Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    middle name

    Comment
    Ich habe gerade einen älteren Thread gelesen, in dem eine Amerikanerin in Deutschland heiraten wollte und Probleme mit der Namensänderung hatte, weil sie einen sog. "middle name" haben wollte, den es in Deutschland so nicht gibt.
    Obwohl es sehr viele Posts zu dem Thema gab, habe ich das irgendwie nicht so ganz verstanden und wollte noch mal nachfragen, wie das nun genau ist.

    Hier so, wie ich es verstanden habe, mit der Bitte um Korrektur, wenn nötig ;-):

    1. Eine Frau wird als Anne Lisa Smith geboren. Anne ist der Vorname, Lisa der Mittelname, Smith der Nachname. Der Mittelname wäre in Deutschland ein (möglicher) zweiter Vorname.

    2. Sie heiratet Peter Miller. Der Mittelname "Lisa" wird durch ihren Mädchennamen "Smith" ersetzt und der Name des Mannes angefügt. Sie heißt jetzt also Anne Smith Miller mit Smith als Mittelname. "Lisa" ist ganz aus dem Namen gestrichen worden.

    Ist das so weit richtig? Bin etwas verwirrt, weil ich das mit dem Mittelnamen noch nie gehört hatte. Danke für Antworten!
    Authoranne lisa15 Aug 08, 11:55
    Comment
    Das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Ich halte den "middle name" definitiv in D für den 2. Vornamen, wie Du schon erwähnst. Dann muss er eigentlich auch bleiben, man kann doch nicht einfach was streichen! (Vielleicht hätte sie das dem Standesbeamten klarmachen müssen?)
    #1Author virus (343741) 15 Aug 08, 12:04
    Comment
    Also so etwas habe ich noch nie gehört.

    Meines Wissens müsste sie nach der Hochzeit, wenn sie denn unbedingt einen Doppelnamen haben möchte: Anne Lisa Smith-Miller heißen.
    Der zweiter Vorname ist in der Geburtsurkunde eingetragen und wird nicht einfach so entfernt. Im übrigen wird der zweite Vorname/Mittelname in der Regel ja auch gar nicht ausgesprochen (nur, wenn es z.B. Anne-Lisa wäre).
    #2AuthorBab (431370) 15 Aug 08, 12:07
    Comment
    http://en.wikipedia.org/wiki/Married_and_maid...
    In the United States, a recently married person who changes his or her last name to his or her spouse's last name, often also changes his or her middle name to his or her birth name or adds the birth name as a second middle name. However, in daily life, he or she would use only the first name and new last name.
    #3Author dulcinea (238640) 15 Aug 08, 12:15
    Comment
    Ich habe es eben genau SO verstanden, dass "Lisa" in meinem Beispiel in den USA NICHT der zweite Vorname wäre, sondern ein "middle name" den es in D in dieser Form nicht gibt.

    Und es ging in dem Faden genau darum, dass sie KEINEN Bindestrich wollte... weil sie nur (entspr. meinem Beispiel) "Frau Miller" genannt werden wollte - und man "Smith" als Mittelnamen eben auch nicht mitsprechen sollte (wie den zweiten Vornamen, wenn er nicht mit Bindestrich an den ersten angeschlossen ist).

    Aber wie gesagt, ich kann das auch alles falsch verstanden haben.
    #4Authoranne lisa15 Aug 08, 12:17
    Comment
    Zu langsam... #4 bezieht sich auf #2 und 3.

    @ dulcinea
    So in my example her name after the marriage could also be "Anne Lisa Smith Miller", right? Or "Lisa" could be dropped. This would be what I understood first.

    Another question, does (almost) everybody in the USA have a middle name?
    #5Authoranne lisa15 Aug 08, 12:21
    Comment
    ...oder vielmehr auf #1 und 2. *vonsichselbstgenervt* ;-)
    #6Authoranne lisa15 Aug 08, 12:22
    Comment
    @ 5 Yes, 8almost) everyone in the U.S. has a middle name.
    #7Authorjust curious15 Aug 08, 12:22
    Comment
    And do most of the women replace their middle name after the wedding (Anne Smith Miller again...) or do more of them add the man's name (Anne Lisa Smith Miller)?

    What about men, btw? Could they also adopt their wives' name/replace their middle name?
    #8Authoranne lisa15 Aug 08, 12:24
    Comment
    @ 8 Most women do not need to replace their middle name when wanting to keep their maiden name... afaik, this was only a possible solution to get around the German Hyphen.
    Men could take their wife's name, too.
    Some even name their children after the maiden name, i.e. Beyonce is the maiden name of the singer's mother.
    #9Authorjust curious15 Aug 08, 12:29
    Comment
    In the US you (man or woman) can change their name to whatever they want (i.e. Dweedle Dee) if they so desire. As for replacing a middle name...never heard of anyone doing that.
    #10Author DD (AE) (412799) 15 Aug 08, 12:36
    Comment
    John F. Kennedy hieß doch John Fitzgerald Kennedy, weil Fitzgerald der Geburts (Nachname) seiner Mutter war. Der "Middle Name" ist k e i n Vorname! Und auch Männer haben (wie o. e.) einen. Seine Tochter hieß Caloline Bouvier Kennedy nach ihrer Mutter Jaqueline (geb. Bouvier)

    http://de.wikipedia.org/wiki/John_F._Kennedy
    #11AuthorNelda unplugged15 Aug 08, 12:55
    Comment
    Tausche ein "l" gegen ein "r" in dem Tochternamen...
    #12AuthorNelda unplugged15 Aug 08, 12:57
    Comment
    @ Nelda unplugged....wie ich schon erwähnte...in US kann mann sich oder seinen Kindern nennen was man will....da gibt es keine Regel...wenn man einen 2 Vorname haben will dann so....oder 2 Nachnamen....

    Hell, I went to school with a girl named Vagina....
    #13Author DD (AE) (412799) 15 Aug 08, 13:04
    Comment
    Here's an article on all the various options:
    http://marriage.about.com/cs/namechange/a/nam...

    Can't imagine why you'd drop your old middle name, unless you didn't like it.
    #14Author CM2DD (236324) 15 Aug 08, 13:05
    Comment
    Thank you, that was all very helpful! :-)
    #15Authoranne lisa15 Aug 08, 13:42
    Comment
    @ Nelda: Your posting #11 could be misread to mean that the middle name is typically the maiden name (i.e., the original family name of the wife). Although this is possible and is not rare, it is by no means the norm. For example, building on your own example of John Fitzgerald Kennedy, he was the only child in that very large family to receive his mother's maiden name as his middle name. The first and middle names of the other children included Joseph Patrick, Robert Francis, Kathleen Agnes, Jean Ann, and Edward Moore.

    It needs to be stressed that the traditional American naming convention includes a first name, a middle name, and a last name. With few exceptions, the last name is the family name coming from the male line. There was (and is) no strict rule for what names could be used for first and middle names.

    To understand American naming conventions for married women, it is helpful to look at the earlier, pre-feminist period, e.g. before the mid-1960s. Before the 1960s it was the norm for the woman to adopt the family name of her husband. She would drop her own family name, while retaining her original first and middle name. Thus if Susan Mary Smith married John James Jones, she would become Susan Mary Jones.

    Since the 1960s, American women have tried various means of retaining their original family name. These have included:

    --a hyphenated last name: Susan Mary Smith-Jones or Susan Mary Jones-Smith.

    --Retaining the maiden name and not adopting the husband's family name: Susan Mary Smith.

    --Replacing the original middle name with the maiden name and adopting the husband's family name: Susan Smith Jones.

    None of these have become standard practice, so you can not make any assumption about what name a woman may adopt after her marriage. You have to ask her. And a significant number of women still follow the traditional practice. I don't have any data to back it up, but my own sense is that there has been a swing back to the traditional practice over the last 10 years.

    My own wife retained her maiden name for professional purposes. For other purposes, she replaced her original middle name with her maiden name and adopted my family name as a new family name. She has a variety of IDs and credit cards with both forms of her name. Since the birth of our daughter, she has actually reverted in some situations to the traditional custom of using her original first and middle name with my family name. This is because my wife and my daughter have that same middle name, and my daughter likes sharing that name with my wife.

    #16Author Sharper (238296) 16 Aug 08, 05:51
    Comment
    Sharper, To the best of my knowledge, (American) women have traditionally dropped their middle names and "replaced" them with family names when marrying, long before the 1960s. Both my paternal and maternal great-great-great grandmothers did so (and on down the line). The only famous woman I can think of right off the bat is Laura Ingalls Wilder: http://de.wikipedia.org/wiki/Laura_Ingalls_Wilder

    Laura Ingalls Wilder, geborene Laura Elizabeth Ingalls - She married Alonzo Wilder.

    I married a German in 1978, the German authorities would not accept dropping my middle name to replace it with my family name, unless I had a "Doppelname," which I didn't want. When I registered my marriage with the Frankfurt Consulate General, I was informed that as an American, it was my RIGHT to retain my maiden name as my middle name - sooooo, it was thus officially registered and is in my passport :-))
    #17Author Carly-AE (237428) 16 Aug 08, 10:50
    Comment
    @ Carly: Well, I hadn't thought about the Laura Ingalls Wilder case. All I can say is that growing up in Ohio in the 1950s and 1960s, the women in my family did not adopt their maiden name as their middle name. Nor had my grandmothers. Perhaps doing so was a regional thing or a ethnic thing. Given the wide-spread practice of identifying society women with the appendage "nee Smith" after their name as a way of giving their maiden name would argue against this having been standard practice. If the dominant practice had been to adopt the original family name as a middle name, the society pages could have simply given the woman's full married name (with the maiden name serving as the middle name).
    #18Author Sharper (238296) 16 Aug 08, 15:04
    Comment
    Sharper, Perhaps it is more a regional thing - OR just coincidentally common on both sides of my family :-)) Father from NC, mother NJ - hadn't thought about the "high society" née Smith tradition, but that's true, too.
    #19Author Carly-AE (237428) 16 Aug 08, 16:58
    Comment
    ok so just that i get it- is there any reason for any of the explained behaviours? why would you change a name that will not be noticed by anyone? or will it? would you introduce yourself including your middle name or not? and what would happen in a divorce case? and doesn't it matter if the middle name consists of a first or last name (or maybe even a nonsense name)?
    #20Authorconfused16 Aug 08, 19:05
    Comment
    confused, I didn't want to give up my maiden name when I married. At the same time, I didn't want a "Bindestrichname" - my maiden name is Regan - so, I now sign my name as Carly R. Simon :-) When I divorced, I was more or less stuck with my ex-husband's last name, because of my children. They were only 6 and 4 at the time, and I wanted us all to have the same last name.

    Sharper - I read another online "report" today about high society women traditionally taking on their maiden names when married so that "society" could immediately recongize family "pedigree" - gave Mary Todd Lincoln and Martha Curtis Dambridge Washington as examples - didn't know until today that Martha had been married and widowed before she met George :-) Nor that she was pro slavery - we just learned in school that he freed all his slaves.
    #21Author Carly-AE (237428) 16 Aug 08, 19:18
    Comment
    In my family a middle name was only used so you would know when your parents were really P.O.ed - Bridget Mary, come here right this minute!!!!! Same deal with my friends we rarely used our middle names but they are in all legal documents. I don't know if I would want to be "hyphenated" - I'll cross that bridge when I come to it!
    #22Authornative speaker16 Aug 08, 20:24
    Comment
    native speaker - Same thing in my family, but that is a different situation - wasn't married :-) When growing up, I promised myself I would NEVER use my children's full name when scolding them - but I did :-) And my daughter now takes them same "tactic" with her little girl :-)
    #23Author Carly-AE (237428) 16 Aug 08, 22:57
    Comment
    I found a way to sample women's middle names: the obituary column in my local newspaper, the Baltimore Sun. The sample obviously skews towards the older women who would have married before the 1960s and 1970s. Since the families write these death notices, one can assume that the name given reflects the name used by the deceased woman. I haven't tried to calculate percentages, but large majority of women in this sampling followed the rule that my mother did: drop the original family (i.e., maiden name) and adopt the husband's family name, leaving the middle name unchanged. Nonetheless, it is also clear that the practice of using the maiden name as a middle name was also an option for these women, and thus this practice was not a new development in the 1960s and 1970s.

    Interestingly, one can see the current divergent approach in women's married names in the listing of survivors. By looking at how the married daughters of the deceased women give their names, one can find examples sisters following different norms, i.e., one sister will use the maiden name as a middle name, where another sister drops the maiden name altogether and retains her original middle name. These women, of course, would largely represent women married after the 1960s.
    #24Author Sharper (238296) 19 Aug 08, 14:26
    Comment
    Bei uns in Österreich ist es so dass wenn z.B. Anna Maria Huber Schmid einen Peter Mayer heiratet, sich dann entscheiden muss, ob sie Anna Maria Mayer, oder Anna Maria Huber Mayer oder Anna Maria Mayer Schmid, etc. heissen will. Sie kann nicht Anna Maria Huber Schmid Mayer heissen. Man kann nur Doppelnamen, aber nicht 3 Nachnamen haben.
    #25AuthorBluechen25 Aug 08, 13:04
    Comment
    @25: M.W. muss man auch in Österreich einen Bindestrich zwischen die Doppelnamen setzen, sie kann nur Huber-Schmidt heißen. Außerdem muss es wie in D einen einzelnen Familiennamen geben, den die Kinder dann tragen, damit es nicht nur mehr doppelbenamste Kinder gibt. (Ausnahmen sind natürlich überlieferte wie Habsburg-Lothringen oder Mensdorff-Pouilly - ist letzterer nicht mit der Politikerin Rauch-Kallat verheiratet? Das gäb ja was, M-P-R-K... :-))
    #26Authortigger25 Aug 08, 14:09
    Comment
    Das berühmteste Beispiel wurde noch nicht genannt: Hillary Rodham Clinton!
    #27AuthorDLWK26 Aug 08, 23:15
    Comment
    Names often follow family traditions (the children are given first or middle names to honor a relative, the first son is given the same name as his father, a last name from a previous generation is given as a first or middle name, the parents select names based purely on what they like). Someone who knows a lot about onomastics could tell us what the most common naming patterns are. I can only speak from my experience.

    I personally know no woman who upon marrying took her last name as her middle name and adopted her husband's name as her new last name. I do know several women who kept their full name upon marrying.

    It is true that a high percentage of Americans have middle names. In most situations the children are called by their first name, sometimes by first and middle. I also know people who go by their middle name, as do my father-in-law and a good friend. In the case of my father-in-law, his parents called him by his middle name. My friend decided when he was in college that he liked his middle name better.

    The American middle name is not really a "zweiter Vorname" in the German sense. The naming traditions in the two countries are different. And, as we've seen, there are differences within the United States (regional, class, familial) too.

    RE Ms. Clinton. In the current campaign I heard that she specifically wanted to be called Hillary Clinton, without the Rodham. The media cooperated to varying degrees. My take on that is that she didn't want to seem to be following a naming pattern that is uncommon in certain classes/regions of the country.
    #28AuthorAmy-MiMi27 Aug 08, 10:33
    Comment
    Muss man denn in den USA einen "middle name" führen? Mir kommen immer wieder online-Formulare unter, auf denen der "middle name" ein Pflichtfeld ist. Was machen dann Deutsche ohne zweiten Vor- oder legal geführten Mädchennamen? (man kann sich ja schlecht einen andichten)
    #29Author Lady Grey (235863) 06 Jul 11, 13:08
    Comment
    Da schreibt man "NMN" rein ("no middle name").
    #30Author dulcinea (238640) 06 Jul 11, 13:22
    Comment
    Aha, vielen Dank!
    #31Author Lady Grey (235863) 06 Jul 11, 13:27
    Comment
    It is also standard practice in the US to write or type in 'N/A' in the space left blank on a form. This means 'not applicable'.

    BTW, Ann's my middle name. :)
    #32Author Barbara Ann (342784) 11 Jul 11, 21:59
    Comment
    As a matter of interest, are there any famous American women named on the pattern of Martin Luther King or John Wilkes Booth, i.e. when the two forenames constitute the whole name of a famous individual? Like for example "Audrey Hepburn Smith".
    #33Author escoville (237761) 11 Jul 11, 22:43
    Comment
    (Who the heck was John Wilkes?)

    Interesting question, but I doubt it, simply because there have been so many fewer famous women in history, right up until very recent generations. Maybe a search on 'namesake' would turn up something, but it might take a lot of looking.

    Some of the few famous women in world history were heads of state, without last names. You can't very well name a kid Queen Elizabeth Parker or Catherine the Great Jones.

    And if you had a name like Florence Nightingale Smith or Eleanor Roosevelt Rodriguez nowadays, it could be a disadvantage rather than an advantage, a class marker, like parents who name their kids after pop stars or give them exotic names to try to sound special.

    It may also have been sort of a dated practice, popular among (poorer) families ambitious for their children in certain decades of the past. At the moment at least, I can only think of men who are now dead, like George Washington Carver. (And some people from other countries; it may be still more common in Asia and Latin America.)



    On the question about the blank space on a form: I would guess that except in cases like immigration and visa forms, where they need your full legal name, it may not actually be a required field. So you could always try just leaving it blank.
    #34Author hm -- us (236141) 11 Jul 11, 23:14
    Comment
    Über Brasilien kann ich beitragen, dass ich dort viele Händel (immer ohne Umlaut: Handel), Mozarts und Bachs kennengelernt habe. Allerdings ohne Vornamen, also Handel da Silva und Mozart Rogerio.
    #35Author Lady Grey (235863) 11 Jul 11, 23:31
    Comment
    I was thinking of Brazil too. There seem to be quite a few men named things like Emerson and Roosevelt -- but maybe usually only one name, not both first and last?
    #36Author hm -- us (236141) 11 Jul 11, 23:34
    Comment
    Genau, meist der Nachname glaube ich, nicht beide Namen.

    OT: Ich muss zugeben, dass mich die amerikanische Angewohnheit, Kinder (als Rufnamen!) auf einen "Nachnamen" zu taufen sehr befremdet. Ich persönlich finde das häßlich und unterkühlt. Ein Kind hat ein Recht auf einen "richtigen" Vornamen, finde ich.
    #37Author Lady Grey (235863) 11 Jul 11, 23:37
    Comment
    @ 34

    Really... John Wilkes was a satirical pamphleteer, thorn in the side of King George III, radical politician, and one of the leaders of the political reform movement in the 1770s. Well known as a friend of America in the British House of Commons.

    He was said to be very ugly, but a well-known and promiscuous ladies' man.
    #38Author escoville (237761) 12 Jul 11, 08:39
    Comment
    A related practice, confined as far as I know to the Hispanic world, is to give your child the full name of a particular instantiation of a saint. Two that I have come across more than once are "Maria de Lourdes" and "Maria de Guadalupe" (most of the latter call themselves Lupita).
    #39Author escoville (237761) 12 Jul 11, 08:45
    Comment
    "I personally know no woman who upon marrying took her last name as her middle name and adopted her husband's name as her new last name."

    Ich, ich! Allerdings akzeptieren das die Deutschen leider nicht, aber für die deutschen Namensregeln kann ich offensichtlich meinen alten Nachnamen dem neuen voranstellen. Einen Doppelnamen will ich nämlich nicht, weil mein alter Nachname für Briten zu kompliziert ist. Ganz verlieren will ich ihn aber auch nicht, deshalb der Mittelname bzw. vorangestellte Nachname.
    Allerdings muss ich das erst noch mit der Botschaft bzw. dem Standesamt Berlin I diskutieren.
    Das Ärgerliche ist, dass man in Deutschland von der Willkür eines Standesbeamten abhängig ist. Hier gibt's klare Regeln zur Namensänderung, in Deutschland scheint einiges Interpretationssache zu sein, und da ist man wirklich dem Menschen ausgeliefert, der die Anfrage bearbeitet.
    #40Author anorak (489071) 12 Jul 11, 09:41
    Comment
    Escoville, im katholischen Bayern kommt das auch vor: hieß doch eine bayrische Prinzessin, die im späten 19. Jahrhundert geboren wurde, "Maria del Pilar von Bayern" - sie wurde Pilar gerufen.
    #41Author Lady Grey (235863) 12 Jul 11, 11:29
    Comment
    anorak, I had the same problem with the German authorities (#17)...but if you're a German citizen...well, GOOD LUCK! :-))
    #42Author Carly-AE (237428) 12 Jul 11, 11:38
    Comment
    Gibt es denn tatsächlich einen Unterschied zwischen dem englischen "middle name" und dem deutschen 2., 3., 4., etc. "Vornamen"?

    Ich bezeichne das, was im Deutschen meine Vornamen sind (bis auf den ersten) im Englischen ganz natürlich als meine "middle names". Als ich wegen des Namens meines Sohnes mit der deutschen Botschaft telefonierte, meinten die natürlich ganz kategorisch "Im Deutschen gibt es keine Mittelnamen- das sind Vornamen..."- allerdings sehe ich immer noch keinen Unterschied zwischen den Beiden, abgesehen von der Begrifflichkeit (und da gibt es ja viele Beispiele- "Bürgersteig" heißt ja im Englischen auch "pavement" und nicht "citizens' step", bedeutet aber trotzdem das Gleiche).

    Zum Namensrecht- soweit ich das in Deutschland verstanden habe, einigt man sich auf einen Ehenamen, derjenige Partner dessen Name nicht der gemeinsame Ehename wird, kann seinen vorigen Nachnamen dem gemeinsamen Ehenamen jedoch entweder vorwegstellen oder anhängen. Generell mit Bindestrich. Etwaige gemeinsame Kinder führen dann den gemeinsamen Ehenamen.

    D.h. wenn Frau Hinz Herrn Kunz heiratet und sich die beiden auf "Kunz" als gemeinsamen Ehenamen einigen, dann bleibt Herr Kunz weiterhin Herr Kunz, Frau HInz hingegen wird zu Frau Kunz, kann sich aber auch entscheiden den Namen Hinz-Kunz oder Kunz-Hinz zu führen.
    #43Author Richard (236495) 12 Jul 11, 11:51
    Comment
    Double-barrelled names can cause problems with authorities. My grandchildren have three passports, Mexican, Canadian and German.

    (These names aren't real, but illustrate the problem.)

    Their father is called (in Spanish fashion) Juan Blanco Zapatero.
    Their mother is called Elizabeth Smith

    The Mexicans said the children must be called Peter/Julia Blanco Smith
    The Canadians said they should be called Peter/Julia Blanco Zapatero
    The Germans said they should be called Peter/Julia Zapatero.

    One day they'll get British passports: I suppose the name in there will depend on which birth certificate they produce.
    #44Author escoville (237761) 12 Jul 11, 11:51
    Comment
    @ anorak - I'm currently trying to sort out the same thing but need to get confirmation from the British Consul if I ever get a chance to call them during their opening hours. I'll PM you if I have any luck...
    #45Author Nicole (UK) (240554) 12 Jul 11, 12:14
    Comment
    @42 + 45:

    Was ich bisher rausgefunden hab:
    In GB kann ich einfach meinen Namen ändern. Das interessiert keinen. Ich kann's auch offiziell per Deed Poll machen (was meine Chancen bei einem deutschen Standesamt verbessern könnte, denn da bekomm ich sicher ein toll offiziell aussehendes Dokument mit vielen Stempeln und der Krone drauf). Ich könnte sogar den alten und neuen Namen "meshen". Johnson und Williams könnte dann zu Johnams oder Willson werden.

    In D kann ich dann entweder über die Ehenamenserklärung meinen alten Nachnamen dem neuen voranstellen (das will ich aber OHNE Bindestrich machen, und dazu hab ich noch keine Infos gefunden, und generell will ich den alten Nachnamen nicht benutzen).

    Oder ich kann in D eine Namensänderung beantragen. Beim Standesamt in der Gemeinde, in der ich zuletzt gemeldet war. Wobei mir der Standesbeamte schon sagte, dass man "natürlich" keinen Nachnamen zum Mittelnamen/zweiten Vornamen machen kann. Argh. Allerdings gibt es ein Urteil des europäischen Gerichtshofs, nach dem EU-Land 1 die Namensregelung des EU-Lands 2 akzeptieren muss, in dem sich der ständige Wohnsitz des EU-Bürgers von EU-Land 1 befindet.
    Die Namensänderung in D kann zwischen 300 und 1200 Euro kosten - und selbst wenn sie abgelehnt wird, können sie einem trotzdem Geld abknöpfen.

    Aber ob mir das das ganze Aggewas wert ist? Oder ob ich einfach, um die Deutschen glücklich zu machen, meinen alten Namen dem neuen voranstell, dann aber keinen Bindestrich und vor allem auch den alten Namen nicht mehr verwende? Hier interessiert das eh keinen.

    Seufz...
    #46Author anorak (489071) 12 Jul 11, 12:46
    Comment
    anorak, so in etwa haben sie es mir anno damals auch erklärt - nur ein EU Urteil gab es noch nicht. Und auch ich wollte KEINE Bindestrich-Name haben :-) Bei mir wurde das Problem durch die Consulate gelöst - es steht so in meinem Pass, und wird zwischenzeitlich von den Behörden "akzeptiert" - wenn auch nicht immer kommentarlos :-)
    #47Author Carly-AE (237428) 12 Jul 11, 12:59
    Comment
    Zur Namenswahl bei "internationalen Eheschließungen" gibt es aber zumindest auf EU-Basis inzwischen Regelungen. Ich kann nur aus zweiter Hand (Schwester/ Namensgebung für meine Nichte) berichten (Stand 2008).

    Man ist als Deutsche offenbar NICHT mehr auf das dt. Namensrecht beschränkt, man kann auch (als in GB Lebende) das britische wählen, und den Namen bei der Geburt oder Eheschließung nach dem britischen Recht festlegen. Das Standesamt I in Berlin prüft dann nur noch, ob das britische "Standesamt" den Namen akzeptiert hat (Geburtsurkunde, Pass, ...) und übernimmt ihn ohne Änderung. Wenn ohne Bindestrich in GB erlaubt ist, werden die das auch so übernehmen.

    So war es bei meiner Nichte. Sie trägt als Nachnamen die Nachnamen der Eltern (mit Bindestrich, allerdings), obwohl diese nicht verheiratet sind. Der Name wurde in den deutschen Pass genau so eingetragen.

    Anorak, wenn die Eheschließung aber schon geschehen ist, kannst du es wohl wirklich nur noch als Namensänderung machen, weil die Namenswahl dann schon getroffen wurde.
    #48Author GuggstDu (427193) 12 Jul 11, 14:50
    Comment
    Cool, die Eheschließung fand schon statt, aber die Ehenamenserklärung für die Deutschen noch nicht. Den Briten ist es herzlich egal, wie ich jetzt heiße, da gab es keine Ehenamenserklärung. Von daher kann das deutsche Standesamt da auch nix prüfen. Allerdings hab ich auf meinem britischen Führerschein meinen britischen Namen. Das ist das offiziellste, was ich hier ohne Deed Poll kriegen kann. Deed Poll wär sonst auch noch eine Möglichkeit.

    Vielleicht sollte ich einfach mal das Standesamt in Berlin anrufen. Den Leuten bei der Botschaft trau ich da auch nicht recht übern Weg, die wissen oft weniger über GB als ich, die sind ja oft nur zwei Jahre oder so da. Und die treffen ja auch nicht die Entscheidung, sondern das Standesamt in Berlin.

    Vielen Dank jedenfalls, dann werd ich das vielleicht machen.
    #49Author anorak (489071) 12 Jul 11, 17:59
    Comment
    Das StA I in Berlin ist sicher eine gute Adresse, meine Schwester hatte da dann eine Sachbearbeiterin, mit der sie in Kontakt stand, und die ihr erklärt hat, "wie es läuft". Die haben dort einfach dauernd mit solchen Problemen zu tun und sind wohl ziemlich fit.
    #50Author GuggstDu (427193) 13 Jul 11, 11:02
    Comment
    Zum Thema geltendes Recht bei der Namensführung ist es so, dass man wählen kann, Obe duetsches recht gelten soll oder das des Herkunftslandes des Ehepartners (bei EU-Ländern, zu anderen kann cih nichgts sagen).

    Wir hatten kürzlich die Wahl zwischen deutschem Namensführungsrecht, tschechischem Namesnführungsrecht und österreichischem Namensführungsrecht.
    #51Author Manatitierchen (755731) 13 Jul 11, 11:07
    Comment
    "dass man wählen kann, Obe duetsches recht gelten soll oder das des Herkunftslandes des Ehepartners "

    Dann hättest du gerade ein Land zuviel aufgezählt? :-)
    Zusätzlich geht wohl noch das Recht des Aufenthaltslandes, aus dem keiner der Ehepartner stammt, aber beide dort wohnen.
    #52Author GuggstDu (427193) 13 Jul 11, 15:38
    Comment
    Ach so, sorry. in unserem fall ist deutsches Recht sowohl das Recht des Herkunftslandes des einen Ehepartners als auch das Recht des Aufenthaltslandes :)

    Mein Mann hat doppelte Staatsbürgerschaft tschechisch-österreichisch. Daher 3 Länder. Erst musst du festlegen, welches bei der doppelten Staatsbürgerschaft die "Haupt-Staatsbürgerschaft" ist. Diese Festlegung eliminiert dann eine der zur Auswahlstehenden Gesetzgebungen hisichtlich Namensführung.
    #53Author Manatitierchen (755731) 13 Jul 11, 15:47
    Comment
    Nur um mal die entsprechende Vorschrift nachzuliefern. Die Frage dürfte sich nach Art. 10 Abs. 2 EGBGB (Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch) beurteilen. Art. 10 Abs. 1 und 2 lauten wie folgt:

    "(1) Der Name einer Person unterliegt dem Recht des Staates, dem die Person angehört.

    (2) Ehegatten können bei oder nach der Eheschließung gegenüber dem Standesamt ihren künftig zu führenden Namen wählen
    1. nach dem Recht eines Staates, dem einer der Ehegatten angehört, ungeachtet des Artikels 5 Abs. 1, oder
    2. nach deutschem Recht, wenn einer von ihnen seinen gewöhnlichen Aufenthalt im Inland hat.
    Nach der Eheschließung abgegebene Erklärungen müssen öffentlich beglaubigt werden. Für die Auswirkungen der Wahl auf den Namen eines Kindes ist § 1617c des Bürgerlichen Gesetzbuchs sinngemäß anzuwenden."

    Damit ist grundsätzlich die Staatsangehörigkeit der Ehegatten maßgeblich (bzw. ggf. alle in Betracht kommenden Staatsangehörigkeiten). Soweit die Ehepartner in Deutschland leben, daneben auch deutsches Recht.
    #54Author Jenna2708 (36198) 13 Jul 11, 15:50
    Comment
    Ja vielen Dank nochmal für eure Hilfe! Ich berichte dann, was die Deutschen aus meinen neu gewählten Namen gemacht haben...
    #55Author anorak (489071) 13 Jul 11, 18:44
    Comment
    It took quite some time to get a reply but I now have the official info about naming/name changes from the British Consulate in Munich:

    Please find below an extract from our consular regulations which you may find useful. It is written in German so that you can show it to the registrar:
     
     
    In Beantwortung Ihrer Frage bezüglich einer Namensführung nach britischem Recht, möchte ich aus unseren konsularischen Vorschriften zitieren:
     
    "4.1 Familiennamen in England wurden wahrscheinlich Ende des elften Jahrhunderts eingeführt und wurden bis Ende des 14. Jahrhunderts allgemein angenommen. Da sie ursprünglich willkürlich angenommen wurden, bestand nie Zweifel, daß sie nach Belieben geändert werden können; weder ein Gesetz, noch königliche Genehmigung noch irgendeine andere Formalität ist zu diesem Zweck notwendig."
    Aus dem obigen Auszug aus den konsularischen Vorschriften ist zu entnehmen, daß es in England weder notwendig ist juristische Bedingungen zu erfüllen, noch die Änderung schriftlich niederzulegen, wenn man eine Familiennamensänderung herbeiführen möchte. Aus diesem Grund wird der zukünftige Familienname eines Ehepaars in einer englischen Heiratsurkunde nicht erwähnt und die Wahl eines Familiennamens, sei es ein gemeinsamer oder nicht, bleibt dem Ehepaar überlassen. Die Betreffenden müssen dann allerdings ihren ausgewählten Familiennamen für alle Zwecke in der Zukunft benutzen.
     
    Es ist daher für Eltern in Großbritannien auch möglich, den Familiennamen ihres neugeborenen Kindes bei der Registrierung zu bestimmen. Sie können sich dafür entscheiden, ihrem Kind entweder nach konventionellem Brauch den Nachnamen des Vaters, oder den Mädchennamen der Mutter zu geben (dabei spielt es keine Rolle, ob die Eltern verheiratet sind oder nicht), oder die Eltern können sich dafür entscheiden, die Nachnamen beider Eltern in Form eines Doppelnamens oder sogar als Teil des Vornamens bei der Namensgebung zu verwenden. Die Eltern können aber auch beschließen, dem Kind einen völlig anderen Nachnamen zu geben.
     
    Es ist jedoch, in Großbritannien durchaus üblich, Familiennamen als Mittel- oder Vornamen zu geben, besonders dann, wenn es sich um den Mädchennamen der Mutter handelt oder um einen Familiennamen der sonst auszusterben droht.


    Now I just need to wait and see what my local Standesbeamtin makes of it...
    #56Author Nicole (UK) (240554) 23 Aug 11, 10:18
    Comment
    *lol* Die Erklärung mit Rückgriff auf das 11. Jahrhundert ist ja sehr geil. Da hockten die deutschen Beamten noch in den Bäumen...
    #57Author tigger (236106) 23 Aug 11, 13:14
    Comment
    Super, vielen Dank Nicole!

    Mal sehen, was das Standesamt 1 in Berlin wohl daraus macht. Ich bin ja schon zufrieden, wenn ich meinen Mädchennamen dem neuen Nachnamen in der Ehenamenserklärung voranstellen darf, ich will halt nur keinen Bindestrich und will nicht den vollen Namen ständig verwenden müssen.

    Also (als Beispiel):
    Mädchenname: Emma Petersen
    Britischer Gatte: Crispin Cholmondeley
    Nach Heirat in GB: Emma Petersen Cholmondeley, wobei Petersen jetzt der Mittelname ist, also Emma P. Cholmondeley.
    Und die Möglichkeit will ich in D auch haben, also dass mein vollständiger Name Emma Petersen Cholmondeley ist, aber ich im täglichen Gebrauch nur Frau Cholmondeley bin, ohne Bindestriche.
    Mein britischer Führerschein sagt schon Emma P. Cholmondeley, ha!
    #58Author anorak (489071) 23 Aug 11, 13:19
    Comment
    anorak, If you're a British citizen, won't you be registering your marriage with the Consulate? And if so, then just have your name entered in your passport as YOU want it - worked for me :-))
    #59Author Carly-AE (237428) 23 Aug 11, 13:23
    Comment
    Leider nicht, ich bin Deutsche und darf mich deswegen mit der deutschen Botschaft rumschlagen - und das Problem ist, dass die generell weniger über GB wissen als ich, weil die oft nur ein paar Jahre in London sind. Aber es liegt eh am Standesamt 1 in Berlin, soweit ich weiß. Ich hoffe, dass denen das inzwischen schon ein paarmal untergekommen ist.
    #60Author anorak (489071) 23 Aug 11, 13:32
    Comment
    #58 Die Eltern können aber auch beschließen, dem Kind einen völlig anderen Nachnamen zu geben.

    Also können Emma Smith und Peter Miller ihren Sohn
    John St. Austell-in-the-Moor Biggleswade-Brixham nennen? Cool.
    #61Author Russisch Brot (340782) 23 Aug 11, 15:48
    Comment
    Russisch Brot,
    Solange Verwechslungen mit Lord Zonker vermieden werden können...
    #62Author Richard (236495) 23 Aug 11, 16:29
    Comment
    Deswegen ja John :-).
    #63Author Russisch Brot (340782) 23 Aug 11, 16:35
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt