Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    US Americans

    Comment
    Why do so many Germans insist on saying "US Americans" instead of just "Americans"? Sure, the US is on the North American continent, which includes many other countries, but if you ask Mexicans or Canadians whether they consider themselves "Americans", they will say no.

    If one is striving for some sort of political correctness, shouldn't (US) Americans be called "US North Americans", so that the people in Peru don't feel slighted?
    AuthorTom (AE) (237076) 08 Oct 06, 14:59
    Comment
    Tom, der Kontinent auf dem sich die USA befinden, heisst Amerika, wenn man von zwei amerikanischen Kontinenten ausgeht, Nordamerika. Die Bewohner des Gesamtkontinents nenne ich folglich Amerikaner, die Bewohner Nordamerikas Nordamerikaner. Und die Bewohner des Staates USA nenne ich US-Amerikaner, genauso wie ich die Bewohner des Staates Kanada Kanadier nenne. Was ist daran so merkwürdig? Es geht nicht um "political correctness", sondern um eine möglichst klare und unmissverständliche Ausdrucksweise.
    #1Authorpaleo (ex PA) (235631) 08 Oct 06, 15:24
    Comment
    Tom, please accept that from a German point of view, there is just one America, one continent. Then reconsider your question and you will easily understand that also a Brazilian citizen is regarded as an American.
    #2Author Ludwig (236353) 08 Oct 06, 15:29
    Comment
    Ach ja, es sind natürlicht nicht nur "so many Germans" die von US Americans sprechen, sondern auch US-Amerikaner selbst.
    #3Authorpaleo (ex PA) (235631) 08 Oct 06, 15:33
    Comment
    Wenn jemand mich fragt, woher ich komme, und ich antworte "Ich bin Amerikaner", ist das eindeutig. Bisher hat mich keiner gefragt, ob ich vielleicht Kanadier bin.
    #4AuthorTom (AE) (237076) 08 Oct 06, 15:42
    Comment
    As a German living in the US of A, I don't find anything wrong with "USAmerican".
    #5Author Rex (236185) 08 Oct 06, 16:12
    Comment
    In a way, I agree with Tom. Even though the continents are called north and south America, I don't think any other countries other than the US actually refer to themselves as Americans. When people ask me where I'm from, I always say I'm an American. I'm not an ultra conservative Bush loving right winger--far from it. I don't think I'm superior or anything. I just think it sounds affected and blatantly P.C. to say "I am a U.S. Amerikaner."
    #6AuthorKate08 Oct 06, 17:37
    Comment
    Stimmt eigentlich, wenn mir jemand sagt, er sei Amerikaner, würde ich ihn sofort als US-Bürger identifizieren, und wenn ich jemandem von Kate erzähle, würde ich auch sagen, sie sei Amerikanerin. Wenn ich aber allgemein etwas über die Bevölkerung der USA sagen wollte, würde ich "die US-Amerikaner" sagen, vor allem, um sie von den Kanadiern und den Mexikanern zu unterscheiden, die ja auch auf dem Kontinent Nord-Amerika leben. Andererseits nehme ich an, dass sich Mexikaner wie Kanadier eigentlich gar nicht als "Amerikaner" fühlen... warum mache ich das?! *ratlosamkopfkratz*
    Ich glaube nicht, dass es was mit Political Correctness zu tun hat, die wäre doch nur wichtig bei der Unterscheidung UK-England-Northern Ireland-Republic of Ireland. Da passe ich immer ganz genau auf, wen ich wie nenne! ;-)
    #7Authortigger08 Oct 06, 17:57
    Comment
    @Kate:

    If someone were to identify him/herself as a "US American", I would probably assume that s/he is an "ultra conservative Bush loving right winger".

    I think that's why I asked the question in the first place. I'm sure (?) it's not intentional, but when I hear someone call me a "US American", I somehow feel insulted, as though s/he had said "Bush-loving American", which, like you, I am decidedly not.

    Having now typed "Bush" three times, I need to go wash my hands.
    #8AuthorTom (AE) (237076) 08 Oct 06, 18:39
    Comment
    Isn't the German term "US-Amerikaner" relatively recent? Post WWII? Cold War? This is then often translated into English as "US Americans". It is not a native English expression. In AE usage, prefixing American with another term usually denotes a person's ethnic background. For example:
    African-American(African ethnic background, but American citizens), Native American, German-American, Japanese-American, etc. So "US-American" doesn't make any sense except for being redundant.

    I have never heard a native English speaker, AE, CE or BE, use the term US American. My Google search showed the following: of the first ten hits for "US American" 3 of them were from German sites. Of the other 7 none of them actually contained the phrase "US American". This is many times the case with Google. Google search results take into account words and phrases in the HTML metatags such as the keyword metatag and description metatag. These are often filled with words and terms that will improve the site's ranking with Google but are just shorthand. Grammatically and linguistically they are garbage and do not really appear on the page in the same way. I stopped after examining over 30 results. Sometimes the phrase did appear on the page but in this context:
    Website: About Us. American Doctors commited to fighting lung cancer...
    Nothing to do with citizenship.

    I think part of the reason "American" is used as an adjective for the country(USA) is because in English there is no way to make an adjective out of "United States (of America)". That is, you can't say "united-statesian", so the solution has been to use just "American". Canada, Mexico, etc. don't use the word "American" in the names of their countries so for them "American" is a geographical description and maybe cultural, but not a political one. There is no chance of confusion.

    There are similar reasons for the noun. Just as you could not say in English,
    "He is a Federal Republic German." you also can't say "He is a United States American." So it is just shortened then to "He is a German (citizen)" or "He is an American (citizen)." There is no chance of confusion since the USA is the only country on the North(and I think South, but please correct me if I'm wrong) American continent that actually uses the word "America" in its name. I suppose if Canada were called The Canadian Provinces of America and Mexico were The Mexican States of America there would be some confusion and the language would have to adapt to reflect this.

    Yes, it is possible to call a Brazilian citizen an American, but then it is a geographical description, not a statement about his citizenship. I would be interested in the input of Canadians, British and Australians on this. Would any of them use the term "US Americans"?

    Ich auch habe keine Probleme mit dem deutschen Begriff US-Amerikaner. Das ist jetzt halt ein Teil der deutschen Sprache. In der Praxis kommt das nicht so oft vor. Die typische Frage, die ich manchmal höre, lautet "Sind Sie Amerikaner?" Das ist halt Umgangssprache. US-Amerikaner habe ich auf mich persönlich bezogen nur bei Behörden gehört. Natürlich wird das auch im Fernsehen und in den anderen Medien verwendet. Ich finde es jedoch nicht richtig, US-Amerikaner als "US American(s)" zu übersetzen. Als Begriff der Staatsangehörigkeit wird das auf Englisch normalerweise einfach nicht verwendet. Man könnte es alternativ so übersetzen: He is a US citizen.(mehr Behördensprache) oder He is an American (citizen) (Umgangssprache). Der Kontext ist hier sehr wichtig. Wie immer.

    As an interesting side note, most countries in Europe are named after their ethnic groups or races. Germany - the Germans, Italy - the Italians, Russia - the Russians, etc. But in the Americas this is usually not the case. There are no ethnic groups or races of people called Canadians; Equador was named after the geographical fact that it lies on the equator; Colombia was named after Christopher Columbus, the sailor; and the USA was named after its political organization and the continent it belongs to. A new concept for the New World?
    And as a last note Americans have been referring to themselves as Americans since Revolutionary times. At that point, 1776, there were no other countries in the Western Hemisphere, just European colonies.

    @Tom: Emotionally I feel the same way. Unfortunately washing our hands won't do any good. Just like Pontius Pilate. Are you registered to vote?
    #9Authorwpr (AE)08 Oct 06, 19:13
    Comment
    I agree with Tom and Kate. It grates on me too. It does indeed seem to be an attempt at political correctness, but IMO it's a misguided one.

    The thing is, there's not even a continent called America. There are two continents, North America (including Central America) and South America, and together they're called the Americas. Brazilians and Colombians are South Americans, Mexicans and Canadians are North Americans. You can contrast Europeans and Asians to North and South Americans, or to Anglo Americans and Latin Americans, but the word 'Americans' alone just isn't really used in this broad geographical sense.

    The question about how other people from the Americas see themselves is a little tricky. Of course Mexicans and Canadians do see themselves as people who live in the Americas, and if you had to have a word for that, perhaps in some specialized geographical context, Americans would be it. So I don't think Tom's statement is quite right about what they *consider* themselves. (Perhaps the Canadians among us could pick up on that.)

    However, in normal language, it seems to me that they're unlikely to *call* themselves just Americans, without 'North,' because the word 'Americans' normally means citizens of the United States. That's just the way it is, it's a historical fact. Outsiders may not like our name, but it's a bit late to backtrack now. (Go ahead, call us United Statesians if you like, and see how many people jump on the bandwagon. Or perhaps Vespuccians?)

    Turn it around: Suppose I don't approve of citizens of Germany using the word 'Germans' to refer to themselves. After all, it's ambiguous, it could mean members of a Germanic tribe. Tsk, tsk, who do these people think they are, appropriating the name of some ethnic group from the Dark Ages (oops, another non-PC term)? It's unfair to historians and to ethnic Germans who aren't citizens of Germany. I hereby decree that citizens of Germany must be called FR-Germans, just to be sure that no one gets the wrong idea. Or perhaps Federal Republican Germans? Now there's an attractive mouthful.

    Or how dare the people who live in England call themselves British? Britain is an island that includes both Scotland and Wales. To be perfectly fair, we should all say English-British, no? As opposed to Scottish-British and Welsh-British? Now why doesn't that raise any red flags with the PC crowd?

    In fact, if Germans insist on regarding 'American' as a geographic but not a political designation, why not Mexican-Americans for the citizens of Mexico, or Canadian-Americans for the citizens of Canada? But alas, everyone already uses those hyphenated terms to mean US citizens who came from Mexico or Canada -- because everyone already understands that 'American' means from the US.

    Or if Germans prefer to use the entire official name of each country for its citizens, then why not US-Mexicans? After all, their country is really los Estados Unidos Mexicanos.

    Face it, the right word for us is simply 'Americans,' period. I have never in my life met or heard of a US citizen who refers to him- or herself as a 'US-American.' It would just be silly, because it's redundant.

    In fact, I'd like to know where the Americans PA was thinking of were living. If they had lived or were living in Germany themselves, surely it's a clear case of Denglish, just trying to do as the Romans do, out of politeness. I don't think it has anything to do with right-wing patriotism at all; in fact, I'd guess that the flag wavers are probably even more likely to insist on their right to be called simply Americans. More likely it's just the influence of the German habit.

    Having written this, I think there's actually been another thread on this same topic, but I'll let someone else search for it.
    #10Author hm -- us (236141) 08 Oct 06, 19:22
    Comment
    *f5* Oops, sorry, and I hadn't read wpr's post before I posted.
    #11Author hm -- us (236141) 08 Oct 06, 19:25
    Comment
    hm, yeah, F5 ain't what it used to be. ;-)
    #12Authorwpr08 Oct 06, 19:29
    Comment
    @hm -- us: Du wirst lachen - im offiziellen amtsdeutschen Sprachgebrauch heißt unsereins "Bundesbürger". Der Begriff "Deutsche/r" als Bezeichnung eines Staatsangehörigen der Bundesrepublik Deutschland ist erst seit dem 3. Oktober 1990 wieder halbwegs korrekt.
    In den Personalausweisen und Reisepässen der Bundesbürger stand zwar auch vorher schon unter "Nationalität" schlicht "deutsch", aber die alte Bundesrepublik erhob ja eh eine Art Alleinvertretungsanspruch für alle Deutschen und bezog unter "Nationalität deutsch" auch die Staatsbürger der DDR mit ein - deswegen erhielt auch jeder aus der DDR ausgereiste/geflohene DDR-Bürger umgehend einen bundesrepublikanischen Paß und war fürderhin Bundesbürger. Die DDR hingegen vermied sorgsam den Begriff "deutsch" in diesem Zusammenhang. Dort hieß es immer DDR-Bürger oder "Bürger der DDR"
    Vielleicht rührt da unser "Spätschaden" her, Staaten und Nationen etc. so haarkleinkariertgenau bezeichnen zu wollen.
    #13Author Chaja (236098) 08 Oct 06, 19:54
    Comment
    @Tom (AE) "Having now typed "Bush" three times, I need to go wash my hands."

    ROTFLMAO. Sorry, but I couldn't resist. Selten so gelacht.
     
    Was diesen Begriff US-Amerikaner angeht kann ich nur sagen, dass ich diesen noch nie benutzt habe. Jedoch benutzen unsere Medien diesen Ausdruck andauernd.
     
    Wie auch immer, wenn zu mir jemand sagt er sei Amerikaner dann gehe ich davon aus, dass er aus den United States kommt. Würde auch nie fragen, "Bist Du US-Amerikaner?" Seltsam. Wenn ich allgemein etwas über die Bevölkerung der USA sagen will, dann sage ich meistens nur "die Amerikaner". Und wenn das jemand nicht genau genug ist, "die Bevölkerung der United States", nur zur Abgrenzung.
    #14AuthorPenelope08 Oct 06, 21:02
    Comment
    Ich neige auch dazu, mich gewollt zu US-Americans zu verbessern und finde es EXTREM interessant, dass hm-us und Tom damit eine
    (ev. beleidigende) politische Aussage verbinden. Ich glaube, ich habe vor allem damit angefangen, seit ich in Kanada bin. Es hat sich zwar noch nie jemand beschwert, aber irgendwie kam es mir komisch vor, von "Americans" zu Kanadiern zu sprechen; als ob sie nicht auf dem Kontinent leben wuerden. Ich werde mich mal umhoeren, was meine native speaker hier so sagen.

    @hmus: In fact, if Germans insist on regarding 'American' as a geographic but not a political designation, why not Mexican-Americans for the citizens of Mexico, or Canadian-Americans for the citizens of Canada?  
    Mexiko und Kanada haben eigenstaendige Namen. Die USA haben sich aber keinen "eigenen" Namen gegeben, sondern sich nur als spezieller Teil von Amerika definiert. Daher ist der US-Amerikaner fuer den deutschen Sprachgebrauch voellig logisch, insbesondere wenn man klarstellen will, dass man speziell die USA meint. So sagt(e) man auch Westdeutscher oder Bundesbuerger, wenn man speziell die Bundesrepublik meinte. Genauso sind Nordiren keine Iren und Nordkoreaner nicht immer das selbe wie Koreaner. Es ist nicht unsere Schuld, dass ihr euch nicht Heuderuka genannt habt, was zwar haesslicher, aber viel einfacher waere. ;)

    The thing is, there's not even a continent called America. There are two continents, North America (including Central America) and South America, and together they're called the Americas
    Nicht so im D. Die Kontinente, die ich in der Schule gelernt habe, waren: Amerika, Australien, Antarktika, Afrika und Euroasien.

    Fazit: Ich akzeptiere, dass "US-Americans" eine politische Nebenbedeutung beinhaltet, die ich nicht beabsichtige und werde es mir in Zukunft wieder abgewoehnen. Im D werde ich aber weiterhin ohne schlechtes Gewissen "US-Amerikaner" sagen, da das im D eine voellig normale und wertfreie Konkretisierung ist, und hoffe, dass deutschsprachige Americans dies verstehen. Alternativ koennte ich ja von einem "Vereinigtem" sprechen. ;))
    #15AuthorHein -de- (236231) 08 Oct 06, 21:46
    Comment
    Ich möchte immer noch von einem Deutschen wissen, wann der Begriff "US-Amerikaner" sich im deutschen Sprachgebrauch etabliert hat. Ich glaube, dass es in 1776 diesen Begriff noch nicht gab. Und in 1876 auch nicht... Also wann denn? Und noch wichtiger, warum? Was hat sich geändert? Ich tippe auf den Kalten Krieg, aber das ist nur meine Spekulation.

    @RES-Can: Wo bist Du?
    #16Authorwpr (236109) 08 Oct 06, 22:11
    Comment
    Im normalen Sprachgebrauch dürften die meisten Deutschen tatsächlich "die Amerikaner" oder "die Amis" sagen. Wenn ich sage "meine Freundin ist Amerikanerin" oder gar "meine Freundin ist aus Amerika", dann denken 99,9% der Deutschen, daß sie aus den USA kommt. Ich habe das jetzt nicht empirisch untersucht, dem Gefühl nach würde ich "US-Amerikaner" jedenfalls eher als Medien- und Politikwort bezeichnen wollen. Und da gibt es auch die Rentnerschwemme und das soziale Frühableben und anderen Unworte.

    "US-Amerikaner" ist eigentlich nicht beleidigend (eher schon "Ami" bzw. "Amis" - bei entsprechender Betonung und entsprechendem Kontext). Aus welchem Grund genau stört es Euch denn?
    #17AuthorSelima09 Oct 06, 03:40
    Comment
    @Hein -brd-ea-:

    >>Die Kontinente, die ich in der Schule gelernt habe, waren: Amerika, Australien, Antarktika, Afrika und Euroasien.

    Well, now we seem to be getting to the root of the problem. This must be the same geography lesson where you guys learned that we had 51 states, or 52, or some weird number like that. I remember this whole continent discussion now too.

    But if you only count five continents, for heaven's sake, why don't you call yourselves Euroasiaten? Why are you capable of subdividing your own megacontinent, but not ours?

    No, seriously: You may not regard our name as our own, but we do, thank you very much. I wouldn't say it's necessarily insulting or offensive, but it does seem more than a bit patronizing to give us a hyphen we don't need or want. The implication seems to be, 'It was stupid of you to choose the name you did, so I'll just ignore what you want to be called and call you what I think you ought to have called yourselves.'

    Imagine if we all did that with first names. There are a lot of people whose parents gave them what in my personal opinion is an unfortunate name. Should I then just call them something else? I don't much like Hein, come to think of it. There are too many people called that, it's not really specific enough. We might get you confused with hein mück (where is he anyway?) or someone else. Heribert, now there's a nice name. You don't mind if we just call you Heribert? (-;

    Does Heuderuka mean something or did you just make it up?
    #18Author hm -- us (236141) 09 Oct 06, 05:37
    Comment
    "But if you only count five continents, for heaven's sake, why don't you call yourselves Euroasiaten? Why are you capable of subdividing your own megacontinent, but not ours?"
    Because Europe is as much a political construct as it is a continent i guess.
    #19AuthorEuroasiat09 Oct 06, 06:19
    Comment
    I've got into the habit of using "US American" myself since I heard that some people find it insulting that "American" is used for North Americans, but not for South Americans. Now it seems that in trying not to insult South Americans I have unwittingly been insulting North Americans, although why it is insulting to use "US" when you are from the US I really can't understand. But it seems to be a difficult issue: http://en.wikipedia.org/wiki/Use_of_the_word_...

    #20Author CM2DD (236324) 09 Oct 06, 06:46
    Comment
    Looking on Google it seems that "US American" is used by the Americans of the US themselves when addressing Americans who are not from the USA:

    "What Is a US American?" (Cornell University International Students and Scholars Office) http://www.isso.cornell.edu/ithacalife/us1.php

    "39 students, 17 of whom are US Americans, 22 of whom are international students" (Office of Study Abroad at Michigan State University) http://www.iienetwork.org/?p=79996

    "As a US American, you may hold strong views about this country. ... " http://www.carla.umn.edu/maxsa/samples/SG_Ste...

    "Would you like to have a US American friend while you are here in Madison, WI?" (Madison Friends of International Students) http://www.intstudents.wisc.edu/mfis/programs...

    When is it OK to use "US American", and when not? Only when differentiating between Americans from the USA and those not from the USA? Is it a myth that Americans who are not from the US will be annoyed if you generally say "Americans" for those in the US because you are implying that they are the only real Americans?
    #21Author CM2DD (236324) 09 Oct 06, 07:08
    Comment
    Ich kenne eigentlich niemanden, der in einer Unterhaltung "US-Amerikaner" sagen würde. Man spricht von "Amerikanern" (oder "Amis") und "Südamerikanern", ohne groß darüber nachzudenken. Für mein Gefühl ist "US-Amerikaner" Zeitungssprache, die ja in der Tat möglichst präzise sein sollte. Im normalen Alltag finde ich das "US" überflüssig.


    #22Author Birgila/DE (172576) 09 Oct 06, 07:33
    Comment
    Meiner Ansicht nach geht es hier nicht um Political correctness und auch nicht darum, ob sich ein Argentinier oder Mexikaner selber als "American" bezeichnen würde. Fakt ist: Diese Menschen sind Amerikaner, ob es ihnen gefällt oder nicht. Wer im Alltag von "Amerikanern" redet, meint zwar normalerweise US-Bürger, wenn es aber darum geht, diese von Kanadiern, Mexikanern oder Südamerikanern abzugrenzen, dann braucht man dafür eine eindeutige Bezeichnung. Und welche soll das schon sein, wenn der Name des Staates aus dem des Kontinents mit einem Zusatz besteht? Da geht nur "US-Amerikaner". Das ist weder hyper-pc noch (und schon gar nicht) beleidigend gemeint, sondern eine schlichte Unterscheidung im Interesse der Eindeutigkeit.

    Beispiel: 100-m-Endlauf bei einer Leichtathletik-Veranstaltung, der Reporter sagt: "Die US-Amerikanerin gewinnt vor der Kanadierin und der Brasilianerin". Wass sollte er sonst sagen? Amerikanerinnen sind sie alle drei. Jedenfalls aus Sicht eines Deutschen.

    @hm -- us: Dein Vergleich mit den Briten hinkt. "British" sind alle Einwohner Großbritanniens. Wenn man die unterscheiden will, dann sagt man natürlich einfach "Scottish", "Welsh" oder "English" ohne den Zusatz "British", denn den braucht man nicht. Ebensowenig würde man "Kanadisch-Amerikanisch" sagen, denn "Kanadisch" reicht völlig aus. Aber wie, bitte, soll man die US-Bürger nennen, wenn man sie von anderen Amerikanern abgrenzen will? USianisch?
    #23Author dirk (236321) 09 Oct 06, 07:36
    Comment
    "Aber wie, bitte, soll man die US-Bürger nennen, wenn man sie von anderen Amerikanern abgrenzen will? USianisch?"

    How about US Americans ....? (See my examples above, no. 21)

    I should add that in speech I'd also just say "American" unless there was someone around I thought I might offend. In writing, of course, anyone might read it and be offended. I don't want to offend anyone or get mixed up in any political issues, but here it seems that I will be offending someone whichever form I use.
    #24Author CM2DD (236324) 09 Oct 06, 07:40
    Comment
    (adds smiley after "How about US Americans ....?")
    #25Author CM2DD (236324) 09 Oct 06, 07:44
    Comment
    CM2DD - " don't want to offend anyone or get mixed up in any political issues" - ist das überhaupt möglich? Kennst du den deutschen Ausdruck "wie man's macht, man macht's verkehrt"...Man kann sich nur aussuchen, wen man am wenigsten ungern beleidigen möchte, oder?
    #26Authortanja1 (236272) 09 Oct 06, 07:44
    Comment
    @tanja: exactly. Traditionally, as a Brit, I shouldn't be too worried about offending those in the USA, but then again, if I offend them, I'm stereotyping myself as a Brit. I'd be offending myself ...
    #27Author CM2DD (236324) 09 Oct 06, 07:48
    Comment
    Agree with CM2DD, I use it myself. And why not? It is a perfectly legitimate, descriptive term that says exactly what I want to say: I am from the USA.
    #28Author Selkie (236097) 09 Oct 06, 07:57
    Comment
    Strange, I've never heard anyone say "US-American" in my entire life. All the Germans I've ever met say "amis" or "Amerikaner".
    I haven't read the whole thread, but have read - and agree 100% with - hm-us.

    >Aber wie, bitte, soll man die US-Bürger nennen, wenn man sie von anderen Amerikanern abgrenzen will? USianisch?<<br/>
    Dirk, People from the United States of AMERICA are called "Americans".
    People from other countries on the continent made up of North and South America are called Venezuelans, Peruvians, Hondurans etc etc.
    One can also refer to North Americans, Central Americans and South Americans.
    Dirk, name me one other country on the continent of America that has the word "America" in its name...that's why they are called "Americans" and why it isn't confusing in the slightest....

    When I say "American", how many people think I might actually be referring to a Brazilian?
    None.
    End of story.
    #29AuthorEllkay09 Oct 06, 08:11
    Comment
    Just to add a Canadian point of view. Canadians do not want to be called Americans, just like Germans don't want to be called Austrians or Italians because you share a continent.

    I also think that US American is unnecessary.
    #30Author trini (236865) 09 Oct 06, 08:22
    Comment
    And are there any people from South America around who are not at all offended by those in the USA taking the adjective "American" all for themselves?
    #31Author CM2DD (236324) 09 Oct 06, 08:24
    Comment
    CM2DD
    Because I have also lived in South America - Guyana to be specific. We don't give a damn.
    #32Author trini (236865) 09 Oct 06, 08:29
    Comment
    @CM2DD: not as far as I know. Why would they be when they'd much rather call themselves "Chileans",
    "Paraguayans", "Argentinians" or "Bolivians" etc anyway?

    Sorry, but this is a complete non-issue.
    #33AuthorEllkay09 Oct 06, 08:32
    Comment
    @Ellkay: I see you haven't read the thread yet. Try looking at the link in no.20.
    #34Author CM2DD (236324) 09 Oct 06, 08:50
    Comment
    @trini: Of course, Germans don't want to be called Austrians or Italians because our common continent is NEITHER called Austria NOR Italia. But we all ARE Europeans.

    @Ellkay: Do you really think Venezuelans, Peruvians, Hondurans etc. are not Americans? If so, I see an essential difference to the typical German point of view. For us, America is a (double-)continent, not a country. Yes, in daily speech we often identify America with USA, but that's colloquial. It would sound strange to me if I heard someone say, "Ein Kanadier, Ein Brasilianer und ein Amerikaner ...". They all are Americans.

    #35Author dirk (236321) 09 Oct 06, 08:53
    Comment
    "Ein Kanadier, Ein Brasilianer und ein Amerikaner ..." sounds perfeclty fine to me. But as soon as you refer to anything other than persons it's just not precise enough.
    Example: The collaboration between a german and an american company.......
    #36AuthorEuroasiat09 Oct 06, 09:00
    Comment
    Wirklich interessant die Diskussion.
    Ich glaube, die ersten zwei Regeln im Umgang mit interkulturellen Fragestellungen heißen:
    1. Bewerte nichts und fühle Dich nicht bewertet.
    2. Versuche die andere Sichtweise zu verstehen [don´t be narrow-minded ;-)].
    Ich kann ebenfalls nur beipflichten, dass der Begriff US-Amerikaner für einen Deutschen allenfalls ein Präziesierung in einem Vergleich darstellt. Von daher teile ich die Meinung mit hm--us, der Staat nennt sich nun mal USA. Im alltäglichen Sprachgebrauch spielt der Begriff doch eher eine untergeordnete Rolle und sollte nicht künstlich aufgebläht werden. Beleidigend finde ich nichts an diesem Ausdruck, weil ich ihn lediglich in Vergleichssituationen zur präziseren Angabe (aber hier indeed) BENÖTIGE.
    Ansonsten gilt glaube ich auch hier der schöne Spruch: "Der Ton macht die Musik."
    Ich hoffe wirklich, keiner hängt sich an diesem Begriff auf, weil ich denke, dass niemand in Deutschland darauf "insists", wie behauptet wurde.
    Also seid alle ein wenig rücksichtsvoller miteinander und sollte sich dann irgendwer persönlich angegriffen fühlen, soll er dass auch bitte äußern, damit Missverständnisse aus dem Weg geräumt werden können.
    MfG
    #37AuthorMirko09 Oct 06, 09:01
    Comment
    Andere Frage: Heißt das jetzt wirklich Euroasiat? Ich dachte immer, das wären Eurasier?
    #38AuthorSelima09 Oct 06, 09:04
    Comment
    @dirk: no, in the UK we think of the first two nationalities you mention as South Americans and the latter as Central Americans.

    >It would sound strange to me if I heard someone say, "Ein Kanadier, Ein Brasilianer und ein Amerikaner ...". They all are Americans.<<br/>Really?!?! Then may I respectfully say that you are making the situation pointlessly confusing for yourself. I lived in Germany for 18 months & never met anyone who was even remotely fazed or confused or misunderstood when I said I used to work with "Ein Kanadier, Ein Brasilianer und ein Amerikaner"
    The Americans who have posted here call themselves Americans, the British call them Americans, Peruvians etc etc etc call them Americans (or, possibly, Yanks), 99.9% of all the German-speakers I've ever met call them Amis or Amerikaner and none of these people seem to find it even remotely confusing...


    #39AuthorEllkay09 Oct 06, 09:04
    Comment
    Ich denke das Problem für uns Deutsche ist, dass wir Deutsche und Europäer sind und es kein Land gibt, dass Europa heißt. Das selbe gilt für Asien und für Afrika (wer würde Südafrikaner Afrikaner nennen?) (Australien, und Antarktis gelten natürlich nicht :-)
    Aus deutscher Sicht hat es daher Sinn diese Unterscheidung in den Amerikas genauso zu machen, wie wir das in Europa eben auch tun. Denn Kandadier sind eben (aus unserer Sicht) auch (Nord-)Amerikaner - eben auf Kontinentenebene.

    Dass das es Deutsche gibt, die dann auf englisch "US-American" sagen, ist sicher "nur" ein Übersetzungsproblem.
    #40Authorfd09 Oct 06, 09:05
    Comment
    Kanadier natürlich...
    #41Authorfd09 Oct 06, 09:06
    Comment
    @Selima
    Hast wahrscheinlich Recht.
    #42AuthorEuroasiat->Eurasier09 Oct 06, 09:10
    Comment
    When asked if I have ever been to America,I always say 'yes'.(I spent a day in Jamaica many years ago). Most frequently we refer to America as The States unless we wish to accuse them of something. Then it is 'America' . In short we blame 'America' for all the bad things in the World, but on holiday we go to The States to enjoy American hospitality
    #43AuthorJGMcI09 Oct 06, 09:15
    Comment
    > 99.9% of all the German-speakers I've ever met call them Amis or Amerikaner ...

    @Ellkay: Damit widersprichst Du der in der Ursprungs-Anfrage aufgestellten Behauptung, die Deutschen würden auf "US-Amerikaner" bestehen. Was die Umgangssprache betrifft, hast Du sicher Recht, und wenn ich selbst leichthin von "den Amerikanern" sprechen, meine ich auch nur die US-Bürger. Aber in etwas offiziellerem Kontext erwarte ich da schon eine Spezifizierung. Amerikaner sind dann alle Menschen, die irgendwo zwischen Alaska und Feuerland leben.
    #44Author dirk (236321) 09 Oct 06, 09:19
    Comment
    As an American citizen living in Germany (for 17 years) I'd like to give my two cents to this discussion. I think it involves two issues which have already been touched upon: the general self-centeredness (sorry if that's spelled incorrectly) of many "US-Americans" on almost every subject, and the nonexistence of some other appropriate adjective to describe USA nationality other than the word "American". I recall offending a Chilean here in Germany years ago when I referred to myself as simply "American". He made of point of calling me a North American since he was a South American. I learned my lesson. Another situation: my daughter was taught in school (here in Germany) that potatoes originate from Peru. On learning that, an American family member responded "Oh, I thought potatoes cam from AMERICA!" I had to remind her that Peru IS America! I think that says a lot.
    #45AuthorRita09 Oct 06, 09:35
    Comment
    >Damit widersprichst Du der in der Ursprungs-Anfrage aufgestellten Behauptung,<<br/>"Why do so many Germans insist on saying "US Americans" instead of just "Americans"?"

    @Dirk, yes, and I have already done so in my first post!! Until I saw this thread I'd never come across the expression "US-American" before, whether used by a German or by anybody else.
    NB: from the "Ursprungs-Anfrage": >saying<!!! Surely that's referring to "Umgangssprache", NOT an "etwas offiziellerem Kontext". There is nothing about the latter in the original question <br/>
    >Amerikaner sind dann alle Menschen, die irgendwo zwischen Alaska und Feuerland leben.<<br/>
    I repeat, all the Germans I knew in Germany meant someone from the US when they said "Amerikaner". If they didn't know whether someone was from the US or Canada, they said "irgendein Nordamerikaner"....

    http://www.google.com/search?hl=en&q=spiegel+...

    I've looked very quickly at the first three pages of links;
    one use of US-Amerikaner, all the rest "die Amerikaner"...

    >as you refer to anything other than persons it's just not precise enough.
    Example: The collaboration between a german and an american company.......<<br/>@Euroasiat: In the UK, an "american company" would be a company from the US. A "Canadian company" would be from....need I go on?! Sorry, but it's not even slightly confusing if one accepts that "American" refers to the USA.
    Which, AFAIK, nearly everyone does...

    "So long"!
    #46AuthorEllkay09 Oct 06, 09:43
    Comment
    When people ask me where I'm from, I say I'm from the United States, not from America. When they ask my nationality, I say I'm American. Does this make me arrogant?
    #47AuthorKate09 Oct 06, 09:43
    Comment
    Mir sind in offizielleren Dokumenten eigentlich nur drei Formen begegnet:

    US-Bürger
    US-amerikanische Bürger
    US-Amerikaner

    Inoffiziell wird es dann aber auch bei mir

    Amerikaner
    Amis

    Wir Deutschen spezialisieren gerne, so daß wir aus der Existenz der "Amerikaner" (Bewohnern der Amerikas) logisch auf die Existenz der "US-Amerikaner" schließen.

    Das mag mit daran liegen, daß die "vereinigten Staaten von Amerika" eben als ein Staatenbund aus einigen Staaten, die "zufällig" in Amerika liegen, verstanden wird, so daß wir uns verpflichtet fühlen, genauere Angaben zu treffen.
    #48AuthorSid2K609 Oct 06, 09:52
    Comment
    Das Problem liegt, wie so oft, auf einer Verknüpfung einer Sachaussage mit einer (kulturimmanenten, daher oft unbewußten) Bewertung (cf. Watzlawiks Objekt-/Subjektebene):
    Tom (AE) empfindet den Zusatz US (u.a.) als Indiz für eine abwertend gemeinte Zuordnung zu einer politischen Richtung, der von Rita als Beispiel angeführte Chilene/Peruaner sieht sich persönlich ausgeschlossen, wenn nur ein "US citizen" als Amerikaner bezeichnet wird. Bei keinem könnte man sagen, er habe vollständig Recht oder Unrecht, wir können nur versuchen, die unterschiedlichen Bewertungssysteme zu erkennen und zu verstehen.
    #49Author Peter <de> (236455) 09 Oct 06, 09:55
    Comment
    Leo seems to have scrambled the first part of my post...
    egal.

    Kate: no! :-)
    #50AuthorEllkay09 Oct 06, 09:55
    Comment
    Wenn's irgendjemand beruhigt: Die offizielle Bezeichnung ist 'Amerikaner' / 'amerikanisch' (siehe: http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Infos...).

    Nochmal zu Beitrag 10: Korrekt wäre in der Tat die Bezeichnung 'Bundesdeutscher'. Der Begriff 'Deutscher' bezeichnet im Prinzip alle Personen, die dem deutschen Sprach-/Kulturraum angehören. Insofern wären auch Österreicher und Deutschschweizer Deutsche (auch wenn sie das manchmal von sich weisen...). Ist 'ne komplizierte Frage über die man schon vor 150 Jahren Krieg geführt hat.
    #51AuthorAM<de> (236333) 09 Oct 06, 09:57
    Comment
    @Ellkay
    It seems you mixed up two quotes there.
    All I tried to say was that "Amerikaner" generally refers to people from the US in colloquial language.
    I don't think this carries over to just anything "amerikanisch" being assumed to come from the US.
    #52AuthorEurasier09 Oct 06, 09:57
    Comment
    Der Link funktioniert nicht richtig, versuchen wir es nochmal:
    http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Infos...
    #53AuthorAM<de> (236333) 09 Oct 06, 09:59
    Comment
    Which term do you Americans(!) use if you actually want to talk about all people between Alaska and "Feuerland" (don't know how it's called in English)? There are Europeans, Africans, Asians, but as soon as you say "Americans", you are limited to one single nationality.

    Is that a problem that never arises? Is it only possible by adding "North" or "South"? But then, would you say, "he is North American but not American"? Sorry but that's illogical.
    #54Author dirk (236321) 09 Oct 06, 10:03
    Comment
    Ich weiß, es ist nur die Wikipedia. Aber trotzdem.
    Sie ist interessant und entspricht meine Auffassung.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Kontinent

    >>Definitionen

    Geographisch ist ein Kontinent üblicherweise eine große zusammenhängende Landmasse, die durch Wasser oder andere natürlichen Grenzen völlig oder fast völlig umschlossen wird. So werden große Landmassen, die nur durch eine schmale Landenge verbunden sind (wie z. B. zwischen Afrika und Asien) als verschiedene Kontinente betrachtet.

    Geologisch gesehen umfasst ein Kontinent das zugehörige Schelfgebiet. Die kontinentale Erdkruste unterscheidet sich mit einer mittleren Dichte von 2,8 deutlich von ozeanischer Kruste die eine mittlere Dichte von 2,9 hat. Die Ursache hierfür sind Unterschiede in der Entstehung der jeweiligen Krustenteile, was auch stoffliche Unterschiede bedingt.

    Zwischen beiden Definitionen besteht jedoch ein Zusammenhang aufgrund der Dynamik der Platten der Erdkruste.

    Neben diesen beiden gibt es auch eine historisch-politische Definition. Demgemäß ist ein Kontinent ein großes Gebiet, das aus verschiedenen Gründen von anderen Großgebieten der Erde zu unterscheiden ist. Die Bedeutung dieser historisch-politischen Perspektive zeigt sich am Beispiel Europas, welches aufgrund der beiden erstgenannten Definitionen keinesfalls einen eigenen Kontinent darstellen dürfte.

    Anzahl der Kontinente
    Herodot teilte die Welt ursprünglich in drei Kontinente: Europa, Asien und Libyen (Afrika). Seine Dreiteilung wurde für das gesamte Altertum als verbindlich angesehen.

    Seitdem herrscht über die Zählweise der Kontinente Uneinigkeit.

    Unstrittig ist, dass Afrika, Antarktika und Australien Kontinente darstellen. Strittig ist die Einteilung in Amerika, Europa und Asien. Aufgrund der verhältnismäßig kleinen Landverbindung teilt man Amerika oft in Nord- und Südamerika.

    Aus historischen Gründen werden Europa und Asien unterschieden. Hekataios zeichnete im 6. Jahrhundert v. Chr. in seiner Erdbeschreibung die Grenze vom Ägäischen Meer über das Marmarameer und das Schwarze Meer bis zum Don. In der Neuzeit hat es sich in Europa eingebürgert, den Ural als östliche Grenze Europas zu Asien anzusehen. Allerdings werden Europa und Asien in vielen Teilen der Welt als gemeinsamer Kontinent Eurasien angesehen. Eurasien bildet eine zusammenhängende Landmasse, die auch größtenteils auf derselben Kontinentalplatte ruht, lediglich im Süden Eurasiens existieren mehrere separate kleinere Platten.

    Somit werden heute meist zwischen fünf und sieben Kontinente der Erde gezählt:
    Heute übliche Modelle der Kontinente
    (Es folgt eine Tabelle)
    ...
    #55Authorkleinergeograph09 Oct 06, 10:13
    Comment
    @Eurasier: I didn't, but Leo somehow scrambled some parts and omitted others...but I can't be bothered to write it all again.
    "I don't think this carries over to just anything "amerikanisch" being assumed to come from the US."
    In normal, everyday English as used by 99% of native speakers, "american" means "from the US" - "A Cadillac is an american car"


    @Dirk: no, it hardly ever arises, that's the whole point. If I don't know if someone is American or Canadian, I say he's a North American.
    Same with South American or Central American, if I don't know which specific country someone is from...
    I would never say "he is North American but not American" -I'd say "he's Canadian"!!

    >Which term do you Americans(!) use if you actually want to talk about all people between Alaska and "Feuerland" (don't know how it's called in English)?<:<br/>"Central, North and South America" / "The Americas" / "The American Continent(s)"

    #56AuthorEllkay09 Oct 06, 10:16
    Comment
    @Ellkay
    Saw you post as soon as I hit the "send". No matter.
    Anyways we aren't talkin about everyday-english here but about everyday-german or did I miss something.
    And even if what you say was correct doens't mean that only because it's commonly understood it's right.
    In german it using the term "US-Amerikaner" sounds allright to my ears plus I can't find anything offensive about it.
    #57AuthorEurasier09 Oct 06, 10:23
    Comment
    hm -- us #10 wrote: In fact, I'd like to know where the Americans [who use the term 'US American'] PA was thinking of were living. If they had lived or were living in Germany themselves, surely it's a clear case of Denglish, just trying to do as the Romans do, out of politeness. I don't think it has anything to do with right-wing patriotism at all... More likely it's just the influence of the German habit.

    @hm--us: Ich war recht überrascht festzustellen wie viel Denglisch man im US-Kongress spricht: ;-)
    Congresswoman Virginia Foxx (Rep)=: Most US American Embassies and Consulates abroad have information on-line...
    House Committee on International Relations: We don't have a strong US American policy that guarantees the sovereignty and integrity of Lebanon...
    House Committee on Ways and Means: US employers and likely US American workers...
    House Committee on Agriculture:...go to China and teach the Chinese how to eat good US American beef...
    House Committee on Veterans' Affairs: Should U.S. American veterans ask for benefits from the Philippines or any other country... etc.pp.

    Ich stimme aber hm--us's Einschätzung zu, dass die Verwendung von 'US-American' nicht unbedingt eine Sache der Fahnenschwenker und Bush-Fans ist. Auch auf Seiten von Anti-Vietnam-Aktivisten und Gewerkschaftsaktivisten liest man diese Formulierung (z.B: "In a profound way the entire U.S. American society needs to take responsibility for the crime against Vietnam..." oder I look forward to a day when we have an Immigration Reform solution that respects U.S. American values and immigrant workers.). Und natürlich ist die Formulierung auch bei den besonders "politisch Korrekten" zu finden ("For brevity and simplicity, we will use the term Americans to refer to US Americans. We do, however, wish to acknowledge a global perspective by recognizing those outside our nation’s borders who share in the heritage of the name 'America'.http://www.peacecorps.gov/wws/publications/cu...)
    Wenn also sowohl Republikaner als auch Vertreter der 'political correctness' den Begriff verwenden, ist es, denke ich zu kurz gegriffen, diese Ausdrucksweise als nur Denglisch, blatantly P.C. oder right wing abzuqualifizieren.
    #58Authorpaleo (ex PA) (235631) 09 Oct 06, 10:27
    Comment
    [Grrrrrr! Ich will wieder einen Zeilenbruch/Absatz machen können! Diese Textsoße ist ja unerträglich.]
    #59Authorpaleo (ex PA) (235631) 09 Oct 06, 10:30
    Comment
    Man there was a lot of garbage in my post. Corrected:
    @Ellkay
    Saw your post as soon as I hit "antworten". No matter.
    Anyways we aren't talkin about everyday-english here but about everyday-german or did I miss something?
    And even if what you say was correct, the fact that it's commonly understood doesn't mean it's right.
    Using the german term "US-Amerikaner" sounds allright to my ears plus I can't find anything offensive about it.
    #60AuthorEurasier09 Oct 06, 10:33
    Comment
    >"Central, North and South America" / "The Americas" / "The American Continent(s)"
    Das sind, wenn ich nicht irre, Begriffe für den (Doppel-)Kontinent selbst, aber nicht für die Leute, die dort leben. Was sagt man denn, wenn man die zusammenfassen will?

    >... no, it hardly ever arises, that's the whole point.
    Möglicherweise liegt das Problem (wenn es überhaupt eins ist) einfach darin, dass in Amerika (dem Kontinent) kaum ein internes Zusammengehörigkeitsgefühl wie in Europa besteht. Europäer fühlen sich nicht nur als Deutsche, Franzosen, Spanier etc., sondern auch als Europäer. So etwas gibt es in Amerika offenbar nicht, und darum braucht man auch kein Wort dafür. Nichtsdestoweniger brauchen die Europäer Wörter um die Einwohner anderer Kontinente zu benennen. Für Amerikaner sind offenbar andere Länder und andere Kontinente praktisch dasselbe.

    >"A Cadillac is an american car"
    Klar. Soweit ich weiß, gibt es in Amerika auch nur in den USA einheimische Automobilindustrie. Insofern wird ein "American car" automatisch immer ein US-Fahrzeug sein.
    #61Author dirk (236321) 09 Oct 06, 10:39
    Comment
    "Anyways we aren't talkin about everyday-english here but about everyday-german or did I miss something?"

    "Why do so many Germans insist on saying "US Americans" instead of just "Americans"?"

    Ambiguous, I'd say!

    "And even if what you say was correct doens't mean that only because it's commonly understood it's right."

    Don't know if it's correct or not, but the fact remains that for most English speakers "american" as an adjective means "from the USA" not "from the continent(s) called America".

    That will remain the case regardless of what anyone posts here.
    #62AuthorEllkay09 Oct 06, 10:41
    Comment
    >Don't know if it's correct or not, but the fact remains that for most English speakers "american" as an adjective means "from the USA" not "from the continent(s) called America".

    Das bestreitet ja niemand. Die Frage war nur, WARUM so viele DEUTSCHE auf einer Unterscheidung zwischen amerikanisch und US-amerikanisch "bestehen" (was ich für übertrieben halte).
    #63Author dirk (236321) 09 Oct 06, 10:53
    Comment
    re: "american" - "Das bestreitet ja niemand." - Außer Eurasier. :-)
    >"A Cadillac is an american car"
    Klar. Soweit ich weiß, gibt es in Amerika auch nur in den USA einheimische Automobilindustrie. Insofern wird ein "American car" automatisch immer ein US-Fahrzeug sein."

    But not for that reason!! Because "american" as an adjective means "from the US"!! Nothing whatsoever to do with whether other countries have car industries or not!!

    (That point was also addressed to Eurasier, btw)

    "dass in Amerika (dem Kontinent) kaum ein internes Zusammengehörigkeitsgefühl wie in Europa besteht.So etwas gibt es in Amerika offenbar nicht, und darum braucht man auch kein Wort dafür."

    Exactly! Which is why calling US citizens "Americans" is perfectly normal and understandable...

    "Die Frage war nur, WARUM so viele DEUTSCHE auf einer Unterscheidung zwischen amerikanisch und US-amerikanisch "bestehen" (was ich für übertrieben halte)."
    Ja, ich weiß! WARUM weiß ich nicht. Halte ich auch für (sehr)übertrieben, wie ich schon dreimal geschrieben habe!!
    #64AuthorEllkay09 Oct 06, 11:06
    Comment
    Vermutlich kommt der Drang zur Unterscheidung daher, daß sich Deutsche sehr wohl als Europäer verstehen, weil es einen sehr engen kulturellen, historischen und sogar genetischen Zusammenhang gibt. Dazu kommt noch die EU. Ich glaube, es gibt im offiziellen Sprachgebrauch auch den Begriff EU-Europäer, was einerseits sprachlicher Unsinn ist, andererseits aber eine wichtige Unterscheidung in der rechtlichen Stellung beinhaltet.
    Offenbar gibt es in Amerika (Kontinent) keine derartige Verbundenheit, aber für Deutsche klingt "Amerikaner" als Bezeichnung für US-Bürger immer schlampig und unkorrekt.
    Ebenso würde ich einen Deutschschweizer NIEMALS als Deutschen bezeichnen. Er ist Schweizer - und deutschsprachig. Und ein Österreicher ist halt Österreicher, und alle zusammen sind wir Europäer, aber nur zwei davon EU-Europäer.
    #65Authorsimon09 Oct 06, 11:12
    Comment
    Ellkay, ist das so schwer zu verstehen, daß Individuen zweier Völker nicht notwendigerweise dasselbe unter einem Begriff verstehen / damit verbinden? Das macht weder das eine noch das andere falsch oder gar schlecht.
    Und wenn ich Toms Frage richtig verstehe, so hatte er gerne den Grund dafür wissen wollen, von Deutschen als US-Amerikaner bezeichnet zu werden. Das haben einige Teilnehmer versucht zu beantworten. Diese Antworten im Anschluß als richtig oder falsch zu bewerten, halte ich für inadäquat.
    #66Author Peter <de> (236455) 09 Oct 06, 11:15
    Comment
    Witzigerweise meinen die meisten Deutschen die USA, wenn sie nach Amerika fliegen. Auf der anderen Seite kann ich mich nur an (US)Amerikaner erinnern, die "to the States" (oder "home") gefolgen sind, nie jedoch "to America".
    #67Authorbabs09 Oct 06, 11:24
    Comment
    @Ellkay
    Maybe I misunderstood the initial question. I interpreted it as a question concerning german terminology but reading it again.....it might as well be aimed at germans speaking english.....
    Maybe Tom (AE) can enlighten us.
    Either way I would never use the term "US Americans". But I would and do use the term "US Amerikaner".
    #68AuthorEurasier09 Oct 06, 12:15
    Comment
    Da das meiste ja schon gesagt wurde, nur ein paar Anmerkungen meinerseits:

    - Ich glaube nicht, dass ich selbst den Ausdruck "US-Amerikaner" je benutzt habe.

    - Ich habe ihn durchaus schon des Öfteren gehört - gefühlsmäßig würde ich sagen: überwiegend in den Medien (bin aber nicht sicher)

    - Ich halte ihn für logisch korrekt (Amerika = Kontinent; USA = Land).

    - Ich halte ihn für unnötig (in der Praxis sind mit "Amerikanern" wohl so gut wie immer "Bewohner der USA" gemeint).

    - Theoretisch könnte sich durchaus auch ein Brasilianer, Mexikaner, Guatemalteke usw. als "Amerikaner" bezeichnen. Üblich ist es aber nicht.

    - Ich halte die Bezeichnung "US-Amerikaner" keineswegs für beleidigend oder abwertend.

    - Einen Bezug zur Frage der "political correctness" kann ich beim besten Willen nicht erkennen. Weshalb sollte "Amerikaner" korrekter sein als "US-Amerikaner"?


    @Hein:
    "Die Kontinente, die ich in der Schule gelernt habe, waren: Amerika, Australien, Antarktika, Afrika und Euroasien"
    Habt Ihr das wirklich so in der Schule gelernt?
    Ich habe (in Österreich) in der Schule gelernt, dass es *fünf* Kontinente gibt:
    Afrika, Amerika, Asien, Australien und Europa - und unser Geographielehrer hat dann immer ergänzt: "eigentlich müsste Antarktika auch als Kontinent bezeichnet werden, aber da wohnt ja niemand".
    Alle meine deutschen Freunde und Bekannten, mit denen ich je darüber gesprochen habe, haben mir berichtet, Gleiches/Ähnliches in der Schule gelernt zu haben - zumindest hatte aber keiner jemals Europa und Asien als *einen* Kontinent (Euroasien?) gelehrt bekommen.
    Gibt es da unterschiedliche Sichtweisen an deutschen Schulen?
    #69Author Ulrich05 (236177) 09 Oct 06, 12:17
    Comment
    Ergänzung (nach nochmaligem Lesen der letzten Kommentare):

    - Die Bezeichnung "US Americans" (in *englischer* Sprache, im Gegensatz zu "US-Amerikaner") habe ich noch *nie* gehört.
    #70Author Ulrich05 (236177) 09 Oct 06, 12:22
    Comment
    In meiner Schulzeit galten ebenfalls folgenden Landmassen also Kontinente: Afrika, Australien, Asien, Europa und Amerika.
    Obwohl ich sagen muss, das mir geographisch betrachtet die Trennung von Asien und Europa nicht einleuchtet. (Siehe obigen Wiki-Auszug)
    #71AuthorEurasier09 Oct 06, 12:27
    Comment
    Ich möchte nur ganz vorsichtig anmerken, daß die Bezeichnung des US-Bürgers als "Amerikaner" dasselbe ist, wie wenn sich die Deutschen (oder irgendein x-beliebiges europäisches Land) ab sofort "Europäer" nennen würden.
    Alle anderen europäischen Staaten würden sich weiterhin Italiener, Franzosen, Briten usw. nennen und es gäbe überhaupt kein Problem. Falls mich ein US-Amerikaner dann als Deutsch-Europäer bezeichnet, reagiere ich beleidigt und merke an, dieser Zusatz sei völlig unnötig.
    - Nur mal um die Sichtweise etwas umzudrehen.
    #72AuthorEuropäer09 Oct 06, 12:48
    Comment
    I'll write one more time that for my part I've never heard a German use the term anyway, that therefore IMO the question seems to be based on false premises, and that in my experience most people, WHETHER EN or DE speakers, seem to understand "American" & Amerikaner" as referring to a citizen of the US anyway.
    Peter, I never said anything was wrong, I just said that 95% of people don't seem to be even slightly confused about this in the first place, thus obviating the need for a special phrase. Nowhere have I stated that the phrase US-Americans/Amerikaner is *wrong*. I have merely attempted to point out that it seems to have been, for most people in most situations for the last 230 years, unnecessary.
    #73AuthorEllkay09 Oct 06, 13:03
    Comment
    Es muss US-Amerikaner heissen, denn ein Amerikaner ist was zum essen: http://de.wikipedia.org/wiki/Amerikaner_(Geb%...
    #74Authorjo-SR09 Oct 06, 13:10
    Comment
    @Babs #67:
    very interesting observation, indeed!
    #75Authorctoc (238113) 09 Oct 06, 14:13
    Comment
    @RES-Can: Wo bist Du? Thanks wpr.... my husband is changing my "system" and have limited access, so I have not read the entire thread in detail....
    From a Canadian perspective (and I imagine Mexicans may have a similar spin, although perhaps for other reasons).
    Canadians NEVER identify themselves as Americans, although geographically we realize we are part of the North American continent. In part, this is probably due to a fear of being "swallowed up" by our larger neighbour, and a desperate, IMHO somewhat unfulfilled desire to have an identity of our own. We have so many similarities (and a number of differences that we fiercely try to hang on to... universal health care, etc. etc.), that people outside of North Am. have difficulty distinguishing us from Americans, at least at first glance. Our language is similar (the differences are almost regional when you think of the size of the US), our lifestyle is similar, our school systems are similar. I said similar on purpose, not identical, but the differences would be difficult for anyone "outside" to recognize.
    We go to the US to cross-border shop, but we like American cars, clothes, TV programs, etc. We would never call an American a US-citizen except in a very narrow political context, and I can't think of an exact example right now. An American is a citizen of the US, no question; when we hear American, Mexican would never spring to mind, let alone any one from S. America, who would be defined from whatever country they are from.
    American is American, and US-American simply sounds doppelt gemoppelt.
    #76AuthorRES-can09 Oct 06, 14:17
    Comment
    to me they'll always be Seppos.
    #77Authorsw03009 Oct 06, 14:20
    Comment
    in my opinion and experience it is necessary to differentiate between the use of US-American and US-Amerikaner, regardless as to who uses the words.

    I have never questioned the use of US-Amerikaner in German media to specify those citizens of the USA as against other people living in the Amerikas ... and would agree with those German (and other) posters that would argue that this is in no way derogatory or put-downy

    On the other hand, those English speakers who would consciously use the term US-American I would accuse of using a contextually derogatory or inflammatory term, since, for most if not all native English speakers, 'American' is the generic term for US-Citizens, regardless as to how unfortunate one may assume this development in the past to have been.
    Any one insisting in English on saying US-American is making a political statement, is being deliberately obtuse, is being, simply put, under suspicion of being insulting.

    My ¤0.02 rave
    #78Authorodondon irl09 Oct 06, 14:27
    Comment
    If "American" is so unambiguous in English, what's this then: http://www.oas.org/
    #79Authorweirdo09 Oct 06, 15:10
    Comment
    It's the Organization of American States, part of a title referring to the whole continent of America (a usage which I, amongst others, have already said exists.)
    You'll notice that it's not called, for example, "The American Union" because....well, then it really would be confusingly ambiguous wouldn't it?!
    Dispute the reality of normal daily majority usage of the term "American" for as long as you like - it won't change!!
    The vast majority of people will still say "he's an American" & the vast majority of people will know what those people mean - "he's a citizen of the United States of AMERICA".
    #80AuthorEllkay09 Oct 06, 15:40
    Comment
    I don't actually dispute "normal daily majority usage", but there are certainly situations where ambiguity creeps in - especially when other cultures/languages are involved.
    Just the other day, there was a documentary on TV about some ancient settlements in Chile whose age was controversial. It all was "Der erste Amerikaner" this and "Der erste Amerikaner" that.
    Translate this, then.
    #81Author weirdo (236636) 09 Oct 06, 15:52
    Comment
    It seems to me that English native speakers (perhaps particularly non-Americans) often use the term "US citizens" in formal contexts to do precisely what "US-Amerikaner" does in German, i.e. to hyper-correctly ensure that there is no possible ambiguity about the information that is being given about someone or something "American". It is easy to imagine situations where the word "American" may appear ambiguous, e.g. when a distinction is made between Americans (the inhabitants of the New World) and Europeans as well as between US citizens and citizens of other states. Of course, in 99% of cases, American simply means "of the USA".
    #82AuthorGraeme (UK) (238205) 09 Oct 06, 15:54
    Comment
    Die Beispiele mit Deutschland, Österreich und der Deutschschweiz passen natürlich nicht, weil es sich dabei um drei ganz klar voneinander abgegrenzte Gebiete handelt.

    Aber trotzdem gab es auch bei uns früher einen recht vergleichbaren Effekt: Zu Zeiten der Teilung Deutschlands war es für die damaligen BRD-Bürger vollkommen normal, von der BRD schlicht als "Deutschland" zu sprechen (die DDR war ja was gaaaanz anderes). Vom Ausland aus gesehen war aber doch eine Tendenz vorhanden, der Deutlichkeit halber "West Germany" zu sagen. Das war weder herablassend noch PC gemeint, sondern sollte einfach nur der Klarheit dienen.
    #83Authorrob-by (236196) 09 Oct 06, 15:57
    Comment
    probably something like "ancient/early/native mesoamericans"


    http://www.google.com/search?hl=en&q=mesoamerica
    #84AuthorEllkay09 Oct 06, 16:03
    Comment
    Of course, the distance between Chile and Mesoamerica is about 3000 miles...
    #85Author weirdo (236636) 09 Oct 06, 16:07
    Comment
    The term Indigenous peoples of the Americas encompasses the inhabitants of the Americas before the European discovery of the Americas in the late 15th century,

    According to one theory the Incas of Peru, who had failed to conquer the Araucanians, called the valley of the Aconcagua "Chili" by corruption of the name of a tribal chief ("cacique")

    About 10,000 years ago, migrating Native Americans settled in fertile valleys and along the coast of what is now Chile. The Incas briefly extended their empire into what is now northern Chile, but the area's barrenness prevented extensive settlement.
    #86AuthorEllkay09 Oct 06, 16:19
    Comment
    I think Ulrich05 (#69, #70) and odondon (#78) neatly sum up the arguments about the usage.

    I'm intrigued by the argument (made several times) that Germans feel that just as they are simultaneously European and German, so US citizens must similarly describe themselves as American and, well, US-American (at least in some contexts). This is reasonable in explaining why Germans want to use the term, but of course the inhabitants of the continent(s) of America don't feel a historical and cultural unity, and so find it superfluous.

    However, it does have an interesting implication: other Europeans should similarly feel the need to distinguish between American and US-American. Does anyone know if this is the case in French, Dutch, Spanish...? Britain is obviously an exception here, since we've never regarded ourselves as Europeans - and I'd guess the same applies to Ireland.
    #87AuthorPhilip (BE) (236286) 09 Oct 06, 16:35
    Comment
    OK, so English avoids the ambiguity by tiptoeing around "American" when talking about the inhabitants of the continent(s) ("peoples of the Americas"), while German adds "US-" when it is believed necessary or prudent to emphasize "America, the country, not America, the continent(s)."

    I still don't get this Inca thing, though. Mesoamerica refers to a region centered on Mexico and stopping well short of Panama.
    #88Author weirdo (236636) 09 Oct 06, 16:42
    Comment
    @Philip (BE): "Britain is obviously an exception here, since we've never regarded ourselves as Europeans"

    There was an interesting interview with a British priest on American television just before the opening of the chunnel. The interviewer asked if it would make things easier to have a road connecting Britain to the "rest of Europe". The priest replied "What do you mean, the rest of Europe?" The interviewer countered that Britain belongs to Europe, and the priest said that statement just showed how poor the educational system is in (US) America.

    Is great Britain its own continent then?

    Seems like no one (except, of course, me) is able to count the continents correctly. :-)
    #89AuthorTom (AE) (237076) 09 Oct 06, 16:51
    Comment
    @Philip: Spanish has "estadounidense" as adjective for United States or "norteamericano" (Spanish papers use lots of synonyms).
    The El País style guide points out that both are technically incorrect, as a Mexican might be implied on both counts (parts of Mexico are geographically in North America rather than Central America, and the country's official name is "United States of Mexico"), but advises to use them nonetheless, rather than "americano".
    There are Latin Americans (i. e. inhabitants of Latin America, to avoid any confusion) who get into a hissing fit if "americano" is used to imply the inhabitants of the country between Canada and Mexico.
    Which is partially what this discussion is all about.
    #90Author weirdo (236636) 09 Oct 06, 16:52
    Comment
    @Tom "Is great Britain its own continent then? "

    Of course - and most of the rest of the world can be conveniently referred to as the ex-colonies.

    @weirdo - Interesting. Do Spaniards feel the need to distinguish between "americano" and "estadounidense" in normal speech (when there are no Latin Americans present), or is it just a distinction used in formal language? After all, the latter is the situation with "Amerikaner" and "US-Amerikaner" in German.
    #91AuthorPhilip (BE) (236286) 09 Oct 06, 17:03
    Comment
    Sorry, I forgot the smiley after my first comment - it was ironically intendend...
    #92AuthorPhilip (BE) (236286) 09 Oct 06, 17:05
    Comment
    @Philip:

    Just can't resist this old one:

    God never let the sun set on the British Empire, you know why? He didn't trust the buggers in the dark.

    :-)
    #93AuthorTom (AE) (237076) 09 Oct 06, 17:07
    Comment
    Well, the need is certainly greater than in German (more contact with Latin America means more potential for ambiguity) while the solution comes more naturally (no abbreviations).
    In older literature (up to c. 1900) "americano" is usually a rich emigré who returned to Spain from Cuba or a plantation in South America.
    On the other hand, "americano" in casual conversation in Spain today is usually understood as referring to the country of that name and comes even more naturally than the alternatives.
    #94Author weirdo (236636) 09 Oct 06, 17:21
    Comment
    Kürzlich wurde ich tatsächlich auch schon gefragt, ob ich mit dem Ausdruck "US American government" etwas Spezielles (Ironie, Kritik) zum Ausdruck bringen wolle. Es war ein Gespräch über die politische Verfasstheit von Staaten, also schon etwas, wo begriffliche Exaktheit nicht ganz wurscht ist. Eine Ab- oder Aufwertung war damit jedoch nicht verbunden.

    Nun zu dem Punkt, woher gerade die deutsche Angewohnheit kommen könnte:
    Es wurde ja schon angedeutet, dass die staatsbürgerliche Bezeichnung im Gegensatz zur gewohnheitsmäßigen wohl mit den beiden deutschen Staaten zu tun hat. Ich gehöre zu der Generation, die sich ständig im Umgang mit Bewohnern der DDR korrigieren musste ("Also bei uns in Deutschland... äh... Westdeutschland... äh... der BRD..."). Bis man es halt mal intus hatte.
    In der Tat war die bewusste (nicht etwa die gewohnheitsmäßige) Bezeichnung "Deutschland" für die BRD Ausdruck einer reaktionären Gesinnung während des Kalten Kriegs, die der DDR den Staatscharakter absprach. "BRD" stellte demnach eine "Gleichsetzung" mit der DDR dar, wo es sich doch um das "wahre" Deutschland handelte. Das waren in etwa auch die Leute, die fanden, dass die Anerkennung der Grenzen des Potsdamer Abkommens Landesverrat sei.
    Ich habe also immer sorgfältig auf die korrekte Bezeichnung geachtet.
    Dass sich diese Form der Korrektheit zu einer anachronistischen Macke entwickeln würde, die auf andere Länder und Gegenden übertragen wird, war allerdings nicht beabsichtigt. Gelobe hiermit, die Projektion auf das Teil da im Wasser links von hier künftig zu unterlassen.
    #95Authorigm09 Oct 06, 17:27
    Comment
    So. Nachdem ich mir den ganzen Faden nochmal gegeben habe, bin ich völlig ratlos, wie ich die Bewohner dieses Landes südlich von Kanada denn nun wirklich nennen soll????? Die Frage ist ernst gemeint. Ist "Amerikaner" nun daneben, oder ist "US-Amerikaner" noch danebener? Oder was jetzt?
    #96AuthorRatlos09 Oct 06, 19:12
    Comment
    I'm sorry, but 'US American' is nothing but political correctness propagated by ignorance and anti-Americanism.

    'US' is, of course, an abbreviation for 'United States.' But the USA is not the only country in the Americas that use this term. The formal name of Mexico, for example, is 'Estados Unidos de Mexico' (the United States of Mexico) and the formal name of Brazil is 'Estados Unidos do Brasil' (the United States of Brazil). By the same reasoning that all the peoples from the American continents are 'Americans,' then the people from Mexico, Brazil, and the USA all have equal claim to the title 'US American,' since they all come from countries that call themselves the 'United States.' So the people so eager to slap down Americans for claiming the title 'Americans' are merely creating a new problem and insulting Mexico and Brazil by refusing to recognize the formal names of those countries.

    I have no doubt that the term 'US American' has been introduced simply as a way to slap Americans for their supposed insensitivity towards the all the other people we allegedly oppress on the American continents. By using the term, the speaker is simply flaunting their 'greater' sensitivity to the oppressed people of the world in order to put those 'insensitive' Americans down.

    The overwhelming majority of Americans and Germans understand 'American' to mean a citizen of the United States. To create a new term to solve the non-existent problem of distinguishing people from the American continents is absurb. Moreover, the people supposedly being insulted (e.g., the Mexicans) are even more careless than the Americans. The Mexicans call us 'norteamericanos.' Well, the last time I looked, Mexico and Canada were both in North America, so even the common Mexican term for Americans fail to distinguish between the three nationalities.

    The term US American is also insulting because it is name that foreigners are attempting to impose on us. It is a simple courtesy to refer to people by the name they choose for themselves. As the first independent country in the Americas, the people of the USA legitimately adopted the name 'American' as the term for their nationality. This name has been accepted internationally for two centuries. The peoples from the other countries of the western hemisphere have all adopted their own terms. By identifying their nationality, they have already implicitly imformed the listener what continent they are from. Are the Germans so ignorant of geography that when a Peruvian tells you that he is from Peru, he also has to tell you that he is also from the contintent of South America? Perhaps so, since it is clear that Germans still don't know Europe is part of the Eurasian landmass and that there are two continents in the western hemisphere.

    Quite frankly, if I heard or read the term 'US American,' I would automatically peg the speaker/writer as a member of the anti-American political correctness police and assume that whatever else he or she is talking about is equally tainted by this ideological outlook.
    #97Author Sharper (238296) 09 Oct 06, 20:36
    Comment
    Eins vorweg: Ich bin keiner, der auf der Verwendung von "US-amerikanisch" statt "amerikanisch" besteht (keine Ahnung solche Leute wirklich in größere Menge gibt, ich kenne niemanden). Für mich tut's ein einfaches "amerikanisch" genauso. Trotzdem halte ich alle jene, die sich hier wegen "US-amerikanisch" so aufregen, für etwas paranoid. Auf deutsch dient das nur der größeren Klarheit, es schwingt keine andere Bedeutung mit.

    Für die englische Seite tendiere ich zur gleichen Meinung, obwohl ich da als deutscher Muttersprachler natürlich vorsichtiger sein muss.

    Könnte einer derjenigen Poster, die hier die Verwendung von "US American" mit Anti-Amerikanismus gleichsetzen, bitte mal Stellung zu paleos obigem Beitrag (Nr. 58) nehmen? Ist das auch alles anti-amerikanistisch motiviert? Oder ist das übertriebene Political Correctness?

    (Will hier niemand auf den Schlips treten, mich interessiert's nur.)
    #98AuthorAustro-Europäer09 Oct 06, 21:04
    Comment
    @sharper: Warum nur, fällt mir in Deinem Beitrag das Wort ignorance so ins Auge? Die bisherige Diskussion hast du jedenfalls geflissentlich ignoriert.
    #99AuthorMerl (235685) 09 Oct 06, 21:21
    Comment
    @Sharper:
    Reading your text I think you got several points wrong that were discussed earlier.

    Feeling in need of a word for the superset of multiple subsets is nothing new in language. Not all supersets have own names in all languages, some have, some don't. Sometimes the word mostly used for the superset is the name of one of the subsets - this is also know as pars pro toto. Sometimes the word for the superset becomes the word of the most common or the earliest known subset.
    Everybody agreed that in normal speech in both English and German American refers to citizens of the United States of America. But there are some situations where even Americans prefer the more precise term US American - as shown in the examples provided by the legislative arm of the US government in post 58.

    And your argument about it being "a simple courtesy to refer to people by the name they choose for themselves" does not wash as long as multiple languages use multiple names for the same ethnic groups. Or do you think it would make sense to change the English language and refer to Germans and Germany in future as Deutschland and Deutsche? And to French people as Francois? And to Hungarians as Magyar?
    #100Author AGB (236120) 09 Oct 06, 21:30
    Comment
    Sharper, dein Beitrag gefaellt mir gar nicht! "I have no doubt that the term 'US American' has been introduced simply as a way to slap Americans..."

    Abgesehen von CM2DDs Punkt hinweisen, dass die Bezeichnung "US-American" auch in offiziellen Dokumenten in den USA benutzt wird, bezweifele ich strikt die zwingend negative Intention. Es ist voellig richtig, korrekt und fuer mich extrem informativ, dass Tom und hm--us aufzeigten, dass "US-Americans" Assoziationen wachruft, die als beleidigend empfunden werden koennen. Und ich stimme dir zu, dass man auf Englisch durchaus die Bezeichnung verwenden sollte, die sie sich selbst gegeben haben, da das zweite englisch-sprachige Land in Amerika anscheinend nichts gegen diesen Sprachgebrauch hat.

    Aber ich kann doch bitte die selbe Einstellung auch in die andere Richtung erwarten: Fuer die deutsche Seite gelten die deutschen Hintergruende und dort ist der "US-Amerikaner" voellig normal, logisch, eine einfache Praezisierung und keine Beleidigung. Man spricht haeufiger nur vom Amerikaner, aber wir haben frueher auch vom "Bundesbuerger" (offiziell) oder "Westdeutschen" gesprochen, wenn wir unmissverstaendlich zwischen DDR und BRD unterscheiden wollten, inoffiziell aber immer nur vom "Deutschen". Der "US-American" ist schlicht und ergreifend eine unglueckliche Uebersetzung und Uebertragung einer voellig "normalen" Praezisierung im Deutschen in etwas, das fuer US-amerikanische Ohren uebermaessig politisch korrekt oder gar beleidigend klingt.

    Perhaps so, since it is clear that Germans still don't know Europe is part of the Eurasian landmass and that there are two continents in the western hemisphere. 

    Und hier gleitest du wirklich in (billigste) Polemik ab. Wiederum akzeptiere ich im Englischen, dass ihr die Kontinente anders zaehlen moegt, aber schreibt uns bitte nicht vor, wie wir dies zu tun haben. "Amerika" bezeichnet im D halt Nord- und Suedamerika. Wir sprechen nun mal NICHT von den Amerikas.

    @hm--us:
    You may not regard our name as our own, but we do, thank you very much. I wouldn't say it's necessarily insulting or offensive, but it does seem more than a bit patronizing to give us a hyphen we don't need or want.

    I should have added more smileys to my comment. Der Kommentar war reinsten Herzens als Scherz gemeint und sollte nur darauf hinweisen, dass diese Praxis der Praezisierung nur deshalb nicht bei anderen Laendern existiert, weil es die Doppelbedeutung zwischen Land und Kontinent nicht gibt. Wie jemand weiter oben ausfuehrte, wuerde auch niemand "Suedafrikaner" zu "Afrikaner" verkuerzen. Dasselbe beim Nordiren. Und Heuredeuka bedeutet rein gar nichts. :)

    Und wie ich im meinem ersten Beitrag zum Ausdruck bringen wollte: Ich stimme dir voellig zu, dass fuer die amerikanische Seite (denk dir bitte ein US-) die US-Gebraeuche gelten sollten.
    #101AuthorHein -de- (236231) 09 Oct 06, 21:35
    Comment
    @igm: Komisch, bei mir kam das immer anders rüber. Ich habe damals auch immer (völlig gedankenlos) "Deutschland" gesagt, wenn ich die damalige Bundesrepublik meinte. Allerdings entsprang das damals überhaupt keiner reaktionären Haltung. Das war nach meiner Erinnerung die ganz normale Ausdrucksweise von 99 Prozent der Bevölkerung. Ob man der DDR ihre Eigenständigkeit abgesprochen hatte oder nicht, zeigte sich für mich eher in der Bezeichnung derselben: DDR = eigener Staat; Ostdeutschland oder Ostzone = kein eigener Staat; Mitteldeutschland = "was haben die Polen und Russen in Schlesien und Ostpreußen zu suchen?"). Das restliche Prozent, das für den Westen konsequent immer Bundesrepublik Deutschland oder BRD gesagt hat, waren in meinem Umfeld nur Diplomaten bzw. Anhänger der Marxistischen Gruppe an der Uni ;-)
    #102Authorrob-by (236196) 09 Oct 06, 22:07
    Comment
    I guess there's no reason not to say "US-Amerikaner" in German. Still, I don't seem to be alone in thinking that "US-American" in English *can* sound a little insulting. I wondered why some of us feel this way.

    It seems much more common in the English-speaking world to have a middle name than it is in, say, FR-Germany. I've always thought that the main reason we have adopted this custom is so we can tell when our parents are really upset with us. If my mother yelled "Tom", things weren't too bad (yet). As it progressed to "Thomas", "Thomas Allen" and finally "Thomas Allen Lastname", I knew she was getting more and more upset.

    So, when I hear or read "US American", it makes me think I have aroused the speaker's/writer's anger or contempt.

    One of the strange things about growing up in families of certain religious denominations is learning to feel guilty even when it's not called for. (While Americans are guilty of some (but by no means all) of the world's/planet's problems, there is, IMHO, a lot of unfounded America bashing going on these days. But that's another thread, isn't it?)

    :-)
    #103AuthorTom (AE) (237076) 09 Oct 06, 22:21
    Comment
    Tom, IMO there is also a lot of well-founded America bashing going on these days. But, you're right, that's another thread, indeed ;-)
    #104AuthorMerl09 Oct 06, 22:32
    Comment
    Hallo Freunde,

    ich hatte dieses Problem neulich mit meinem Sohn - acht Jahre alt, dritte Klasse, der einen Puzzle-Globus zum Geburtstag bekommen hatte und die Sache mit 'Amerika' nicht so einfach kapierte, die Kontinente im Gegensatz zu Ländern und warum wir Amerika sagen und die USA meinen.

    Es scheint doch so zu sein, dass wir aus der Entfernung auf Amerika (den Kontinent) blicken und die USA nur ein Teil desselben sind. Dies jemandem zu erklären, der davon noch nie gehört hatte, war ein Erlebnis - er hat mich ganz ungläubig angeguckt und fand die ganze Geschichte völlig unpraktisch (so was kann nur Erwachsenen einfallen, das Land genauso bezeichnen, wie den Kontinent). Es war wirklich schwierig für Mama, das voreinander zu bringen: der gesamte Kontinent heißt Amerika, er wird in Nord- und Südamerika unterteilt. Soweit klar und verständlich. Aber nun kommt's: Wenn wir (Deutsche) von Amerika reden, meinen wir aber nur die USA - aha, und wie nennt Ihr den Rest?? Na, eben Kanada, Mexiko oder Venezuela. Das ist aber nicht das Gleiche, was ist, wenn Ihr den Erdteil meint - oh, äh, ja, das heißt dann auch wieder Amerika... Falten auf der Stirn des Achtjährigen: Und das verwechselt Ihr nie? Nee- irgendwie passt das schon...

    Er marschierte ab mit dem gleichen Gesichtsausdruck wie Obelix, wenn er sagt: Die spinnen, die Römer!

    Dies Kerlchen ist 8 Jahre alt und wenn man ihn fragt, wer Bush ist, sagt er ein kleiner Baum. Also, wirklich keine politische Aussage, aus europäischer Perspektive (auf der Karte von rechts nach links blickend, über ziemlich viel Wasser hinweg) möchte man das doch wohl auseinander halten können - daher das US-Kürzel. Für viele Deutsche ist ein Amerikaner außer dem leckeren Gebäck eben ein Bewohner des Kontinents Amerika, wohingegen das für die Amerikaner (aller Art) das eben nicht unbedingt der Fall ist. Die Politik ist hier sicher nicht eingeflossen - für solche Feinheiten sind wir nicht tief genug 'drin'.

    Eine Anregung zum Schluss - lasst Euch doch einen 'eigenen' Namen einfallen!
    #105Authorkrazy_mom (D)09 Oct 06, 22:34
    Comment
    Since I have been accused of ignoring the previous discussions, let's take a close look at posting number 58, and the supposed useage of 'US American' in official congressional documents.

    Four of the five quotations are from congressional hearings, and three of these are words spoken by witnesses, not members of Congress:

    -- The quotation from the House Committee on International Relations is from Edward M. Gabriel, President, American Task Force for Lebanon.

    -- The quotation from House Committee on Agriculture is from Mr. Chandler Keys, vice-president, public policy, National Cattlemen's Beef Association.

    --The quotation from the Committee on Veterans? Affairs is from Alex Esclamado, chairman of the National Federation of Filipino-American Associations.

    In all of three of these Congressional hearings the term 'American' is used over and over, compared to one or two isolated useages of 'US American' by individual witnesses. Moreover, in the quotation from the Veterans' Affairs Committee, the argument is about unequal pensions being paid soldiers from the Philippines and the United States who fought in the U.S. Army. As such, both groups are American veterans. The context of the argument requires a means to distinguish between those American veterans who are U.S. citizens and those who are Filipino citizens.

    The quotation from Representative Virginia Fox is not a quotation from her, but a quotation from a website maintained by her office. Even in this case, the section heading immediately before the use of ?US American? is ?US Embassies and Consulates General.? I am not surprised that some lowly staff worker whose spirit was probably broken at some politically correct university let the term 'US American' slip into this text. More likely, however, it is an editorial mistake, since many writers prefer the adjective 'US" to the adjective 'American.' Probably the original author wrote 'US' and someone tried to change it to 'American,' but neglected to delete the 'US.'

    Note that there are some actual quotations from Rep. Fox on her website. In these, she says ?American? not ?US American.?

    None of these quotations represent official Congressional useage, and cannot be used to show some sort of official U.S. government endorsement of 'US American.'

    The only quotation from an actual member of Congress using ?US American? is from Javier Becerra, a liberal Democrat from California. This simply underscores my point that the term ?US American? is an invention of the politically correct.

    Finally, the author of posting 58 himself acknowledges that 'US American' is a term used by the politically correct: "natürlich ist die Formulierung auch bei den besonders "politisch Korrekten" zu finden."

    Moreover, his quotation from a "Anti-Vietnam-Aktivisten und Gewerkschaftsaktivisten" also deserves more scrutiny. The link is to a essay by John Judge. A review of the material at this website reveals John Judge to be one of those who believe that President Bush had foreknowledge of the 9-11 attacks. This is not someone whose useage of English represents the typical American speaker.

    As I said in my original posting, useage of the term 'US American' reveals the ideological bent of the user. If you wish to associate yourselves with the likes of John Judge, be my guest. But do not be surprised if many people are put off by the ideological overtones of your language.

    @ those eager to quote back #58's citations to me as proof of the adoption of 'US American' as a term used by official U.S. documents: Next time, I suggest you actually follow the links to see if the text says what the writer purports it says.


    #106AuthorSharper09 Oct 06, 23:12
    Comment
    @Sharper: Applaus! Du hast gewonnen! Die linke antiamerikanische Verschwörung, die sogar das republikanische Büropersonal unterwandert hat, ist damit aufgedeckt. Auf die Argumente außerhalb von Posting #58, etwa die Zitate in #21, bist Du jetzt nicht gesondert eingegangen, aber wir sind ohnehin überzeugt, dass Zitate von Universitäten und ähnlich liberales Gerede nur Teil dieser finsteren Umtriebe sein kann, die wir besser ignorieren. Wir danken Dir für Deine differenzierte Betrachtung und den Einblick den Du uns in die Weltsicht eines "typical American speaker", als den wir Dich sicher verstehen dürfen, gewährt hast.
    #107AuthorMerl (235685) 09 Oct 06, 23:55
    Comment
    Iran
    Some elements of the Iranian government and population remain hostile to the US American citizens may be subject to harassment or kidnapping. ...
    travel.state.gov/travel/iran_warning.html

    Percent of All US American Indian- And Alaska Native-Owned Firms: 2002. Percent of Total. Source: US Census Bureau. 2002 Survey of Business Owners ...
    www.census.gov/Press-Release/www/2006/aian_businesses_map.pdf

    Ukrainian and US American Females: Differences in Individualism/Collectivism and Gender Attitudes.
    www.eric.ed.gov/sitemap/html_0900000b80006632.html

    US American Consulate - Nuevo Laredo American Citizen Services Section PO Box 3089 Laredo, Texas 78040-3089; From Mexico: Consulado Americano de los Estados ...
    nuevolaredo.usconsulate.gov/nuevolaredo/registration.html
    ----------------------------------------
    Waehrend niemand der Meinung war (jedenfalls sehe ich den Konsens nicht so), dass "US-American" eine haeufig genutzte Ausdrucksweise ist, war paleos Punkt: "Wenn also sowohl Republikaner als auch Vertreter der 'political correctness' den Begriff verwenden, ist es, denke ich zu kurz gegriffen, diese Ausdrucksweise als nur Denglisch, blatantly P.C. oder right wing abzuqualifizieren."

    Ich finde fast 10.000 Google Treffer fuer US-American unter site:gov. Waehrend viele davon Fehltreffer sind und es natuerlich unzaehlig mehr Seiten gibt, die schlicht und ergreifend "American" benutzen, gibt es doch einige (siehe oben), die durchaus die Meinung stuetzen, dass auch AE-native speaker den Begriff US-Americans gebrauchen, wenn sie eindeutig klarstellen wollen, dass von Buergern der USA gesprochen wird. Z.B. in "US-American Indians". Wie du selbst in deinem Beitrag schreibst: "The context of the argument requires a means to distinguish between those American veterans who are U.S. citizens and those who are Filipino citizens.

    Und deine Hauptaussage im ersten Beitrag war nicht die Warnung davor, dass bei "US-Americans" Nebenbedeutungen mitschwingen (bei dir zufaellig genau andersrum als bei Tom oder hm--us), sondern "'US American' is nothing but political correctness propagated by ignorance and anti-Americanism.

    Ich habe vor diesem Faden "US-Americans" in gutem Glauben genauso benutzt wie "US-Amerikaner". Aus vielen der deutschsprachigen Beitraege oben ist genauso rauszulesen, dass dem Gebrauch kein Anti-Amerikanismus zu Grunde lag. Wenn du uns dann pauschal als ignorant und anti-amerikanisch bezeichnest, zeigt das doch auf, dass du dir entweder nicht die Muehe gemacht hast den ganzen Faden zu lesen. Oder sind wir nicht nur ignorant und anti-amerikanisch, sondern auch noch verlogen?
    #108AuthorHein -de- (236231) 10 Oct 06, 00:12
    Comment
    Streiche "entweder" im letzten Satz.
    #109AuthorHein -de- (236231) 10 Oct 06, 00:14
    Comment
    @Hein -de-
    Nichts für ungut, aber Dein erstes Beispiel ist ein Satzende mit 'US', bei dem der nächste Satz dann mit 'American' anfängt... Man sollte wirklich immer gut gucken, was man zur Unterstützung der eigenen Behauptung bringt; es könnte nach hinten losgehn...

    "Some elements of the Iranian government and population remain hostile to the U.S. (da ist ein Punkt!) American citizens may be subject to harassment or kidnapping. ...
    travel.state.gov/travel/iran_warning.html"

    P.S. Das heißt nicht, dass ich jetzt Partei für die Das-gibts-nicht-Seite ergreife...
    #110Author Nica (de) (236745) 10 Oct 06, 00:27
    Comment
    http://www.citizen.org/trade/nafta/
    NAFTA - North American Free Trade Agreement
    the European Union of the Western Hemisphere

    ************************************************

    http://en.wikipedia.org/wiki/Pan_American_Games
    >>The Pan American Games are a multi-sport event, held every four years between competitors from all nations of the Americas.

    "Pan-American" How's that for an adjective?

    from the AHD:
    ADJECTIVE: Of or relating to North, South, and Central America.

    #111Authorwpr (AE)10 Oct 06, 02:48
    Comment
    Ach, Sharper. Nimm doch die deutsche Realität wahr! Wir sagen Amerikaner zu den Bürgern der Vereinigten Staaten. US-Amerikaner ist allenfalls ein Medienwort. Das haben jetzt schon so viele gesagt.

    Und überhaupt: Ich mein, ich bin ja Alamannin und insofern kann mich das kalt lassen. Wenn ich jetzt aber Friesin oder gar Bajuwarin wäre, ich müßt ja täglich die Krätze kriegen, wenn ich die Franzosen von Allemagne sprechen :-))
    #112AuthorSelima10 Oct 06, 04:23
    Comment
    @Nica: Hups, peinlich. Yupp, da war ich ein wenig schnell mit Copy und Paste. :(
    #113AuthorHein -de- (236231) 10 Oct 06, 04:25
    Comment
    Sorry, Hein, but I am not impressed by the 10,000 hits in the .gov domain. Having looked at a sample of the actual documents, many (if not the majority) are false hits. Of the remaining ones, quite a few (including one of the ones you cite) are from ERIC, a index of academic publications. That some academics use the term 'US American' and that their scholarly papers find their way into an index on a government-sponsored website hardly supports the argument that the term 'US American' enjoys some sort of official imprimator.

    Since the examples given in post #58 were given precisely to argue that the term enjoyed some sort of official Congressional status (a claim apparently accepted by many of the posters here), those particular examples merited a closer examination. Quite frankly, the examples do not support the poster's claim. Only one of them actually reflected usage by a member of Congress. None of them reflected usage in any document actually adopted by the Congress (for example, in legislation). So, in the absence of additional evidence, could we all please drop the claim that the U.S. Congress has somehow endorsed the term 'US American'? Or do people what to argue that every witness that appears before legislative committees (whether in Germany or the USA) represents the viewpoint of the legislative body?

    Having worked for both the Congress and in the federal bureacracy, I am not impressed by occasional use of the term 'US American' on government websites. Many of these websites are produced by low-level employees, often new hires straight from college. That supervisors sometimes fail to edit out the political correctness of the academic environment is hardly surprising. Even if for the sake of argument one accepted a count of 10,000 hits, compared to the overwhelming evidence of Americans for the term 'American' rather than 'US America,' one has to ask why do these small number of writers use the term 'US American'?

    In a small number of cases, it is probably for clarity. I don't dispute that occasionally such situations come up. Nor would I suggest that when the term is used in these cases that it points to anything other than a desire for clarity, or that there is anything objectionable in such cases. But in the overwhelming majority of cases, there is no ambiguity and thus no need to employ a cumbersome expression like 'US American' except for ideological reasons.

    Finally, yes, I would regard posting #21 as further evidence that the term "US American" is a product of the politically correct environment of American universities. The examples cited are all from offices for 'international students' at American colleges. This is exactly the place where I would expect such terms to be invented. After all, these are the same people embarrassed to use the term 'foreign,' always substituting the word 'international.'

    Contrary to the views of the PC crowd, 'international' means between nations. While 'international students' at least makes sense, political correctness is now banning the use of the word 'foreign' and subtituting the term 'international,' even in such phrases as 'international countries.' See these examples from .edu domains:

    -- The top 15 international countries where Purdue Graduate School alumni live (www.gradschool.purdue.edu/ students/prospective/alumni.cfm)

    -- All packages containing anything other than papers to International countries need custom forms (w2.byuh.edu/services/mail/packages.htm)

    -- Applicants from international countries who apply for admission must submit the following materials to the Graduate School (www.umass.edu/gradschool/prospective_ students_international_student_information.htm)

    Or, how about the equally absurd 'international city,' which gets some 13,000 hits at edu sites.

    Aside from a handful of cities that at some point in their history held some sort of international status, cities are located in countries, not between countries. They are not international. If one is contrasting US and non-US cities, the non-US cities are 'foreign,' not international.

    But the stewards of political correctness have apparently decided that all non-US cities are 'international.' Apparently they take it to be a badge of shame for a non-American to admit to being a foreigner when in the United States or to come from a foreign city or country.

    Just as I object to the ideological driven use of 'international' to mean 'foreign', I object to the use of the term 'US American' in either English or German. The communication problem it allegedly solves is rare in real life, so the routine use of this clunky neologism merely servesto demonstrates one's ideological or cultural superiority.

    Of course, I am best in a position to speak to usage in the United States. Curiously none of the German posters have addressed the origins of the term in German. If you really want to demonstrate that the term is not tied to anti-Americanism and political correctness, cite some early usage of the term in a neutral context by neutral speakers. I studied in Germany in the mid-1970s and I don't ever recall having heard the term then. I suspect that like many politically correct terms in the United States, the term 'US-Amerikaner' originated in academic circles for ideolgical reasons and then slowly migrated to more general usage. Thus, I am not surprised by the testimony from the German speakers here that they do not perceive the term to be 'anti-American.' Perhaps the term is even losing its (alleged) negative connotation by virtue of wide usage.

    But it is also clear from the comment of the German speakers here, that the term 'US-Amerikaner' is seldom needed for clarity and rarely used every day speech. If the term were simply restricted to the cases where clarity was needed, I doubt that Tom would have posted his original question. Thus, I submit again that the apparently growing use of this term is driven by ideological preferences not by any linguistic need for clarity.

    Regarding my earlier argument that it is a simple courtesy to refer to people by the name they choose for themselves, I admit that modern European languages (including English) do not fully honor this courtesy. Nonetheless, most of the country and nationality terms in these languages reflect older historic realities and names that have become embedded in the modern languages. Few, with the exception of 'Hungarian' were adopted specifically as a term of derision. And most do reflect (perhaps with a mangled pronunciation) the name that various groups of people used for themselves at some point in time. This is not the case with 'US American.'

    Finally, if the name that Americans use for themselves is so offensive to the sensibilities of other nationalities in the western hemisphere, what are we to make of the name 'Deutsch,' which comes from a root word meaning 'volk'? Are speakers of German suggesting that the rest of humanity are not people? How dare you claim this title exclusively for yourselves! ;-)

    Obviously I don't intend this as a serious argument, but it carries the same politically correct logic to which so many of the posters seem to appeal in finding a need for the term 'US Amerikaner.'
    #114AuthorSharper10 Oct 06, 04:42
    Comment
    @ Selima: Perhaps I need to use more emoticons to soften some of my points. Having learned to write in the pre-Internet era, however, I am not particular fond of sprinkling my writings with smilely faces. Still, I do think it is useful for German speakers to be aware that the term 'US American' is likely to strike the many Americans as offensive. It should certainly be avoided when speaking or writing English.

    I also ought to add, that I rarely use the term 'American' except as a nationality. The preferred adjective for writers operating in international environments (including myself) is 'U.S.' You will find this reflected in most newpapers, academic and government writing.

    One reason I reacted so strongly against the claims made in posting #58 is that (based on my experience working there) no one is more likely to prefer the adjective 'American' over 'U.S.' than a member of Congress. This usage, too, is ideologically driven (the members what to show how American they are), and I find the their overuse of this adjective just as offensive as the use of 'U.S. American' when clarity does not demand it.
    #115AuthorSharper10 Oct 06, 05:11
    Comment
    Since US-politics and ideologies therein barely concern me I don't much care who invented the term US-american or for what reasons.
    I'll go on using the term in german (not in english!) since it's commonly used by the media and I find the linguistic division between continent and country useful since it's precise and unmistakable.
    "Perhaps the term is even losing its (alleged) negative connotation by virtue of wide usage."
    Perhaps so. If it ever did have a negative connotation it doesn't anymore. (German only!)
    ".....since it is clear that Germans still don't know Europe is part of the Eurasian landmass and that there are two continents in the western hemisphere"
    Such Posts hinder your own argument since they create a certain reluctance in readers (myself included).
    Maybe you should really reconsider your animosity to emoticons.
    #116AuthorEurasier + ignorant german10 Oct 06, 06:20
    Comment
    You've been busy in the night :-)

    Sharper said "if I heard or read the term 'US American,' I would automatically peg the speaker/writer as a member of the anti-American political correctness police and assume that whatever else he or she is talking about is equally tainted by this ideological outlook."

    I hope you'd exclude people like me who are not hugely interested in the USA either positively or negatively, but have to refer to the country occasionally, and, having been told that using "American" is wrong, are using "US American" in complete ignorance of the effect it might have on their conversational partner - in fact, believing that the other person would actually prefer it. I was using "US American" in an attempt not to offend people. Of course, now I've heard that I *am* still offending (other) people, how about if I avoid using either term? Could I say "people from the USA"? Or would you be offended if I didn't use "American", whatever term I used?

    BTW, how about the examples of people in the USA using "US American" in no. 21? Would you accept that it is OK to use "US American" when differentiating between different parts of the Americas, or are those universities following some sort of PC/Bushist policy which I, with my admittedly minimum interest in/knowledge of the USA, am unaware of?
    #117Author CM2DD (236324) 10 Oct 06, 06:48
    Comment
    Gosh. Apparently the 2K limit has been lifted. (-: But I'm still going to divide this one. Sorry it's long, but thanks in advance for bearing with me.

    First, of course it's Eurasier, sorry, that was my fault for not looking it up.

    I haven't gone back through all the posts in detail, but I agree with the (as best I can recall) unanimous consensus of all the native English speakers so far -- BE, AE, and CanE -- that 'US-American' is simply not good English. It's redundant. It's silly. That, and not pro- or anti-PC, is the main reason to avoid it.

    Sure, we may be able to find a few places where it turns up on the internet. Or appears to. Sheer numbers of web hits alone are misleading, though. Most of them, on closer inspection, may well be by non-native speakers, even on US sites. A lot of other apparent web hits may be parsing errors, misreading the two words as a group just because they appear next to each other in the sentence. Some of these may be punctuation breaks of the kind Nica caught, where 'U.S.' is the last word in one sentence and 'American' the first word in the next. Others may be like Hein's next example, where the correct parsing is '[US] [American Indian]- and [Alaska Native]-Owned Firms'-- 'US' modifying 'firms,' and 'American Indian' as a single term, i.e., US firms owned by American Indians and Alaska natives. Others may come from tables or lists, where US is the country name used as a heading, and 'American ________' is a subhead on the next line. Still others are probably copy-and-paste errors, where someone was planning to change from one to the other and accidentally left both in. And sure, some may just be bad judgment on the part of the writer, for whatever reason. There's plenty of bad English out there, by native and non-native speakers alike.

    But none of that makes it okay for German speakers to choose those few examples to imitate, much less impose them on competent English speakers. When all of us say it just sounds wrong, why keep arguing? I don't find the term insulting in itself, but I do start feeling distinctly miffed when someone rejects our collective judgment in favor of a list of Google hits. Why go out of your way to try to prove us wrong about our own language? Sure, it's probably not deliberately rude, but is it polite? Not from where I stand.

    In my opinion, it's that same dynamic that annoys most of the English speakers (apart from Sharper, who in addition to that seems a bit paranoid about academia) more than anything to do with PC or non-PC. Deliberately choosing to use the redundant term, in either language, displays the same unconscious arrogance, the same patronizing implication that the writer knows the name of our country better than we do. The intention may be perfectly innocent, at least consciously. But intent doesn't matter, because it alone does not determine the meaning of language. That's the same reason why it's not okay, for instance, for men to call women 'girls,' or for employees to call customers 'honey,' and then say 'But I didn't mean to be condescending.'


    (1/2)
    (I miss the e-mail field, it was so useful for other things ...)
    #118Author hm -- us (236141) 10 Oct 06, 06:49
    Comment
    The fact that names sometimes differ in different languages also seems irrelevant here. We're not talking about parallel etymologies each with their own historical roots, like Hungarian vs. Magyar, or Deutsch vs. German vs. allemand/alemán. The morphemes 'US' and 'American' are basically the same in both English and German.

    Nor is the hyphen needed for clarity. In the vast majority of cases, as many people have pointed out, everyone already understands that American means of the US and uses it that way anyway. And in the far less common cases where there really is a need for a term from people from either American continent or both, or some larger subset of either, there are many better alternatives available: North and South Americans, Anglo-Americans (or Americans and Canadians) and Latin Americans; or in history, inhabitants of the Americas (or of the American continent, if you learned it that way), pre-Columbian Americans, indigenous Americans, etc. Really, any of those should also work in German. (And for the prehistoric ones, I bet you could also use Uramerikaner, which is one more than we've got.)

    Nor is it just an established usage that's too familiar to change now, because the hyphenated term in German seems to be fairly recent. If anyone has yet answered wpr's (IIRC) question about when 'US-Amerikaner' first came into use, I missed that, but it does appear to date at most only to the Cold War, and perhaps only even the 60s or 70s or even later. So even if the change has found a foothold in certain formal contexts such as the media or academia, it's still not so widespread that it's too late to ask: Has it been, on the whole, a good idea?

    My answer is still no. Even though as an outsider I don't get a vote, I can't see why the redundancy is any more necessary or desirable in German than in English. I can see historic reasons why some German speakers might have felt drawn to it, including the flap over what to call the two Germanies themselves during the Cold War, and the geographic tradition of calling America a continent. But in the end, I don't think those factors deserve to override the logic of language itself, or the tradition of honoring a country's own name.

    (2/2)
    #119Author hm -- us (236141) 10 Oct 06, 06:51
    Comment
    Oh, just found post 114 which says the universities are indeed overly PC and ignorant :-)
    #120Author CM2DD (236324) 10 Oct 06, 06:56
    Comment
    I think the point that americans and brits (sorry if not PC ;) would never use the term (and in this I agree with them) has been argued quite enough. I think the real question was pointed towards german terminology anyways.
    #121AuthorEurasier10 Oct 06, 07:09
    Comment
    "Amerikaner" ist doch erst 'mal 'was zum Essen, oder nicht?
    Schon daher empfiehlt sich im Zweifel die Unterscheidung!
    #122Authorl10 Oct 06, 09:27
    Comment
    My ¤0.02:
    Just discussed this with the family last night. With "Americans" it is implied that they are U.S. citizens and not from some other country 'over there'. Anyone who is picky or overly PC about it is just bending over backwards unnecessarily.
    This is the common or colloquial term. In official forms you'd write for citizenship: U.S.A.

    @I: Genauso ist ein "Berliner" was zum essen. Aber mich isst keiner!
    #123Author Alan (De/US) (236282) 10 Oct 06, 09:30
    Comment
    Es tut mir leid, daß ich hm--us' und sharpers so ausführliche Einlassungen nicht ebenso ausführlich beantworten kann, aber eines muß ich doch dazu sagen:
    Wenn Toms ursprüngliche Frage darauf abzielte, ein Bewußtsein dafür zu wecken, daß der Terminus im Englischen zweifelhaft bis unnötig sei, so dürfte das durch die Diskussion jedem, der lesen kann und will, klar geworden sein. Wenn jedoch daraus abgeleitet werden soll, daß der deutsche Ausdruck damit zugleich auf den Kehricht soll, so möchte ich zu bedenken geben, daß, wenn es ein Bedürfnis zur Unterscheidung in meiner Sprache gibt, welches von der einfachen Situation herrührt, eine Außensicht zu beschreiben: wir schauen nun einmal von Europa aus auf einen (Doppel)kontinent, so halte ich es zwar für hilfreich, uns eine andere, mögliche Sichtweise zu erläutern, für wenig förderlich aber, von uns zu verlangen, uns diese Sichtweise, die ja schon aus geographischen (und/oder politischen, kulturellen etc.) Gründen nicht die unsere sein kann, zu eigen zu machen. Schon gar, wenn ein solcher Standpunkt mit Ausdrücken wie 'silly' belegt wird. Hier fühle ich mich berechtigt, mit der gleichen Verschnupftheit zu reagieren, von der hm--us spricht.
    #124Author Peter <de> (236455) 10 Oct 06, 09:44
    Comment
    Auf Deutsch ist Amerika nach wie vor der Kontinent, der eben nicht so einfach in verschiedene Teile unterteilt wird wie auf Englisch. Die Einwohner heißen "Amerikaner", und der Begriff ist auf jeden Fall älter als die USA.
    Wenn zwischen den Einwohnern des Landes und denen des Kontinents unterschieden werden muss, werden auf Deutsch eben die des Landes "US-Amerikaner" genannt. Zur Sicherheit dann auch öfter, auch wenn keine Verwechslungsgefahr besteht. Woher soll man wissen, dass das eventuell jemanden beleidigt, wo das doch der normale Ausdruck ist?
    Und es bringt nichts, jetzt "Uramerikaner" oder "Einwohner der Amerikas" zu erfinden. Die Unterscheidung im Deutschen funktioniert nun einmal anders herum.
    Ich weiß nicht genau, seit wann der Ausdruck verwendet wird, aber die Unterscheidung wurde auch früher schon gebraucht. Ich habe mal einen Artikel über irgendwelche Pläne von Wilhelm II. so ca. 1906 gelesen, "Neuyork" mit Zeppelinen anzugreifen, um ein Kolonialreich in Südamerika aufzubauen (Monroe-Doktrin). Im Quelltext war die Rede von "Nordamerikanischer Union" usw.
    #125Author weirdo (236636) 10 Oct 06, 09:45
    Comment
    Oh Himmel, wann haben wir endlich unsere Vorschau??!

    Das hat aber wirklich deftig gerummst, als ich aus der Satzkonstruktion gefallen bin ;-/

    "... daß, wenn es ein Bedürfnis ... gibt, ... zu beschreiben, ich es zwar für hilfreich halte, wenn man uns ... erläutert, ..."
    #126Author Peter <de> (236455) 10 Oct 06, 09:53
    Comment
    noch was zum italienischen (falls es jemand schon gesagt hat:sorry)

    È un americano würde hier (Süditalien) bedeuten: Er ist ein Verrückter, etwas merkwürdig etc.

    Gibt es das noch in anderen Sprachen??
    #127AuthorPolarnacht10 Oct 06, 09:59
    Comment
    as a former Canadian, I can clearly state that at least 98% of the Canadians would consider it a deathly insult to be referred as 'americans', even though we are geologically North Americans. I've heard it's somewhat the same for Brits being called Europeans (?).
    #128AuthorRalph10 Oct 06, 10:25
    Comment
    How odd that this should wind up the USAers so much :)
    I just assumed that the country was sometimes called "USAmerika", and thus logically the citizens "USAmerikanerInnen" (oops, wrong thread :) ) in German.
    #129Authorjoel (236290) 10 Oct 06, 11:12
    Comment
    Mir war bis zu dieser Diskussion auch nicht bewusst, dass der Begriff beleidigend verstanden werden könnte. Im Gegensatz zu hm--us habe ich jedoch schon ein paar englische Muttersprachler so verstanden, dass sie den Begriff selbst, wenn auch selten, nutzen oder es zumindest in Ordnung finden, wenn der Begriff im Deutschen genutzt wird. Auf den ersten Blick schien es mir so, als ob sich Selkie slebst als "US-Amerikanerin" bezeichnen würde, aber nun bin ich mir nicht sicher, ob ich das nicht falsch verstanden habe (?).

    Die Mehrheit der Deutschen hier empfindet den Begriff "US-Amerikaner" nicht als dumm oder redundant (anderes Weltbild?) und schon gar nicht beleidigend. Es ist auch nicht in Ordnung, uns vorschreiben zu wollen, wie wir unsere Sprache anwenden sollen. Hier kann ich nur fragen: "Why go out of your way to try to prove us wrong about our own language?" ;-).
    Wie Peter schon darlegte, ist unser Empfinden in manchen Dingen unterschiedlich. Dies sollten wir als Erweiterung unseres kulturellen Spektrums ansehen und nicht streng nur nach eigenen Maßstäben messen.

    Ist es nicht viel beunruhigender, dass einige Bewohner des amerikanischen Kontinents es als beileidigend ansehen, als Amerikaner bezeichnet zu werden?
    #130Authorbabs10 Oct 06, 11:25
    Comment
    The morphemes 'US' and 'American' are basically the same in both English and German.

    @hm-us: Offensichtlich ja nicht. Auch "Dutch" und "deutsch" haben den gleichen Ursprung, bezeichnen aber 2 verschiedene Länder.
    - "American": in erster Linie das Land, nur in zweiter Linie der Kontinent bzw. die Kontinente (siehe "OAS"). Bei Verwechslungsgefahr Ausweichen auf "inhabitants of the Americas" o. ä.
    - "amerikanisch": in erster Linie der Kontinent, in zweiter Linie das Land. Bei Verwechslungsgefahr Ausweichen auf "US-amerikanisch".
    #131Author weirdo (236636) 10 Oct 06, 11:35
    Comment
    Wenn ich eindeutig die "US-Amerikaner" meine sage ich zuweilen auch "Gringonesier".
    #132AuthorHans10 Oct 06, 12:18
    Comment
    Liebe (US-)Amerikaner,

    eine Anmerkung sei mir noch erlaubt. Ich sehe das so:

    - Englisch ist Eure Sprache. Wenn Ihr mir (mehrheitlich, überzeugend) darlegt, dass Ihr "US American" als beleidigend empfindet, werde ich dieses Wort in Zukunft ganz sicher vermeiden, und ich denke, die Mehrheit der deutschen Muttersprachler wird das Gleiche tun.
    (Dass ich persönlich diese Bezeichnung bisher ohnehin nicht benutzt habe, spielt dabei aus meiner Sicht keine Rolle)

    - Deutsch hingegen ist meine Sprache. Ich kann Euch versichern - so wie dies wohl auch die Mehrheit der deutschen Muttersprachler tut - dass die Bezeichnung "US-Amerikaner" oder "US-amerikanisch" von uns nicht als Beleidigung verwendet wird. Ungeachtet der Tatsache, dass ich persönlich diesen Ausdruck auch in seiner deutschen Version nicht verwende (was ebenfalls für einen Großteil der deutschen Muttersprachler zu gelten scheint), denke ich nicht, dass Ihr uns Vorschriften zum Gebrauch unserer Sprache machen solltet.
    Und ja, die Sache verhielte sich anders, wenn wir Euch mit der Bezeichnung "Gringos" oder irgendeiner anderen Bezeichnung belegten, deren "Unbedenklichkeit" zumindest zweifelhaft ist. "US-amerikanisch" ist aber nach meinem Empfinden beim besten Willen nicht als Beleidigung auslegbar. Ich hielte es daher für mehr als sinnvoll, diejenigen, die diese Bezeichnung weiter benutzen möchten (ich gehöre nicht dazu) dies auch in Zukunft tun zu lassen.

    Nicht zuletzt sollten wir uns alle bewusst sein, dass dies hier lediglich ein Internetforum ist und kaum davon auszugehen ist, dass z.B. die Medien sich nach etwaigen hier getroffenen "Vereinbarungen" und "Beschlüssen" zum Sprachgebrauch richten würden.
    #133Author Ulrich05 (236177) 10 Oct 06, 12:18
    Comment
    Ich finde es mehr als anmaßend wie Sharper und hm-us hier ihre Sicht der Dinge für absolut erkären.

    hm-us, wenn Du "the logic of language itself" in Anspruch nimmst, dann akzeptiere bitte, dass zahlreiche deutsche Muttersprachler, mich eingeschlossen, Deine "Logik" keineswegs teilen, sondern es, wie mehrfach beschrieben, für logisch halten, die Bezeichnung des Kontinents und des Landes zu differenziern. Wie Du dich Englischen ausdrückst , ist Deine Sache; wenn Du Fremdsprachler darauf hinweist, ein bestimmter Gebrauch könne von manchen US-Amerikanern beleidigend aufgefasst werden, dann sehe ich das als gutgemeinten Rat. Wenn Du (Sharper ebenso) allerdings anfängst, uns Muttersprachlern vorzuschreiben, wie wir logisch zu denken und entsprechend Eurer Vorstellungen zu sprechen haben, dann kann ist das genau die patronizing arrogance, die Du beklagst.

    Was würdest Du sagen, wenn Deutsche die angebliche "tradition of honoring a country's own name" in gleicher Weise gegenüber der englischsprachigen Welt einfordern würden. Ich bin Deutscher, muss mich aber von Dir als German bezeichnen lassen, obwohl ich mit den Germanen nun wirklich nichts am Hut haben will. Warum seid Ihr nicht so nett, uns Deutsche Deutsch zu nennen? Weil ihr irrigerweise die Niederländer Dutch nennt, die darüber auch nicht unbedingt glücklich sind? Mir fallen auch noch einige andere Länder ein, die Du nicht in den Genuss kommen lässt, sie mit Ihrer Eigenbezeichnung zu benennen (oder sprichst Du von Zhōngguó und Nihon?).

    Im Ernst, sprich im Englischen ruhig weiter von Germany, China oder Japan, aber lass auch mir im Deutschen die Ausdrucksweise, die meiner Sicht der Welt, meiuner kulturellen und historischen Prägung entspricht. Ich lasse mir das jedenfalls nicht nehmen.
    #134AuthorMerl (235685) 10 Oct 06, 12:46
    Comment
    Ja, Amerikaner wie hm--us und sharper haben offenbar noch nicht verstanden, daß auch Norweger, Isländer, Dänen und Niederländer Germanen sind - soviel zur geographischen Ignoranz.
    Wieso soll ich mir eigentlich von Leuten, die so schlampig mit den Europäern umgehen, in meine deutsche Sprache reinreden lassen? Das Deutsche (nicht Germanische) ist eine Sprache, die sehr stark differenziert, nicht nur zwischen Kontinenten und Staaten.
    Was mich betrifft, treffen es nur die Finnen einigermaßen - die nennen und "Saksa". Schon verwunderlich, daß sich da die Bayern, Schwaben und Rheinländer noch nicht beschwert haben.
    #135Authorsimon10 Oct 06, 13:45
    Comment
    As a follow-up to a few points/posts.

    Compare these 2 American(!?!) comapanies:
    American Airlines - an airline that prides itself on flying all over the USA and somehow wants to represent the whole country (for good or for bad).
    Pan-Am or Pan American Airlines - now defunct, but this was the airline that, at least originally, wanted to promote the fact that it had flight services to all of the Americas.
    These were the names they chose. Different words for different purposes. Just to demonstrate the possible usage, when it is necessary to differentiate.

    Meine Frage nach dem Ursprung des deutschen Ausdruckes "US-Amerikaner"
    Ich glaube, dass igm (Danke!) mit seinem(ihrem?) Beitrag #95 darauf eingegangen ist. Was er(sie?) schreibt, scheint mir plausibel zu sein. Auch andere Deutsche im Forum haben seine Erklärung unterstützt, wenn nur indirekt. Mindestens hat keiner das abgestritten?

    >>Im Quelltext war die Rede von "Nordamerikanischer Union"
    Weirdo, Dein Beispiel (Posting #125) gilt nicht. Es geht um den Begriff "US-Amerikaner" als Bezeichnung für die Staatsbürger der USA. Dein Beispiel von 1906 belegt das nicht. Meine Frage ging nicht um die Verwendung von Amerika als Bezeichnung für den Kontinent oder Amerikaner für die Bewohner dieses Kontinentes. Diese sind mir schon klar.
    Meine eigene kurze Recherche hat Folgendes zutage gebracht. Das Archiv beim DWDS (Textcorpus) umfasst deutsche Texte von c. 1900 bis 2000. Das frühste Beispiel von "US-Amerikaner" ist aus einem Zeitungsartikel von 1974.
    http://www.dwds.de
    >>Mißtrauensvotum stürzt liberale Regierung Trudeau; Neuwahlen bringen Liberalen absolute Mehrheit
    ...ihr Anteil an der verarbeitenden Industrie insgesamt belaufe sich auf 42,7%; 35% aller Hochschullehrer seien US-Amerikaner . Es müsse aber auch bedacht werden, daß Canada - mit rund 10 Millionen...
    (10.07.74)

    #136Authorwpr (AE)10 Oct 06, 13:59
    Comment
    Wenn man hier "Ami" sagt, dann ist klar, dass damit ein US-Bürger gemeint ist.

    Aber "Amerikaner" sind eben alle, die "über den Teich" wohnen - und ich finde es völlig in Ordnung, mit US-Amerikaner klarzustellen, wer gemeint ist und wer nicht. Für mich ist das überhaupt nicht diskriminierend, sondern nur präzisierend.

    Genau so etwa, wenn ich zusammenfassend für Bewohner des südlichen Amerika-Erdteils "Lateinamerikaner" sage, was zwar unmodern sein mag, aber die sprachliche Ausrichtung im Süden ganz gut bezeichnet.
    #137Author weißnix (236288) 10 Oct 06, 14:03
    Comment
    @wpr: Schon klar, ich wollte ja nur ein Beispiel aus meiner Erinnerung bringen, wie man sich wohl früher manchmal bei Verwechslungsgefahr beholfen hat. Denn den Bedarf gab und gibt es ja manchmal.

    @weißnix: Wieso ist "Lateinamerikaner" unmodern?
    #138Author weirdo (236636) 10 Oct 06, 14:10
    Comment
    @weirdo - ich war mir bloß nicht ganz sicher, ob "Lateinamerikaner" noch en vogue / PC ist...
    #139Author weißnix (236288) 10 Oct 06, 14:14
    Comment
    Ich würde es mal so zusammenfassen (aus deutschsprachiger Sicht):

    1) Da im Deutschen "Amerika" sowohl (völlig korrekt) den Kontinent/die Kontinente als auch (etwas ungenau!) die USA bezeichnet, ist "US-Amerikaner" schlicht eine Präzisierung der Nationalität. Sie ist in keiner Weise beleidigend gemeint.

    2) Es steckt meines Erachtens auch ein wenig beabsichtigte PC drin, aber weniger den US-Amerikanern, sondern viel mehr den übrigen Amerikanern gegenüber, die sich, der Deutschen Sprachlogik folgend, sonst übergangen fühlen könnten.

    Leider geht der Schuss bei der Eins-zu-Eins-Übersetzung ins Englische offenbar in beiden Punkten nach hinten los:

    1) Die US-Amerikaner halten sie offenbar nicht für klärend, sondern für redundant. Aus der Redundanz folgt die Frage: "Was finden die Deutschsprachigen nicht gut an unserem schönen 'American', mit dem wir uns so identifizieren und gerade von anderen unterscheiden?" - Schwupps, schon wirkt es beleidigend.

    2) Auch die übrigen Amerikaner wollen lieber nicht als "Americans" benannt werden, weil auch sie den Begriff, offenbar selbstverständlicher als dies im Deutschen der Fall ist, auf die USA beziehen.

    Was tun? Anerkennen, dass Deutsch und Englisch verschiedene Sprachen sind und deutschen Muttersprachlern ohne böse Absicht (sogar in guter Absicht) ein unglücklicher, aber nachvollziehbarer "Übersetzungfehler" unterläuft, weil "American" eben nicht genau dasselbe ist wie Amerikanisch/Amerikaner/-in.

    Und sich wieder etwas beruhigen ;-)
    #140Authorheinz10 Oct 06, 14:18
    Comment
    !Satire!

    Es heißt nicht von ungefähr "Amerika (US) and ROW" - der "Rest" kann dann _natürlich_ nicht auch Amerika sein.

    http://www.guardian.co.uk/international/story...
    #141Author weißnix (236288) 10 Oct 06, 14:28
    Comment
    >Wenn man hier "Ami" sagt, dann ist klar, dass damit ein US-Bürger gemeint ist.

    Aber "Amerikaner" sind eben alle, die "über den Teich" wohnen<

    So Ami isn't just a convenient abbreviation of Amerikaner then? It has a different meaning?
    Alles klar!

    Im normalen Sprachgebrauch dürften die meisten Deutschen tatsächlich "die Amerikaner" oder "die Amis" sagen. Wenn ich sage "meine Freundin ist Amerikanerin" oder gar "meine Freundin ist aus Amerika", dann denken 99,9% der Deutschen, daß sie aus den USA kommt. Post 17, Selima.

    It would sound strange to me if I heard someone say, "Ein Kanadier, Ein Brasilianer und ein Amerikaner ...". They all are Americans. Post 35, Dirk

    So who is correct, Dirk or Selima??!!

    My experience, as a non-German, leads me to agree with Selima, (whose opinion is the same as the one I expressed at the beginning, but strangely attracted much less opprobrium than mine i.e. none.....)

    I just think that 95% of German speakers in Dirk's theoretical situation would automatically assume that with "ein Amerikaner" "damit ein US-Bürger gemeint ist".
    Selima obviously wouldn't find it strange.....
    #142AuthorEllkay10 Oct 06, 14:32
    Comment
    Sharper und Konsorten gehoeren genau zu der Sorte US-Amerikaner, die hierzulande (leider - und zu unrecht!) oft als Prototyp des Amerikaners dargestellt wird: arrogant bis zum Erbrechen, glauben, ihnen gehoert die Welt, und wenn man nur dezent suggeriert, dass auf dem amerikanischen Kontinent auch noch andere Voelker leben, wird man als ignorant und beleidigend abgestempelt. Fuer Euch ist das ja eine Beleidigung, dass die anderen, sich sogar als Menschen bezeichnenden Buschvoelker auf Eurem Kontinent ueberhaupt erwaehnenswert sind. Ich glaube aber fest daran, dass Eure Vereinigung fleissig daran arbeitet, in Zukunft die Welt "America" zu nennen. Oder, viel mehr: das amerikanische Volk in Zukunft als "Humans" zu bezeichnen. Wir anderen koennen uns ja dann weiter Deutsche, Briten, Italiener usw. schimpfen. Keine Verwechslungsgefahr.

    Mir tun nur die vielen uebrigen Buerger der US leid. Da gibt es naemlich einige, die unter der Sharper & Co. ordentlich zu leiden haben: die fuehlen sich vielleicht nicht als die besseren (oder einzigen?) Menschen auf dieser Welt. Aber Sharper & Co. haben vorgesorgt: ueberall, wo der unschuldige US-Buerger hinkommt, wird er mit einem Ekelgesicht empfangen: Oh Gott - ein Amerikaner. Nicht schon wieder.
    Nicht umsonst reisen einige Amerikaner auf ihrem "Europa-in-7-Tagen"-Trip mit einem Kanada-Faehnchen auf dem Rucksack durch die Gegend. In Europa wird der Akzent ja nicht gleich entlarvt. Ein Glueck fuer den armen unschuldigen Amerikaner, der eigentlich nur freundlich und weltoffen sein will.

    - Leute, Ihr seid zum Teil echt unglaublich.
    #143AuthorAnita10 Oct 06, 14:33
    Comment
    @ CM2DD : Your line that "having been told that using "American" is wrong" is precisely the point I have been trying to make. It would be helpful if you provided a subject to this passive construction. Who are these people who are insistent that 'American' is wrong and what motivates their arguments? If the native German speakers here find it offensive to have non-native speakers object to terms that they use in their own language, why are they so quick to bow to objections to German vocabulary offered from Peruvians, Brazilians, etc. regarding the use of the German term 'Amerikaner'? Perhaps Germans don't mind having their language corrected by Third World victims of American imperialism, but only by the evil gringos! ;-)

    My original comment that 'US American' is adopted out of ignorance is merely pointing to the fact that the people who object to 'American' propose solutions that are just as logically problematic as the term they object to. Note, for example, the admission cited previously from the Spanish newspaper El Pais regarding the use of 'estadounidense,' which logically refers to citizens of any number of countries that call themselves the United States of X.

    In my view, given that all of the choices offered have logical problems and weaknesses, logic and geographic analysis does not provide a solution to this issue. If the new terms are subject to the same logical flaws as the original term, then one has good reason to ask what is the real motivation for the rise of neologisms like 'US-Amerikan.'

    I'm sorry, but it is clear to me that the English examples given are motivated by political correctness or anti-Americanism. Excuse me if I do not want to be associated with people who believe that the American government was in on 9-11 (as per one of the American citations given in posting #58). I similarly doubt that many Germans would want to adopt neologisms that seem favored by Holocaust deniers.

    Despite the sarcastic remarks of some posters here, I do not feel any particular need to retract my comments about American universities being hot houses for political correct vocabulary. A large number of examples given for the English use of the term 'US American' came from academic settings. When a neologisim arises among a certain group, it is not unfair to point that out and ask why that group is adopting the term.

    Given that the original question had to do specifically with the German term, I still find it very telling that no one has been able to clarify when and by what group of users the term 'US-Amerikaner' was introduced in German. I would be happy to be disproven in my suspicions about the origins of the German term and would graciously apologize for my 'paranoia,' but so far no one has offered any such discussion.

    #144AuthorSharper10 Oct 06, 14:44
    Comment
    Nur um das ganze NOCH mal zusammenzufassen:
    Soweit ich das beim Lesen mitbekommen habe, hat NIEMAND (auch keiner der Deutschen) behauptet, US-Amerikaner/US-American wäre der einzig richtige Name für einen Menschen aus den USA.
    Im Gegenteil sind sich alle einig, dass in den meisten Zusammenhängen Amerikaner/Ami/American völlig ausreicht um einen US-Amerikaner zu bezeichnen.
    Aber eben nur meistens. Es gibt (zumindest aus deutscher Sicht) logische Zusammenhänge, die uns dazu bringen in bestimmten Situationen einen Unterschied herausstellen zu wollen. Dies ist normalerweise NICHT abwertend, anti-american, beleidigend oder auch nur PC gemeint sondern dient lediglich (aus deutsch/europäischer Sicht) der Spezifizierung!
    #145Authorfd10 Oct 06, 14:48
    Comment
    Mann oh Mann, was hab' ich hier entfacht?

    :-)
    #146AuthorTom (AE) (237076) 10 Oct 06, 14:52
    Comment
    Anita, verzeih, aber mit diesem Ausbruch gehst Du, glaube ich, doch ein bißchen sehr über die Grenzen dessen, was sich bei einer sachlichen Diskussion gehört.
    Die Unterstellungen, die Du losläßt, werden im übrigen durch genau die Unterscheidungen, die sharper, hm-us und andere treffen, entkräftet. Also lies bitte erst gründlich, ehe Du Dich in derart polemischem Ton hier äußerst.
    #147Author Peter <de> (236455) 10 Oct 06, 14:56
    Comment
    Nur als kurze Anregung woher Amerika seinen Namen hat:

    Der Name Amerika wurde vom Vornamen des Italieners Amerigo Vespucci (1451-1512) abgeleitet, der als erster davon schrieb, dass der im Zuge der mit Christoph Kolumbus einsetzenden transatlantischen Fahrten wiederentdeckte Erdteil nicht Indien oder Asien ist sondern vielmehr ein eigenständiger Erdteil sein könnte. In der Folge trug der Freiburger Kartograph Martin Waldseemüller zu Ehren Vespuccis für die neu erfassten Landmassen, angeregt durch den Autor Matthias Ringmann, auf seiner Weltkarte 1507 den Namen „America“ ein um damit dessen Leistungen zu würdigen. Weiterhin wurde angeführt, dass Europa und Asien bereits die Namen von Frauen tragen würden. Quelle: wikipedia

    Und wer hats erfunden??? mal nicht die Schweizer, ein Alemanne wars. Wer hat nun das Recht zu entscheiden, wie das Wort verwendet wird?

    ;o)

    BTW Die Städte Cologne und Munich heissen in Wirklichkeit Köln und München, höre ich jemals wieder die englischen Begriffe, dann gibts aber was auf den A*sch. Allerdings sprechen und schreiben die Einwohner sie auch wieder anders, Kölle und Minga(?), was ist jetzt korrekt? *schwerverwirrtnachhausegeh*
    #148AuthorMoccaFaux (236297) 10 Oct 06, 15:00
    Comment
    Was ist eigentlich falsch an "PC"?

    @ Tom: Faust lässt grüßen ;-).
    #149Authorbabs10 Oct 06, 15:00
    Comment
    @Sharper: Da Du derart inquistorisch Aufklärung über die Verwendung des Begriffes "US-Amerikaner" verlangst, erlaube mir die Gegenfrage: Seit wann wird America/American in den USA synonym für den eigenen Staat verwendet und wer hat diesen Sprachgebrauch begründet?
    #150AuthorMerl10 Oct 06, 15:01
    Comment
    Peter, ich habe gruendlich gelesen, und zwar den ganzen Faden - und genau deswegen ist mir die Galle hochgekommen.
    Zugegeben hat sich Sharper inzwischen auch schon etwas einlenkend geaeussert. Aber einige seiner Beitraege waren deutlich polemischer als meiner. Zudem dachte ich, waere die Ironie in meinem Beitrag doch klar genug herausgekommen.

    Ich moechte jetzt uebrigens nicht erwaehnen, wie sich meine amerikanischen Freunde ueber derartige Aussagen ihrer Mitbuerger aeussern. Da war mein Text wirklich mehr als harmlos.

    Ich moechte aber zur Sicherheit nochmal betonen, dass ich das wirklich mit grosser Ironie meine. Nochmals moechte ich aber auch sagen, dass mir das Thema vor dem Lesen dieses Fadens voellig unbewusst war, ich bin also komplett unvoreingenommen an die Sache herangegangen. Was ich nach dem Lesen saemtlicher Beitraege fuer eine Stimmung hatte, kann man dem obigen Beitrag entnehmen.
    #151AuthorAnita10 Oct 06, 15:02
    Comment
    sharper, mit Verlaub, das Verfahren, sich schon durch das Nichterbringen von Beweisen in seinem Verdacht bestätigt zu sehen, grenzt in meinen Augen bemerkenswert deutlich an eine vorgefaßte Meinung. Und die beiden letzten Sätze des ersten Abschnittes zeugen m. E. auch nicht gerade von einer überbordenden Bereitschaft, sich auf Denkweisen oder Argumente einzulassen, die von den eigenen abweichen.

    Meine Frage bleibt: Warum sollte es unmöglich sein, implizite, kulturimmanente Bewertungen, v.a. überindividuelle Maßstäbe, zu erkennen und sich davon zu lösen, wenn Sachfragen diskutiert werden?
    #152Author Peter <de> (236455) 10 Oct 06, 15:11
    Comment
    There's just one thing missing from fd's summary #145:
    "Es gibt (zumindest aus deutscher Sicht aber fast nie aus US-Sicht ) logische Zusammenhänge, die uns dazu bringen in bestimmten Situationen einen Unterschied herausstellen zu wollen. "

    Deutsche (und offensichtlich Spanier, siehe #90) haben es manchmal nötig, diesen Unterschied herauszustellen, eben weil Deutsche generell etwas mehr Wert auf Präzision legen. Für englische Muttersprachler aus den USA und GB ist diese Unterscheidung viel seltener notwendig, und deswegen ist der Begriff "US American" überfällig im Englischen. Ein der wenigen fundierten Beispiele für dessen Benutzung wurde von Sharper in #106 diskutiert ("The context of the argument requires a means to distinguish between those American veterans who are U.S. citizens and those who are Filipino citizens"), ist aber keine offizielle Verwendung von Congress.
    #153AuthorPhilip (BE) (236286) 10 Oct 06, 15:11
    Comment
    @fd:
    Danke.
    Hervorragend zusammengefasst.

    @sharper:
    Schön für Dich, wenn Du es "telling" findest, dass keiner hier mitteilen konnte, wer als Erster den Ausdruck "US-American" verwendet hat.
    Von Bedeutung ist aber wohl eher, dass unter deutschen Muttersprachlern einhellig die Meinung herrscht, dass der Ausdruck "US-Amerikaner" oder "US-amerikanisch" (in *deutscher* Sprache, wohlgemerkt) in keiner Weise beleidigend ist.

    Wie schon mehrmals erwähnt: ich hatte den Ausdruck bisher nie benutzt (sehr wohl aber des Öfteren gehört). Trotzdem empfinde ich es als anmaßend und durchaus auch arrogant, wenn Du behauptest, Du wüsstest besser als ich, welche versteckten Bedeutungen und unterschwelligen Andeutungen in diesem mir durchaus bekannten Ausdruck *meiner* Muttersprache verborgen seien.

    (Richtig, auch ich kann mich irren. Allerdings ist Dir möglicherweise entgangen, dass ich nicht der einzige Muttersprachler bin, der die Ausdrücke "US-Amerikaner" und "US-amerikanisch" nicht als beleidigend einstuft)
    #154Author Ulrich05 (236177) 10 Oct 06, 15:16
    Comment
    [OT]
    @Philip: Dein Deutsch ist sehr gut, aber eine kleine Korrektur sei erlaubt:

    "und deswegen ist der Begriff "US American" überfällig im Englischen": Statt "überfällig" meintest du wohl "überflüssig". "Überfällig" heißt soviel wie "es wird langsam Zeit, dass das endlich einmal eingeführt wird".
    [/OT]

    Zum Thema kann ich erst etwas sagen, wenn ich einmal die Zeit habe, alle 153 Beiträge zu lesen, also wohl nie.
    #155Author Jalapeño (236154) 10 Oct 06, 15:17
    Comment
    @Tom (AE) - Were you asking why so many Germans insist on using US Americans in English? Or were you asking about their use in German of US-Amerikaner(in)?

    I get the impression because of the spelling of US Americans it is the question of them converting their German terminology directly/literally into English, because you have written German responses here and your original question was completely in English with the English spelling of American.
    #156Authorinquiring mind10 Oct 06, 15:18
    Comment
    Die meisten Amis meinen, es gibt nur ihr Land auf der Welt und daher macht 'US Americans' für die natürlich keinen Sinn._
    #157AuthorErik10 Oct 06, 15:18
    Comment
    @Jalapeno
    Thanks for the correction - I don't want to pout oil on the fire by using the totally wrong word!
    #158AuthorPhilip (BE) (236286) 10 Oct 06, 15:20
    Comment
    Der vermeintlichen großen Weisheit, mit der manche Teilnehmer hier selbstsicher auftreten, kann ich nur mit einem gewissen Überdruss begegnen, aber sicher nicht mit Resignation (wie vielleicht von anderer Stelle beabsichtigt).

    Zitat hm - us
    I haven't gone back through all the posts in detail, but I agree with the (as best I can recall) unanimous consensus of all the native English speakers so far -- BE, AE,
    and CanE -- that 'US-American' is simply not good English. It's redundant. It's silly. That, and not pro- or anti-PC, is the main reason to avoid it.

    Hm - us deine Ansicht in Ehren, aber Aussagen wie "It's silly" basieren öfter als man denken mag auch nur auf arroganter "silliness". Ich akzeptiere die mögliche negative Konnotation, und diese wird mich auch vor unbedachter Verwendung bewahren. Ich schätze auch die Kommentare bezüglich der Verwendung innerhalb der Vereinigten Staaten. Nichtsdestotrotz halte ich es für arrogant etwas verallgemeinernd (!) als "überflüssig" zu titulieren, nur weil man es selbst (gefühlsbedingt) nicht gutheißt, auch dann wenn es uns die Sachlage doch nicht so einfach macht:
    Amerika (Kontinent) [geog.]: eindeutige Bezeichnung sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch
    USA: United States of America: ursprünglich kein Eigenname wie Kanada oder Mexiko, sondern eine politische Definition
    Das Problem liegt im Fehlen eines eindeutigen (!) und auch idiomatischen Adjektivs für alles, was diesem Land angehört.
    Vollkommen "redundant" ist der Zusatz "US" weder auf politischer noch auf geografischer Ebene.

    The morphemes 'US' and 'American' are basically the same in both English and German.
    Ja, aber der kulturelle Unterschied muss auch berücksichtigt werden (auch wenn du diesen vorneweg ausschließt), denn für die eine Gruppe ist der Kontinent "America" das Festland worauf sie tagtäglich leben, und für andere Tausende von Kilometer entfernt, und sie kennen einen Teil davon, die USA - wenn sie zu sich selbst ehrlich sind - vielleicht kaum mehr als den restlichen Part.

    The American Heritage® Dictionary of the English Language: Fourth Edition. 2000.
    American
    NOUN:1. A native or inhabitant of America. 2. A citizen of the United States. 3. American English.

    Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache des 20.Jahrhunderts
    Amerikạner, der; -s, -
    I. 1. Bewohner des amerikanischen Kontinents
    2. Einwohner der Vereinigten Staaten von Amerika
    II. landsch. rundes Gebäck mit Zuckerguß

    Ich stimme Peter zu: das emotionale Schlechtreden fremder Ansichten mit der Berufung auf Sprachkorrektheit, nur um die eigene Meinung zu forcieren, bringt uns aufgrund der fehlenden logischen Argumentation (siehe Problembeschreibung oben) keinen Schritt weiter, eher eine möglichst neutrale Bitte: "Bitte akzeptiert, dass ich nicht als US-Amerikaner bezeichnet werden will, sondern als Amerikaner". Sofern sich dies umsetzen lässt, ohne den rechtlichen Rahmen zu sprengen und die Gefühle anderer zu verletzen, wird solch ein Wunsch sicher nicht ignoriert werden.

    Idealistische Grüße,
    #159Authorunknown_spirit (236132) 10 Oct 06, 15:20
    Comment
    Um völlig wertfrei den Eintrag von unknown_spirit zu ergänzen:

    http://www.m-w.com/dictionary/american

    Main Entry: 1Amer·i·can
    Pronunciation: &-'mer-&-k&n, -'m&r-, -'me-r&-
    Function: noun
    1 : an American Indian of North America or South America
    2 : a native or inhabitant of North America or South America
    3 : a citizen of the United States
    4 : AMERICAN ENGLISH
    #160Author Jalapeño (236154) 10 Oct 06, 15:24
    Comment
    @Sharper: Bis auf Weiteres können wir den Artikel von 1974 aus Post 136 von wpr als 1. Auftreten werten. Darin geht es offensichtlich um Kanada. Der Journalist meinte, ein "US-" zu brauchen, um die Kanadier von ihren südlichen Nachbarn zu unterscheiden, da ja Kanadier auch Bewohner des amerikanischen Kontinents sind. Ich kann da keine "PC"-Tendenzen erkennen, sondern nur eine Klarstellung aus der deutschen Assoziation heraus, "Amerika" zuerst als Kontinent und erst dann als Kurzform eines Landes zu verstehen.
    #161Author weirdo (236636) 10 Oct 06, 15:27
    Comment
    US-Amerikaner must have been around a little while to have made it into the dictionary in 2000:

    "US-Ame|ri|ka|ner [:'...], der; -s, -: Amerikaner (1)."
    "Ame|ri|ka|ner, der; -s, - [2: H.u.]: 1. Ew. zu Amerika (2). 2. rundes Gebäckstück aus Weizenmehl mit Zucker- od. Schokoladenguss."
    "Ame|ri|ka; -s: 1. aus den Erdteilen Nord- u. Südamerika bestehender Doppelkontinent. 2. kurz für: Vereinigte Staaten von Amerika."
    © 2000 Dudenverlag

    Google Books shows some pretty old uses of "US-Amerikaner":

    "Umfang und Richtung der zwischenstaatlichen Studentenwanderung" von Herbert Scurla - 1933 " (209), US-Amerikaner (149), Rumänen (145) und ... In Innsbruck studieren insbesondere Tschecho- slovaken (62), US-Amerikaner (45), Bulgaren (40)," http://books.google.com/books?vid=OCLC2361619...

    "Japan sprengt die Fesseln: Der Kampf um die gross-ostasiatische Wohlstandssphäre " von Otto Richter - 1942 "hatten am wenigsten die US-Amerikaner gerechnet, als sic 1854 Japan ..."

    (Bücher 1 - 6 von 6 Seiten für us-amerikaner date:1800-1950)

    Er ... if I avoid using "US American" because it sounds insulting to some Americans, is that being PC ...?!
    #162Author CM2DD (236324) 10 Oct 06, 15:35
    Comment
    VORSICHT, SATIRE

    Wir sollten aus politischer Korrektheit den Amerikanern gegenüber auch bei den Australiern einen Vorsatz verwenden, z. B. CW- für Commonwealth-Australier. Nur zur Unterscheidung von allen anderen Australiern auf dem Kontinent. Ach Mist - die gibt's dort ja gar nicht...
    #163Authorheinz10 Oct 06, 15:42
    Comment
    Zu 162:

    Sucht man bei Google Books nach "US-Amerika" findet man Treffer von 1871, 1881, 1889, 1896, 1902 ...

    Scheinbar war die Bezeichnung "US-Amerika" für den noch jungen Staat in der deutschen Sprache geläufig, um ihn von den übrigen Teilen des Kontinents abzugrenzen. Daraus dürfte sich "US-Amerikaner" entwickelt haben.
    #164Author Jalapeño (236154) 10 Oct 06, 15:47
    Comment
    Wobei für Tasmanier ja umgekehrt gelten würde: CW-Australier, aber kein (Kontinental-)Australier...
    #165Author weirdo (236636) 10 Oct 06, 15:47
    Comment
    @inquiring mind:

    My question has/had to do with the use of the *English* phrase "US Americans".

    While "US Amerikaner(in)" sounds odd to me, I am not going to tell native German speakers how to speak German (unless I have recently been reading Mark Twain :-)), any more than I expect to be told what to call Germany in English.

    That said, for some but not all of the reasons that others have mentioned, "US American", in English, just sounds plain wrong to me. Nearly every time I have heard this, it has been from a German; however, most of the non-Americans that I correspond with are Germans.
    #166AuthorTom (AE) (237076) 10 Oct 06, 15:53
    Comment
    Note that according to Duden, though, an Amerikaner is only a US American! (see 162) - it says "Ew zu Amerika (2)" and the 2. restricts it to those in the USA.
    #167Author CM2DD (236324) 10 Oct 06, 15:53
    Comment
    @ellkay:
    >So Ami isn't just a convenient abbreviation of Amerikaner then? It has a different meaning?
    Alles klar!<<br/>
    In der Tat empfinde ich "Ami" als flapsige und leicht abwertende Bezeichnung für einen Amerikaner, und zwar ausschließlich für einen US-Amerikaner. Einen Kanadier oder Mexikaner würde ich daher niemals als Ami bezeichnen, durchaus aber in gewissen Zusammenhängen als Amerikaner.
    #168Authorheinz10 Oct 06, 15:55
    Comment
    Ich sehe das wie wie weirdo (#161). Auch wenn der "US-Amerikaner" eine jüngere Prägung ist, sehe ich keinen Zusammenhang mit irgendeinem Antiamerikanismus, sondern den Versuch präziserer Benennung (angesichts eines fehlenden Eigennamen des Landes). In meinem Brockkaus aus den 1930er Jahren ist beispielsweise vom "nordamerikanischen Präsidenten" die Rede:
    "nordamerikanisch" ist präziser als "amerikanisch", schließt aber strengenommen mindestens auch Kanada mit ein. Vielleicht spielte eine Rolle, dass Kanada damals noch nicht unabhängig war. Dass dieses "nordamerikanisch" später zu "US-amerikanisch" wurde, um diese Ungenauigkeit zu beheben, scheint mir folgerichtig.
    #169Authorpaleo (ex PA) (235631) 10 Oct 06, 15:56
    Comment
    funnily enough, CM2DD's tip about using google books gets some interesting results:

    there are 7,400 hits for "US American" - none of the hits on the first six pages were from foreign nationals or German natives, as far as I could tell (but there were lots of them there political correctives, lurkin' about, mind ...), and a majority were not of the ".. welcome to the US. Americans are a polite people..." -type, whereas there are only 500+ hits for "US Amerikaner" ...
    #170Authorodondon irl10 Oct 06, 15:58
    Comment
    #162ff. hatte ich leider nicht gesehen.
    #171Authorpaleo (ex PA) (235631) 10 Oct 06, 16:00
    Comment
    Heinz, thanks for the clarification.

    In the same spirit as a previous poster (163)...
    VORSICHT, LIGHT IRONY:

    "zwar ausschließlich für einen US-Amerikaner"

    Good to know that in this particular case there is no possibility of any ambiguity arising even without the use of the much-vaunted "US-"....... ;-)
    #172AuthorELLKAY10 Oct 06, 16:01
    Comment
    To sum up my personal feelings:

    After living over 19 years in Germany I have never felt that the term "US-Amerikaner", in German mind you, was meant as insulting or anti-American. These are my honest feelings from real-life experiences, however subjective they may be. The first time I became aware of the term it pricked up my ears. Or course, to an English speaking person it sounds strange, redundant. After asking about it, I received the same kinds of answers from my German friends as have been given in this forum already - it is used as a means of differentiation. I have to accept this because my knowledge of the German language is good enough to know that it does not sound strange or redundant in German. There are all kinds of terms in German for describing nationality that when translated word-for-word would sound strange in English. Nevertheless they are linguistically correct in German. Just take "Bundesbürger" for example. What is this in English? (German) Federal Citizen? Of course not. A real translation is something along the lines of this:
    https://dict.leo.org/forum/searchForums.php?p...
    (If this doesn't work, do a forum search for "Bundesbürger".)
    Even the usually pro-American, business-oriented German newspaper, Die Welt, uses the term freely. Journalists often have to be precise and PC.
    Also, as a contrast, I have been in situations in Germany where I have experienced genuine anti-American sentiment or biases and believe me, the German language has many other terms at its disposal to express this. However, "US-Amerikaner" is not one of them. ;-)

    Sharper, I find the tone of your writing in this thread offensive and somewhat agressive. Be careful of calling people ignorant who do not share your views...
    It's unfortunate really, because there is truth to some of your arguments, but the overriding militant tone of your writing undermines this. It drowns out any of the objective points you are trying to make.

    @heinz, Du sprichst aus meiner Seele.
    A rose by any other name would smell as sweet. ;-)
    #173Authorwpr (AE)10 Oct 06, 16:01
    Comment
    @Peter (re:147):

    zwar stimme ich Dir zu, was die Sinnhaftigkeit des von Anita angeschlagenen Tones betrifft: er ist wohl nicht gerade ideal dazu geeignet, die Diskussion sachlich zu halten.

    Widersprechen muss ich Dir allerdings was den zweiten Absatz Deines Beitrags betrifft. Die von Anita kritisierte Arroganz, Egozentrik und Tendenz zur Anmaßung findet sich - bei genauer Lektüre - mehrfach in den Beiträgen der genannten Verfasser. Auch mir haben sich da etliche Male die Nackenhaare gesträubt.
    #174Author Ulrich05 (236177) 10 Oct 06, 16:09
    Comment
    @wpr (AE) - danke für diese Klarstellungen aus _(US-)amerikanischer_ Sicht. Es ist wirklich (im Deutschen) wertfrei, "US-Amerikaner" zu sagen.
    #175Author weißnix (236288) 10 Oct 06, 16:19
    Comment
    @odondon: those books not by PC addicts are evidently by Third World victims and ultra-conservative Bush-loving right wingers (not sure if I'm losing the logic about why "US American" is used by that particular mixture of people...).

    Sharper, you asked who told me "American" (here in English) is wrong; I believe I heard it in a South American context, and then read it on Wikipedia and thought I'd better avoid it, as I say, not realising that would be just as bad, if not worse. You wrote "Perhaps Germans don't mind having their language corrected by Third World victims of American imperialism, but only by the evil gringos! ;-) " - I can't speak for German(s) but my problem now is what to use (in English) if I don't mind being corrected by either group. What if I have no political pro/anti-American bias, but don't want to offend anyone?
    #176Author CM2DD (236324) 10 Oct 06, 16:20
    Comment
    @Ulrich05: Danke für Deine Zustimmung, die Diskussion so sachlich wie möglich zu halten. Inzwischen hast Du bestimmt auch meinen Beitrag #152 gelesen, aus dem sicher zweifelsfrei hervorgeht, daß ich nicht einäugig durch den Faden gelaufen bin :-) Und Anitas Erwiderung (#151) ist ja durchaus dazu angetan, die Wogen etwas zu glätten, was ich dankbar anerkenne.
    #177Author Peter <de> (236455) 10 Oct 06, 16:42
    Comment
    Bei dieser Diskussion gibt es echt etwas zu lernen. Ich war mir des komischen Beigeschmack des englischen Begriffs "US-American" nicht bewusst und werde mich in Zukunft bewusster ausdrücken.

    Was den Gebrauch des deutschen Begriffes angeht, so finde ich es aber höchst merkwürdig, wenn ein "Amerikaner" mir sagt, was ich meine, wenn ich "US-Amerikaner" sage. Ich weiß doch wohl am besten, was ich meine und was nicht. "US-Amerikaner" ist ? wie schon tausenmal in diesem Faden bemerkt - eine wertfreie Präzisierung. Warum können uns Teilnehmer wie Sharper und hm-us das einfach nicht glauben? Lügen wir denn?! Nein! Auf Deutsch schwingt keine Herabsetzung mit. Period.
    #178Author Birgila/DE (172576) 10 Oct 06, 17:04
    Comment
    Erst einmal vorweg: Mir ist Sharper mit seinen Beitraegen (die sich meiner Meinung nach stark von seinem sonstigen Ton unterscheiden) ziemlich auf den Schlips getreten. Falls ich mich im Gegenzug ebenfalls im Ton vergriffen habe, dann erst einmal Entschuldigung dafuer.

    @hm--us: LEO hat mich nicht nur einmal ueberrascht, indem sich herausstellte, dass deutsche Aeusserungen, die ich mit "so etwas sagt man nicht" abgetan habe, anscheinend relativ gelaeufig waren. Nur mir halt nicht. Insofern ist es mAn voellig akzeptabel der Meinung von Muttersprachlern Google-Treffer entgegenzuhalten. Damit wertet man diese nicht ab. Es ist eher ein Hinweis, dass dies doch offensichtlich verwendet wird und eine Anfrage, ob die subjektive Sicht des Muttersprachlers in diesem Fall nicht doch ZU subjektiv ist. Aber hin oder her, trotz meinen aus Trotz geweckten Widerspruchsgeist oben, will ich nicht bestreiten, dass "US-American" auf Englisch NICHT gebraucht werden sollte.

    Ich schliesse mich der Mehrheit hier an: Der "US-American" verschwindet aus meinem Sprachgebrauch. Der "US-Amerikaner" hat einen anderen kulturellen Hintergrund und wird dies wohl nicht tun.

    @wpr: Nr. 173 -> volle Zustimmung

    @Tom: Ich glaube, die Antwort auf deine Frage wird in dem Faden relativ klar. Warum bestehen Deutsche auf "US-American"? Weil sie es schlicht und ergreifend vom "US-Amerikaner" uebersetzen und nicht wissen, dass dies den Amerikanern sauer aufstoesst.
    #179AuthorHein -de- (236231) 10 Oct 06, 18:08
    Comment
    meinen aus Trotz geweckten Widerspruchsgeist -> meines aus Trotz geweckten Widerspruchsgeists

    Grrrrr....
    #180AuthorHein -de- (236231) 10 Oct 06, 18:10
    Comment
    @ wpr: First, thanks for providing some actual research into the origins of the term in German. Your message with that information was posted while I was composing my last message, so I did not take it into account.

    Thanks, also to the others who have since provided additional information on the early uses of the term. Clearly I was wrong in assuming that the term was of fairly recent origins (although 1974 would fit with the desires of Canadians to disassociate themselves with Americans in the wake of the Vietnam war, and in that sense is not entirely free of anti-American overtones).

    I am sorry if I come across as too aggressive, and the term 'ignorance' was probably too strong. For that I apologize. My strong language was probably driven by the claims that 'US American' was making in roads in AE (including offical congressional documents) and that this somehow justified the German usage. It is unfortunate that some readers here object to a strong reaction to a misleading posting. Many readers accepted the claims of posting #58 without bothering to see if the links actually demonstrated what they were alleged to show. The poster misleadingly described the nature of these links. A little righteous indignation towards such intellectual dishonesty is in order. If this forum is intended to help people learn the intricacies of English and German usage, posters who offer deliberately misleading information should be roundly criticized.

    I find the argument from German speakers that they intend no offense with 'US Amerikaner' interesting. In light of the discussion here, I fully concede that the majority of users mean no offense, especially when the term is being used to clarify a contextual ambiguity (a point I have made repeatedly). But it is with the same ire that they react to the presumption of guilt that I object to politically correct modifications of English, and, by extension, of other languages.

    For example, note the long progression of polite terminology for referring to the descendants of Africans brought to the United States as slaves: colored, Negro, Black, African-American, and person of color. American society is constantly expected to adapt terminology to address some supposed slight perceived by hearers. The defense that 'no offense' was intended is not accepted.The word of the alleged victim is all that matters and woe to anyone who innocently uses the wrong term. The problems of gender-inclusive language is similar, but it has already been discussed on LEO and I have no desire to open that can of worms again.

    It is this exactly this that is objectionable about politically correct language: some group cultivates a grievance with the innocent usage of other speakers and demands that the rest of society adapts to assuage their anger. When you are confronted with conflicting claims of offense, which group do you favor and which do you slight?

    As an opponent of politically correct fixes to language, I applaud those Germans, such as Birgila, who defend their usage of 'US Americaker' as a value-free description.

    Nonetheless, I cannot ignore the fact that numerous posters here noted that the change was necessary to appease offense taken by other peoples in the Western Hemisphere. Why did German speakers not explain to these groups that no offense was meant by using 'Amerikaner' as a term for citizens of the USA? Once you start to adapt your language to appease one group, you should not be surprised that other groups expect you to take their sensitivities into account, as well. Why do the feelings of Peruvians and Brazilians take precedent over those of people from the USA? If you are willing to appease one group, why not the other? CM2DD summed up the problem quite well: "What if I have no political pro/anti-American bias, but don't want to offend anyone?" The solution, I propose, is to resist changes to language that is driven by the sense of offense so carefully cultivated and nutured by some groups.
    #181AuthorSharper10 Oct 06, 18:17
    Comment
    I, for one, object strongly to being called a US-Americaker. I prefer good old apple pie, for one thing. Germans may call me an US-Amerikanerin in German, in English I prefer American. Have you got that straight? But under no terms will I accept Americaker.

    #182AuthorAmi-MiMi10 Oct 06, 18:44
    Comment
    LOL! funny Ami-MiMi! I think Sharper may have coined a new term in German, albeit unwittingly. ;-)
    #183Authorwpr (AE)10 Oct 06, 18:55
    Comment
    I meant ROTFWL
    #184Authorwpr10 Oct 06, 18:57
    Comment
    @Sharper:
    Wer austeilt, sollte auch einstecken koennen.

    Jeder Begriff hat einen semantischen Hintergrund. Dieser semantische Hintergrund kann sich mit der Zeit aendern. Teilweise haengt die Konnotation auch von Betonung und Kontext ab. Momentan ist der semantische Hintergrund des Begriffs "US-Amerikaner" im deutschen Sprachgebrauch neutral. "Ami" hat eine klar abwertende Konnotation. Beide Begriffe koennen so verwendet werden, dass die Konnotation beim Hoerer oder Leser klar positiv, neutral oder klar negativ ist.
    Der Begriff "US American" scheint im enflischen Sprachgebrauch eine negative Konnotation zu haben, deren genauer Hintergrund jedoch nicht klar ist.

    Die sogenannte Political Correctness versucht nun klar negativ belegte Begriffe gegen neue, neutral oder positiv belegte Begriffe auszutauschen. Die damit intendierte Entwicklung kann aber nur dann erfolgreich einsetzen, wenn zum Austausch des Begriffs auch das Verstaendnis kommt, warum dieser Begriff ausgetauscht werden soll. Wird nur der Begriff ausgetauscht, ohne dieses weitergehende Verstaendnis zu wecken, wird der neue Begriff in kurzer Zeit eine ebenso negative Konnotation bekommen. Das ist der Grund, weshalb viele dieser Kaempfe um Political Correctness de facto kontraproduktiv sind. Im Gegensatz dazu stehen die Bemuehungen der Frauenbewegung, die die oeffentliche Sichtbarkeit erreichen wollen. Hier geht es nicht darum, negativ belegte Begriffe durch positiv belegte Begriffe auszutauschen, sondern maennlich belegte Begriffe durch Begriffe, die beide Geschlechter einschliessen, zu ersetzen. Es geht hier also nicht um einen einfachen Austausch, sondern eine Erweiterung.

    Nachdem ich das jetzt losgeworden bin, lass mich noch etwas zu Deiner Neigung schreiben, Kritik an der Politik der US-Regierung als Anti-Amerikanismus zu interpretieren. Kritik faellt meist dann besonders scharf aus, wenn der/die Kritisierende zu dem/der Kritisierten in irgendeiner Form aufgesehen hat oder ihn/sie als alter ego empfunden hat. In diesen Situationen werden Brueche gegenueber der Erwartungshaltung besonders hart empfunden und dem entsprechend besonders scharf verurteilt.

    Vor dem Vietnamkrieg vertraten Kanada und USA einen aehnlichen Wertekodex. Im Vietnamkrieg haben die Regierung der USA und die Befehlshaber der US-Streitkraefte Dinge angeordnet und/oder geschehen lassen, die in anderem Zusammenhang als Kriegsverbrechen verurteilt worden waeren. Die darauf erfolgte, klare Abgrenzung vieler Kanadier von den USA hat nichts mit Anti-Amerikanismus zu tun, sondern damit, dass das Verhalten der USA nicht mehr dem Wertekanon Kanadas entsprach und diese Leute dementsprechend Verwechslungen von Kanada mit USA vermeiden wollten.
    #185Author AGB (236120) 10 Oct 06, 19:16
    Comment
    Ami hat _keine_ klar negative Konnotation! (Meiner Meinung nach ist es genauso neutral wie Amerikaner, aber man hört das hier bei LEO so oft, dass vielleicht doch was dran ist... Zumindest wehre ich mich gegen die Behauptung, es wäre _klar_ negativ gemeint)
    #186AuthorAustro-Europäer10 Oct 06, 19:45
    Comment
    This thread just won't die, it keeps going and going. The yellow boxes are starting to look a little pink and ... what's that drumming sound I hear?

    AGB said: Der Begriff "US American" scheint im enflischen Sprachgebrauch eine negative Konnotation zu haben, deren genauer Hintergrund jedoch nicht klar ist.

    I think the reasons Americans find it annoying have been made clear, though they are perhaps difficult for some non-US-Americans to understand. May I summarize:

    1. We call ourselves Americans. Some of us can accept that many Germans want to call us US-Amerikaner in German, but when it comes to English, we'd like you to use our own name for us.

    2. The use of US American in English is perceived by many Americans as being either a) a "politically correct" or kind but unnecessary attempt to avoid offending people from other countries who have their own names (Canadians, Peruvians, Hondurans etc.), cf. the citations by CM2DD in #21 ["What is a US American?]; or b) a term closely associated with the US government or government policy, cf. the citations given by paleo in #58 ["Most US American Embassies and Consulates" or "We don't have a strong US American policy"].

    I don't object to the use of the term US American when it is used to describe US American policy, note that _it_ is the policy of the government of the United States of America. I'm not sure what else it could properly be called in adjectival form. Several people have already noted the lack of a term United Statesian.

    Otherwise, though, I'd prefer to be called an American in English, when referring to my nationality. In some contexts it might be necessary to call me an American citizen or U.S. citizen (if you need to make it clear that I can vote, hold a U.S. passport, etc.) If someone wants to say I'm a North American, to somehow make it clear that I don't come from South America, I have no problem with that, though I don't exactly identify with the continent I live on. I do identify strongly with my hometown, my home state, the Midwest, and I'm very happy to be American. This doesn't mean that I agree with all government policies, in fact, I've been in disagreement with many policies since before I could vote.

    Therefore, please don't call me a US American in English. To my American ears it sounds: wrong, redundant, silly, "politically correct" or politically incorrect.

    But really, if anyone insists on using it in English, go ahead.



    #187AuthorAmy-MiMi10 Oct 06, 19:55
    Comment
    Richtig! Ami hat keine klar negative Konnotation!

    "Ami" hat erst dann eine klar negative Konnotation, wenn der Ton dementsprechend ist. Dasselbe gilt für "Amiland". IMHO!
    #188AuthorPenelope10 Oct 06, 19:59
    Comment
    @Amy-MiMi
    Weshalb der Begriff "US American" negitiv empfunden wird, ist mir nicht ganz klar. Da gab es widerspruechliche Aussagen, die von PC bis zu republikanisch-reaktionaer reichten. Und ich habe nun mal Schwierigkeiten, diese beiden Extreme unter einen Hut zu bringen. :-)
    #189Author AGB (236120) 10 Oct 06, 20:01
    Comment
    Ich kann das unbehagliche Gefühl, das manche offensichtlich bei dem Begriff haben auch nicht nachvollziehen. Aber ich respektiere es, woher es auch kommen mag.

    Amy-MiMi schreibt übrigens ihren Namen falsch: sie ist doch die Ami-Mimi (= die Mimi aus Amiland) :-)) SCNR
    #190Author Birgila/DE (172576) 10 Oct 06, 20:19
    Comment
    @AGB: Why do you have to put them under one hat? The fact that people on the far right and the far left may use the same term for different reasons, doesn't mean that I have to like the term if I'm in the middle. In fact, I'm even more unlikely to approve of the usage since it calls to mind _two_ positions that I don't subscribe to. And anyway, for me the primary reason not to like it in English is that it's not our name. I could call you ACB, for example, because I decided that not enough names have C's in them. Does that make any sense? No, because you picked your name out and it's AGB. For hundreds of years we've been called Americans, by our parents and others, going back to a time when we were the American Colonies, after all. It's our name and we've gotten rather used to it. If it's our name that has been used for hundreds of years and which we happen to like perfectly fine, why should we approve of others changing our name in our language and expecting us to change too?

    If I heard from a lot of North Americans that they didn't like us "monopolizing" American, maybe I'd stop to think about it, but I've never talked to a Mexican or Canadian who cared. One of my officemates is from Peru and one is Mexican, though, so I'll ask them what they think.

    *It keeps going and going and going*
    #191AuthorAmy-MiMi10 Oct 06, 20:21
    Comment
    And before anyone feels the need to correct me, I know that Peru isn't in North America. I just meant that conveniently in one office I could poll people from two countries of the Americas. My other officemate is German, so I could ask her what she thinks, too, but then I might not be able to escape her answer...she runs on even more than this thread does.
    #192AuthorAmy-MiMi10 Oct 06, 20:27
    Comment
    So I gather correctly from the aforementioned that the saying goes "As Americake as apple pie", from now on?
    SCNR
    #193Author Peter <de> (236455) 10 Oct 06, 21:53
    Comment
    @Sharper #181:
    Ich sehe mit Freude, dass Du zu einer Entschuldigung in der Lage bist. Eine solche Entschuldigung erwarte auch ich von Dir.

    Ich bin der Verfasser von Beitrag #58, den ich mit meinem Nick gezeichnet habe. Auch wenn Du es peinlich vermeidest, meinen Namen zu nennen, wirfst Du mir in #181 "intellectual dishonesty" und "deliberately misleading information" vor. Das verbitte ich mir!

    Ich habe korrekt zitiert und die Quellen verlinkt, wovon sich jedermann überzeugen kann. Dass die die von mir vorgebrachten Belege nicht in Dein Weltbild passen, berechtigt Dich nicht, mich derart zu beleidigen. Du magst anderer Ansicht sein und darfst Dich meinetwegen auch zu der Behauptung versteigen, Deiner Sicht zuwiderlaufende Zitate könnten nur auf Tippfehler subalterne Hilfskräfte zurückgehen (vgl. #106). Das und anderes fällt nur auf Dich zurück. Ich lasse mich von Dir aber nicht der bewußten Irreführung und der intellektuellen Unredlichkeit bezichtigen. Ich erwarte, dass Du das zurücknimmst.
    #194Authorpaleo (ex PA) (235631) 10 Oct 06, 22:36
    Comment
    >>Der Begriff "US American" scheint im enflischen Sprachgebrauch eine negative Konnotation zu haben, deren genauer Hintergrund jedoch nicht klar ist.

    @AGB: Eigentlich wurde das schon mal erklärt (s. #9 und 10) und bis jetzt von keinem englischen MS(AE, BE und CE) in Frage gestellt. Die Erklärung war zwar auf English und ist Dir vielleicht deswegen entgangen? Oder nach fast 200 Beiträgen ist sie einfach nur untergegangen? Ich versuch es mal auf Deutsch.

    Auf Englisch(ich rede jetzt nur vom englischen Sprachgebrauch) bedeutet das Wort "American"(Substantiv) schon ein Staatsbürger der USA. Wenn ein zusätzliches Wort vorangestellt wird, bezeichnet man damit die Herkunft des Bürgers bzw. des Menschen. Z.B. gibt es "German-Americans". Helmi (US) bezeichnet sich selbst so. Oder Irish-Americans. Das sind beide Amerikanische Staatsbürger. Das vorangestellte "Irish" bezeichnet ihre Herkunft, ihre ethnische Zugehörigkeit, wenn man will. Es gibt auch African-Americans, Jewish-Americans, Japanese-Americans usw.

    Das hat sich alles mühsam über die letzten Jahrzehnte so herausgebildet. Civil Rights Movement, und, und, und. Nun, wenn man jetzt "US" voranstellt, klingt es plötzlich komisch. Die Logik wird gebrochen. US-American? Wie kann man die Herkunft oder ethnische Zugehörigkeit von einem Bürger der USA als "US" bezeichnen? Das ist doch ein Widerspruch oder einfach doppelt-gemoppelt. Ja, ja, vielleicht denkst Du jetzt an die Ureinwohner unseres Kontinentes? Nein, sie haben sich schon den Ausdruck "Native Americans" ausgewählt, bitte ohne Bindestrich, und damit ist hoffentlich jeder zufrieden. :-)

    siehe auch folgende Links:
    http://en.wikipedia.org/wiki/African_Americans
    http://en.wikipedia.org/wiki/Native_Americans...
    http://en.wikipedia.org/wiki/Native_American_...
    Und das ist nur die Spitze des Eisbergs...

    Tja, es ist alles nicht so einfach. Solche "Namen" sind ein sehr heikles Thema innerhalb der USA. Deswegen werden US-Amerikaner(Tschuldigung) ziemlich stutzig bei solchen VERwendungen. Man fragt sich gleich, warum benutzt er so einen komischen oder widersprüchlichen Ausdruck?
    Mir ist es Wurscht. Wenn ein Deutscher "US-American" auf Englisch sagt, kenn ich den Hintergrund und stört es mich nicht im Geringsten. Wenn er jedoch darauf bestünde, dass dies richtig sei, würde ich mich dagegen wehren.

    Was Vietnam oder Kanada oder die US-Außenpolitik betrifft, sind wir ganz einer Meinung, nehme ich an. Aber das sollte lieber woanders diskutiert werden. :-)
    #195Authorwpr (AE)10 Oct 06, 22:39
    Comment
    @ Paleo: Sorry, but I stand by my comments. You specifically wrote: "Ich war recht überrascht festzustellen wie viel Denglisch man im US-Kongress spricht" and then presented five quotations listed as allegedly coming from Congresswoman Virginia Foxx, the House Committee on International Relations, the House Committee on Ways and Means, the House Committee on Agriculture, and the House Committee on Veterans' Affairs.

    Contrary to the impression created by your own comment, none of the quotations were text approved by those committees--three represented quotations from witnesses (i.e., not members of Congress) and the fourth was a comment offered by a single Democratic congressman during committee discussion. Thus it is complete mischaracterization to asssert that these quotations somehow represent official usage by these congressional committees.

    Nor was the alleged quotation from Republican Virginia Foxx from her--it was a sentence in a web page maintained by her office. I doubt very much that she wrote the text herself. And other material on her website that is specifically attributed to her uses the standard 'American.' Even the heading before the apparent usage of 'US American" uses the term "American." As I suggested before, it is far more likely that this apparent usage was an editorial mistake, whereby someone meant to change the adjective "US" to "American" and ended up with the double adjective "US American."

    You then concluded with the sentence: "Wenn also sowohl Republikaner als auch Vertreter der 'political correctness' den Begriff verwenden, ist es, denke ich zu kurz gegriffen, diese Ausdrucksweise als nur Denglisch, blatantly P.C. oder right wing abzuqualifizieren."

    Since your links utterly failed to provide any quotation from any Republican member of Congress or even any other self described Republican clearly using the term 'US American," this statement, which attempts to reinforce your original claim that 'US American' is finding usage in the US Congress, is also false and does not support your claim that the usage of the English phrase 'US American' is something other than the product of political correctness.

    As for avoiding your name, I was typing my response with my two year old daughter sitting on my lap while we watched a bad German movie in the upper corner of my computer screen. Rather than trying to find your posting to see how you had signed it, I identified it by its number, which I knew. I did not want to risk misspelling your nickname. I apologize if my effort to extend that courtesy came across as impolite. But judging from the mocking that my other typo elicited from LEO posters, typos and misspellings seem to be judged rather harshly here.

    @ Amy-MiMi: I did not intend any criticism of you in my last comment above. Your original note of my typo was, unlike some of the following comments on it, funny. A touch of humor in a discussion that was beat to death a long time ago was welcome.

    @ The many others who commented on my alleged ideological leanings: Sorry to disappoint you, but I am a life-long Democrat. But unlike some in that party, I value intellectual honesty and the ability to state one's opinions honesty. If you are so offended by people telling you what we think on politically related issues and terminology, perhaps you need to put a warning at the top that dissenting opinions are not welcome. Truth is found is in vigorous and honest discussion, and at least I have offered in earlier postings a reassessment of my first and harsher remarks. That is more than can be said for many of the posters who responded to my comments with sarcasm and indignation rather than engaging the arguments I was making.

    And this concludes my comments on this discussion that has gone on way too long.
    #196AuthorSharper10 Oct 06, 23:29
    Comment
    @Paleo: Upon further reflection, I would be willing to offer a retraction of my charge of deliberate intellectual dishonesty. Although I found your original posting highly misleading, I cannot preclude the possiblity that you had not closely examined the documents to which you linked or that you do not fully understand the nature of committee hearing reports issued by the Congress. Since I did not notice any comment from you on my first posting that questioned your interpretation of the quotations, I assumed, perhaps unfairly, that you were fully aware of the issues I raised when you first posted the quotations. I apologize if I was wrong about that, and I will leave it to others to decide if your interpretation of the quotations or mine better describe them.
    #197AuthorSharper11 Oct 06, 01:07
    Comment
    Apologies on an internet forum.....
    Es geschehen noch Zeichen und Wunder (english equivalent anyone ?)
    But seriously I think a lot of heated discussion could have been avoided if the initial question had been a little more precise because as far as I can tell consensus was reached rather quickly once the non-native speakers of either language made it clear that they weren't trying to tell the native-speakers to adapt their terminology.
    Still fun to read though.
    #198AuthorEurasier11 Oct 06, 07:59
    Comment
    @ Paleo: LEO seems to have crashed soon after my last posting so I did not have an earlier chance to further elaborate on my retraction. Although it is clear that we differ sharply on the interpretation of the links you provided, I would support a request to the LEO Team to purge my posting #181 so that it does not remain in the permanent archives, if you find such a step necessary to make amends. As I noted before, I am often making postings on LEO with a squirmy 2-year old on my lap, and that does not facilitate making the best and most complete response to other posters. Only now have I had a chance to re-read your complaint without the distractions of a child in the room. And in all honesty when I wrote #181, I did feel somewhat unfairly attacked myself, especially with regard to the numerous posting mocking my typo. The possiblity of asking for the post to be purged occurred to me shortly after my last posting, but by then LEO had crashed (or at least I was unable to connect to it for some reason).

    @ those who note the time of postings: yes, I am up early. Having a toddler the house does not always facilitate a good night sleep, and once she has awoken me I often work on my computer until I am sleepy again.

    PS: I spoke too soon. Even as I was putting the finishing touches on this posting, my daughter demonstrated a new ability to escape from her crib and made her way to the kitchen to get a snack. So she is once again on my lap and we are once again watching Der kleine Mook. (There is an unfortunate shortage of German language DVDs available for rental here, so I have to make do with what I can find.)
    #199AuthorSharper11 Oct 06, 09:00
    Comment
    Sharper wrote "Although I found your original posting highly misleading, I cannot preclude the possiblity that you had not closely examined the documents to which you linked", and I think that is exactly the point.

    Paleo clearly did a quick web search and found some quotations from a reliable source (Congress) which appeared to show that "US-American" is used by AE speakers. He/she probably didn't examine them in detail, which isn't unreasonable since they weren't obviously suspect to his/her German ears and this was, after all, a submission to an internet forum and not to a formal publication. To a native AE apeaker, however, these quotes did sound suspect, and so Sharper, to his great credit, actually bothered to examine the originals in detail and proved that the quotes didn't actually support Paleo's argument.

    What does this tell us? Paleo was being at worst intellectually lazy, but since this is just an internet forum and most of us have other demands on our time that's a rather harsh judgement. Sharper has more rigorous standards (and can multi-task while looking after his daughter!) and went the extra mile with his research, but unrealistically assumed Paleo had done the same and then based a fairly serious accusation on this assumption.
    #200AuthorPhilip (BE) (236286) 11 Oct 06, 09:04
    Comment
    [OT]

    @Eurasier: Zeichen und Wunder

    [/OT]

    Ich vermute, dass dieser Faden um etwa 180 Beiträge kürzer wäre, wenn man am Anfang klar zwischen dem deutschen und dem englischen Sprachgebrauch unterschieden hätte. Wie schon mehrfach erwähnt: Auf Deutsch ist "US-Amerikaner" gebräuchlich, auf Englisch ist "US American" ungebräuchlich. Basta, wie der Euro-Italiener zu sagen pflegt ... ;-)
    #201Author Jalapeño (236154) 11 Oct 06, 09:06
    Comment
    Another thing the argument between Sharper and Paleo tells us: Google may be useful, but the results are mit Vorsicht zugenießen and should be checked carefully (pace Hein in #179). Since the number of Google hits is frequently used to support arguments in this forum, this is a useful lesson.
    #202AuthorPhilip (BE) (236286) 11 Oct 06, 09:11
    Comment
    Auf der anderen Seite ist es doch bemerkenswert und durchaus positiv, dass sich Leute 200 Beiträge lang für ein Thema wie dieses interessieren, und es für wert befinden, leidenschaftlich einen Disput darüber auszutragen. Wenn da der der eine oder andere mal daneben haut, ist das nicht so schlimm - das ist wohl jedem von uns schon einmal passiert im Eifer des Gefechts. Die Gemüter haben sich ja wieder recht gut beruhigt, vor allem auch deshalb weil einige der Teilnehmer bewusst wieder die Schärfe aus ihren Worten genommen haben. Respekt!
    #203Author Birgila/DE (172576) 11 Oct 06, 09:45
    Comment
    Ich ärgere mich über die Länge des Fadens nur, weil ich nicht von Anfang an dabei war, und nie die Zeit finden werde, die ganze Diskussion zu lesen.

    ;-)
    #204Author Jalapeño (236154) 11 Oct 06, 09:48
    Comment
    @Sharper: Danke für Deine Antworten. Ich nehme Deine Entschuldigung an. Aus meiner Sicht muss danach das Leo-Löschteam nicht aktiv werden.

    @Philip (BE): es sind "his German ears" ;-)

    Ich würde auf sachlicher Ebene gerne noch etwas mehr zu meinem eigentlichen Argument (nachlesbar in #58) und Sharpers spezieller Art der Quellenkritik sagen, doch fehlt mir dafür im Moment die Zeit.
    #205Authorpaleo (ex PA) (235631) 11 Oct 06, 10:15
    Comment
    Apparently I am one of those rare US citizens who is not at all offended by the term "US American". I personally appreciate clarity, precision and political correctness in language, especially in written language. "US American" is NOT a double adjective! Most of us have agreed that, literally speaking, "US" does not equate "American", and American does not equate US. I prefer to say exactly what I mean and mean what I say in order to avoid any ambiguity. I am more offended when someone refers to me as an "Ami" or to my native language as "American". I speak English, thank you. But that's another topic.

    In casual spoken language I will sometimes find myself saying that I'm American, but most of the time I'll refer to myself as an US citizen, or that I come from the USA because that gets it just right.(Never ever: "Ich komme aus Amerika" or "I am from America"!!) . Of course most people will understand what I mean when I say "I'm American", however a few might not. And when I say "I'm American" I feel it just sounds so self-centered (as if I'm disregarding rather than including the other "Americans" in the sense of continent already elaborated on here), and I don't want to take the chance of being misunderstood, neither linguistically or socially. Especially since most people I speak English with here in Europe are not from the USA, so I want to be completely clear. And what's wrong with that????? Anyway, even if a majority will understand a term, does that make it correct (e.g. "Ami")?

    When it comes to language useage, I differentiate betweeen situations in which I will want to be truly correct/precise or colloquial. The way in which I express myself will always vary depending on the intended nuance, the situation and my Zielgruppe and whether spoken/written.

    Sharper: You sure are on some ideological mission! Your argument can basically be summed up as "I'm right because I'm right". I think I have never seen the term "politically correct" or "political correctness" so misused, especially in such a negative connotation. Just as I'm not insulted when called "US American" I would neither be insulted if someone referred to me as being politically correct. You repeatedly equate political correctness with antiamericanism. So that means that being pro-American would mean being politically incorrect? My attempts at being politically correct could even be considered as being "pro American" because I want to show Germans that I do NOT fit their negative stereotype of the an American insenstive to other cultures/nationalities.

    #206AuthorRita11 Oct 06, 11:37
    Comment
    @Rita: As I understood it, the connection between being PC and using "US American" is that in avoiding "American" you're trying to avoid offending people from South America, etc. That sounds like being PC to me; adjusting your language so as not to insult a group of people. Some people see that as toadying, and use the term "PC" scathingly; others see it as a form of politeness, and thus are not offended if called PC.

    I think when Sharper used the term "anti-American" he was referring to those in Europe/elsewhere who think the USA is all bad: that didn't have anything to do with being PC, as I understood, but was a separate point.

    I also think it very gentlemanly/ladylike of Sharper to tone down some of his/her statements, as the discussion is interesting, even if controversial.
    #207Author CM2DD (236324) 11 Oct 06, 12:06
    Comment
    liebe hmm sss :o)

    als guter deutscherrr .. is america fuer mich zu allererst mittelamerika .. was nur daran liegt das der Chrisoph da mal gelandet ist .. und das auch so meine erste erinnerung an dieses schöne wort ist 8und natuerlich die frage warum das alles nicht kolumbien heisst:)

    in einem gespraech wuerde ich jeden ami .. einfach ami .. oder amerikaner nennen ..
    in einem brief oder jedem anderen selbsterklaerenden werk wuerde ich im deutschen US-Amerikaner sagen, weil natuerlich nicht in jedem fall der amerikaner bewohner der US sein muss.

    Wir deutschen sind da sehr pinglich! ;o)

    Im englishen wiederum .. mag die verwendung us-american vielleicht keinen sinn machen .. aber dass .. können ja uns nur die amis sagen ..
    #208Author la.ktho (236390) 11 Oct 06, 12:27
    Comment
    Na, jetzt ist ja endlich geklärt, was Sache ist - großartiger Beitrag, lalala
    #209Author Peter <de> (236455) 11 Oct 06, 12:32
    Comment
    @la.kto:
    Rita wird Dir jetzt gleich die Gurgel imdrehen, von wegen Ami und so:-)
    #210AuthorHans11 Oct 06, 12:32
    Comment
    ..und ich dachte zwischen mann und frau bestehen eigentlich immer andere VERbindungen!
    THX Hans!
    #211Author la.ktho (236390) 11 Oct 06, 12:47
    Comment
    @la.ktho
    Da hast du aber noch nicht die richtigen Frauen getroffen ;-)
    SCNR
    #212Authorunknown_spirit (236132) 11 Oct 06, 12:51
    Comment
    By the way, Ami ist weitestgehend wertfrei, es sei denn dieser Begriff ist mit entsprechenden Epitheta versehen.
    #213AuthorHans11 Oct 06, 12:53
    Comment
    @Penelope
    "'Ami' hat erst dann eine klar negative Konnotation, wenn der Ton dementsprechend ist. Dasselbe gilt für 'Amiland'. IMHO!

    OK, whatever you say - kraut.
    #214AuthorAmi11 Oct 06, 13:25
    Comment
    @Ami
    Ich bin kein Deutscher und benutze "Ami" allenfalls als Verniedlichung, nicht unbedingt zur Abwertung. (Vgl.:Dictionary: [fr-de] ami)
    #215Authorunknown_spirit (236132) 11 Oct 06, 13:29
    Comment
    Ich finde Gringonesien für die USA nett.
    The language: Gringonese.
    #216AuthorHans11 Oct 06, 13:30
    Comment
    @ unknown_spirit

    I agree with Ami. You may think it's a Verniedlichung, but I do not (although I do agree about Der Ton macht die Musik). Germans who occasionally ask if I mind being called Ami usually receive the question "Do you mind if I call you 'kraut'?" in return. Interestingly, I never seem to hear Ami from those people thereafter.
    #217Author Solitudinarian (236315) 11 Oct 06, 13:34
    Comment
    (OT)

    Anders als "kraut" ist "Ami" in meinem Sprachgebrauch (und in dem von allen, die ich kenne) bloss eine umgangssprachliche Abkürzung von "Amerikaner".

    Ich verstehe das wirklich nicht, warum das bei LEO so oft auftaucht, "Ami" sei abschätzig gemeint. Vielleicht weil jene, die sich offen antiamerikanisch äußern, das üblicherweise mündlich tun, und daher meist die ugs. Variante "Ami" verwenden?

    Wenn ich von meinen amerikanischen Freunden rede und sie (liebevoll) als "meine Amis" bezeichne, kommt keiner meiner Gesprächspartner auf die Idee, das wäre abschätzig.

    Vielleicht gibt's da auch regionale Unterschiede?

    (Das alles hauptsächlich, um die Gemüter hier zu beruhigen, weniger um eine Diskussion über den Begriff "Ami" zu beginnen (obwohl das vielleicht ein Nebeneffekt ist) )
    #218AuthorAustro-Europäer11 Oct 06, 13:39
    Comment
    Auf Deutsch ist Ami nicht abschätzig und so gebrauche ich das Wort fast ausschliesslich.
    Auf Englisch benutze ich es NIE.
    #219AuthorHans11 Oct 06, 13:42
    Comment
    Ich vermute, dass 'Ami' ähnlich wie 'Ösi' verwendet werden kann - einmal verniedlichend (was aber auch nicht immer angenehm ist) oder auch abwertend. Ganz wertfrei ist es aber nicht.

    ... und es kommt auch darauf an wer es sagt! Wenn es ein z.B. Österreicher sagt ist es i.d.R. ganz unproblematisch. Falls es ein Nicht-Österreicher sagt, hört man schon genau hin, wie es gemeint sein könnte.
    #220Author albin (Ö) (236092) 11 Oct 06, 13:42
    Comment
    ami...

    Wem noch die Parole "Ami go home" in den Ohren klingt, oder wer sie noch vor Augen hat, kennt zumindest _eine_ garstige Verwendung des Kürzels.

    An sich finde ich es aber nicht unfreundlich, zumal weil es auf Französisch "Freund" heißt...
    #221Author weißnix (236288) 11 Oct 06, 13:43
    Comment
    @ Austro-Europäer

    "Wenn ich von meinen amerikanischen Freunden rede und sie (liebevoll) als "meine Amis" bezeichne, kommt keiner meiner Gesprächspartner auf die Idee, das wäre abschätzig."

    Oh, really? Have you ever asked? I'll wager that you will discover at least one of "[d]eine Amis" appreciates it far less than you believe.

    For that matter, what's wrong with "kraut"? It's just a Verniedlichung - oder doch nicht?
    #222Author Solitudinarian (236315) 11 Oct 06, 13:44
    Comment
    Solitudinarian, your example is not working well as "Kraut" is no abbreviation. What about "The germs"? ;-)
    #223AuthorGermanin11 Oct 06, 13:48
    Comment
    Die Diskussion zu "Ami" ist doch im Prinzip die gleiche. Deutsche Muttersprachler erklären, dass der Begriff auf Deutsch nicht abfällig ist. Englische Muttersprachler sagen, er wäre sehr wohl abfällig.
    #224Author Jalapeño (236154) 11 Oct 06, 13:51
    Comment
    @ Germanin

    Ich kann mich beim besten Willen nicht dazu bringen, "the Germs" zu verwenden. Ich finde es einfach zu blöd - sorry!
    #225Author Solitudinarian (236315) 11 Oct 06, 13:51
    Comment
    @Solitudinarian
    Auch der harmloseste Begriff kann im Ohr des Betroffenen Schreckliches aussagen. Hundertprozentige Sicherheit hat man nie, und es ist leichtsinnig nur auf der persönlichen negativen Empfindung die Realität aufzubauen.
    #226Authorunknown_spirit (236132) 11 Oct 06, 13:52
    Comment
    @Solitudinarian: Es ist keine Verniedlichung, sondern eine Abkürzung.

    Meine Amis kann ich dazu leider nicht befragen, von denen kann niemand deutsch. (Und dass ich sie auf Englisch nicht als Amis bezeichne ist ja wohl klar)
    #227AuthorAustro-Europäer11 Oct 06, 13:53
    Comment
    Solitudinarian, das war als WITZ gemeint! Nur um zu verdeutlichen, dass etwas Scheiße klingen kann, auch wenn es doch "NUR" eine harmlose Abkürzung sein soll. (Als Beispiel dafür fand ich "Germs" aber super, keiner versteht mich, schluchz)
    #228AuthorGermanin11 Oct 06, 13:55
    Comment
    @ Austro-Europäer

    Dann woher zu Teufel weißt du, daß keiner von deinen amerikanischen Freunden und Bekannten "Ami" abschätzig finden würde?
    #229Author Solitudinarian (236315) 11 Oct 06, 13:57
    Comment
    @ Germanin

    Don't worry - I knew you were joking. But I still find "the Germns" dumb; after all, this isn't the first time I've heard it.
    #230Author Solitudinarian (236315) 11 Oct 06, 13:59
    Comment
    Ähm, "zum Teufel", natürlich.
    #231Author Solitudinarian (236315) 11 Oct 06, 14:00
    Comment
    Er, "the Germs", of course.

    What I would give for a preview button...
    #232Author Solitudinarian (236315) 11 Oct 06, 14:02
    Comment
    Ich sprach von meinen Gesprächspartnern. Damit meinte ich meine deutschsprachigen Gesprächspartner in Österreich, da es - so wie ich das aufgefasst habe - um den Sprachgebrauch im Deutschen ging. Und auf Deutsch ist das Wort "Ami" m.E.n. harmlos. Genauso wie "US-Amerikaner".

    Ich will wirklich niemanden beleidigen hier, und meiner Meinung nach habe ich das auch nicht getan. Falls doch, bitte ich um Entschuldigung.
    #233AuthorAustro-Europäer11 Oct 06, 14:03
    Comment
    ist "Ami" in meinem Sprachgebrauch (und in dem von allen, die ich kenne) bloss eine umgangssprachliche Abkürzung von "Amerikaner". (218)

    @ellkay:
    >So Ami isn't just a convenient abbreviation of Amerikaner then? It has a different meaning?
    Alles klar!< (extract from 142)

    >In der Tat empfinde ich "Ami" als flapsige und leicht abwertende Bezeichnung für einen Amerikaner, und zwar ausschließlich für einen US-Amerikaner.<
    (168, reply to 142)

    Ho-hum
    #234AuthorEllkay11 Oct 06, 14:05
    Comment
    "Ami" ist schon eine Verniedlichung; als Abkürzung käme ja eher Ame, Amer, Amikaner, Akaner, Rikaner oder irgend etwas ähnliches heraus. Aber Ami klingt in meinen Ohren (dt. Muttersprachler) trotzdem nicht gut, sondern hat eine - leicht - abfällige Note, vielleicht wegen des oben schon erwähnten Zitats "Ami go home".

    Und trotzdem schließt das ja die freundschaftliche Verwendung nicht aus, hängt halt vom Zusammenhang ab. Manche Leute verwenden auch "Scheißerchen" als Kosename...
    #235Authorheinz11 Oct 06, 14:11
    Comment
    An alle die meinen "Ami" sei auf jeden Fall immer abfällig gemeint. Ist_es_nicht!!!! B-I-T-T-E !

    Allerdings hätte ich vielleicht noch dazu sagen sollen, dass ich den Ausdruck "Ami" üblicherweise nur im Freundeskreis benutze. Ich bin mir sehr wohl bewußt, dass "Ami" von Amerikanern abfällig aufgenommen werden könnte (zumindest von denen, die mich nicht kennen :-)). Meine amerikanischen Freunde hingegen haben überhaupt kein Problem mehr damit, wenn ich das Wort "Ami" benutze, insbesondere seitdem ich erklärt habe, dass dies für mich nur eine Art "Kosename" ist. Aber wie ich schon sagte, man kann "Ami", wenn der Ton entsprechend ist, natürlich als eindeutig negativ auslegen. Dasselbe kann man mit "American/Amerikaner" aber auch. Okidoki??? :-)
    #236AuthorPenelope11 Oct 06, 14:14
    Comment
    @solitudinarian - "Don't worry - I knew you were joking. But I still find "the Germs" dumb"

    It was meant to sound dumb. I understood that you find "Ami" dumb, so I tried to find an equivalent for Germans.

    Anyway. I sometimes use "Amis", and when I do it it IS meant to be a bit insulting. I use it for the stereotype American jerks. The others are simply "Amerikaner". (Even more insulting is it to say "Der Ami / Der Russe, Der Japaner, Der Italiener".
    #237AuthorGermanin11 Oct 06, 14:15
    Comment
    Mir geht es hier nicht darum, recht zu behalten. Aber es gibt sicher mehr Leute wie mich, die das Wort "Ami" in völlig harmloser Absicht verwenden - und die dann überrascht wären, wenn ein Amerikaner deshalb beleidigt ist. Ich werde das wohl in Zukunft nicht mehr sein, aber man kann ja nicht von jedem verlangen, dass er sich hier bei Leo herumtreibt und alle Fäden mit 200+ Antworten liest ;-)

    Also, liebe Amis: Bitte wenn möglichst nicht beleidigt sein, sondern zuerst mal überlegen, ob das überhaupt abschätzig gemeint ist. Ich verspreche euch, es gibt viele Deutschsprachige, die sich dessen nichteinmal bewusst sind, dass das als Beleidigung aufgefasst werden könnte.
    #238AuthorAustro-Europäer11 Oct 06, 14:19
    Comment
    @ Austro-Europäer

    I don't think you wanted to insult anyone, either. But if possible insult is the measuring stick for determining the continued use of a word (and it seems to be these days), then I would suggest discarding Ami.
    #239Author Solitudinarian (236315) 11 Oct 06, 14:21
    Comment
    An alle die meinen "Ami" sei auf jeden Fall immer abfällig gemeint. Ist_es_nicht!!!! B-I-T-T-E !

    @Penelope: tell that to Germanin!
    Also, was "B-I-T-T-E"??
    Not everyone behaves and uses language in _exactly_ the same way as you. P-U-H-L-E-A-S-E!
    #240AuthorEllkay (BE)11 Oct 06, 14:22
    Comment

    Hallo!

    > In my view, given that all of the choices offered have logical
    > problems and weaknesses, logic and geographic analysis does not
    > provide a solution to this issue. If the new terms are subject
    > to the same logical flaws as the original term, then one has
    > good reason to ask what is the real motivation for the rise
    > of neologisms like 'US-Amerikan.'

    Ich versuch's mal mit folgender Meinung...ich muß allerdings vorwegschicken, daß ich mich dabei nur auf meien Sicht der Dinge stütze, nicht auf akademische Quellen.

    Wie schon öfters angemerkt, wird im Deutschen der Begriff "Amerikaner" umgangssprachlich oft für Bürger der USA benutzt, auch wenn "Amerikaner" dem Wortstamm zufolge für die Bewohner des (gesamten) amerikanischen Kontinents setehn könnte. Ebenso wurde angemerkt, daß "US-Amerikaner" im Deutschen in den Medien und in schriftlichen Werken benutzt werde.

    Ein Grund für diesen Unterschied ist vielleicht der Sprachort, in dem die Wörter benutzt werden (also Umgangssprache und Druckwerke). Ich bin der Meinung, daß es im Deutschen einen großen Unterschied zwischen Schriftdeutsch und gesprochenem Deutsch gibt; ich denke da an Wortwahl, Satzstellung, Verwendung der Fälle, Verwendung von Perfekt und Imperfekt.
    Ein Beispiel dazu: In gesprochenem Deutsch ist die Formulierung "der Hund von meinem Nachbarn" akzeptiert; in schriftlichem Deutsch sähe das -meine ich- nicht so schön aus, viele Leser erwarten stattdessen eher "der Hund meines Nachbarn". Nach meinem Sprachgefühl gibt es solche Unterschiede zwischen gesprochenem und geschriebenem Deutsch zuhauf.

    Ein Wesensmerkmal dieses Unterschieds besteht darin, daß die geschriebene Sprache um einiges strenger ist, was die Anwendung der Sprachregeln angeht. Das gilt meines Erachtens nicht nur für die formalen Regeln, sondern auch die Ausdrucksweise und Wortwahl: Im geschriebenen Deutsch drückt man sich vornehmer und gehobener als im gesprochenen Deutsch aus.
    Wichtig für diese Diskussion wird der Unterschied dadurch, daß der Unterschied zwischen Schriftdeutsch und gesprochenem Deutsch sehr groß ist - auch gesprochenes Hochdeutsch ist vom Schriftdeutsch noch entfernt.

    Wenn das so stimmt, dürfte das erklären, warum "US-Amerikaner" im Schriftdeutsch anzutreffen ist, aber selten im gesprochenen Deutsch: Da Schriftdeutsch um einiges gehobener und viiiel pingeliger als gesprochenes Deutsch ist, werden im Schriftdeutsch Unterscheidungen gemacht, die im gesprochenen Deutsch (zumal in der Umgangssprache) nicht beachtet werden.
    Dadurch könnte auch "US-Amerikaner" im Schriftdeutschen entstanden sein: "US-Amerikaner" wäre demnach nicht wegen politischer oder gesellschaftlicher Ansichten entstanden, sondern durch die Pingeligkeit des Schriftdeutschen.

    Wer's nicht glaubt, vergleiche einen englischsprachigen geschriebenen Text mit einem deutschsprachigen geschriebenen Text - ich glaube, daß man dem deutschsprachigen Text deutlich anmerkt, daß er geschrieben ist, während der englischsprachige Text vom Sprachniveau nicht so weit vom gesprochenen Englisch ist.

    #241AuthorThommyTulpe11 Oct 06, 14:25
    Comment
    Ich füge "IMHO" zu meinem Kommentar Nr 236 hinzu! Ich hoffe, dass ist jetzt OK! :-) UND natürlich ist es gut, dass nicht jeder so ist wie ich. Nur Penelope's in Großdeutschland wäre .... sagen wir mal, .... schwierig. :-)))

    Ich frage mich allerdings, ob Tom (AE) diesen Faden eröffnet hätte, wenn er gewusst hätte welche Lawine er damit auslöst. :-))))
    #242AuthorPenelope11 Oct 06, 14:33
    Comment
    Ich kenne viele, die den Begriff "Ami" abwertend meinen - aber nicht für ALLE Amerikaner gleichermaßen. Ich habe den Gebrauch von "Ami" von meiner Oma (Gott hab sie selig) und meiner Mutter. Die sagten/sagen auch immer "die Amis", wenn z.B. Bush wieder was Blödes verbockt hat, eine Beschränkung des Privatbesitzes von Feuerwaffen zum x-ten Male im Kongress durchgefallen ist etc. Zu den "Guten" sagen sie allerdings "Amerikaner".
    #243AuthorGermanin11 Oct 06, 14:35
    Comment
    Meine Meinung deckt sich zum Großteil mit jener von Heinz (№235.)
    @Penelope
    Zur Lektüre empfehle ich: http://www.deppenapostroph.de/
    #244Authorunknown_spirit (236132) 11 Oct 06, 14:40
    Comment
    @ Germanin

    Dann würde ich sagen, daß offensichtlich "Amerikaner" verantwortlich für die Beibehaltung des Privatbesitzes von Feuerwaffen waren - but that's something for another thread.
    #245Author Solitudinarian (236315) 11 Oct 06, 14:41
    Comment
    Ich sprach von Beschränkung des Privatbesitzes, nicht von Verbot

    AchtungAchtung - alle Pro/Contra-Ballermänner Diskutanten sofort in einen neuen Tread umziehen!!!
    #246AuthorGermanin11 Oct 06, 14:44
    Comment
    @unknown_spirit

    Danke! Was würde ich jetzt nur ohne Dich machen .... (seufz) :-))
    #247AuthorPenelope11 Oct 06, 14:49
    Comment
    Da es hier offenbar eine große "Ami = Amerikaner"-Fraktion gibt, vielleicht ein veranschaulichendes Beispiel für meine gegenteilige Sichtweise. Man vergleiche die beiden folgenden Sätze:

    - "Was haben sich die Amerikaner dabei gedacht?"
    - "Was haben sich die Amis dabei gedacht?"

    Der erste Satz kann vollkommen neutral gemeint sein, der zweite ist für meine Begriffe eindeutig abwertend. Oder nicht?
    #248Authorheinz11 Oct 06, 14:50
    Comment
    @heinz: Nein, für meine Begriffe eben nicht.
    #249AuthorAustro-Europäer11 Oct 06, 14:51
    Comment
    @Austro-Europäer
    Interessant! Aber meinetwegen.
    #250Authorheinz11 Oct 06, 14:54
    Comment
    Just out of curiosity, which is negative?

    - "Was haben sich die Roma und Sinti dabei gedacht?"
    - "Was haben sich die Zigeuner dabei gedacht?"
    #251Author Solitudinarian (236315) 11 Oct 06, 14:59
    Comment
    I am going to bend my personal pledge not to post in this discussion again to the extent to say that I found ThommyTulpe response to one of my earlier questions quite helpful in understanding the German usage. Indeed, many of the recent postings have offered some interesting perspectives on the issues I was trying to raise. I also want to thank Paleo for accepting my apology. By no means, however, will I dare to tread on matters of substance within this particular thread. (I suppose if I were more adept with emoticons, a smilely face would belong here.)

    Perhaps we need a new thread to discuss what people mean by terms like 'political correctness' and why some people (like myself) find the practice (as I understand it) to be a negative phenomenon while others see it in a more positive light. I would certainly be interested in seeing some examples that native German speakers believe reflect political correctness in German. The phenomenon clearly has the potential to evoke strong emotions, and those of us seeking to become proficient in foreign languages certainly need to know the full impact our innocently intended words may have on some of our listeners or readers.
    #252AuthorSharper11 Oct 06, 15:01
    Comment
    @heinz: Der Unterschied zwischen beiden Sätzen ist eher Standardsprache / Umgangssprache.

    Es stimmt zwar, dass "Was hat sich ... dabei gedacht?" in der Umgangssprache eher eine negative Konnotation hat als "Was hat sich ... dabei gedacht?" in der Standardsprache.

    Aber ich könnte mir den zweiten Satz auch durchaus z.B. in folgender Situation vorstellen:
    Ein Vortragender bei einer Präsentation (vor Studenten oder Kollegen, also nicht allzu formell) erklärt eine spezielle Eigenart amerikanischer Politik/Gesetzgebung/..., die uns Europäern auf den ersten Blick seltsam oder überraschend erscheint. Dann fragt er jovial: "Nun, was haben sich die Amis dabei gedacht?" und erklärt dann welche Überlegungen zu dem amerikanischen Modell geführt haben und welche Vorzüge es hat.
    #253AuthorAustro-Europäer11 Oct 06, 15:03
    Comment
    @Austro-Europäer: Ich weiß nicht - die Frage soll unterschiedlich sein, je nachdem, ob sie standard- oder umgangssprachlich gestellt wird? Ich finde, der Unterschied besteht eher darin, dass sie im ersten Fall (Amerikaner) eher direkt, im zweiten Fall (Ami) eher rhetorisch verstanden wird, und der Grund dafür ist für mich der Unterschied zwischen Amerikaner und Ami in der Konnotation, nicht im Sprachlevel (falls es letzteren gibt).
    #254Authorheinz11 Oct 06, 15:18
    Comment
    @Solitudinarian: Wie meinst du deine Frage? Da "Zigeuner" allgemein als nicht pc gilt, gibt es hier doch eigentlich keinen Zweifel, oder?
    #255Authorheinz11 Oct 06, 15:24
    Comment
    Ich bin immer wieder aufs Neue verblüfft, mit welcher Selbstsicherheit (um ein anderes Wort zu vermeiden) manche Leute ihre Meinung als die einzig richtige und einzig mögliche vertreten.

    Nach meinem Sprachgefühl, in meiner Umgebung, in meinem Bekanntenkrteis hat die Bezeichnung "Ami" per se *keine* negative oder abschätzige Bedeutung.

    Dass sich aus dem Rest des Satzes, in dem das Wort "Ami" verwendet wird, eine negative Bedeutung im Einzelfall durchaus ableiten lassen mag, ist unbestritten. Dies gilt aber ebenso für die Bezeichnung "Amerikaner" (oder "Franzose" oder "Österreicher" oder "Afghane" oder was auch immer).

    Mag sein, dass das Wort für den Einen oder Anderen einen negativen Unterton hat. Für mich hat es diesen nicht.

    Ich hatte noch nie ein Problem mit der Verwendung des Wortes. Und ja, Solitudinarian, ich habe es auch das eine oder andere Mal schon in Gegenwart meiner deutsch sprechenden amerikanischen Freunde verwendet und keinerlei negative Reaktionen geerntet.
    Natürlich ist das Wort "Ami" kein Wort der formellen Sprache. Entsprechend würde ich es nie im "offiziellen Schriftverkehr" verwenden.

    Und selbstverständlich ist auch das Wort "Ami" nicht dagegen immun, irgendwann zum Schimpfwort zu mutieren. In meinem Umfeld ist dies allerdings noch nicht geschehen.
    #256Author Ulrich05 (236177) 11 Oct 06, 15:30
    Comment
    ...und noch eine kleine Ergänzung: natürlich hat der Ausdruck "Ami" einen etwas "intimeren" Unterton. Was bedeutet: ihn gegenüber Amerikanern zu verwenden, die man kaum kennt, kann genauso Befremden erzeugen wie jede andere Form unangebrachter Vertraulichkeit.
    Beispielsweise fände ich es etwas unangebracht, wenn mich (im deutschen Sprachraum, wohlgemerkt) Leute die ich kaum kenne mit "Ulli" ansprächen. Wenn dies Freunde oder Bekannte tun, empfinde ich es als normal. Trotzdem käme ich nicht auf die Idee, der Namensform "Ulli" einen negativen Unterton anzudichten.
    #257Author Ulrich05 (236177) 11 Oct 06, 15:42
    Comment
    @ heinz

    It's simple: most people who use the word Zigeuner (or "Gypsy" for that matter) are not using it in a perjorative sense. The word has been in use since the 9th century to neutrally describe the ethnic group (as always, der Ton macht die Musik). However, the majority of this ethnic group dislikes the name and prefers another - and now people generally say "Roma und Sinti" as a result. It is the fact that they (what percentage, I do not know) are insulted that determines usage, not the speaker's intent.

    Now, many here have discovered that there is no small number of Americans that resent the word Ami and yet there seems to be this idea of "Hey, I don't mean it negatively, so I'm going to keep using it." I simply wonder why it is unthinkable to abandon Ami, but not a problem to discard Zigeuner. Germans here may think that Ami is just fine, but - if (possible) insult is the determining factor as in the other case - I am here to tell you it is not.
    #258Author Solitudinarian (236315) 11 Oct 06, 15:49
    Comment
    @Heinz:
    Meinem Sprachempfinden nach ist die vorwurfsvolle Frage "Was hast du dir (bloss) dabei gedacht?!?" _eher_ in der gesprochenen Sprache zu finden als in der Schriftsprache.
    Deshalb kann es durchaus sein, dass diese Frage in Kombination mit einem ugs. Wort wie "Ami" _eher_ die Assoziation eines Vorwurfs weckt, während die Frage in Kombination mit einem Wort der Schriftsprache - wie "Amerikaner" - eventuell _eher_ anders interpretiert wird (als "Was waren deine Gedanken dabei?").

    Trotzdem sind meiner Meinung nach beide Interpretationen in beiden Fällen zulässig und hängen vom Kontext und vom Tonfall ab.

    Dass Sprachempfinden oft unterschiedlich ist (z.B. auch regional), ist keine Frage. Bitte akzeptiere, dass das Wort "Ami" für _einen Teil_ der Deutschsprachigen eben nicht negativ besetzt ist. Nichts anderes behaupte ich hier.
    #259AuthorAustro-Europäer11 Oct 06, 15:51
    Comment
    @s: Nur mal so zum Nachdenken: Sinti und Roma sind bei weitem nicht die einzigen Vertreter der sogenannten Zigeuner, es gibt noch sehr viele andere!! Die anderen immer unter den Teppich zu kehren ist eindeutig diskriminierend und beleidigend!!
    Und wie eine 'echte' Zigeunerin in einem anderen Thread mal so treffend bemerkte: Sie fühlt sich von Zigeuner nicht beleidgt, eher von so tollen umschreibungen (v. a. wenn man eben nicht Sinti oder Roma ist!
    #260AuthorPolarnacht11 Oct 06, 15:51
    Comment
    Oj, da dreht man einem Faden den Rücken zu, und er entwickelt ein Problem, das noch nicht einmal ursprünglich erfragt war ("Ami").
    Nun ist es ja mit Unterhaltungen so, dass sie von weit mehr abhängen als nur der Sprache. Wenn es also in ausgesuchten Freundeskreisen in Ordnung ist, "Ami" oder "Ösi" zu sagen, so kann ich dem mit etwa dem gleichen Mehrwert hinzufügen, dass ich tatsächlich jemanden kenne, der von kleinauf hinnimmt, von all seinen Freunden "Fuzzi" genannt zu werden. Auch gab es in den 80er Jahren pubertierende Jungs, die sich in aller Freundschaft mit "Hey Spasti" begrüßten.
    Aber es ist doch, wenn man ernsthaft zum Sprachverständnis beitragen will, nicht zu bestreiten, dass der objektive Zungenschlag all dieser Ausdrücke zumindest ins Abschätzige tendiert. Dieses Eingeständnis kann man sich ja vielleicht abringen, auch wenn schmerzhaft davon abstrahiert werden muss, dass die österreichische Exfreundin des Schwagers sich darüber noch nie aufgeregt hat.
    #261Authorigm11 Oct 06, 16:02
    Comment
    My two cent: Wenn man jemand beleidigen moechte aber auch, wenn das Verhaeltnis zwischen den Parteien hinreichend positiv ist, wird man moeglichst einen griffigen Namen verwenden. Wenn man nicht anecken moechte, das Verhaeltnis nicht eindeutig positiv oder negativ ist, wird man sich dagegen sicher um eine moeglichst korrekte Sprachwahl bemuehen( Womoeglich ist US American ein Beispiel dafuer). Aus einem griffigen, womoeglich lustigen Namen fuer eine bestimmte Person oder Gruppe wird erst dann eine Beleidigung, wenn von einer negativen Beziehung zwischen den Parteien ausgegangen werden kann. Ich wuerde zB nicht grundsaetzlich Kraut als Beleidigung empfinden. Da ich aber im Ausland eher mit einer negativen Haltung gegenueber meinem Land rechne, wuerde ich es deshalb von unbekannten Nichtdeutschen sehr wohl als Beleidigung einstufen. Im Gegensatz dazu haette ich kein Problem als Norddeutscher von einem Westfalen (bei Bayern sieht das schon anders aus) Fischkopf genannt zu werden, und wahrscheinlich finden Belgier Frittekoepp auch eher lustig als die Hollaender Kaeskoepp. Eben weil die Beziehungen zwischen den Parteien verschieden gespannt sind. Mir faellt jetzt leider kein Spitzname fuer eine vollkommen neutral bis positiv bewertete Nation wie zB die Islaender ein. Aber ich bin mir sicher dass die nie hinter einer simplen Abkuerzung eine Beleidigung wittern wuerden. Woran sich die Amis halt gewoehnen muessen, ist, dass sie wie die Deutschen zunehmend auf Resentiments stossen.
    #262Authorjupp11 Oct 06, 16:25
    Comment
    @Austro-Europäer: Das akzeptiere ich, ich habe es nur zuerst nicht glauben wollen und herauszukitzeln versucht, aber ich sehe ein, dass es wohl für viele anders ist.

    @Ulrich05: Meinst du mich? Wie gesagt, ich wollte es herauskitzeln. Entschuldige bitte, wenn es arrogant rüber kam. (Immerhin habe ich "für meine Begriffe", "ich finde", "für mich" eingeschoben.)

    @Solitudinarian: Ich glaube, hier entsteht wieder das Problem, dass wir zwischen dem deutschen und englischen Gebrauch unterscheiden sollten. Dass ein Amerikaner beleidigt sein könnte, wenn ich ihn Ami nenne, liegt für mich auf der Hand, da ich persönlich das Wort ja selbst entsprechend Werte. Für andere Deutschsprachige liegt die Sache aber anders (wie ich in diesem Fall überrascht erfahren habe).

    Wenn Sprecher verschiedener Sprachen Wörter ganz unterschiedlich Werten, wird's schwierig. Ich befürworte absolut ein "Vetorecht" der Betroffenen gegen beleidigende/verletzende/kränkende Wörter, man sollte dabei aber die Kirche im Dorf lassen. Wenn Eskimo so viel wie Rohfleischesser bedeutet und als verletzend empfunden wird, dann ist das sicher Grund genug, das Wort zu ersetzen. (Bei Zigeuner kenne ich den Hintergrund nicht so genau.) Im Deutschen aber auf "US-Amerikaner" zu verzichten, fände ich etwas weit gehend.
    #263Authorheinz11 Oct 06, 16:36
    Comment
    @jupp

    Wir haben uns daran gewöhnt, auf (meist unberechtigte) Ressentiments zu stossen. Wir werden aber nicht so tun as ob "Ami" nur eine Verniedlichung völlig ohne Bedenken wäre.
    #264AuthorUnami (sushi?)11 Oct 06, 16:40
    Comment
    Ich glaube nicht, dass beleidigte Reaktionen immer Grund genug sind, den Sprachgebrauch einer ganzen Nation zu ändern. Das mag für echte Schimpfwörter, rassistische Ausdrücke oder Begriffe gelten, die im historischen Zusammenhang schon immer grob verunglimpfend und herabwürdigend waren. Bei allem anderen kann ich nur sagen, na und. Mit manchem müssen sich schnell beleidigte Leberwürste halt einfach abfinden, wenn sie schon partout nicht glauben wollen, dass es sooo böse gar nicht gemeint war. Aber so sind sie halt, die Amis.
    #265AuthorRobert11 Oct 06, 16:42
    Comment
    Unami: ich fuerchte Du hast Recht. Aber in meinen Augen ist das eine Entwicklung der juengsten Jahre. frueher war mit Ami wahrscheinlich auch schon der klischeeamerikaner gemeint, nur das klischee war tendentiell positiv oder harmlos (Kaugummikauend, komisch sprechend, reich etc) Das hat sich ein wenig geaendert. und ich muss mich fuer mein Ami auch entschuldigen, da ich das auch nicht mehr so Recht getrennt bekomme...
    #266Authorjupp11 Oct 06, 16:53
    Comment
    @ heinz

    I don't think US-Amerikaner should be eliminated from the German language, either - until today, I never thought it could perceived as negative. But I would suggest not using it in English.

    But now I'm waiting with bated breath to hear Robert pontificate about those words that are "echte Schimpfwörter" and how only "beleidigte Leberwürste" take offense at words that are obviously not meant to insult. However, I'm guessing that Robert has shot his intellectual wad and will not be able to add anything constructive to the discussion (not that he has already), preferring instead to mindlessly dictate to others how they should feel about terms of insult as well as to cast aspersions against those who disagree with his decrees. Aber so isser halt, der Robert.
    #267Author Solitudinarian (236315) 11 Oct 06, 17:29
    Comment
    Was mich jetzt aber wirklich interessieren würde:

    Liege ich mit meinem Ösi/Ami-Vergleich (# 220) völlig daneben?

    Gibt es hier vielleicht Amis mit Ösi-Erfahrung? :o)
    #268Author albin (Ö) (236092) 11 Oct 06, 19:03
    Comment
    Da ich niemandem persönlich zu nahe treten möchte, hier nochmal meine Sicht in Form einer Sammlung von Feststellungen (übrigens: heinz, nein, ich hatte nicht Dich gemeint):

    - ich persönlich benötige keine Beratung von Nicht-Muttersprachlern, welche Ausdrücke (in *meiner* Muttersprache) ich wann wo unter welchen Voraussetzungen benutzen kann/darf/soll.

    Ich versuche im Allgemeinen, niemandem unnötig auf den Schlips zu treten und habe die Erfahrung gemacht, dass ich kaum jemals durch meine Ausdrucksweise ungewollte negative Reaktionen hervorrufe.

    - meine Einschätzung der "mitschwingenden Konnotationen" des Wortes "Ami" stellt *meine* Einschätzung dar. Nicht mehr und nicht weniger.

    Das bedeutet:
    Sind alle anderen Muttersprachler der gleichen Einschätzung wie ich, werde ich mit ziemlicher Sicherheit bei derselben bleiben.
    Wenn ich der Einzige mit dieser Einschätzung bin, werde ich dieselbe sehr kritisch überdenken.
    Und liegt die "Verteilung" irgendwo dazwischen, so werde ich mich an der Tendenz - sofern erkennbar - orientieren.

    - Dass "Ami" nicht hundertprozentig bedeutungsgleich mit "Amerikaner" ist - sowohl was den sachlichen Bedeutungsinhalt ("Amerikaner" = Bewohner des Kontinents / Bewohner der USA / Gebäck; "Ami" = Bewohner der USA) als auch was die "Färbung" ("Ami" ist zweifellos weniger formell, "intimer" als "Amerikaner") betrifft, wurde in diesem Faden schon mehrfach belegt und steht wohl außer Frage.
    Dass es "negativ" besetzt ist, ist/war mir bis heute neu.
    Ich bin da durchaus lernfähig.
    Allerdings halte ich es für falsch, ein Wort sozusagen in "vorauseilendem Gehorsam" zu ächten, nur weil es vereinzelt "negativ besetzt" empfunden wird.

    Um den zu erwartenden Sturm der Entrüstung etwas zu beruhigen: ich halte es *nicht* für falsch, wenn Vertreter der Sichtweise, "Ami" sei negativ besetzt, diese Sichtweise auch vetreten.
    Ich bin nur nicht der Meinung, dass sie deshalb gleich das Recht haben, eine Kampagne zur Elimination des Wortes zu starten.
    Die Information (dass das Wort als negativ empfunden wird) ist durchaus wertvoll - die Entscheidung, ob man es aus dem Wortschatz streicht oder nicht, sollte jedoch jedem Einzelnen überlassen bleiben. Und diese Entscheidung wird sich in der Regel an der "Gesamtverteilung" der abgegebenen Meinungen orientieren.

    - Und bei allem Respekt gegenüber den oft hervorragenden Sprachkenntnissen von Nicht-Muttersprachlern: maßgeblicher für die Feststellung des "mitschwingenden" Bedeutungsinhaltes, der "Färbung" eines Ausdruckes sind für mich immer noch die Aussagen von Muttersprachlern.

    - Nochmal: ich sperre mich nicht *grundsätzlich* dagegen, zur Kenntnis zu nehmen, dass "Ami" auch negativ besetzt sein kann. Ich habe aber durchaus massive Vorbehalte gegenüber einer Haltung nach dem Muster "Ich sehe dies so, deshalb ist dies die einzig zulässige und mögliche Wahrheit", wie sie in diesem Faden bereits mehrfach vertreten wurde.
    Ich denke nicht, dass es so einfach sein kann und darf, ein Wort "aus dem Verkehr zu ziehen".
    #269Author Ulrich05 (236177) 11 Oct 06, 19:13
    Comment
    @Solitudinarian - you said "But now I'm waiting with bated breath to hear Robert pontificate about those words that are "echte Schimpfwörter" - those are words like "Arschloch, Wichser, Dreckschwein" (sorry that I have to quote this. I would have expected that people know what "echte Schimpfwörter" are: words that all people all over the world agree upon to be utterly offensive without any scope of interpretation. )

    "and how only "beleidigte Leberwürste" take offense at words that are obviously not meant to insult" - A "beleidigte Leberwurst" is a Bavarian expression for someone who is more or less 'determined' to find something insulting, even after the originator of the "offense" reassures him that no offense was intended at all. I think it is pointles to feel insulted when somebody was under the impression of saying something harmless. Apart from those people who read this thread almost noone in Germany/Austria will be aware of the big offense "Ami" obviously is, and will go on using the expression. Therefore better get used to it.

    "However, I'm guessing that Robert has shot his intellectual wad and will not be able to add anything constructive to the discussion (not that he has already), preferring instead to mindlessly dictate to others how they should feel about terms of insult as well as to cast aspersions against those who disagree with his decrees. Aber so isser halt, der Robert." - I dont' think I have to comment on this, right?
    #270AuthorRobert11 Oct 06, 19:52
    Comment
    albin schrieb (#220): "Ich vermute, dass 'Ami' ähnlich wie 'Ösi' verwendet werden kann - einmal verniedlichend (was aber auch nicht immer angenehm ist) oder auch abwertend. Ganz wertfrei ist es aber nicht."

    Dem würde ich voll zustimmen! (Obwohl ich eigentlich gar nix mehr zum Thema "Ami" sagen wollte...)
    #271Authorheinz11 Oct 06, 21:38
    Comment
    @ Robert

    And here I was hoping for something a little more, hmm, shall we say conciliatory? But, no - you seem to focus on the specks in the eyes of others rather than your own plank.

    Let's review, shall we?

    "I would have expected that people know what "echte Schimpfwörter" are: words that all people all over the world agree upon to be utterly offensive without any scope of interpretation."

    Really? I'm not sure you are completely familiar with the words you are using. "Utterly" means "to the utmost point or highest degree; completely; absolutely", you see. In essence, you are saying that there are words that are absolute in their offensiveness regardless of context (and that all people everywhere agree on them). Which is crap, frankly. I suggest you listen to the earthy dialog of two old Kölner who meet in their favorite Eckkneip: "Na, du altes Arschloch - wie jeht et dir?" According to you, the peoples of the world (if they knew) would arise as one to tell this man that that word is utterly offensive without any scope of interpretation. He would most likely suggest a union of your tongue and his buttocks - and he would be right. Words do have exact meanings - within context. Was the man grossly insulting his old friend? No, he was welcoming him warmly as only a Kölner can. This is why so many people have made note of the context in which Ami is used when expressing their distaste for the word- and why you didn't.

    "I think it is pointles [sic] to feel insulted when somebody was under the impression of saying something harmless. Apart from those people who read this thread almost noone [sic] in Germany/Austria will be aware of the big offense "Ami" obviously is, and will go on using the expression. Therefore better get used to it."

    I can only think of my benighted grandfather. I love the old codger dearly, but he is a man of strange ways - not all good. He has the extremely unfortunate habit of referring to those of Chinese extraction as "Chinks". Now, pay close attention - he does not dislike Chinese people, but he uses the term as it was used in his particular surroundings when he was growing up. However, I would be hard pressed to explain to someone who did not know him that he in fact is not biased against Chinese people, that he in fact thought he was saying something harmless. I would endeavor to do my best to explain that he meant nothing by it, but I think that would be poor comfort for the feelings of the Chinese who might have heard it - especially when I add, "He's not aware of any offense. You'd just better get used to it." For my part, I usually start saying "kraut" to Germans who feel a necessity to refer to me as "Ami" - after the initial consternation and following understanding, they don't use it again with me. Which is all for the good. Just because you think it harmless does not make it so, nor does it make your first, rather peevish posting any less callous and callow to those who find the word offensive. For your further education, allow me also to say that the expression die beleidigte Leberwurst spielen is alive and well throughout Germany and is not (solely) Bavarian. Oh, and one more thing: don't hasten to say that you had excluded racist epithets in your post - it's not the Rettungsring you think it is; the principle is the same.

    Let's wrap it up.

    Your first posting was indeed peevish (i.e., showing ill humor or impatience), callous (i.e., insensitive) and callow (i.e., immature) to those who have argued quite calmly and rationally about why they find Ami offensive. As a teacher of English as a foreign language (one of the three career pillars upon which my finances rest), I thought by exposing you to the same sort of snottiness you offered might open your eyes - sort of a short morality play which helps the pupil to discover the lesson by himself.

    Your second posting is a pale attempt to justify your first posting. Had you said something along the lines of, say, "Geez, I'm sorry about that - I should have treated this discussion and the people having it with more respect than that," I would have taken great pains to quickly apologize for taking the tack I did. But I see now that there is nothing to apologize for.

    I will add that, although you have proved me correct about the first part of the last statement in my response to your posting, you in fact did not cast any aspersions in my direction. Kudos.

    @ heinz

    I agree. albin's posting is on the mark.
    #272Author Solitudinarian (236315) 11 Oct 06, 23:22
    Comment
    Hübsche Bezeichnung für die Libyer durch die Ägypter der Pharaonenzeit: Sandtreter!
    #273AuthorHans12 Oct 06, 07:03
    Comment
    When I was taking a German course from Siemens, there was a young Venezualen woman (mid twenties) who took offense when I referred to myself as Amerikanerin.
    Otherwise, I've never experienced this.

    I promised Tom, I would add one more post, so here it is.:)
    #274AuthorKate12 Oct 06, 07:24
    Comment
    @Solitudinarian - ich muss jetzt doch nochmal schreiben, weil ich mich wohl nicht richtig ausdrücke (Ulrich05 kann das besser). Ich muss zugeben, dass ich ehrlich nicht genau verstehe, was dein Punkt ist.
    Vielleicht sollte ich mich noch einmal verständlicher machen.

    Ich finde, dass es Worte gibt, die man nicht im Ernst zu jemandem sagen sollte. Ein ernstgemeintes "Arschloch" ist für jeden eine Beleidigung und lässt keinen Interpretationsspielraum zu. (Dein Kölsches Kneipenbeispiel greift da nicht, denn es zeigt ja nur, dass im richtigen Ton gesagt alles - oder auch nichts - beleidigend sein kann.)

    Es gibt aber Wörter, bei denen der Interpretationsspielraum groß ist. Dazu gehört das Wort "Ami". Es gibt Deutsche, die es als negativ empfinden und auch so anwenden, und es gibt diejenigen, das hat dieser Faden gezeigt, die es sogar für liebevoll-verniedlichend halten und es auch so benutzen. Hier zu verlangen, dass ein ganzes Volk aufhören soll, das Wort im eigenen Land zu benutzen halte ich für falsch.

    Vielleicht ein anderes Beispiel: den Balinesen gilt der Kopf als heilig, und ich würde jedem dringendst raten, niemals auf Bali einem Kind den Kopf zu streicheln, egal wie nett man es meint. In Deutschland jedoch ist das Streicheln über den Kopf eine liebevolle, freundliche Geste. Ein Balinese in Deutschland muss sich also leider daran gewöhnen, dass der Kopf seines Kind wahrscheinlich desöfteren von Unwissenden in freundlicher Absicht gestreichelt werden wird. Es hat weder einen Sinn, dies jedesmal als Beleidigung aufzufassen, noch zu verlangen, dass die Deutschen das Kopfstreicheln in Zukunft sein lassen sollen, wo doch hunderttausende von Balinesen das entsetzlich finden.

    Wenn dich der Ausdruck "beleidigte Leberwurst" so sehr geärgert hat, tut mir das Leid. Ich hattte Lust auf Polemik, wollte aber nicht jemanden dermaßen auf die Palme bringen.
    #275AuthorRobert12 Oct 06, 08:37
    Comment
    Zusatz zu "Hier zu verlangen, dass ein ganzes Volk aufhören soll, das Wort im eigenen Land zu benutzen halte ich für falsch." Richtiger fände ich es, zu akzeptieren, dass "Ami" in Deutschland positiv wie negativ gebraucht wird und nur dann beleidigt zu sein, wenn die böse Absicht des Gegenübers klar ist.
    #276AuthorRobert12 Oct 06, 08:42
    Comment
    Was haben sich die Amis da nur gedacht?

    Aehm hallo?? Da kannst du jede andere Bezeichnung einsetzen und es bleibt ein vorwurf!:o) .. werd dann mal morgen die amis fragen ob sie sich angepisst fuehlen wenn ich sie amis nenne :o)

    Soli: nice try .. aber ich denk nicht das persoenliche Besetzungen von Worten auf deiner Negativliste irgendeinen Deutschen zur Erkenntnis gelangen lassen, dieses Wort nicht mehr zu gebrauchen ..

    Ich mag meine Amis.
    #277Author la.ktho (236390) 12 Oct 06, 09:20
    Comment
    @Solitudinarian
    I am a bit surprised that you take the word Ami as an insult. In my books it is just short for Amerikaner. Nothing insulting whatsoever.
    On the other hand 'Kraut' is not an appreviation of Germans. It would be the same to call the Amercans "hot dogs" and the Brits "Fish & Chips".
    However, now that I know that for some reason Americans (US Americans) do not want to be called 'Amis', I will most certainly refrain from doing so.
    #278Author Alex (236117) 12 Oct 06, 09:24
    Comment
    Nachdem ich wegen der Länge des Fadens nicht mehr alles ganz genau verfolgt habe, möchte ich nur schnell Ulrich05 für seinen Kommentar Nr. 269 loben (Lest ihn ruhig nochmal!) :-) Ich finde den Beitrag ausgewogen, denn er berücksichtigt diejenigen, die sich vom Ausdruck "Ami" beleidigt fühlen ebenso wie auch diejenigen, die ihn ohne Arg verwenden - und weiterhin verwenden wollen. Und sachlich ist er auch noch, was man von einigen anderen Hitzkopfbeiträgen nicht behaupten kann - aber was wäre eine Diskussion ohne Pfeffer!
    #279Author Birgila/DE (172576) 12 Oct 06, 09:37
    Comment
    To those Americans who are so offended by the term Ami- How do you feel about the term Yank? Or Seppo? Have I missed the opportunity to be outraged every time somebody has called me an Aussie?

    #280Authorsw03012 Oct 06, 11:47
    Comment
    @la.ktho:
    Meine ursprüngliche Formulierung war etwas verschieden, nämlich nicht "Was haben sich die ... da nur gedacht", sondern "Was haben sich die ... dabei gedacht?" Das ist zwar fast dasselbe, aber nicht ganz, da der Satz in deiner Formulierung (wegen des "nur") eindeutig als rhetorische, vorwurfsvolle Frage erkannt wird.

    Das Entscheidende an meiner Formulierung war aber, dass sie zwei Deutungen erlaubt, nämlich einmal dieselbe wie oben, daneben aber auch die als neutrale Frage. Beispiel: "Was hat sich der Gesetzgeber dabei gedacht? Er wollte ein beliebtes Steuerschlupfloch schließen."

    Ein anderes Beispiel dafür hat auch Austro-Europäer schon in #253 gegeben.

    Also: Mein Punkt war, dass der Effekt, den das "nur" in deiner Formulierung hat, nämlich die Fragestellung als vorwurfsvoll zu kennzeichnen, meiner Meinung nach (abgeschwächt!) auch durch die Verwendung von "Ami" statt "Amerikaner" eintrete. (Ob das nun so ist und für wen, ist ja inzwischen ausführlich diskutiert worden.)
    #281Authorheinz12 Oct 06, 12:50
    Comment
    @Alex
    It doesn't bother me at all to be called an Ami. I think it's kind of cute.

    Is it okay then to call you guys Germs?:)
    #282AuthorKate12 Oct 06, 12:53
    Comment
    Last night I composed a response to the controversy between Robert and Solitudinarian. Unfortunately, it seems to have been lost in cyberspace. Although I do not have time to recreate that posting, I will just quickly note that I found absolutely nothing amiss in Robert's original posting, but found Solitudinarian's responses to be very characteristic of what I understand the word 'pontificate' to mean. I do not have time to properly review the most recent exchanges, but based on the postings that were availble yesterday I offer an sincere kudo to Robert for his patience and restraint in responding to Solitudinarian. I am glad that others have also risen to his defense.
    #283AuthorSharper12 Oct 06, 13:05
    Comment
    Sharper, it is too bad that your answer was lost. I would have appreciated it. I admit that my comments are not scientifically well-founded but based on personal opinions (and deliberately polemic too...) but I wouldn't have expected an answer like solitudinarian's. I enjoyed your honest fight against "too much PCness" by the way, although I don't agree on every point :-)
    #284AuthorRobert12 Oct 06, 13:50
    Comment
    I'm with you Kate. :-)
    Ami doesn't bother me one i-ota. (How do you spell that?)
    In fact, I use it myself. With friends all the time and sometimes even with people I hardly know. It's a great "Eisbrecher".
    It means "friend" in French. Mon Amis.
    Alex, if we ever meet, don't worry about it.
    Pace.
    #285Authorwpr12 Oct 06, 14:16
    Comment
    @Kate: erm, you got me there. Somehow it's not on my top 10 list of the favourite names.... However, I don't think I'd be particularly upset if someone said it. Unless it is meant in a nasty way of course.

    @wpr: good to know ;-) The connection with the French meaning is brilliant!
    #286Author Alex (236117) 12 Oct 06, 14:21
    Comment
    Nur um von meiner Seite zu unterstreichen was schon einige (s.z.B. Ulrich Nr. 269) gesagt haben:

    Ami ist eine Verkuerzung/Verniedlichung von Amerikaner. Wie alle "intimeren" Ausdruecke ist er beleidigend oder herablassend, wenn er ausserhalb eines engen freundschaftlichen Verhaeltnisses gebraucht wird.

    "Komm mal rueber, Schaetzchen!" zu meiner Freundin klingt ein wenig anders als der selbe Satz zu einer Bedienung im Restaurant.

    Insofern ist "Ami" je nach Zusammenhang durchaus herablassend, NICHT aber als Wort solches.
    #287AuthorHein -de- (236231) 12 Oct 06, 14:28
    Comment
    *klatsch&rythm*
    nur noch 12
    nur noch 12
    *klatsch&rythm*
    #288Authorjo-SR12 Oct 06, 14:58
    Comment
    To answer sw030's question: I don't like being called a Yank(ee), because that is what we (Americans from the Southern states) use as a derogatory term for Northerners! But that usage only goes back to the War of Northern Aggression - oops! I mean the US Civil War. ;-)
    #289AuthorAbra (236397) 12 Oct 06, 15:48
    Comment
    Wir werden doch wohl noch die 300 Marke schaffen?!
    *nachobenstemm*
    #290AuthorRekordler12 Oct 06, 16:38
    Comment
    Haben wir dann gewonnen?
    #291Authorheinz12 Oct 06, 16:56
    Comment
    may I say something in defence of Solitudinarian's point, if not, perhaps, his style (and maybe he doesn't want to be defended by an ewig nörgelnde Emanze anyway, but hey...):
    This controversy reminds me of this Veranstaltung one evening in Germany where some translator's mini-guild had invited a black woman to be told about "inclusive language" with regard to skin colour. The Germans were all white, needless to say. So at some point there were 20 Germans telling the black woman (who spoke German) that really, they meant nothing negative whatsoever by "Farbiger", let's face it, "Schwarz" doesn't apply to most of you people anyway, so could she please stop being so fussy, no need to be offended by this term, etc...Not that the black woman had called them racist for using the term once, she merely asked to not use it again.
    I still shudder to think about it now. Oh how I cringed.
    I think there are parallels here.
    (lustigerweise habe ich das gerade aus Versehen in einem anderen Thread gepostet. Non sequitur extraordinaire...)
    #292Authortanja112 Oct 06, 18:11
    Comment
    Gutes Beispiel tanja1. Einst sagten wir alle "Neger". Dann hatte sich irgendwann endlich rumgesprochen, dass dieser Ausdruck beleidigend ist. Soweit so gut. Dann versuchte man es mit "Farbiger", bis auch das als un-PC entlarvt war. Mittlerweile habe ich schon desöfteren gehört, dass man als Weißer auch nicht "Schwarzer" sagen soll, nur die "Schwarzen" selber dürften sich so bezeichnen (so wie sie sich selbst ja auch manchmal Nigger nennen). Jetzt heisst es momentan Afro-American (oder African) jenachdem. Wie man von den anderen Menschen aller braunen Schattierungen sprechen soll, ist sowieso strittig. Ich bekomme alle paar Jahre einen anderen Begriff serviert, den ich zu verwenden habe. (Wie disabled-handicapped-challenged-wasauchimmer). Was für ein Sprachgefühl soll ich denn da entwickeln? Welche Euphemismen wird man uns denn als Nächstes noch präsentieren? "Menschen mit stärkerer Hautpigmentierung" vielleicht? HFCAAs (Humans formerly called Afro-Americans)? Weisst du, für mich ist ein Begriff wie der andere. Ich muss immer nur warten, dass mir gesagt wird, was gerade okay ist.
    #293Authorkein Rassist, nur überfordert12 Oct 06, 19:08
    Comment
    Ach, du ärmster!
    Tja, das Leben ist nun mal schwer und unfair.
    #294Authornegerlein12 Oct 06, 19:34
    Comment
    WOW! Ihr seid ja immer noch dran! Echt beeindruckend! Wollt wohl die 300 knacken .... :-)))
    #295AuthorPenelope12 Oct 06, 19:41
    Comment
    Tanjas Vergleich trifft die Sache nur auf den ersten Blick: für Menschen mit dunkler/brauner Hautfarbe gibt es nämlich (soweit mir bekannt) tatsächlich keinen "PC" Begriff (außer natürlich umständliche mehrwörtrige Umschreibungen wie eben "Menschen mit dunkler Hautfarbe" oder aber "Afro-Amerikaner" oder "Afrikaner", die aber wiederum eine geografische Komponente enthalten, die den Gebrauch ausschließt, wenn die Herkunft der betreffenden Person nicht bekannt ist).

    Insoweit ist dies ein eigenes Thema: warum mutieren Bezeichnungen für Menschen mit dunkler Hautfarbe immer wieder innerhalb weniger Jahre zu non-PC-Begriffen? Ich habe keine Erklärung. (Bitte - falls das tatsächlich jemand diskutieren will - nicht in diesem Thread. Wir sind auch so schon ziemlich weit vom Startthema...).

    Beim "Ami" gibt es immerhin die nicht ganz kongruente Alternative "Amerikaner", die - zumindest meinem Empfinden und Wissen nach (und zumindest zurzeit) - von niemandem als negativ, verniedlichend oder Ähnliches verstanden wird.

    Trotzdem - aber da wiederhole ich mich - haben mich persönlich die bisherigen Kommentare (noch?) nicht wirklich überzeugt, dass dem "Ami" tatsächlich ein negativer Beigeschmack anhaftet (dass er in entsprechendem Zusammenhang, z.B. in suggestiven Sätzen, negativ "rüberkommen" kann, ist klar - aber das gilt auch für den "Amerikaner"; und auch für den Deutschen und den Chinesen und den Brasilianer; und auch hier wiederhole ich mich).
    #296Author Ulrich05 (236177) 12 Oct 06, 19:44
    Comment
    It is surprising how many people have been inclined to put forth their ideas on this subject. Irrellevsnt as it seemed at first it has been fun to follow. Many of the answers were interesting, some witty. So let me share my point of view, also:

    1. Everybody has a right to name what they see the way they consider proper. We call a city Köln. We think its funny (US) Americans call it Cologne, but so be it. Why should we not call Americans the way we like without raising fundemental questions?

    2. I am not a "German", I am "Deutscher". My home is not "Germany" (or Allemange, for that matter), it is Deutschland, the "Land of the (common) people". If English speaking people (and may be some others) call it Germany, than I can accept the term from their side knowing that they don't know any better, or, if they know, they just find it convenient to use an old Roman term for a portion of Germany, just as the french use Allemagne from a Germanic tribe (one of many) in sothern "Germany".

    3. Yes, we "Germans" sometimes have a tendency to be overly correct. If that is the case in the way we talk about you people, please excuse us, just as we excuse your lax use of the term "German".
    #297AuthorNik12 Oct 06, 20:05
    Comment
    @Nik
    Then I could also say, it's not Rußland, it's Rossiya.It's not Moskau, it's Moskva.
    And I am sure there are other such examples which I'm not familiar with.
    #298AuthorKate12 Oct 06, 21:04
    Comment
    @ Kate
    You are absolutely right. And I believe it illustratees my point: Every language uses the term best suited for its needs. If the russians suffer us talking about "Moskau", and if we suffer the English speaking people talking of Germany, then I do not see why we should have to answer questions about "US Amerikaner.
    #299AuthorNik12 Oct 06, 21:24
    Comment
    Ahhh, I feel the love...

    @ tanja1

    I cannot think of another "ewig nörgelnde Emanze" I would rather be defended by. There's a beer waiting for you at the Treff on me - can't wait to see you again.

    @ Ulrich05

    Tell me, what else would it take to convince you that the word "Ami" has indeed a negative nuance for many Americans (although clearly not all, by any means), since there are apparently Americans here telling you that it has? It reminds me of a saying in the Talmud that goes something like this: if three people tell you you're drunk, you might want to think about lying down. I don't know how much confirmation you need that there are indeed Americans that find the word is insulting, but let me know. It's good to have these things quantified. But I can suggest a PC word for people with dark skin - I call them "people". Works for me.

    @ Alex

    I'm guessing that the reason for your surprise that there are Americans offended by "Ami" may have something to do with the fact that you have not been on the receiving end. But I think you may have missed something here: whether a slang word describing members of other nations or ethnic groups is an abbreviation or not is wholly irrelevant. As I asked Ulrich05 above, if Americans telling you that the word is offensive to them isn't enough, what is? Does it require a majority vote?

    By the way, the British are indeed sometimes referred to as "limeys" for the same reason Germans are referred to as "krauts" - something to do with preventing scurvy at sea, I believe. Considering how many people have told me how useless American cuisine is (an opinion I do not share), I can understand why no one has decided to call Americans by a foodstuff. "Americake", though - you can call me that anytime. Ya gotta love it!

    @ Sharper

    I'm surprised that it took my posting to illustrate the verb "to pontificate" to you - your previous posts in this thread do a far, far better job. Since I'm not bothered by the use of "US-Amerikaner" and consequently do not feel strongly about the issue, I had no dog in that fight and didn't comment. If only you had possessed similar wisdom.

    @ Robert

    I haven't seen that much backpedaling since the last election.

    First you say this: "I would have expected that people know what "echte Schimpfwörter" are: words that all people all over the world agree upon to be utterly offensive without any scope of interpretation."

    Then you say this: "Dein Kölsches Kneipenbeispiel greift da nicht, denn es zeigt ja nur, dass im richtigen Ton gesagt alles - oder auch nichts - beleidigend sein kann."

    You can't have it both ways: is your absolute-from-on-high your opinion or is it your subjective "Hey, it could mean anything depending on the Ton"? If you wanted to admit that you were wrong, you certainly took a roundabout way of doing it.

    "Hier zu verlangen, dass ein ganzes Volk aufhören soll, das Wort im eigenen Land zu benutzen halte ich für falsch. " You're right - that would be wrong. Good thing I never said that, isn't it? I have suggested to people that they might want to consider not using Ami if they do not wish to be at all insulting, but that's not quite the same as your strawman, is it? But I must commend you on your use of that logical fallacy - very masterful. But the best is yet to come.

    "Es hat weder einen Sinn, dies jedesmal als Beleidigung aufzufassen, noch zu verlangen, dass die Deutschen das Kopfstreicheln in Zukunft sein lassen sollen, wo doch hunderttausende von Balinesen das entsetzlich finden."

    Hmm, I'd have to ask an individual Balinese living in Germany what he or she thinks when it happens. I'm sure that a Balinese exposed often enough to it would find it more tiresome than offensive - much the same way I find Ami. Perhaps there is a simple Balinese way of illustrating the point to the ignorant - much like my usage of "kraut". But your bait-and-switch: nice one! In the same way the Balinese does not tell "die Deutschen" to stop petting the heads of Balinese children (after all, who has his own media empire to commincate it to the masses?), I do not tell "die Deutschen" to stop saying Ami. But I do use the kraut trick on every individual German not of my acquaintance who thinks it appropriate to say it to me - and, as noted before, it works. Those friends of mine of German persuasion use it occasionally - they are permitted to, just as the Balinese probably doesn't mind a German friend rubbing his child's head. But we're not talking about close relationships, are we (or have you gone back to your absolute)?

    "I admit that my comments are not scientifically well-founded but based on personal opinions (and deliberately polemic too...) but I wouldn't have expected an answer like solitudinarian's."

    Finally, some straight talk! Hast du wirklich gedacht, du könntest straffrei den Leuten ans Bein pinkeln? As someone correctly told Sharper, "Wer austeilt, sollte auch einstecken können." You see, before your first posting, there was an actual legitimate discussion going on about the subject - but let's let your words do the talking:

    "Mit manchem müssen sich schnell beleidigte Leberwürste halt einfach abfinden, wenn sie schon partout nicht glauben wollen, dass es sooo böse gar nicht gemeint war. Aber so sind sie halt, die Amis."

    How dare some Americans be offended? Why, they must all be beleidigte Leberwürste - this way, I don't have to address the very real arguments, perceptions and feelings these people have. Indeed, they are so intrasigent, they refuse to recognize my "Better get used to it" as an apology. It was the contempt contained in this that led me to my following statements. Had you shown an inkling of respect for those truly troubled by the word, it would have been fine. But you didn't because you wanted to be "polemic". Hell, maybe you are contemptuous of those who feel this way - I neither know nor care. But if you write Stuss like that again, you can always count on a reaction like mine.

    It's been fun, Bobby, but not that fun. Unlike the cowboy in Brokeback Mountain, I can and will quit you. And this thread, too - which is a shame, considering what it was like before your urge to be "deliberately polemic". Better luck next time. Toodles.

    @ everyone else

    If we shadows have offended,
    Think but this, and all is mended,
    That you have but slumber'd here
    While these visions did appear.
    And this weak and idle theme,
    No more yielding but a dream,
    Gentles, do not reprehend:
    if you pardon, we will mend:
    And, as I am an honest Puck,
    If we have unearned luck
    Now to 'scape the serpent's tongue,
    We will make amends ere long;
    Else the Puck a liar call;
    So, good night unto you all.
    Give me your hands, if we be friends,
    And Robin shall restore amends.

    Hey, hey - 300!
    #300Author Solitudinarian (236315) 12 Oct 06, 21:40
    This thread has been closed.
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt