
    1.06. licenses,
    1.07. permitting fees,
    1.08. credit card fees,
    1.09. insurance,
    1.10. depreciation,
    1.11. advertising and profit

    Dealer Margin normally lags changes in the wholesale price of gasoline.

    2.) Refinery Cost and Profit Margin

    ... must cover all costs associated with production, distribution, and acquisition of gasoline. The Refinery Margin covers all costs associated with

    2.01. refining and terminal operation,
    2.02. crude oil processing,
    2.03. oxygenate additives,
    2.04. product shipment and storage,
    2.05. oil spill fees, depreciation,
    2.06. brand advertising,
    2.07. purchases of gasoline to cover refinery shortages and profits.

    The trend in Refinery Margin is correct, but the chart may not reflect actual values for individual companies due to a lack of detail information on weighted average costs of blendstocks, refinery costs, dealer tank wagon prices, etc. Also during times of market disturbance, production (and acquisition) costs will increase beyond normal values.

    3.) Crude Oil Cost
    4.) State and Local Sales Tax
    5.) State Excise Tax
    6.) Federal Excise Tax
    7.) Retail prices

    http://www.energy.ca.gov/gasoline/margins/200...
    Comment
    Das Beispiel oben zeigt, dass 'break down' der richtige Begriff ist.
    #2Authorfederal tax driver17 Feb 03, 21:34
    SuggestionComment
    Comment
    hi,
    wobei zu erwaehnen ist, dass "herunterbrechen" ein neuschoepfung, uebernommen aus dem angloamerikanischen sprachraum, ist, und wir hier uns schon ueber die korrekte rueckuebersetzung unterhalten muessen.
    #3Authoralbrecht18 Feb 03, 16:56
    Suggestionbreak down
    Comment
    breakdown is the noun, "break down" the verb.
    #4AuthorKevin18 Feb 03, 17:01
    Comment
    Vielleicht bin ich ja einfach zu dumm, aber ich verstehe den Beispielsatz nicht. Die Arbeit bricht die Anforderungen herab... Wo bricht sie die ab? Was soll denn das heissen?
    Wenn das eine Neuschoepfung aus dem Englischen ist, dann ist sie auf jeden Fall nicht sehr gelungen und zumindest fuer meine Wenigkeit nicht verstaendlich.
    #5Authorstefan <at/de>18 Feb 03, 17:24
    Comment
    stefan: Der deutsche ist Satz ist auch nicht korrekt, besser waere z.B.:
    Anschließend werden die Anforderungen an die Arbeit heruntergebrochen auf einzelne Module, ...

    je nach genauem Sinn, abhängig vom Zusammenhang.
    Aufschlüsseln ist das "altmodische" Wort dafür, wie af schon geschrieben hat.
    #6AuthorDietmar19 Feb 03, 09:21
    Comment
    Mir ist der deutsche Satz so auch kaum verständlich. Das ist doch das reine Kauderwelsch.
    #7AuthorIngrid19 Feb 03, 09:55
    Comment
    Dietmar, danke. Unter 'aufschluesseln' kann ich mir etwas vorstellen, aber 'herunterbrechen' kommt mir in diesem Zusammenhang einfach wie eine ganz schlechte bzw. falsche Uebersetzung des englischen Ausdrucks vor...
    #8Authorstefan19 Feb 03, 09:59
    Comment
    Wenn "die Arbeit" eine schriftliche Arbeit ist (Diplomarbeit o.ä.), dann macht der Satz wieder Sinn.
    Gut finde ich Ihn deswegen noch lange nicht, ich plädiere für eine Aufnahme von "herunterbrechen" in Bullshit Bingo!
    #9AuthorKarsten <de>19 Feb 03, 10:51
    Comment
    Ist das denn nicht ein weiteres Beispiel davon, dass keiner die Frage wirklich durchliest? Das gesuchte Wort lautet "herunter brechen". Im Beispiel steht "herabbrechen". Diese Unstimmigkeit wäre die erste Frage gewesen, die man eigentlich hätte klären sollen.
    #10AuthorCleverclogs19 Feb 03, 11:25
    Comment
    stefan: den Term "herunterbrechen" verwenden wir durchaus im Alltag in aehnlichem Zusammenhang, aber i.d.R. wuerde "aufschluesseln" auch gehen. Naja, Neudeutsch eben...

    cleverclogs: wenn ich eine Frage lese, bleibt es doch mir ueberlassen, ob ich meine Anstrengungen auf eine moegliche Uebersetzung fokussiere oder meinen (leider im Alltag sonst unterdrueckten) paedagogischen Trieb ausleben will.
    Also: woher weisst Du, was andere lesen oder nicht lesen?

    Schade, dass pit sich nicht mehr geaeussert hat, was denn nun genau gemeint sein koennte :-(
    #11AuthorDietmar19 Feb 03, 16:58
    Suggestiontask analysis
    Comment
    The way the example is formulated kind of brings "task analysis" to mind, however.....
    A task analysis breaks down complex goals and/or objectives into more detailed, manageable bites and is common terminology in the planning function.

    See one example: http://ericacve.org/docs/taskanal.htm

    pit: does this meet your needs?
    #12Authoroes.19 Feb 03, 22:45
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt