Comment | AGB, rob-by, seid ihr sicher, dass "das Problem" das Subjekt ist?
"Total nervig ist, dass die Nachbarn den ganzen Tag Schlagzeug spielen." Weder "total" noch "nervig" ist ein Subjekt - es kann nur der Halbsatz nach dem Komma sein. Aber ich bin kein Grammatik-Spezialist...
OL, > Agree with rob-by, and others, that the German > word order doesn't change grammar. Nicht unbedingt. In rob-bys Beispiel "Den Briefträger beißt der Hund." ist der Fall durch die Flexionen klar. In einigen Fällen ist dies aber auch nicht so: "Die Briefträgerin beißt die Katze." würde man anders auslegen als "Die Katze beißt die Briefträgerin." Durch die Wortstellung wechseln hier Subjekt und Objekt in der Interpretation des unvoreingenommenen Lesers. Ähm, nur so nebenbei: was sollte das "too"?
Mike, die Konstruktionen á la "The police are investigating." sind mir wohlbekannt, hier geht es aber um etwas grundlegend anderes. Dieses Konstrukt wird nur für Personengruppen angewandt. Niemand würde sagen: "The traffic jam are moving slowly north.", nur weil der Stau aus mehreren Fahrzeugen besteht.
Ich denke, hier wird eher der gesamte Komplex "a variety of" als ein in sich geschlossenes Adjektiv betrachtet - siehe MissGrundys Alternative "various reasons". In diesem Fall wird dann "reasons" zum Subjekt, und der Plural erhält seine Rechtfertigung. Grammatikalisch gesehen halte ich es aber für einen zweifelhaften Schritt - auch wenn diese Konstruktion offensichtlich üblich ist.
Ghol "Es sind." würde niemals alleine da stehen - das "es" ist nicht das Subjekt. "Es sind oft nur Kleinigkeiten, die Freundschaften aufrecht erhalten.": Das Subjekt ist "die Kleinigkeiten", nicht "es". Wahrig listet insgesamt 15(!) verschiedene grammtikalische Verwendungsmöglichkeiten für "es" auf - in allen, in denen es als Subjekt steht, steht das Verb auch im Singular. |
---|