Comment | Vollständige Version: Auf die Gefahr hin, dass ich mich jetzt als nichtwissender Möchtegern-Schlaumeier darstelle, poste ich mal meine Ansicht: Alle Angaben natürlich ohne Gewähr ____________________________________________________________________________ Das Ziel (für nächstes Jahr) sind 300.000 Einheiten. Das Ziel (für nächstes Jahr) ist 300.000 Einheiten.
Erklärung in Worten: Es kann sowohl "ist" als auch "sind" sein, bei "ist" fehlt jedoch die Infinitivkonstruktion, die oft unkorrekterweise, besonders bei dem Wort "Ziel", (der Kürze wegen) weggelassen wird. (Das heißt der "ist" Satz ist inkorrekt da unvollständig.)
Beispiele: Das Ziel ist(,) ...... Einheiten (Ergänzung: zu erreichen) <-- Ziel ist Subjekt
Das Ziel sind ......Einheiten <-- "Einheiten" ist Subjekt Das Ziel ist eine Einheit <-- auch hier ist "Einheit" das Subjekt, denn "das Ziel" kann nur das Subjekt sein, wenn ein Gliedsatz folgt, siehe erstes Beispiel --> Das Ziel kann kein Ding / keine Sache sein, aber ein Ding / eine Sache kann ein Ziel sein !!!! _________________________________________________________________________ Vergleiche (zweites Beispiel): Das Ziel ist(,)..... Autos (Ergänzung: zu bekommmen)
oder, um "dem Ziel" die Vormachtstellung zu entreißen: Das Ziel ist (Ergänzung: das Erreichen von) ..... Autos <-- "Erreichen" ist Subjekt Das Ziel sind .... Autos <-- "Autos" ist Subjekt Das Ziel ist ein Auto <-- "Auto" ist Subjekt
Das Ziel ist eine Einheit <-- auch hier ist "eine Einheit" das Subjekt, denn "das Ziel" kann nicht das Subjekt sein. |
---|