Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Language lab

    variety with plural or singular verb?

    Topic

    variety with plural or singular verb?

    Comment
    "There is a variety of reasons for..."

    oder

    "There are a variety of reasons for ..."

    Aus'm Bauch raus würde ich ja eher ersteres bevorzugen, hab aber neulich innem Buch ("Mother Tongue" von Bill Bryson - emfpehlenswert!) die zweite Variante entdeckt..die mir logisch aber irgendwie komisch erscheint.

    Native speakers (or anyone else who knows) please help...

    Thank you.
    Authorspatz <de>10 Jun 03, 10:58
    Comment
    There are a variety of reasons.

    #1AuthorBrian10 Jun 03, 11:07
    Comment
    Ich denke, dass beides geht. Zumindest findet Google für die Singular-Variante beinahe ebenso viele Treffer, die auch überwiegend von Native Speakern zu stammen scheinen.

    Wieso erscheint dir die zweite Variante logisch? Merriam-Webster sagt:

    Main Entry: va·ri·e·ty
    Pronunciation: v&-'rI-&-tE
    Function: noun
    Inflected Form(s): plural -ties

    Es erscheint mir sehr unlogisch, den Plural für ein Wort im Singular zu verwenden.
    Heißt es "There is a bunch of reasons." oder "There are a bunch of reasons."?
    #2AuthorUho <de>10 Jun 03, 12:48
    Comment
    I think "there are a bunch of reasons" - since we're not interested in the bunch per se but in the many individual and perhaps interesting reasons.
    #3AuthorNancy10 Jun 03, 12:57
    Comment
    it's not logical -- I don't understand it either -- but that seems to be the way it is used, and I do it too.
    Also "There are a number of..."
    #4AuthorGhol ‹GB›10 Jun 03, 13:17
    Comment
    Im Deutschen hört man mitunter auch solche Konstruktionen, z.B. "Im Beirat sitzen eine Vielzahl von Interessenvertretern." - das ist aber m.E. falsch, und (ich glaube) auch eher die Ausnahme.
    #5AuthorUho <de>10 Jun 03, 13:49
    Comment
    @Uho: ich bin oft über folgende Konstruktion gestolpert:
    "The problem is the neighbours" -- logical enough.
    "Das Problem sind die Nachbarn" -- plural
    "Das Problem ist, dass die Nachbarn den ganzen Tag Schlagzeug spielen" -- singular.

    Kannst du mir das erklären?
    #6AuthorGhol ‹GB›10 Jun 03, 14:27
    Comment
    @Ghol:
    Ganz einfach :-)
    > "The problem is the neighbours" -- logical enough.
    > "Das Problem sind die Nachbarn" -- plural
    'Die Nachbarn' sind das Subjekt des Satzes, das Praedikat folgt dem Numerus des Subjekts (deutsche Satzstellung erlaubt adverbiale Konstrukte und Objekte als erstes Element im Satz)
    > "Das Problem ist, dass die Nachbarn den ganzen Tag Schlagzeug spielen" -- singular.
    'Das Problem' ist das Subjekt.

    Ich weiss nicht, ob es wirklich eine Regel ist, aber als Eselsbruecke oder Faustregel, mag es durchgehen:
    Finden sich in einem Satz mit sein als Hauptverb Personen im Nominativ, so stellen diese Personen fast immer das grammatikalische Subjekt des Satzes dar.
    #7AuthorAGB10 Jun 03, 14:44
    Comment
    Ghol, in dem einen Fall ist "die Nachbarn" das Subjekt, im anderen Fall ist es der ganze Nebensatz:

    "Das Problem ist [die Tatsache|der Umstand], dass die Nachbarn den ganzen Tag Schlagzeug spielen."
    #8AuthorUho <de>10 Jun 03, 14:49
    Comment
    @Ghol: The reason for this seems to be that the word order is not as rigid in German as in English, and that therefore the subject of a sentence may be the last part of that sentence ("Den Briefträger beißt der Hund."). It seems that in sentences like "Das Problem sind die Nachbarn", the part of the sentence that talks about people ("die Nachbarn") is assumed to be the subject while "das Problem" is assumed to be the "Prädikatsnomen" (whatever this is called in English).
    #9Authorrob-by10 Jun 03, 14:51
    Comment
    @uho

    <<Es erscheint mir sehr unlogisch, den Plural für ein Wort im Singular zu verwenden. >>

    This is quite common in British English ("the police are. . ."; "the government are . . .", though -- I believe -- somewhat less so in AE. Sometimes there is a difference in meaning.
    Some of my favourites are in Gowers' "Plain Words", e.g. (from memory): "The committee left their (not "its") hats in the hall", but "The committee is much smaller now than when I sat on it (definitely not "them")".

    I don't thinke I would ever write "There is a number of . . .".
    #10AuthorMike E.10 Jun 03, 17:11
    Comment
    Oh, this kind of question gives me a headache!

    In the case of "there is/are," the verb must agree with the actual subject of the sentence: "there is a mouse in the corner," vs. "there are three mice in the corner."

    The problem comes with a word like "variety" -- is it singular or plural? I think "there is a variety" is correct in this case, *however,* I would advise you not to write the sentence in that way. "There are various reasons" is much better, and you avoid the awkwardness.

    As far as the "problem" problem is concerned, in English I would probably turn the sentence around so "neighbors" is clearly in the subject position; that would make for a better focused sentence. Or say, "The problem is that the neighbors play loud music all night." In fact, "neighbors" is not equal to "problem," it's what the neighbors are doing that's the problem. Unless of course the neighbors are axe murderers, but then wouldn't their behavior still be the problem? =-)

    In any case, in my classroom I would ask students to rewrite all of the example sentences to improve their focus and power.
    #11AuthorMissGrundy10 Jun 03, 17:25
    Comment
    @Ghol:
    The neighbours are the problem. <-> Das Problem sind die Nachbarn.
    The problem is the neighbours. <-> Die Nachbarn sind das Problem.
    I was wondering about stresses in English and German (can't say whether the above are equivalent, probably turned them over to many times). Agree with rob-by, and others, that the German word order doesn't change grammar. Fun this is different in English.
    #12AuthorOL &lt;de&gt;10 Jun 03, 18:56
    Comment
    too
    #13AuthorOL &lt;de&gt;10 Jun 03, 18:59
    Comment
    @MissGrundy: you've certainly lived up to your name -- no, not the underwear connotation.
    "the verb must agree with the actual subject of the sentence" -- this, in fact, is not the absolute law you seem to suggest. So in fact it is not true, because of the exceptions where the verb does *not* agree with the actual subject.

    The indirect object "a" can by its very nature only precede a singular object. So "a number" and "a variety" are both definitely singular.
    But in spoken English the most fitting form of the verb appears to be plural -- "there are a number of..."

    But don't teach it to anyone... it'd just confuse them.

    And I just realised: in German you can say "es sind". Forget all the rules about the verb agreeing in number with the subject...
    #14AuthorGhol ‹GB›10 Jun 03, 19:34
    Comment
    @Ghol, the fact that all rules have exceptions does not mean that we should throw out all the rules, does it? (MissGrundy says sweetly, not wishing to be further accused of self-righteous rectitude, etc.) What is appropriate of course depends upon whether the language is spoken or written, formal or informal, etc. Of course "variety" is legally singular, but I was referring to the sense that a speaker would have of whether s/he was talking about one thing collectively or many different things -- that will influence whether the speaker chooses "is" or "are." Much as Nancy was saying -- the verb is influenced by the fact that our focus is on the "reasons" rather than on the "bunch."

    BTW, anyone who wants to enjoy reading about language can't do better than Bill Bryson in English -- or who wants to enjoy reading about anything Bill Bryson has ever written about. He's the funniest writer I know.
    #15AuthorMissGrundy10 Jun 03, 22:17
    Comment
    AGB, rob-by, seid ihr sicher, dass "das Problem" das Subjekt ist?

    "Total nervig ist, dass die Nachbarn den ganzen Tag Schlagzeug spielen." Weder "total" noch "nervig" ist ein Subjekt - es kann nur der Halbsatz nach dem Komma sein.
    Aber ich bin kein Grammatik-Spezialist...

    OL,
    > Agree with rob-by, and others, that the German
    > word order doesn't change grammar.
    Nicht unbedingt. In rob-bys Beispiel "Den Briefträger beißt der Hund." ist der Fall durch die Flexionen klar. In einigen Fällen ist dies aber auch nicht so: "Die Briefträgerin beißt die Katze." würde man anders auslegen als "Die Katze beißt die Briefträgerin." Durch die Wortstellung wechseln hier Subjekt und Objekt in der Interpretation des unvoreingenommenen Lesers.
    Ähm, nur so nebenbei: was sollte das "too"?

    Mike, die Konstruktionen á la "The police are investigating." sind mir wohlbekannt, hier geht es aber um etwas grundlegend anderes. Dieses Konstrukt wird nur für Personengruppen angewandt. Niemand würde sagen: "The traffic jam are moving slowly north.", nur weil der Stau aus mehreren Fahrzeugen besteht.

    Ich denke, hier wird eher der gesamte Komplex "a variety of" als ein in sich geschlossenes Adjektiv betrachtet - siehe MissGrundys Alternative "various reasons". In diesem Fall wird dann "reasons" zum Subjekt, und der Plural erhält seine Rechtfertigung. Grammatikalisch gesehen halte ich es aber für einen zweifelhaften Schritt - auch wenn diese Konstruktion offensichtlich üblich ist.

    Ghol "Es sind." würde niemals alleine da stehen - das "es" ist nicht das Subjekt. "Es sind oft nur Kleinigkeiten, die Freundschaften aufrecht erhalten.": Das Subjekt ist "die Kleinigkeiten", nicht "es". Wahrig listet insgesamt 15(!) verschiedene grammtikalische Verwendungsmöglichkeiten für "es" auf - in allen, in denen es als Subjekt steht, steht das Verb auch im Singular.
    #16AuthorUho &lt;de&gt;10 Jun 03, 22:41
    Comment
    @Uho:
    Bin auch keine Grammatik-Spezialistin mehr, aber ...
    In Deinem Beispielsatz "Total nervig ist, dass die Nachbarn den ganzen Tag Schlagzeug spielen." fehlt das Subjekt -- sowas nennt man auch Ellipse:-)
    Der Satz kann vervollstaendigt werden: "Total nervig ist [die Tatsache], dass die Nachbarn den ganzen Tag Schlagzeug spielen." In dieser Version ist eindeutig 'die Tatsache' das Subjekt.
    #17AuthorAGB10 Jun 03, 22:51
    Comment
    @MissGrundy: yeah, I don't advocate chucking out all the rules, I was wanting to point out that you were applying a rule to say something is correct and soemthing else incorrect, where it is clearly an exception.
    And no, I don't really mean you come across like the proverbial Miss Grundy ;-)

    @Uho: I see what you mean -- "es" is not the subject. My English thinking wouldn't have really allowed for that.
    (BTW, à has an 'accent grave')
    #18AuthorGhol ‹GB›11 Jun 03, 08:36
    Comment
    @Udo&Ghol: In dem Satz "Es sind oft nur Kleinigkeiten, die die Freundschaft aufrecht erhalten." ist "es" das grammatikalische Subjekt des Satzes und "Kleinigkeiten" ist das logische Subjekt. Im Deutschen richtet sich das Verb nach dem logischen Subjekt des Satzes. Deshalb auch:
    Das bin ich. Das bist du. usw.

    Im Englischen (und im Franzoesischen) richtet sich das Verb nach dem grammatikalischen Subjet.
    It's me. It's you. (C'est moi/toi.)usw.
    #19Authornasowas11 Jun 03, 10:25
    Comment
    @nasowas: Danke, das Konstrukt "logisches" vs. "grammatikalisches" Subjekt war mir neu.

    Aber gibt es das wirklich, ein grammatikalisches Subjekt? IMHO kann man das Subjekt nicht rein formal bestimmen, da gehört auch Kontext zu.

    "Peter ist Marias Mann." <=> "Marias Mann ist Peter." Wo ist jeweils das grammatikalische Subjekt? Es kann sowohl Peter als auch "Marias Mann" sein.

    Schwierig wird es dann bei "Drei Personen sind ein Trio." vs. "Drei Personen ist ein Trio." Beides ist m.E. richtig, je nachdem, was man als Subjekt ansieht.
    (In der Praxis umgeht man das Problem mit "besteht aus" oder "bilden".
    #20AuthorUho &lt;de&gt;11 Jun 03, 12:20
    Comment
    Noch was: Den Satz mit "Es sind die Kleinigkeiten..." würde ich in der Kategorie II.6 laut Wahrig einordnen:

    6. <verstärkend bei nachgestelltem Subj.> es geschah etwas Merkwürdiges; es lebe die Republik!; es ist genügend Arbeit, zu essen da; es ist Tag, Nacht; es war einmal ein König
    ..."Es sind die Kleinigkeiten"
    Dort steht "bei nachgestelltem Subj.", also ist "Es" nicht das Subjekt."
    #21AuthorUho &lt;de&gt;11 Jun 03, 12:31
    Comment
    Naja, wenn man Grammitiken liest, stehen da ja oefter mal Saetze wie "Wir halten uns an die Terminologie von X" oder "von manchen Grammatiken wird das Thema Y so und so behandelt, wir sind jedoch der Meinung, dass ...". Daraus schliesse ich, dass selbst die Grammatiker sich nicht immer einig sind, was wie heisst und wie man es erklaren kann.

    Ich wuerde sagen, das die Saetze
    a) Es sind oft nur Kleinigkeiten, die ...
    b) Peter ist Marias Mann./ Marias Mann ist Peter.
    zwei voellig unterschiedliche Probleme sind.

    Im ersten Beispiel ist "es" das (grammatikalische) Subjekt, aber ohne Inhalt. Es ist nur ein Platzhalter fuer das logische Subjekt.

    Im zweiten Beispiel liegt jeweils eine Konstruktion Subjekt + Praetikat vor.
    Einmal mit "Peter" als Subjekt und "ist Marias Mann" als Praetikat und das andere mal mit "Marias Mann" als Subjekt und "ist Peter" als Praetikat.

    Es ist wahr, dass man im Deutschen die Reihenfolge der Satzglieder bis zu einem gewissen Mass waehlen kann, wenn die Woerter eine Markierung fuer ihre Funktion tragen. Wenn das aber nicht der Fall ist wie in Konstruktionen wie "X ist Y", ist die Satzgliedfunktion - wie im Englisch - aus der Stellung im Satz erkenntlich. Also hier: Das Subjekt steht links vom Verb.

    #22Authornasowas11 Jun 03, 13:47
    Comment
    Naja, wenn man Grammitiken liest, stehen da ja oefter mal Saetze wie "Wir halten uns an die Terminologie von X" oder "von manchen Grammatiken wird das Thema Y so und so behandelt, wir sind jedoch der Meinung, dass ...". Daraus schliesse ich, dass selbst die Grammatiker sich nicht immer einig sind, was wie heisst und wie man es erklaren kann.

    Ich wuerde sagen, das die Saetze
    a) Es sind oft nur Kleinigkeiten, die ...
    b) Peter ist Marias Mann./ Marias Mann ist Peter.
    zwei voellig unterschiedliche Probleme sind.

    Im ersten Beispiel ist "es" das (grammatikalische) Subjekt, aber ohne Inhalt. Es ist nur ein Platzhalter fuer das logische Subjekt.

    Im zweiten Beispiel liegt jeweils eine Konstruktion Subjekt + Praetikat vor.
    Einmal mit "Peter" als Subjekt und "ist Marias Mann" als Praetikat und das andere mal mit "Marias Mann" als Subjekt und "ist Peter" als Praetikat.

    Es ist wahr, dass man im Deutschen die Reihenfolge der Satzglieder bis zu einem gewissen Mass waehlen kann, wenn die Woerter eine Markierung fuer ihre Funktion tragen. Wenn das aber nicht der Fall ist wie in Konstruktionen wie "X ist Y", ist die Satzgliedfunktion - wie im Englisch - aus der Stellung im Satz erkenntlich. Also hier: Das Subjekt steht links vom Verb.
    #23Authornasowas11 Jun 03, 13:49
    Comment
    I can now cope with "das Problem sind die Nachbarn". But I just came across a phrase that I simply can't get my head round!!!

    "Diese Grundsätze zu dokumentieren bedeuten die Orientierung und die Verbindlichkeit für uns alle."

    Is it *really* correct to put a singular in there???
    #24AuthorGhol ‹GB›21 Jul 03, 15:46
    Comment
    Sorry, I should have completed the sentence

    "Diese Grundsätze zu dokumentieren bedeuten die Orientierung und die Verbindlichkeit für uns alle, diese Werte Realität werden zu lassen."
    #25AuthorGhol ‹GB›21 Jul 03, 15:48
    Comment
    Ghol, meines Erachtens sollte es "bedeutet" heißen. Besonders gelungen fände ich den Satz aber auch dann nicht.
    #26AuthorUho &lt;de&gt;21 Jul 03, 15:56
    Comment
    @Ghol: Fuer mich muesste entweder "zu dokumentieren" gestrichen werden, oder bedeuten im Plural stehen. Ausserdem hoeren sich die Artikel vor Orientierung und Verbindlichkeit komisch an. Wo kommt der Satz her? (Politikersprache?)
    #27AuthorOL &lt;de&gt;21 Jul 03, 17:54
    Comment
    @(GH)OL, kann es sein, dass Ihr beide Singular & Plural verwechselt, oder stehe ich jetzt völlig auf dem Schlauch?
    #28AuthorUho &lt;de&gt;21 Jul 03, 17:59
    Comment
    @UhoLOL: ja, ist schon witzig, wenn jemand meint "'bedeuten' sollte im Plural stehen", wobei es schon im Plural steht. Aber warum fragst du *mich*, ob ich Singular und Plural verwechsle -- was habe ich denn falsch gesagt?

    Der Satz ist firmeninterne Vorstandssprache. Und das ist bei weitem nicht das größte Problem beim Text...
    Es geht schon um das *Dokumentieren* der Grundsätze, weil sie jetzt jeder lesen kann und zur Hand hat-- erst dadurch werden sie zur Orientierung und Verbindlichkeit bla bla bla
    #29AuthorGhol ‹GB›21 Jul 03, 20:41
    Comment
    @Guhol: Meinte natuerlich Singular, Asche ueber meine Tastatur. Ich glaub' der Vorstand wollte eigentlich folgendes sagen: Diese Grundsätze zu dokumentieren bedeutet sie Realität werden zu lassen, und schafft Orientierung und Verbindlichkeit für uns alle.
    #30AuthorOL &lt;de&gt;21 Jul 03, 23:03
    Comment
    Ghol, du hast gefragt

    > Is it *really* correct to put a singular in there???

    Daraus ergibt sich doch, dass du annimmst, der Satz sei im Singular, oder?

    OL, ich finde, dein Satz hat eine andere Bedeutung als das Original.
    #31AuthorUho &lt;de&gt;21 Jul 03, 23:07
    Comment
    @Uho: Spannend, wie liest Du Ihn denn?
    #32AuthorOL &lt;de&gt;21 Jul 03, 23:09
    Comment
    OL: Durch die Dokumentation der Grundsätze erhalten die MA die für die Umsetzung notwendige/hilfreiche Orientierung und Verbindlichlichkeit.

    Orientierung und Verbindlichkeit sind hier die Voraussetzung für die Realisierung - in deinem Satz sind sie unabhängig.

    Aber es ist ein typischer "Unternehmensgrundsätze-Satz" - geschrieben für die Mülltonne. Kein MA nimmt diese Dinger ernst, solange sie nicht in ihren Zielvereinbarungen stehen. Und bislang habe ich noch kein Unternehmen erlebt, das nach diesen - vorgeblich obersten - Grundsätzen gesteuert worden wäre.
    #33AuthorUho &lt;de&gt;22 Jul 03, 07:12
    Comment
    @Uho: hmmm... du hast recht... Entschuldigung -- ja, ich hätte "Plural" schreiben sollen :-)
    #34AuthorGhol ‹GB›22 Jul 03, 08:17
    Comment
    There are times in English when for one reason or another rules are not strictly adhered to. Here the subject is 'variety' and is singular so 'there is'(singular) is correct, but in speech 'variety of reasons' has a plural sense to it so 'there are a variety of reasons' would quite often be heard and accepted and common usage makes it more or less ok in writing too.
    'The neighbours are the trouble' and 'the trouble is the neighbours' are equally valid .There is a rule about the verb to be taking no object (or something like that) but it seems to be whichever is used first determines whether the verb is singular or not. German has a similar rule (I think).'Die Nachbarn sind das Problem.' - 'Das Problem ist die Nachbarn'
    #35AuthorJGMcI22 Jul 03, 16:25
    Comment
    Sorry, JGMcI, the point of the second half of the discussions was that in German one says "das Problem SIND die Nachbarn"
    #36AuthorGhol ‹GB›22 Jul 03, 17:02
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt