Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    Champions League - Sat1

    Comment
    Mich ärgert es ungemein, wenn ich im Fernsehen Kommentatoren höre, die nicht mal in der Lage sind, ausländische Namen richtig auszusprechen.
    Ich gehe immer davon aus, daß es doch deren Beruf ist und sie dafür bezahlt werden.
    Beim heutigen (gestrigen) Endspiel der Champion's (oder Champions) League war auf Sat1 der Kommentator Jörg Wontorra, der ohnehin nur heiße Luft verbreitet.
    Was mich immer gestört hat, war seine Aussprache von "Benitez" (Betonung auf der zweiten Silbe).
    Noch dämlicher war sein ständiger Bezug auf "Mielan" (es handelte sich um das Spiel AC Mailand gegen FC Liverpool). Soweit mir bekannt ist, heißt Mailand auf italienisch "Milano", auf englisch "Milan" (mit der Betonung auf der zweiten Silbe).
    Den Spieler mit dem Namen "Gerrard" pflegte er auf der zweiten Silbe zu betonen (Oliver Bierhoff sprach den Namen sogar französisch aus - ohne das "d" zu betonen). Da frage ich mich wirklich, ob diese Herren nicht mal am Wochenende Radio hören können, um sich mit der richtigen Aussprache vertraut zu machen.
    Dazu kam noch ein Ausspruch von Herrn Wontorra: "Who, the fuck, is Basel?" Ein derartiger Ausspruch wäre im britischen Fernsehen wahrscheinlich mit Zuschauerprotesten bombardiert worden.
    Zum Schluß der Übertragung kam dann noch ein weiterer journalistischer Höhepunkt von Herrn Wontorra bei der Liverpooler Hymne "You'll Never Walk Alone", als er von "Gerry and the Peacemakers" sprach.
    Wie dämlich kann ein Journalist nur sein ...?
    Ich erinnere mich an einen Vorfall aus den Sechziger Jahren bei einem britischen Soldatensender, als ein Sprecher beim WDR in Köln anrief, um sich über die Aussprache von "di Stefano" zu erkundigen. Lang, lang ist's her ...
    AuthorWolfman26 May 05, 01:04
    Comment
    Hi, Wolfman!

    Ich finde Wontorra (allgemein) auch nicht gut, und gestern hat er schwer genervt. Das er jetzt nich jeden Namen richtig ausspricht finde ich jetzt gar nicht so wild. Das hast du eigentlich Länderprogrammen wenn sie "ausländische" Spiele übertragen.
    Viele grausamer sind seine völlig sinnlosen und unwitzigen Sprüche (wie von dir zitiert)!
    Naja, das Spiel war wenigstens super! Und ein Deutscher konnte sogar jubeln! ;-)
    #1Authorgrippie26 May 05, 06:12
    Comment
    Hi Wolfman, Du solltest mal hören, was die Kommentatoren hier in Frankreich mit den Namen der Spieler machen! ;-)
    Ich schaue mir die Spiele immer auf TSR2 (Télévison Suisse Romande) an, weil es die Schweizer doch noch einen Tick besser hinbekommen (und TSR überträgt an jedem Spieltag ein Spiel). Es ist dann für deutsche Ohren immer lustig, wenn von "'Uut(e)", "Schwainschdai'gäär", "Fi'nann(e)", "Carra'gäär" und anderen die Rede ist. Und natürlich von "Beni'tess", "Mi'lõ" und "Ge'raar".

    Man sieht das hier aber nicht so eng und spricht die Namen einfach so aus, wie man sie eben aussprechen würde. Es hat z.B. eine Viertelstunde gedauert, bis ich einer Bekannten klarmachen konnte, dass ich gerne R.E.M. höre (aaaaah, tu parles de "err-öh-emm(e)"!). ;-)

    Dumme Sprüche gibt's während des Kommentars zum Glück nicht, und das Spiel gestern Abend war wirklich spitze! :-)
    #2Authorzatapathique26 May 05, 08:17
    Comment
    Wolfman,

    Eigentlich blase ich gerne in das gleiche Horn. Ein Graus (nicht nur beim Fußball, aber da besonders) ist auch Johannes B. Kerner. Wontorra und seine servile Art mochte ich eigentlich auch noch nie.

    Zu Deinem Kommentar habe ich dennoch ein paar Anmerkungen:

    1. "Benitez" wird im Spanischen tatsächlich mit der Betonung auf der zweiten Silbe ausgesprochen. Hier ist Deine Kritik an Wontorra ungerechtfertigt.

    2. "Milan" wird tatsächlich im Italienischen mit der Betonung auf der ersten Silbe ausgesprochen. Die englische Betonung auf der zweiten Silbe ist falsch. Auch hier ist Deine Kritik an Wontorra also ungerechtfertigt.

    3. Bei Gerrard hast Du recht, da ist die Betonung im Englischen auf der ersten Silbe (der Spieler ist britischer Nationalität). Allerdings ist der Name französischen Ursprungs und im Französischen würde man die zweite Silbe betonen. Hier ist Deine Kritik an Wontorra also berechtigt.


    #3AuthorTLE26 May 05, 08:48
    Comment
    @Wolfman: Ich finde es eigentlich noch schlimmer, wenn deutsche Namen falsch ausgesprochen werden oder "verenglischt" werden - von deutschen Sprechern.
    Aber ich muß gestehen, ich habe mich auch schon oft über die Ignoranz von Leuten geärgert, die zwar ihr Geld damit verdienen, aber zu faul oder blöd sind, sich mal um die Aussprache oder korrekte Bezeichnung von immer wiederkehrenden Namen und Begriffen zu kümmern.
    #4Authorhh26 May 05, 09:00
    Comment
    >>"Milan" wird tatsächlich im Italienischen mit der Betonung auf der ersten Silbe ausgesprochen.

    MI-lano? Tatsächlich?
    #5Author*staun*26 May 05, 09:02
    Comment
    Nein, nicht Milano, sondern Milan!
    #6AuthorTLE26 May 05, 09:05
    Comment
    Der englische Familienname "Gerrard" ist (nach Reany, A Dictionary of English Surnames) germanischen Ursprungs und entspricht dem deutschen "Gerard, Gerhard" (Bedeutung: speerstark, speerkühn).
    #7AuthorPaul M. <de>26 May 05, 09:10
    Comment
    TLE? Fühlst Du Dich nicht gut? Heißt die italienische Stadt denn nicht "Milano"?
    #8Authordes Lebens Mai26 May 05, 09:23
    Comment
    @des Lebens Mai: Das kommt darauf an, ob Du jetzt die Schreibweise oder die Aussprache meinst. TLE meint die Aussprache - und damit Milan und nicht Milano.
    #9Authorhh26 May 05, 09:28
    Comment
    Ich fühle mich erstaunlich gut, danke der Nachfrage.

    Bitte besuch doch mal die Seite www.acmilan.com. Dort wirst Du sehen, dass der Verein offiziell "Milan" heißt (im Italienischen). Und die Stadt heißt Milano.

    #10AuthorTLE26 May 05, 09:46
    Comment
    Häh? Die Italiener schreiben also "MiLAno", sagen aber "MIlan"? Wieso denn?
    #11AuthorMeise26 May 05, 09:49
    Comment
    @TLE, des Lebens Mai, hh:
    Die Stadt heißt Milano (MiLAno), der Club heißt A.C. Milan (MIlan, A.C. = Associazione Calcio = Fußballverein), weil er 1899 unter dem Namen "The Milan Football & Cricket Club" gegründet wurde (jedenfalls hat das der Moderator auf TSR gestern gesagt). Die Betonung auf der ersten Silbe ist dann vermutlich "eingeitalienischt".
    Any English native speakers here? How to you pronounce Steven Gerrard? "'gerrad" or "ge'raah"?
    #12Authorzatapathique26 May 05, 09:53
    Comment
    Die Betonung ist unterschiedlich, da es sich um eine Ableitung der geographischen Bezeichnung Milano handelt.

    Dafür gibt es viele weitere Beispiele:

    "Genova" (Betonung auf der ersten Silbe), aber "Pesto Genovese" (Betonung bei Genovese auf der dritten Silbe).

    "Udine" (Betonung auf der ersten Silbe "u"), aber "Udinese Calcio" (Betonung bei Udine auf der dritten Silbe.
    #13AuthorTLE26 May 05, 09:59
    Comment
    @TLE:
    Hauptsächlich liegt das daran, dass im Italienischen überwiegend auf der vorletzten Silbe betont wird. ;-)
    Wenn nicht, wird das i.d.R. mit einem Akzent gekennzeichnet, z.B. società, città, perché etc.
    #14Authorzatapathique26 May 05, 10:07
    Comment
    @Wolfman, kindly note there are no commas in the sentence "Who the fuck is Basel?"
    #15Author.26 May 05, 10:28
    Comment
    @ zatapathique: Der Milaner (Milanes, Typ aus Milano, ...), den ich mal kannte, sprach seine Stadt immer "Milan" - ohne "o" aus, aber vielleicht war er auch nur fußballfanatisch oder hat das "o" einfach extrem verschluckt.
    #16Authorhh26 May 05, 11:55
    Comment
    @hh: Die Bewohner dieser italienischen Stadt heißen auf Deutsch "Mailänder".
    #17AuthorTLE26 May 05, 12:00
    Comment
    @TLE: Autsch! Das nenne ich feiertags-und-trotzdem-arbeiten-müssen-geschädigt. :() Nun ja, wenigstens passierte mir das im richtigen Faden.
    #18Authorhh26 May 05, 12:02
    Comment
    Gerrard is pronounced in teh British football media (who should know) 'Dschäraa(r)d
    #19Authorgraeme26 May 05, 12:24
    Comment
    @hh: gggg**, mir geht's leider genauso (mit dem Arbeitenmüssen).

    @graeme: I thought they pronounced it more like "Dschärr-arrd" (emphasis on the first syllable).

    #20AuthorTLE26 May 05, 13:18
    Comment
    Bei Euch ist wengistens Feiertag!

    Gruß aus Hamburg
    #21AuthorUrsel26 May 05, 13:38
    Comment
    @TLE, the apostrophe in my transcription is also supposed to indicate that the first syllable is stressed. Otherwise, I think we are saying the same thing. I would just note that the second syllable is a proper long a (with or witout an "r" depending on dialect/accent) and not a schwa (the short "uh" sound used for most unstressed syllables in English). I.e. it is not 'Dschärödd as far as I can tell from my limited exposure to football commentary.
    #22Authorgraeme26 May 05, 13:42
    Comment
    @graeme: Gotcha! Thanks.

    This leads me to another question: How do the English pronounce the name of Robert Huth (a young German defense player who is currently with Chelsea)?

    Just looking at the name, I imagine that there are several quite horrendous possibilities to pronounce that one..

    #23AuthorTLE26 May 05, 13:57
    Comment
    Wenn man dem Benítez einfach mal seinen Akzent lassen wuerde ...
    #24Authorbb26 May 05, 13:57
    Comment
    re: Huth. A Liverpudlian I watched the Liverpool-Chelsea CL semi-final second leg with called him, quite correctly, "hoot." Robert is of course pronouncced as though it were an English name.
    #25Authorgraeme26 May 05, 14:05
    Comment
    of course, when I say "correct", you have to take into account the fact that northern British accents do not always make the fine distinction between long and short u's/oo's.
    #26Authorgraeme26 May 05, 14:18
    Comment
    Ich bin Italiener.
    Milano: die Stadt. Betonung auf der 2. Silbe.
    Milan: der Verein. Betonung auf der 1. Silbe.
    Einer oder eine, die in Mailand lebt: milanese (Betonung auf der vorletzten Silbe).
    Ein Supporter von Milan A.C. (in Italien sagt man einfach nur Milan, A.C. wird in der Regel nur geschrieben) ist hingegen ein milanista (Betonung ebenfalls auf der vorletzten Silbe).
    Ich hoffe, jetzt könnt ihr gut schlafen ;-)
    Mich hat das Endergebnis viel mehr als Herr Wontorra angekotzt...
    #27Authorgorgonmax26 May 05, 15:31
    Comment
    Fazit: Von Wolfmans Kritik an Herrn Wontorra bleibt ja nicht viel übrig ...
    #28AuthorErwin26 May 05, 17:21
    Comment
    @Erwin: Von meiner Kritik an Herrn Wontorra bleibt immer noch einiges übrig. Die korrekte Aussprache von "Benitez" und "Milan" war mir nicht bekannt. Man sollte sich nicht immer auf sein Sprachgefühl verlassen.
    Bezüglich der Aussprache von Gerrard hatte es hier übrigens schon mal eine Anfrage gegeben.

    Fazit: Vegessen wir Herrn Wontorra und sein Gewäsch (demnächst werde ich den Ton abstellen) und freuen uns darüber, ein tolles Fußballspiel gesehen zu haben.

    @gorgonmax: Danke für Deine fachkundige Erklärung. Tut mir Leid, daß das Spiel für Dich persönlich nicht so schön war. ;-(
    #29AuthorWolfman26 May 05, 18:11
    Comment
    Lieber Wolfman,

    wenn Du mir schon direkt antwortest, muss ich einfach zugeben, dass ich normalerweise hier unter "Ursel" im Forum bin und mich "Erwin" genannt habe, weil ich mir die Bemerkung einerseits nicht verkneifen konnte und es mir andererseits nicht völlig mit Dir verderben wollte. Ich hatte mich nämlich meinerseits über Deinen Ton in der Anfrage geärgert. Wenn Dir eine Aussprache auffällt, die von der Dir bekannten abweicht, hättest Du ja auch einfach nachfragen können, ob jemand im Forum weiß, ob es tatsächlich Milan heißt, wie Benitez ausgesprochen wird usw. Aber nein, stattdessen kommt erstmal die totale Vebalattacke ("... daß es doch deren Beruf ist und sie dafür bezahlt werden", "Jörg Wontorra, der ohnehin nur heiße Luft verbreitet", "noch dämlicher ...", "... diese Herren", "weiterer journalistischer Höhepunkt von Herrn Wontorra" etc. Ich finde das unfair und es wirkt auch arrogant. Und dann kann ich mich manchmal nicht beherrschen ...

    So, und außerdem finde ich Wontorra gar nicht so schrecklich und das Spiel habe ich nur ganz kurz gesehen. Und außerdem habe ich zu Milan gehalten.

    Noch 'nen schönen Abend!
    #30AuthorUrsel26 May 05, 21:02
    Comment
    @Ursel: Ich habe meine Meinung wenigstens so kundgetan, daß man mich direkt ansprechen konnte. Daß ich mich bei der Aussprache von zwei Worten geirrt habe, mußte ich leider zugeben.
    Herr Wontorra ist und bleibt für mich ein Luftschwätzer, dem übrigens vor Jahren mal wegen seiner penetranten Art Platzverbot erteilt wurde. Danach war er erst mal in der Versenkung verschwunden. Da hätte er auch gerne bleiben können.
    #31AuthorWolfman26 May 05, 21:22
    Comment
    jaaaa - Du hast ja Recht! Ich hab mich doch noch rechtzeitig geoutet, oder? Ich komme ursprünglich aus dem Ruhrgebiet und wohne bzw. arbeite jetzt in Hamburg. Mein Mann ist Bremer und ich bin dadurch auch (ein wenig) Werder-Fan geworden - und da war Wontorra ja mal Hofberichterstatter (bis er sich mit ihnen überworfen hat). Also bitte Gnade!
    #32AuthorUrsel26 May 05, 22:50
    Comment
    Nur mal so aus Langeweile auch noch mein Senf - ich finde den Herrn Wontorra auch ganz fürchterlich, aber auch den Rubi und alle anderen, die immer meinen, das Spiel mit pseudo-witzigen Kommentaren aufpeppen zu müssen! Warum können die sich nicht auf sportliche Informationen und den Spielverlauf beschränken? Diese bemühte Locker-Flockigkeit finde ich furchtbar nervig!


    @Graeme: Du bist nicht zufällig Lehrer am IFA Erlangen?
    #33Authorgelsi27 May 05, 08:14
    Comment
    @gelsi, nein, das bin ich zufällig nicht.

    Und jetzt bin ich dran: Bist du vielleicht Chefköchin in einer Tansanischen Restaurant in Stuttgart Zuffenhausen?
    #34Authorgraeme27 May 05, 10:25
    Comment
    @graeme :-))) Hihi, nein, bin ich nicht. Ich hab nur gefragt, weil ich dort einen witzigen Lehrer mit diesem Vornamen hatte, der ein Riesen-Fußballfan war. Hätte ja sein können...
    #35Authorgelsi27 May 05, 10:32
    Comment
    @gelsi: Danke! ;-) <zumir> Ich bin nicht allein ... <zumir>

    Spiel war erste Sahne! Wontorra war wie immer.
    #36AuthorWolfman27 May 05, 17:39
    Comment

    Hmmm, warum hat sich LFC (exile kopite) eigentlich noch nicht in dieser Diskussion blicken lassen? Noch benommen vor Freude?

    Hier noch ein Link zu ein paar interessanten Liverpool-Zitaten:

    http://www.liverpoolfc.tv/lfc_story/a_quotes.shtml

    Das bekannteste hiervon dürfte wohl gleich das erste sein:

    "Some people believe football is a matter of life and death, I am very disappointed with that attitude. I can assure you it is much, much more important than that." (Bill Shankly)
    #37Authorbhe [d]27 May 05, 18:00
    Comment
    @wolfman

    Auch wenn Dine Kritik diesml nicht zutraf:

    Die Fußballrepeporter regen mich mich auch oft mit ihrer falschen, teils hyperkorrekten Aussprache auf:

    ** Koemann wird richtig mit u ausgesprochen genauso wie Roermond, Kroepoek, Sambal oelek
    ** "Campbell" hat noch nie ein Reportet richtig (ohne p) augesprochen.
    ** Als damals in Mexiko "la ola" erfunden wurde, betonte irgend ein Reporter auf der 2. Silbe, und alle machten es eine Zeitlang nach. Klingt ja auch nicht so deutsch.
    ** Genauso hyperkorrekt und damit falsch spricht seit Jahrzehnten ganz Deutschland die Schauspielerin Sofia Loren mit der Betonung auf der 2. Silbe des Nachnamens aus. Die Italiener betonen die 1. Silbe; das klingt für die Deutschen wohl nicht italienisch genug.
    ** Beckham, Birmingham??: Die Briten sprechen Schwalaut und kein h. Und die Amerikaner??

    Übrigens: Beim 2. Elfmeter der Mailänder, ging der Torwart regelwidrig 1 - 2 Meter nach vorne, als er ihn hielt. Zwei gehaltene Elfmeter am Anfang sind entscheidend und kaum aufzuholen.
    Schlimm ,dass der Reporter überhaupt nicht darauf einging. Entweder ist er blind, oder er kennt die Regel nicht.
    #38AuthorKlaus, Oberhausen27 May 05, 18:22
    Comment
    Hi,

    als ich in Hamburg war habe ich festgestellt, dass in den Sportreportagen das "Ironman Rennen" laufend "ai-ron-man" ausgesprochen wurde. Weil wir grade dabei sind: Das am haeufigsten verkehrt ausgesprochene Wort duerfte wohl "clothes" sein.
    #39Authorrbartlog, Princeton, NJ27 May 05, 18:23
    Comment
    @Klaus, Oberhausen:

    Re: "@wolfman

    Auch wenn Dine Kritik diesml nicht zutraf:"

    Ich habe Dich trotzdem verstanden ... ;-)

    Meine Kritik hat *zum Teil* nicht zugetroffen (Benitez und Milan). Da habe ich total daneben gelegen - habe ich ja auch zugegeben. "Who the fuck is Basel" hätte in seriösen britischen Fernsehsendern (und auch in amerikanischen) äußerste Empörung ausgelöst. "Gerrard" mit Betonung auf der ersten Silbe und Aussprache des letzten "d" wird auch Herr Wontorra niemals lernen.
    Daß es nicht Beck-häm und Birming-häm heißt, werden viele erst feststellen, wenn sie selbst in England sind.
    (Dann werden sie übrigens auch feststellen, daß sie mit ihrem ganz tollen in der Schule gelernten Englisch auch nicht sehr viel weiter kommen, sondern erst mal die Ohren gaaaaaaaanz weit aufsperren müssen).
    #40AuthorWolfman27 May 05, 21:25
    Comment
    @rbartlog, Princeton, NJ: Ich hatte vor Jahrzehnten mal eine Freundin aus Dublin in der Republik Irland, die als Au-Pair in Deutschland war. Die hat immer ihre englischen Kolleginnen zum Erstaunen gebracht, wenn sie von "Ai-roning" sprach (wenn es um "ironing" ging).
    Es gibt schon regionale Unterschiede.

    Wenn ich mich über die (falsche) Aussprache englischer Namen im deutschen Fernsehen beklage, dann gehe ich immer von der Aussprache aus, wie sie im britischen Rundfunk und Fernsehen üblich ist. (... und unsere Fernsehjournalisten sind doch angeblich so 'globally well informed').
    #41AuthorWolfman27 May 05, 21:44
    Comment
    @ rbartlog, Princeton, NJ: Wie soll denn clothes deiner Meinung nach ausgesprochen werden, und wie wird es denn dauernd falsch ausgesprochen? Und drittens: Wann kommt den dieses schöne Wort im deutschen Fernsehen vor?

    Ich spreche es seit Jahr und Tag k-l-o-u-th-s aus, das "o" wie in show. Natürlich nicht zu verwechseln mit cloths, dass ich kloths, wie in broth ausspreche.
    #42AuthorRievilo27 May 05, 23:01
    Comment
    I have tried many times to help various Germans with the pronunciation of "clothes". The problem with those who can't do it seems to be that, in attempting to avoid the unvoiced dental fricative (as in "think") they know is wrong, they are attempting a full voiced dental fricative (as in "this"). This seems to make it impossible to glide into the voiced s in the time required. I am not sure whether the solution is to teach the th sound in clothes as a dental flap (a not properly formed dental fricative) or to simply omit it.

    I would say the latter is the simplest solution, and it is supported by a number of authorities, such as the following:

    "The pronunciation (klOz) has been recorded in various dictionaries since the 1700s including Samuel Johnson’s (1755) and Noah Webster’s (1828). The pronunciation (klOthz), while not incorrect, is sometimes considered pedantic. Either pronunciation is acceptable, but (klz) is much more common."

    From The American Heritage® Book of English Usage, http://www.bartleby.com/64/C007/048.html
    #43Authorgraeme27 May 05, 23:21
    Comment
    Ist "Milan" nicht einfach die Bezeichnung im lokalen Dialekt? Zumindest habe ich mir das immer so erklaert. Die norditalienischen Dialekte und Sprachen (z.B. friulanisch) zeichnen sich ja u.a. dadurch aus, dass sie die Vokale am Ende weglassen, vgl. z.B. Bassano sul Grappa <-> Basàn. Ob das allerdings fuer die Lombardei auch gilt, oder nur fuer Venetien und Friaul, weiss ich nicht.
    #44AuthorRE130 May 05, 12:50
    Comment
    Was habt Ihr denn mit dem "ironing"?? Ich habe das in Schottland - und auch von hier lebenden Englaendern (in meiner WG) noch nie anders gehoert als "ai-roning".
    Wie sollte man das denn angeblich "offiziell" aussprechen? (Ich kann mich jetzt leider nicht erinnern, das Wort mal von einem BBC-Nachrichtensprecher gehoert zu haben.)
    #45AuthorAnita30 May 05, 13:28
    Comment
    ...um mal den Bogen vom "eierning" wieder zurück zum Sport zu spannen:
    "Lincoln", also die Stadt in England, den amerikanischen Präsidenten und die Automarke, spricht man ja "linken" aus, was die meisten Deutschen nicht wissen und das l auch aussprechen.
    Wie ist das denn bei diesem brasilianischen Fußballer von Schalke (früher Lautern), der sich den Künstlernamen "Lincoln" gegeben hat. Gilt das auch für ihn, dass man das l nicht ausspricht?
    Lesen hier Brasilianer mit? Es würde mich nämlich auch mal die richtige Aussprache vom Rennfahrer Barrichello interessieren - eine Portugiesischdolmetscherin hatte mir mal erklärt, den müsse man "Barrischello" aussprechen, in den Medien höre ich aber nur "Barrikello" und ganz selten auch mal "Barritschello". Ich weiß, dass man auf Eigennamen oft die allgemeinen Ausspracheregeln nicht anwenden kann, aber vielleicht weiß ja jemand, wie man die beiden ausspricht...
    #46Authorzatapathique30 May 05, 13:43
    Comment
    @Anita: Mein Englischlehrer (english native) hat zu diesem Thema immer Bob Marley zitiert: "Iron, Lion, Zion" Die drei Worte werden - vom Anlaut abgesehen - alle drei exakt gleich ausgesprochen.
    #47AuthorMarkus&lt;de&gt;30 May 05, 13:54
    Comment
    Bitte nicht aufregen, den Fussballern ist das offensichtlich egal...

    Das sieht man doch daran, wie sie ihre Tor-"Schangsen" nutzen, da gehts doch schon los.

    Men kann entweder kicken oder sprechen. Aber nicht beides in einer Person.
    #48AuthorRegina30 May 05, 13:56
    Comment
    Ich dachte, man sagt Baricchello, weil es ein italienischer Name ist, also urspünglich, aber den könnte man natürlich "einbrasilianischen".

    Ich hätte da aber mal eine allgemeine Frage: Muss tatsächlich jeder in den Medien jeden Eigennamen in absolut jeder Sprache korrekt aussprechen können? Was ist z.Bsp. mit schwedischen Namen: Kein Mensch hat je "Björn Borj" gesagt oder "S-teeefan Eeedberj" (um nur ungefähr die Aussprache wiederzugeben). Was ist mit Lauten in Fremdsprachen, die wir nicht kennen und nur schwer aussprechen können? Wie der sj-Laut im Schwedischen und der berüchtigte Nasal in Walesa. Ein Tagesschausprecher sollte sich darum bemühen, aber auch der durchschnittliche Feld- Wald- und Wiesensportreporter??
    #49AuthorZoi30 May 05, 14:04
    Comment
    Regina: *kicher* Wie wahr, wie wahr...
    Danke, Markus. Also doch. ;-)
    #50AuthorAnita30 May 05, 14:08
    Comment
    "Ich bin Italiener."
    Ich nicht...

    "Milano: die Stadt. Betonung auf der 2. Silbe."
    Richtig!
    "Milan: der Verein. Betonung auf der 1. Silbe."
    Richtig aber nicht ganz vollständig siehe unten...
    "Einer oder eine, die in Mailand lebt: milanese (Betonung auf der vorletzten Silbe)."
    Richtig.

    "Ein Supporter von Milan A.C. (in Italien sagt man einfach nur Milan, A.C. wird in der Regel nur geschrieben) ist hingegen ein milanista (Betonung ebenfalls auf der vorletzten Silbe)."
    Richtig


    "Die Betonung auf der ersten Silbe ist dann vermutlich "eingeitalienischt""
    FALSCH!!!!!!!!

    Und nun die Auflösung für alle:
    MILAN ist der Name der Stadt MAILAND im mailänder Dialekt, der leider nur noch von sehr wenigen gesprochen wird, doch viele ältere Personen beherrschen diesen noch. Heutzutage meint man, natürlich den AC Milan wenn man von Milan spricht, jedoch führt dies wie schon gesagt auf den Dialekt zurück, der zur Zeit der Gründung (glaube 1899) noch sehr gebräuchlich war!

    Auch wenn es nicht sehr bekannt ist, aber Italien verfügt über sehr viele Dialekte, die oft auch dem Italienischen nur in kleiner Weise ähnlich sind. Sehr gebräuchlich ist z.B. noch das Piemontesisch, das in ländlichen Gegenden noch sehr oft gesprochen wird und selbst Italiener haben keine Chance es zu verstehen!
    #51Authorathos30 May 05, 14:27
    Comment
    Und noch was zum Thema, also ich kann mich noch gut an einen schweizer Sportreporter erinnern: Beni! Und ich muss sagen, so rein in meiner Erinnerung hatte der immer eine sehr gute Betonung drauf, als ich dann aufs Schweizer Fernsehen verzichten musste und aufs Deutsche zurückgreiffen, fiel mir das extrem auf, wie schlimm die Namen ausgesprochen wurden (z.B. Extremfall an den ich mich noch heute mit Schrecken erinnere war: "Gianluza Pagliuza" (so ausgesprochen wie man es liest..)), ich denke ein Sportreporter muss nicht jeden namen korrekt aussprechen können, doch wenigstens die Namen der grössten Stars sollten mehr oder minder fehlefrei ausgesprochen werden können, egal welcher Sprache sie entstammen!
    #52Authorathos30 May 05, 15:06
    Comment
    @ bhe [d]

    Here I am (It's nice to be missed)

    I started to drive over to Liverpool about half an hour after I saw Stevie Ger(as in German)ard lift the cup.
    Weren't they just fabulous? Pity I couldn't get in touch online with Ladbrokes (UK Wettbüro) at half time (the odds against Liverpool winning were 100-1). I met a guy on Thursday who had had a 250 pound bet (approx. 33,000 Euro) on Liverpool winning (he framed his endorsed betting slip for everyone to see - Would you like to see my betting slip, I mean stamp collection?).
    They were all brilliant, it just shows that the game is only over when the final whistle has blown.
    Just a remark on the side; are there any other fans who would have supported their team to the extent Liverpool did even at the score of 0 - 3?).
    Another good point was that there were only 4 arrests (2 of them for drying out) and two for assault (2 too many). The other 999,999 fans in Liverpool on Thursday evening were just great.

    Have a nice day everybody
    #53AuthorLFC (Exile kopite) ;-)))30 May 05, 15:14
    Comment
    Follow up to my previous posting

    Back to the subject

    A couple of years ago a German player (Uwe??) Fuchs played in England. Apparently all English commentaters wanted to commentate on the matches that Mr (Herr) Fuchs played in (Some commentators enjoyed the association Herr and Fuchs).

    Just thought I'd mention it
    #54AuthorLFC (Exile kopite) ;-)))30 May 05, 15:19
    Comment
    @LFC: No, they weren't. (Fabulous, I mean.) Not while I watched, and that was about 60% of the match (excluding the three Liverpool goals ...) - but yes, they deserved it.
    #55AuthorAndres30 May 05, 16:12
    Comment
    @Anita: Warst Du denn schon mal in England? Besonders in Südengland wird wahrscheinlich niemand "ai-roning" sagen. Da muß ich Markus<de> zustimmen.
    Wie schon gesagt, es gibt regionale Unterschieder bezüglich der Aussprache.

    Um aber noch mal zum Ausgangspunkt zu kommen: Mich ärgern diese großkotzigen deutschen Journalisten, die so lässig von "ManU" sprechen, wenn sie Manchester United meinen (weil, das weiß ja jeder ...), dann aber die Spielernamen eben nicht richtig aussprechen können (und das könnten sie, wenn sie mal bei ihren englischen Kollegen zuhören würden - aber die kennen sie ja wahrscheinlich nicht).
    Inzwischen gibt es nämlich eine Menge britischer Reporter, die die Namen der deutschen Nationalspieler recht gut aussprechen können (... und mein Schwiegervater kann schon mal 'Angela Merkel' sagen - vorsichtshalber!).
    #56AuthorWolfman30 May 05, 21:29
    Comment
    Außerdem würde mich interessieren, ob alle die Reporter, die 'Beck-hämm' kennen, auch noch wissen, wer 'Bert Trautman' bei Manchester City war.
    #57AuthorWolfman30 May 05, 21:32
    Comment
    Lieber Wolfman,

    langsam verstehe ich dein Problem nicht mehr. Das nicht alle (ausländischen) Spieler von deutschen Reportern richtig ausgesprochen werden, ist doch völlig normal. Dieses "Problem" hast du in jedem Land! Als ich zur Euro96 in England war (das waren noch Zeiten ;-)) wurde dort im Fernsehen auch immer nur von "Haasler" (Häßler) oder "Siege" (Ziege) usw. gesprochen. Was ist denn daran so schlimm?!?! Die Briten haben halt z.B. Probleme mit Umlauten, selbst bei BBC wurde Jan Ulrich immer als "Uhlrick" angekündigt.
    Deine "Wontorra-Kritik" finde ich ja OK, aber jetzt alle deutschen Journalisten als, entschuldige, Deppen abzustempeln finde ich nicht in Ordnung. Geh mal nach Frankreich, Spanien oder Italien, dort wirst du wieder ganz "neue" Namen entdecken ;-)
    #58Authorgrippie31 May 05, 08:05
    Comment
    @grippie: Ich dachte, dieser Faden wäre längst tot ...
    Daß Briten, Franzosen, Spanier, usw. ausländische Namen nicht richtig aussprechen können empfinde ich ja auch normal.
    Die deutschen Sportjournalisten (und besonders die aus dem Fernsehen) möchten aber doch immer so weltgewandt sein, duzen sich ja mit fast allen Sportlern, egal wo sie herkommen. Dann, verdammt noch mal, erwarte ich aber auch, daß sie sich vor einem internationalen Spiel auch mal dafür interessieren, wie ein englischer Name richtig ausgesprochen wird. Ich kann nicht nur Phrasen dreschen wie "ManU" und "Premier League" und "Penalty" und "Referee", usw. Dann will ich, als Fernsehzuschauer, der eigentlich das deutsche Fernsehen eingeschaltet hat, aber auch mehr hören - nämlich, daß die Pfeifen die Namen der englischen Spieler dann auch richtig aussprechen können.
    Früher, als ich noch das SSVC-Fernsehen in Deutschland empfangen konnte, habe ich gar nicht erwartet, daß die englischen Reporter die deutschen Namen richtig aussprechen konnten. Die waren ja auch nicht so vermessen, daß sie überall zuhause sein wollten. Die haben auch nie von "Elfmeter", "Abseits" oder "Halbzeit" gesprochen.
    Mich stört einfach die Großkotzigkeit ("... und wenn ihr mich nicht versteht, habt ihr den falschen Sender eingeschaltet."), bei der Herr Wontorra seit Jahren eine führende Rolle spielt.
    Aber, wie schon gesagt, bei dem werde ich in Zukunft den Ton abdrehen.
    #59AuthorWolfman02 Jun 05, 21:43
    Comment
    Außerdem würde mich interessieren, ob alle die Reporter, die 'Beck-hämm' kennen...
    @wolfman

    Auch hier liegst Du falsch:
    'Beck-hämm' - also Aussprache wie "Schinken" ist keine deutsche Fehlaussprache sondern akzeptabel z. B. im Amerikanischen Englisch, wie ich in einem anderen Faden erfragt habe.

    Nicht akzeptabel (z. Teil hyperkorekt):
    ** Geoff Hurst mit o (Joff) beim Vornamen
    ** Albert mit o (richtig: ä wie in "flat")
    ** Chicago mit T-Vorschlag (tschi)
    ** Sofia LoREN (statt ital. LOren)
    ** Los Angeles mit ei wie "in angel"
    #60AuthorKlaus, Oberhausen02 Jun 05, 22:42
    Comment
    Auch wenn man diskutieren kann, ob es generell schlimm ist,
    Namen falsch auszusprechen:

    ** die obigen Beispiele sind geläufige (Orts-)Namen.
    etwa wie Duisburg, München, Aachen, Berlin, Jürgen.

    ** Die Falschaussprache kommt oft von Fernsehprofis, die
    den Anspruch haben, dem Zuschauer die nach ihrer Meinung
    richtige Aussprache zu vermitteln.
    #61AuthorKlaus, Oberhausen02 Jun 05, 22:50
    Comment
    Also ich finde eure Kritik ehrlich gesagt ein wenig uebertrieben.

    @Wolfman: Deine Argumentation ist fuer mich nicht logisch. Du misst hier mit zweierlei Mass, wenn du es auslaendischen Reportern nachsiehst, dass sie fremdlaendische Namen nicht richtig aussprechen das gleiche von deutschen aber verlangst. Und das von dir angebrachte Argument "weil sie immer so weltgewandt sein wollen" koennte man auch anders interpretieren: Sie geben sich wenigstens Muehe. Da jetzt Perfektion zu erwarten halte ich fuer sehr spitzfindig. Aber ueber deinen Perfektionsanspruch haben wir ja schon mal diskutiert :-) (Jetzt nimm's mit Humor :-)

    Was ich eher irritierend finde: Ich habe hier (in den U.S.A.) viele asiatische Bekannte und die geben sich alle englische Namen, weil ihre chinesischen, koreanischen etc. keiner aussprechen kann/will. Da heissen sie dann auf einmal John oder Dorothy. Das finde ich dann wirklich befremdend. Der Name ist ja schliesslich ein wesentlicher Bestandteil der Identitaet einer Person zumindest der Vorname. Da kann man sich ja wenigstens Muehe geben es so in etwa richtig auszusprechen.
    #62AuthorT.03 Jun 05, 01:07
    Comment
    Und das von dir angebrachte Argument "weil sie immer
    so weltgewandt sein wollen" koennte man auch anders
    interpretieren: Sie geben sich wenigstens Muehe.

    @T.

    Die Trendsetter bei den Medien geben sich manchmal Muehe,
    es anders als im Deutschen auszuspechen - so wie sie
    meinen, dass es in der ausländischen Sprache eben klingen
    sollte. "Sofia LOren" hört sich ihrer Meinung zu deutsch an,
    deshalb betonen sie "LoREN" und ganz Deutschland spricht
    es ihnen seit Jahrzehnten falsch nach.

    Diese hyperkorrekte Aussprache der Reporter - "la oLA"
    (zeitweise) erwähnte ich bereits - zeugt nicht von "Mühe",
    sondern wirkt teilweise lächerlich.

    Ein anderes Beispiel: Englische Wissenschaftler, die
    Konrad Lorenz konsequent auf der 2. Silbe betonen und
    natürlich mit weichem s aussprechen ("LoRENSS") und sich
    dann noch wundern, dass sie von Deutschen nicht
    verstanden werden.

    Übrigens: Für die Verständigung ist eine falsche Betonung
    meist viel schlimmer als ein falscher Laut.


    #63AuthorKlaus, Oberhausen03 Jun 05, 08:42
    Comment
    @Klaus: Das Wort "Kaenguruh" heisst in der Sprache der Aborigines sowas wie "Ich versteh Dich nicht." Die Englaender die nach Australien kamen, haben die Leute dort gefragt, wie denn die lustigen Tiere heissen - und diese antworteten - verstaendlicherweise "Kaenguruh".

    "Kalkutta" heisst einfach nur "Der Berg dort" und (reiner Zufall) wieder die Englaender fragten die Locals wie denn der Berg in Indien heisst, nach dem sie ihre Stadt benennen wurden. Aber irgendwie kamen die Leute nicht dazu den Namen wirklich zu sagen.

    Dassind lustige Anektoden, gegen die deine Sophia mir nicht mal ein muedes Laecheln abringen kann.

    Was ich damit sagen will ist: Sprache ist ein Mittel zur Kommunikation zwischen Menschen. Und Menschen sind nicht perfekt. Also ist Sprache nicht perfekt und erst recht nicht wie sie individuell angewendet wird. So ist es, so war es und so wird es immer bleiben. Sich darueber aufzuregen ist etwa so wie sich ueber Gravitation aufzuregen. Schon Scheisse, dass wir nicht einfach so durch die Luft fliegen koennen.

    Menschen machen nun mal Fehler. Auch wenn ich jetzt nicht besonders glaeubig bin, faellt mir da ein Jesus-Zitat ein: "He who is without sin shall cast the first stone."

    #64AuthorT.04 Jun 05, 06:04
     Beitrag #65­ wurde gelöscht.
    Comment
    Auch ich finde es schrecklich, dass die Fernsehreporter die Namen so inkompetent aussprechen. Ich finde es ist ein Kulturgut jemandes Namen richt auszusprechen, auch selbst möchte man gerne seinen Namen richtig hören. Gerade Reporter hätten die Pflicht und Möglichkeit sich über die richtige Aussprache zu informieren.
    #66AuthorKarin05 Jun 05, 14:11
    Comment
    @T.
    „Das sind lustige Anektoten, gegen die deine Sophia mir nicht mal ein müdes Lächeln abringen kann.
    Was ich damit sagen will, ist: Sprache ist ein Mittel zur Kommunikation zwischen Menschen. Und Menschen sind nicht perfekt.“

    @T
    Wenn ein Wort oder ein Name auf der falschen Silbe betont wird, ist
    das schon schwerwiegend und kann sogar das Verstehen unmöglich
    machen.

    Sofia Loren war zu ihrer Zeit eine der bekanntesten Schauspielerinnen
    der Welt.

    Deutsch und Englisch sind germanische Sprachen, in denen
    zweisilbige Wörter normalerweise auf der 1. Silbe betont werden. Bei
    „Loren“ und „Lorenz“ weichen die Trendsetter (in diesem Fall wohl
    deutsche Rundfunkreporter und englische Verhaltensforscher) von
    den Gepflogenheiten ihrer eigenen Sprache ab und entscheiden sich
    für eine hyperkorrekte, affektierte Aussprache, die auch im Gegen-
    Satz zur Originalsprache (und damit der Sprache des Namensträgers)
    ist.

    Diese Trendsetter – auch die Synchronsprecher, die sich vielleicht
    sogar die Originalversion des Films anhören – oder die Fernseh-
    reporter, die von unseren Gebühren ins Ausland geschickt werden,
    sollten es eigentlich besser wissen, prägen aber oft einen falschen
    Standard, der in ihren Ohren wohl schicker, eben „ausländischer“
    klingt“.

    Es geht hier nicht um irgendwelche exotische Namen. Ich finde, z. B.
    Namen von großen Städten wie „Edinburgh“, „Duisburg“, „Chicago“
    oder geläufige Vornamen wie „Geoffrey“ oder „Albert“ sollten von Multiplikatoren wie z. B. auch Fremdsprachenlehrern korrekt
    ausgesprochen werden.

    Es gibt in Deutschland sogar Gymnasiallehrer, die ihren Schülern bei
    den beiden letztgenannten Vornamen ein „o“ in der Aussprache
    beibringen.
    #67AuthorKlaus, Oberhausen06 Jun 05, 06:40
    Comment
    @T: Mir geht es einfach darum, daß sich nicht ein Euro-Englisch entwickelt (alles schein schon darauf hinzuweisen), daß teilweise in Europa aber nicht auf den Britischen Inseln (und erst recht nicht in Nordamerika, Südafrika, Australien und Neuseeland) verstanden wird. Es gibt ohnehin schon Verständigungsschwierigkeiten zwischen Europa und Indien (in englischer Sprache), beispielsweise durch sogenannte "Call-Centres" in Indien, die Informationen zu Großbritannien vermitteln sollen.

    @Klaus: Da liegen wir ja mit unserer Meinung nicht so sehr weit auseinander ... ;-)
    #68AuthorWolfman06 Jun 05, 22:32
    Comment
    Von Reportern mit falscher Betonung oder Aussprache bis zu einem "Euro-Englisch" ist es aber ein rechter Weg.... ;-)
    #69Authorgrippie07 Jun 05, 07:08
    Comment
    Und wahrscheinlich wird es nicht nur ein "Euro-English" sondern ein "Worldish" - ein abgeschliffenes, vereinfachtes Englisch mit dem dafuer aber jeder klar kommt. So wie amerikanisches Englisch auch eine abgeschliffene Form des britischen Englisch ist, weil viele nicht-englischsprachige Einwanderer es mitgepraegt haben.

    Und jetzt begebe ich mich mal auf duennes Eis und behaupte, das lateinamerikanische Spanisch wurde auch gegenueber dem kastillianischen Spanisch vereinfacht. Da mag es aber andere geben, die sich da besser auskennen.

    Das passiert und ihr werdet es nicht aufhalten und die paar Hansel, die Fussballspiele im deutschen Fernsehen kommentieren schon gar nicht.
    #70AuthorT.07 Jun 05, 19:59
    Comment
    Allerdings ist es auch sehr lobenswert, dass sich jemand gegen diese Trends zur Wehr setzt. Das gehoert auch dazu. ;-)
    #71AuthorT.07 Jun 05, 20:18
    Comment
    Und wahrscheinlich wird es nicht nur ein "Euro-English" sondern ein "Worldish" - ein abgeschliffenes, vereinfachtes Englisch mit dem dafuer aber jeder klar kommt. So wie amerikanisches Englisch auch eine abgeschliffene Form des britischen Englisch ist,...

    Und jetzt begebe ich mich mal auf duennes Eis und behaupte, das lateinamerikanische Spanisch wurde auch gegenueber dem kastilianischen Spanisch vereinfacht.

    @T.
    Du bist nicht nur auf dünnem Eis, sondern komplett auf dem Holzweg.

    Es ist genau anders rum.

    Es mögen vielleicht in Amerika einige neue Wörter dazugekommen
    sein, jedoch gibt so etwas wie einen "colonial lag", das
    Hinterherhinken der Kolonialisten hinter den Neuerungen der
    Sprache in der Heimat.

    Das heißt, das amerikanische Englisch z. B. ist in der Aussprache
    und der Grammatik näher dem Englisch der Shakespearezeit als das
    Britische Englisch.

    Das Abschleifen und die Veränderung geschehen in der Heimat.
    Wahrscheinlich ist auch die Aussprache von "Birmingham" mit Schwa
    und ohne und h die abgeschliffene Form.

    Genauso ist "azucar" und "cinco" mit stimmlosem s die ursprüngliche
    gemeinsame Aussprache, die dann später in Spanien verändert wurde
    (durch das TH wie im Englischen).

    Die Kolonialisten kämen nie auf die Idee, die Sprache abzuschleifen,
    die Veränderung passiert immer im Zentrum der Sprache, also in der
    Heimat.

    Deshalb sprechen Kolonialisten oft eine veraltete Form der Sprache
    (z. B. Amish).

    Zum TH im Castellano in Spanien: Einige behaupten, ein spanischer
    König hätte gelispelt und die Spanier hätten ihm das nachgenacht.

    Ist natürlich Quatsch, weil Lispeln im spanischen Castellano
    genauso unangenehm ist wie im Englischen (AE und BE). Im
    lateinamerikanischen Castellano und im Deutschen fällt das nicht
    so auf, weil kein bedeutungstragender Unterschied gemacht wird,


    #72AuthorKlaus, Oberhausen07 Jun 05, 21:16
    Comment
    @Klaus: Wie schoen, dass Du mir zustimmst. Weil wer jetzt die Sprache und die Aussprache veraendert ist ja eigentlich wurscht.
    #73AuthorT.07 Jun 05, 22:05
    Comment
    @Klaus "Das heißt, das amerikanische Englisch z. B. ist in der Aussprache
    und der Grammatik näher dem Englisch der Shakespearezeit als das
    Britische Englisch."

    This statement treats AE and BE, and indeed medieval BE as if they are homogenous. BE includes the Queen's English, Cockney, West Country dialects, Midland dialects, Scouse, Northern dialects, Geordie, Scots, Northern Irish, Caribbean patois, and more besides. These have distinct styles of pronunciation, and (particularly with patois) grammatical distinctions as well. Similarly AE is the language of Einstein, Eisenhower, Ellington, Elvis and Eminem. Again, there are differences in pronunciation and grammar. If what you mean is that President Bush's English is closer to Shakespeare's English than the Queen's English is, then I agree.
    #74AuthorPaul &lt;uk&gt;07 Jun 05, 23:39
    Comment
    @Paul <uk>

    "Das heißt, das amerikanische Englisch z. B. ist in der Aussprache
    und der Grammatik näher dem Englisch der Shakespearezeit als das
    Britische Englisch."

    Dies ist - soviel ich weiß - Stand der Sprachwissenschaft und bezieht
    sich auf den Standard des AE und BE; bei der Grammatik z. B. auf die
    wenigen Unterschiede wie "gotten".

    Wer weiß, ob meine Vermutung zutrifft, dass die heutige Ausprache von
    "Birmingham" im AE (mit h, wie ham=Schinken) ein typisches Beispiel
    für das Beharren an der ursprünglichen Aussprache ist?
    #75AuthorKlaus, Oberhausen08 Jun 05, 07:21
    Comment
    But did Shakespeare speak the Queen's English himself?
    http://www.ebrummie.co.uk/brummie_papers.htm#...
    #76AuthorPaul &lt;uk&gt;08 Jun 05, 12:21
    Comment
    @Paul <uk>

    Interessanter Link.

    Es stellen sich folgende Fragen:
    *** Wie wird "Birmingham" in Brummie ausgesprochen.
    *** Wie hat wohl Shakespeare "Birmingham" ausgesprochen,
    falls es das damals schon gab?!

    Erinnert mich ein wenig an Goethe, in dessen Gedichten
    einige hessische Dialektelemente sein sollen.
    Manche meinen, "Mehr Licht!" seien seine letzten Worte
    gewesen. Andere jedoch meinen, dass er noch
    "Mer liescht hier so schlescht." sagen wollte.

    #77AuthorKlaus, Oberhausen08 Jun 05, 13:09
    Comment
    Ich glaube, meine Fragen lassen sich nicht so einfach beantworten:

    Birmingham n. , according to Langford (1868) there have been over
    one hundred and forty different ways of spelling (and pronouncing)
    Birmingham.
    #78AuthorKlaus (Oberhausen)08 Jun 05, 13:49
    Comment
    @klaus:
    Ich kenne das so (bitte entschuldigt mein schlechtes hessisch ;) ):
    mer liescht... [die Bettdecke uf dr füss]
    oder
    mehr licht, [der kaffee ist zu dunkel]
    :D

    #79Authorathos08 Jun 05, 13:57
    Comment
    @Klaus: The way to say Birmingham in Brummie is Brum. eg "Am yow going to Brum on the buzz?" (Are you going to Birmingham by bus?) If a Brummie has to say the whole word, he/she will say it as if written in German Börmingem or Bermingem or somewhere in-between, stressed on the first syllable with the pitch rising about a semitone on each syllable.
    #80AuthorPaul &lt;uk&gt;08 Jun 05, 16:28
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt