Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Language lab

    Das Ziel für nächstes Jahr sind 300.000 Einheiten.

    Topic

    Das Ziel für nächstes Jahr sind 300.000 Einheiten.

    Comment
    Wir diskutieren, ob es 'das Ziel ist' oder 'das Ziel sind' heißt. Kann jemand diese Frage lösen und eine Begründung dazu liefern? Danke.
    AuthorRote20 May 05, 10:30
    Comment
    Das Ziel ist...

    Begründung: das "ist" bezieht sich auf "das Ziel" und nicht auf die 300.000 Einheiten. Und "das Ziel" ist singular.

    Aber was ist mit den 300.000 Einheiten? Sollen die gegessen werden? ;-)

    Das Ziel für das nächste Jahr ist, 300.000 Einheiten zu produzieren.
    #1AuthorMartin S.20 May 05, 10:35
    Comment
    Martin, wer sagt, dass sich das auf "Ziel" bezieht?
    Ich meine, dass beides geht -- je nachdem, was man als Subjekt und was als Objekt ansieht.

    Dazu gab es vor langer Zeit schon mal eine ähnliche Diskussion:   related discussion:variety with plural or singular verb?
    Such dort nach "Das Problem sind die Nachbarn."
    #2AuthorSophil20 May 05, 10:45
    Comment
    das Forum hat irgendwie eine andere Farbe, wenn ich dem Link folge... krass!

    Wer das sagt? Das sagt mir mein Sprachgefühl...

    Zunächst finde ich, dass Rotes Satz unvollständig ist. Was ist mit diesen 300.000 Einheiten? Sollen die verkauft, gegessen, produziert (usw.) werden?

    Von daher ist das Nachbarn-Beispiel m.E. nicht gleichwertig.

    > Was ist das Problem? Die Nachbarn. >> Die Nachbarn sind das Problem.

    Ist klar, weil "die Nachbarn" das Subjekt sind.

    Was ist das Ziel? 300.000 Einheiten. - Hier bleibt für mich offen, was mit diesen 300.000 Einheiten ist.

    Lässt man den Satz jedoch so stehen, wie Rote ihn geschrieben hat, klingt "sind" zugegeben natürlich besser.

    Um ehrlich zu sein: ich kann meine These nicht begründen und vielleicht liege ich völlig falsch. Wo sind die Germanisten? ;-)

    #3AuthorMartin S.20 May 05, 10:59
    Comment
    @Sophil: Bei dieser Frage hilft eine grammatische Analyse des Satzes, und zwar so wie er dort steht:

    Das Ziel für nächstes Jahr [ist/sind?] 300.000 Einheiten

    Subjekt (wer oder was?) ist 'Ziel', die 'Einheiten' hingegen das Prädikatsnomen (nicht: Objekt!). Das Prädikat kongruiert mit dem Subjekt, das Prädikatsnomen bleibt unberührt (Der Apfel ist grün / die Äpfel sind grün - ja, ich weiß: Die Äpfel sind grüne, aber das ist ein anderer Fall)

    => Das Ziel ist 300.000 Einheiten

    Klar wird es, wenn man den Satz herumdreht, wenn damit nämlich 'Einheiten' zum Subjekt und 'Ziel' zum Prädikatsnomen wird:
    300.000 Einheiten sind das Ziel für nächstes Jahr.
    im Gegensatz zu
    300.000 Einheiten [scil. zu erreichen] ist das Ziel für nächstes Jahr.
    #4AuthorPeter <de>20 May 05, 11:05
    Comment
    Hallo Martin. Der Satz soll ein Chart zu einer Rede sein. Der Reden-Kontext erklärt, dass die Einheiten verkauft werden sollen.
    #5AuthorRote20 May 05, 11:08
    Comment
    > Was ist das Problem? Die Nachbarn. >> Die Nachbarn sind das Problem.
    > Was ist das Ziel? 300.000 Einheiten >> 300,000 Einheiten sind das Ziel.
    #6Authorhäh?20 May 05, 11:25
    Comment
    Unterscheide:

    Das Ziel für nächstes Jahr sind 300.000 Einheiten.

    Das Ziel ist es, im nächsten Jahr 300.000 Einheiten zu produzieren/schaffen/..
    #7AuthorTLE20 May 05, 11:37
    Comment
    Das kann nur "das Ziel sind ... Einheiten" heißen. Die grammatische Regel kenne ich nicht, weiß aber, dass es im Deutschen so ist.
    Im Englischen dagegen ist es umgekehrt. Da müßte man sagen "the objective is 2,000 units".
    #8AuthorIngrid20 May 05, 12:16
    Comment
    Peter, deine Grammatik-Kenntnisse in allen Ehren, aber meines Erachtens ist das nicht oder zumindest nicht zwingend von der Reihenfolge abhängig, was Subjekt und was Prädikatsnomen ist (hatte irgendwie schon den Verdacht, dass der Begriff Objekt hier nicht passt -- wie ich schon des öfteren sagte, ich habe von deutscher Grammatik keine Ahnung).

    Meines Erachtens ist es vor allem die Bedeutung, die hier relevant ist. Nehmen wir das Beispiel mit den Nachbarn:

    OK sind meiner Meinung nach:
    -- Das Problem sind die Nachbarn.
    -- Die Nachbarn sind das Problem.
    Als falsch stuft mein Sprachgefühl hingegen ein:
    -- Das Problem ist die Nachbarn.
    -- Die Nachbarn ist das Problem.
    Ich denke (hoffe!), du wirst mir hier zustimmen.

    Völlig unabhängig von der Satzstellung sieht man hier offensichtlich immer die Nachbarn als Subjekt an. Warum? Keine Ahnung!

    Anderes Beispiel:
    -- 300 Euro sind eine Unverschämtheit.
    -- 300 Euro ist eine Unverschämtheit.
    Beides klingt in meinen Ohren korrekt, wenngleich ich die erste Variante bevorzugen würde.

    Hingegen klingen
    -- Eine Unverschämtheit sind 300 Euro.
    -- Eine Unverschämtheit ist 300 Euro.
    beide nicht gut; allenfalls akzeptabel, wenn man die "Unverschämtheit" besonders betonen wollte.

    Ich kann in all den Beispielen nirgends einen großen Zusammenhang zwischen Satzstellung und dem Plural/Singular erkennen, außer in der Weise, dass die Satzstelluing auch immer mit der beabsichtigten Aussage zusammenhängt.
    #9AuthorSophil20 May 05, 12:21
    Comment
    @Ingrid: Du verwirfst also Peters Erklärung bezüglich Subjekt und Prädikatspronomen? Die fand ich irgendwie einleuchtend und hat so schön mit meinem Sprachgefühl harmoniert... ;-)
    #10AuthorMartin S.20 May 05, 12:22
    Comment
    Unterscheide:

    Das Problem sind die Nachbarn.

    Das Problem ist es, mit den Nachbarn klar zu kommen/in Harmonie zu leben
    #11Authorhäh?20 May 05, 12:28
    Comment
    Das Ziel ist die "Hängenden Gärten der Semiramis".

    Das Ziel sind die "Hängenden Gärten der Semiramis".

    Mir ist "ist" lieber...
    #12AuthorMartin S.20 May 05, 12:36
    Comment
    Ha, das ließ mir keine Ruhe... After a long search here's what my "German Grammar and Usage" says:

    "Where the complement precedes and the subject follows the verb, the verb still agrees in number with the subject:

    "Mein Lieblingsobst sind Kirschen" (Kirschen = subject, Lieblingsobst = complement).

    Ergo: Das Ziel für nächstes Jahr _sind_ 300,000 Einheiten, as the Einheiten are the subject, das Ziel the complement.
    #13AuthorJane (GB)20 May 05, 12:38
    Comment
    Jane, I believe your rule, but how did you reach your conclusion?

    How do you know which is the subject and which is the complement? Couldn't someone claim, that in their intended sense of the sentence, Das Ziel was the subject? In that case, the rule would flip the verb back to the singular.
    #14AuthorPeter <us>22 May 05, 08:24
    Comment
    Auf die Gefahr hin, dass ich mich jetzt als nichtwissender Möchtegern-Schlaumeier darstelle, poste ich mal meine Ansicht:
    Alle Angaben natürlich ohne Gewähr
    ____________________________________________________________________________

    Es kann sowohl "ist" als auch "sind" sein, bei "ist" fehlt jedoch die Infinitivkonstruktion, die oft unkorrekterweise, besonders bei dem Wort "Ziel", (der Kürze wegen) weggelassen wird. (Das heißt der "ist" Satz ist inkorrekt da unvollständig.)

    Das Ziel ist ...... Einheiten (Ergänzung: zu erreichen) <-- Ziel ist Subjekt
    Das Ziel sind ......Einheiten <-- "Einheiten" ist Subjekt

    --> Das Ziel kann kein Objekt sein, aber ein Objekt kann ein Ziel sein

    Vergleiche:
    Das Ziel ist ..... Autos (Ergänzung: zu bekommmen)
    oder, um "dem Ziel" die Vormachtstellung zu entreißen:
    Das Ziel ist (Ergänzung: das Erreichen von) ..... Autos <-- "Erreichen" ist Subjekt
    Das Ziel sind .... Autos <-- "Autos" ist Subjekt

    #15Authorunknown_spirit22 May 05, 17:39
    Comment
    Vollständige Version:
    Auf die Gefahr hin, dass ich mich jetzt als nichtwissender Möchtegern-Schlaumeier darstelle, poste ich mal meine Ansicht:
    Alle Angaben natürlich ohne Gewähr
    ____________________________________________________________________________
    Das Ziel (für nächstes Jahr) sind 300.000 Einheiten.
    Das Ziel (für nächstes Jahr) ist 300.000 Einheiten.

    Erklärung in Worten:
    Es kann sowohl "ist" als auch "sind" sein, bei "ist" fehlt jedoch die Infinitivkonstruktion, die oft unkorrekterweise, besonders bei dem Wort "Ziel", (der Kürze wegen) weggelassen wird. (Das heißt der "ist" Satz ist inkorrekt da unvollständig.)

    Beispiele:
    Das Ziel ist(,) ...... Einheiten (Ergänzung: zu erreichen) <-- Ziel ist Subjekt

    Das Ziel sind ......Einheiten <-- "Einheiten" ist Subjekt
    Das Ziel ist eine Einheit <-- auch hier ist "Einheit" das Subjekt, denn "das Ziel" kann nur das Subjekt sein, wenn ein Gliedsatz folgt, siehe erstes Beispiel
    --> Das Ziel kann kein Ding / keine Sache sein, aber ein Ding / eine Sache kann ein Ziel sein !!!!
    _________________________________________________________________________
    Vergleiche (zweites Beispiel):
    Das Ziel ist(,)..... Autos (Ergänzung: zu bekommmen)

    oder, um "dem Ziel" die Vormachtstellung zu entreißen:
    Das Ziel ist (Ergänzung: das Erreichen von) ..... Autos <-- "Erreichen" ist Subjekt
    Das Ziel sind .... Autos <-- "Autos" ist Subjekt
    Das Ziel ist ein Auto <-- "Auto" ist Subjekt

    Das Ziel ist eine Einheit <-- auch hier ist "eine Einheit" das Subjekt, denn "das Ziel" kann nicht das Subjekt sein.
    #16Authorunknown_spirit22 May 05, 17:47
    Comment
    Disclaimer:
    Ich bin ein einfacher Schüler, der in die 7.Klasse Gymnasium geht, also kein Fachmann oder Sprachexperte.
    #17Authorunknown_spirit22 May 05, 17:59
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt