OK, nach Datas freundlicher Aufforderung im Chuchichäschtli meine "five rappen's worth" zu diesem Thema:
@rob-by: Bezüglich der Frage nach dem Zusammenschreiben oder nicht, ist das Leben mit der neuen deutschen Rechtschreibung vielleicht etwas einfacher geworden. So sagen § 36 und 37 der amtlichen Regelung der deutschen Rechtschreibung: "§ 36: Substantive, Adjektive, Verbstämme, Adverbien oder Pronomen können mit Adjektiven oder Partizipien Zusammensetzungen bilden. Man schreibt sie zusammen. § 37: Substantive, Adjektive, Verbstämme, Pronomen oder Partikeln können mit Substantiven Zusammensetzungen bilden. Man schreibt sie ebenso wie mehrteilige Substantivierungen zusammen." (
http://www.duden.de/neue_rechtschreibung/rege...)
Eine hierzulande (CH) gebräuchliche Abweichung zu den Regeln besteht bezüglich § 38: "Ableitungen auf -er von geographischen Eigennamen, die sich auf die geographische Lage beziehen, schreibt man von dem folgenden Substantiv getrennt. Beispiele: (...) Wiener Straße". In der Deutschschweiz werden Strassenbezeichnungen in aller Regel (auch amtlich und auf den Strassenschildern) zusammengeschrieben: "Thurgauerstrasse", "Genferstrasse"... Hingehen würde ich "Glarner Alpen" schreiben. Komischerweise heisst es dann aber wieder "Genfersee", "Vierwaldstättersee", warum, kann wohl niemand so genau sagen...
Zur Frage, ob "Schweizerisch" oder "Schweizer" geschrieben werden soll: Ich denke auch, dass "Schweizerisch" einen offiziellen Touch hat und würde dieses Adjektiv vor allem dort verwenden, wo es Teil des offiziellen Namens einer Institution ist: "Schweizerische Bundesbahnen" (SBB), "Schweizerische Nationalbank" (SNB), aber "Schweizerkäse", "Schweizerdeutsch"...