Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    Middle names in Germany

    Comment
    Just a quick question because I have nothing better to do* - do many people in Germany have a "middle name"? When people asked me for my full name in Germany, I usually answered "XYZ", with "Y" being my middle name. This just seemed to confuse people, though; I kept getting asked if my first name was
    X-Y, and when I said no, people looked more confused than ever!

    *Actually there are quite a lot of things I should be doing ...
    AuthorSmileyface13 Jan 09, 15:28
    Comment
    I got a middle name, but there are people with even up to 17 first (middle) name, I think that some Standesämter (German birth registration offices) have limitations as to the number of names ...
    #1AuthorLouisa13 Jan 09, 15:32
    Comment
    here comes the s for names,
    #2AuthorLouisa13 Jan 09, 15:33
    Comment
    Das Thema wurde schon öfter hier diskutiert:

    related discussion: middle name
    #3Authorsheilla13 Jan 09, 15:33
    Comment
    I also have one. Ämter keep confusing it with my first name... :-S
    #4AuthorFia13 Jan 09, 15:33
    Comment
    Since I have nothing to do*
    Middle names are not uncommon, but you don't use them when you introduce yourself, at least in my experience. If you use your middle name, people will think it is a double-name, such as Jean-Paul or Heinz-Dieter etc. pp.

    In official admin business (e.g. drivers license, passport etc) they are always printed though.

    *should also be doing tons of stuff...:-)
    #5Authorvero (230412) 13 Jan 09, 15:35
    Comment
    #6Authorsheilla13 Jan 09, 15:36
    Comment
    Selten ist das nicht.
    Ich kenne sehr viele Leute mit einem zweiten Vornamen.
    Zudem schien es mir in den letzten Jahren unter neuen Eltern ein Trend gewesen zu sein, den Kindern mehrere Namen zu geben (Noemi (mit 2 punkten auf dem e) Joelle Laurin Meier, Levin Ostaf Henrik Mueller etc haben so einige Bekannte an ihren Kindern begangen).
    #7Author Jools (432226) 13 Jan 09, 15:38
    Comment
    Das liegt nicht unbedingt an einem Trend, sondern an einer Vorschrift der Standesämter, dass der Kindsname entweder eindeutig einem Geschlecht zuzuordnen sein muss oder es muss ein zweiter Vorname mit her, der das Geschlecht eindeutig angibt. Beispielsweise bei den Namen Luca, Andrea, Gabriele oder Maria (können sowohl Männernamen, als auch Frauennamen sein).
    #8Author bienchen (de) (236808) 13 Jan 09, 15:43
    Comment
    Mehrere Vornamen sind auch in Deutschland eher die Regel als die Ausnahme, und das waren sie schon vor der Inflation bemüht pseudokosmopolitisch klingender, erkennbar um die Frage nach einem interessiert-bewundernden "Woher" bettelnder Vornamenkombinationen. Ich persönlich lasse diesen Eltern gerne mal die viele heiße Luft ab, indem ich ihren Nachwuchs auf dem Spielplatz boshaft grinsend als "Nöhmi" betitele, Noëmi hin oder her.

    Allerdings tritt ein zweite Vorname in Deutschland selten bis nie in Erscheinung (z.B. nicht mal auf Diplomurkunden), auch nicht als Initiale, außer bei Profilneurotikern wie Johannes "B." (Baptist) Kerner und Franz Josef Strauß, letzterer hatte den Namen Franz aus politischen Gründen extra "dazuerfunden".

    Bei mir persönlich ist für gar manche Institution offenbar verwirrend, dass mein eingetragener zweiter Vorname mein Rufname ist, so dass ich unter so einigen Namensvarianten in den Personenkarteien dieser Welt zu finden bin.
    :-)
    #9Authorsmalbop13 Jan 09, 16:02
    Comment
    "Middle names" - nicht zu verwechseln mit einem zweiten Vornamen! - sind m.W. im deutschsprachigen Raum unbekannt. Das müsste eigentlich in den alten Fäden erschöpfend diskutiert worden sein.
    #10Author RE1 (236905) 13 Jan 09, 16:04
    Comment
    Unterstütze RE1. "Middle Names" gibt es hierzulande nicht. Mehrere Vornamen sind hingegen die Regel, treten jedoch im Alltag normalerweise nicht in Erscheinung.

    Davon zu unterscheiden sind die Doppel-Vornamen (zB Karlheinz oder Karl-Heinz), die als einzelner Name verstanden werden.
    #11Author Chris (AT) (237739) 13 Jan 09, 16:15
    Comment
    Middle names in America seem to be different to the UK. For me a middle name is exactly what has been described in German as a "zweiter Vorname"
    #12Authorbevalisch (GB)13 Jan 09, 16:22
    Comment
    But bevalisch, that is exactly what a middle name is in the US, as well! Only comes up in 4th grade among friends; you don't say it unless asked for your full name, a trivia point on facebook, or maybe if you are using your initials to track code changes or if your email is made up of first two initials plus last name.
    #13Authorgirly-girl (US)13 Jan 09, 16:33
    Comment
    @ girly-girl: But we don't have the replacing your middle name with your maiden name thing that people were talking about in some of the other threads. At least not that I've heard of...
    The only way I know of to chamge your middle name is by deed poll.
    #14Authorbevalisch (GB)13 Jan 09, 16:36
    Comment
    do many people in Germany have a "middle name"?
    NEIN
    Wie Chris (AT) und RE1 ausführten. Es gibt in Deutschland keine Mittennamen. Zweite (dritte, vierte, etc.) Vornamen sind häufig anzutreffen.
    #15Authormessem (391864) 13 Jan 09, 16:37
    Comment
    OK, I read one of the other threads, so I guess I can see where some people have replaced their middle names with maiden names. I wasn't thinking about that (because I didn't do it, probably, nor do I know of anyone who did. But I might just not know because the middle name discussion comes up so rarely once you pass the age of 10 ...)
    #16Authorgirly-girl (US)13 Jan 09, 16:39
    Comment
    Thanks for all the answers - I didn't realise it had been discussed so often before; we Leonides really don't have much to do, do we? :)
    #17AuthorSmileyface13 Jan 09, 16:57
    Comment
    Agree with Bevalisch. A second forename is exactly the same for me as a middle name. I still don't undestand what the difference is supposed to be, if there is one, unless it's that if you have, say, four names altogether, there is no middle one.
    The question "What's your second name?" could also be "What's your middle name?" where I come from.

    So I would say middle names do exist in Germany, but they are called second, third etc. forenames, and a direct translation of "middle name" is not used.
    In my family, it is also not unusual to use a family name (surname) (say, the maiden name of a mother or surname of a grandparent) as a forename, and my father is called by his second forename, which was his grandmother's surname before she married.
    #18AuthorHelen13 Jan 09, 17:08
    Comment
    @smalbop

    Franz Josef Strauß hat seinen Vornamen "Franz" keineswegs aus politischen Gründen dazuerfunden; er hatte seine Vornamen von seinem Vater, dem Metzgermeister Franz Josef Strauß, geerbt.
    #19Author MiMo (236780) 13 Jan 09, 17:19
    Comment
    Und genau das geht nicht in Deutschland, Helen. Du kannst den Mädchennamen deiner Großmutter nicht deinem Kind als Vornamen geben, außer es ist zufällig auch ein zugelassender Vorname wie "Franz". Vornamen sind in Deutschland reglementiert, du kannst ein Mädchen nicht "Cushman" nennen (wie in 'Garp und wie er die Welt sah').
    Daher sind 2. Vornamen und Middle Names nicht dasselbe. (Ausnahmen natürlich für Bürger anderer Staaten, ich nehme an, ein US-Bürger dürfte seine Tochter auch in Deutschland Cushman nennen, wenn er ihr einen eindeutig weiblichen 2. Vornamen gibt (z.B. Mary).)
    #20Authortigger13 Jan 09, 17:20
    Comment
    @Helen: Where do you come from? Never came across someone using forename before.
    #21Author CJ de (236383) 13 Jan 09, 17:23
    Comment
    A second forename is exactly the same for me as a middle name. I still don't undestand what the difference is supposed to be,
    In the USA (apparently, as I remember from last time those threads came up) a woman can adopt a new "middle name" (e.g. her husband's surname) when she marries - in the UK your middle names are just the ones you get at birth.
    #22Author CM2DD (236324) 13 Jan 09, 17:36
    Comment
    Daher sind 2. Vornamen und Middle Names nicht dasselbe
    My middle name is Ellen. I've had that name since birth. Is that not my zweiter Vorname?
    #23Author CM2DD (236324) 13 Jan 09, 17:41
    Comment
    Ich habe den Eindruck gewonnen, in England werden die middle names vor allem gebraucht, weil es vergleichsweise weniger verschiedene Nachnamen gibt und auch eine recht konservative Einstellung zu Vornamen, so dass viele Kinder z. B. in der Schule identische Namen hätten (lots of Emily Browns) - durch den zweiten Vornamen oder Mittelnamen kann man die Kinder dann besser unterscheiden. Vor allem auch, weil Inititalien im Alltag eine größere Rolle (als Grundlage für Identifikationsnummern...) spielt.

    Oder liege ich da völlig daneben?
    #24Author Lady Grey (235863) 13 Jan 09, 17:45
    Comment
    Oh, da war ich wohl voreilig, CM2DD. Also in UK sind middle names wie Vornamen, aber in US nicht, wie besprochen. Das heißt auch, dass man in UK seinen middle name nicht wechseln kann, oder?
    #25Authortigger13 Jan 09, 17:47
    Comment
    #25 just by deed poll, as Bev says.

    #24 I never met anyone else with my maiden name even without the middle name (unusual surname, boring first name). I think people give middle names to keep certain names in the family (my middle name is my grandma's first name) even though they don't actually like them that much, or just because the name sounds nice but is perhaps a bit too unusual for everyday use (my sister's first name is Katie, her middle name is Alexandra). There are lots of reasons.
    #26Author CM2DD (236324) 13 Jan 09, 17:53
    Comment
    I won't presume to speak for England, but in the US a middle name is often used to honor another family member. Mine is my paternal grandmother's maiden name, my sister's our material grandmother's maiden name. If you have a popular name, as I do, then your middle name is added if there are two of "you" in a class, always a possible moment of embarassment if you were named after your grandfather Hubert or grandmother Mable. US kids go to a great deal of trouble to try and learn other kids middle names in the hopes that they are embarassing and could provide material for teasing.

    My US-German kids have their maternal great-grandmothers' names (one from the US, one from Germany) as middle names, so they have on English and one German name. Some people, like my uncle, dislike their first names and use their middle names as Rufname.
    #27Author Selkie (236097) 13 Jan 09, 17:54
    Comment
    Allerdings sind im deutschsprachigen Raum Leute ohne 2. Vornamen auch recht häufig. Das verwirrt dann manche Amerikaner. FIFA-Boss Blatter machte aus seinem Josef (Joseph?) jedenfalls ein Mittelinitial S. - S wie "Sepp"
    #28AuthorJojo unplugged13 Jan 09, 18:11
    Comment
    And at the risk of splitting hairs: I would not say that some women "change" their middle name to their maiden name. They simply drop their middle name, and tack their husband's on to the end so the name does not get too long. Most women I know though have kept their middle name, either adding the husband's and dropping the maiden, simply adding the husband's or kept their own last name.
    #29Author Selkie (236097) 13 Jan 09, 18:14
    Comment
    ich bin jetzt ein wenig veriwrrt...
    koennen middle names demnach SOWOHL Vornamen ALS AUCH Nachnamen sein?

    Nehmen wir Lisa Marie Presley, da ist, wenn ich das hier richtig verstehe Marie der middle name. Ich verstehe das als zweiten Vornamen.
    Wenn sie noch mit Michael Jackson verheiratet waere, koennte sie sich (in DE) Lisa Marie Presley-Jackson (oder Jackson- Presely) nennen. Haette also 2 Nachnamen.
    Ebenso die Kinder haetten entweder Preseley, Jackson oder Presley-Jackson heissen koennen, je nachdem wie die Eltern das wollten.

    Mich verwirrt jetzt diese middle name Sache darum, weil es in meiner kleinen Welt doch entweder einen oder 2 oder 3 oder mehr Vornamen gibt und dann eben den einen oder 2 Nachnamen.
    Wobei der Nachname der Familienname ist.
    Und wenn der Maedchen-Nachname der Grossmutter nun Cushman war und meine Eltern mir den als "middle name" geben wollen wuerden, dann wuerde "Cushman" doch zu einem Vornamen werden, da mein Nachname eben der Name meine Eltern ist...

    Das das fuer andere (dt) Menschen verwirrend ist, die dann wohl eher auf einen Doppel-Nachnamen schliessen, kann ich nachvollziehen...
    #30AuthorJools unplugged13 Jan 09, 18:17
    Comment
    @Selkie: In D muss man Namensänderungen bei der Meldestelle beantragen und sie müssen a) ausführlich begründet und b) teuer bezahlt werden.
    Wie Funktioniert das in den USA, wenn eine Frau mit den Namen hantiert und eine Middle Name fallen lässt und dafür einen anderen anhängt? Geht das so ohen weiteres im Tagesgeschäft und Kostenlos, weil es keine Ausweispflicht gibt?
    #31AuthorCJ unplugged13 Jan 09, 18:23
    Comment
    Meine Groß/Kleinschreibung ist heute besonders eigenwillig, sorry.
    #32Authorcj uNplugged13 Jan 09, 18:23
    Comment
    Are there really fewer surnames in the UK than in Germany btw? (#24) I can't find any figures. If I take the most common surnames in the UK though, they seem to make up only a small part of the population (Jones 0.94%, Williams 0.66%, Brown 0.51%, says Wikipedia). Germany seems the same (Müller 0.95%, Schmidt 0.69%, Schneider 0.40%). Don't know how reliable the statistics are, though.
    #33Author CM2DD (236324) 13 Jan 09, 18:28
    Comment
    Ich kann das gar nicht mit Zahlen belegen, CM2DD - das habe ich mir nur so zusammengereimt, bzw. jemand hat das als Erklärungsansatz vorgeschlagen, weil mir eben auffiel, dass der middle name hier eine viel größere Rolle spielt.
    Vielleicht gibt es aber auch nur eine kleinere Zahl gebräuchlicher Vornamen, und weil der Vorname eine größere Rolle spielt braucht man einen offiziellen zweiten Vornamen?
    Sind aber alles nur Spekulationen!
    #34Author Lady Grey (235863) 13 Jan 09, 18:33
    Comment
    #27 Selkie: das ist ja in Deutschland dasselbe. Ich als jüngstes Kind habe so gleich die Vornamen meiner beiden Großmütter auf mich vereint (letzte Chance!).
    Oft wird ja auch der Name des Vaters auf den Erstgeborenen oder zumindest einen der Söhne weitergegeben. Bei Müttern und Töchtern scheint das eher nicht der Fall zu sein. Ich kenne jedenfalls keine Tochter, die den Namen ihrer Mutter zum Rufnamen hat.
    #35Author Lady Grey (235863) 13 Jan 09, 18:38
    Comment
    #34 oh, I see - I dunno, maybe it's just a silly thing we do as we like to think we are all original and unique :-)
    #36Author CM2DD (236324) 13 Jan 09, 18:43
    Comment
    ... A bit like the whole house-naming thing.
    #37Author CM2DD (236324) 13 Jan 09, 18:44
    Comment
    This is odd; I don't see how anyone could get the idea that in the US a middle name is in general anything other than a zweiter Vorname.

    What determines whether a name is considered a last name or a first/middle name is how it's used. In the vast majority of cases, usage in the US is exactly the same as in the UK and Germany. The Smiths' baby girl is baptized Jane Mary (or Jane Mary Petunia Felicia Jingleheimer, or whatever). She will probably go by Jane, but she might decide to go by Mary, or by Jane Mary. In any case, Mary is her middle name (= zweiter Vorname).

    I seem to recall having explained this in some detail before, but since I don't want to dig through the archive:

    Yes, there are cases where people have or add a second last name, either before or after the original one, but then they have two last names.

    This includes cases where the whole family has a double last name, even if it's not hyphenated, like Cecil Day Lewis, who was Mr. Day Lewis. It also includes a small number of modern women who keep their maiden name and use two last names, as when Jane Doe marries John Smith and then prefers to be called Ms. Doe Smith. (And if John Smith was a particularly egalitarian modern guy, he might marry Jane Doe and then prefer to be called Mr. Smith Doe. Their children might then all be little Smith Does or little Doe Smiths, or some of both, or who knows what.)

    There are also cases where people change their middle name, or add another one, but then they have a new middle name.

    This includes the case of a woman who keeps her maiden name as a middle name, but use only one last name. Yes, Laura Ingalls Wilder and Hillary Rodham Clinton kept their maiden names in some contexts (mainly for business as opposed to social use, it seems to me, such as publishing), but they weren't called Mrs. Ingalls Wilder or Mrs. Rodham Clinton, just Mrs. Wilder and Mrs. Clinton. (At least I think that's true of Hillary, but if not, then she's the other category above like Jane Doe Smith.) So the maiden name is still a middle name, because it's not used with the title.

    In this one exceptional case (which in fact applies only to a very small minority of women, even in the US), yes, it's not exactly like a Vorname in the sense of a baptismal name, like Laura or Hillary. But in fact it functions in just the same way; it's no different in practice than if the new middle name had been a family last name. If Jane Smith had been baptized Jane Miller Smith because there were Millers in her ancestry somewhere (probably her mother's or grandmother's family), Miller would be her middle name (even though it looks like a last name), but she wouldn't use it socially, she would still just be Ms. Smith. (The same is true for John, BTW, who might have been baptized John Miller Doe but is still just Mr. Doe.)

    So it seems to me that, rather than saying that middle names don't exist in Germany, it might be more accurate to say that the option of using a family name as a middle name may not exist in Germany, since family names don't fulfill the rule about showing visible gender.

    But actually, is that even true? What happens in Germany in the example above if Herr and Frau Smith want to baptize their baby girl Jane Mary Petunia Felicia Jingleheimer Smith? Jingleheimer might be a beloved family last name, in memory of dear old great-great-uncle Herbert Jingleheimer who left Jane's mother a fortune when he died. In that case, it too would be an additional Vorname for Jane, wouldn't it? Even if they just wanted to baptize her Jane Jingleheimer Smith, wouldn't that fulfill the gender rule, since Jane is a feminine name?

    Or is that simply not done, out of tradition rather than law?

    #38Author hm -- us (236141) 13 Jan 09, 18:52
    Comment
    CJ, perhaps if you look at it differently it will make more sense. If I am Sabine Annelise Schmidt and I marry Hans Jakob Dingelheimer, I can change my name to Sabine Annelise Dingelheimer without paying any expensive name changing fees or giving a reason other than my marriage. I see no real difference between becoming Sabine Annelise Dingelheimer (Germany) and becoming Sabine Schmidt Dingelheimer (US if you chose). In one you drop the last name, the other the middle, both because a husband's last name is added to the mix. Either way the name change is less a change than a drop, since I do not chose a name I have no previous claim to.

    F5: Hi hm, you beat me to the punch. Funny that I chose Dingelheimer and you Jingelheimer. A case of Gedankenübertragung?
    #39Author Selkie (236097) 13 Jan 09, 19:01
    Comment
    @hm: I'm quite sure the Standesamt would put its foot down on Jingleheimer.

    But, as I said above, you cannot change or add a name, even a Zweiter Vorname, without very good reason and a lot of money, once you've been registered at birth. So Germans do not have the option of using the name of a husband as middle name/ zweiter Vorname or whatever, because it is nearly impossible to change you Vornamen at all.
    #40AuthorCJ unplugged13 Jan 09, 19:03
    Comment
    *f5*



    Selkie #29:
    >>I would not say that some women "change" their middle name to their maiden name.

    Me either.



    And the question of whether family names can be used as Vornamen also seems to have been answered (#30, #35) -- sorry.



    To answer CJ's question in #31 -- yes, when women change their name when they marry, they do usually have to go through some paperwork, at the bank and the driver's license office, for example. Nowadays, a few men do the same when they marry or take a partner. It's a hassle, but it's only once (hopefully).

    In the US, anyone can legally change their name if they want to at any time. You would have to get it approved by a court, I think, but that's only a formality, as I don't think they ever refuse any reasonable requested change. (At least, there's certainly no rule about gender, and some people have given themselves very strange names, like the artist formerly known as you-know-who). It would very likely cost something, but if the change was important enough to you to go to the trouble, I suppose it would be worth it.


    #41Author hm -- us (236141) 13 Jan 09, 19:03
    Comment
    @hm -- us: Jane Jingleheimer Smith wäre m.W. im deutschsprachigen Raum nicht möglich. Es geht nicht nur darum, dass der Vorname geschlechtsspezfisch ist, sondern auch, dass er "als solcher erkennbar ist", was insbesondere Familiennamen ausschließt:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Vorname#Namensge...
    #42Author RE1 (236905) 13 Jan 09, 19:04
    Comment
    RE1, Du nimmst mir die Worte und das Zitat aus dem Mund.
    #43Author Lady Grey (235863) 13 Jan 09, 19:05
    Comment
    Ich finde das ehrlich gesagt auch sehr gut so. Ich finde jedes Kind hat ein Recht auf einen eindeutigen Vornamen.
    Mich schüttelt es immer, wenn ich amerikanische Namen höre, die sich wie eine Aneinanderreihung von Nachnamen (oder sogar Orten!) anhören. Ein gutes Beispiel ist "Newland Archer" in Edith Whartons "The Age of Innocence". So ein Name wäre mir für ein kleines Baby einfach viel zu wenig innig, zu distanziert.
    #44Author Lady Grey (235863) 13 Jan 09, 19:08
    Comment
    I think state laws on name changes differ. I added my mother's maiden name to my last name in an insane moment of teenage madness and in NY I never had to go to court, just change my name on various Ids in a specific order, the passport last of all.
    #45Author Selkie (236097) 13 Jan 09, 19:12
    Comment
    *f5*

    re #42/#43: Aaaaahh, jetzt ja. Okay, I get it, thanks; if I had known that before, I had forgotten it. So family names really can't be used as Vornamen, and by law, not just custom.

    Well, that's very ... German. (-;



    Or -- this thought just came to me -- is it possibly because half of Germany and all of Austria were Catholic for so long, and in Catholic tradition, a baptismal name is supposed to be a saint's name?



    re #39: Hi, Selkie. Could it by any chance be that we both know the same song about John Jacob? (-;



    #46Author hm -- us (236141) 13 Jan 09, 19:13
    Comment
    Selkie, das ist ja verrückt: als Teenager hast Du einfach einen Extra-Nachnamen angehängt: könntest Du den anderen jetzt aus einer Laune heraus "abhängen" - dann hättest Du einfach so mal Deinen Namen geändert! (Gut für alle, die Dreck am Stecken haben..)
    #47Author Lady Grey (235863) 13 Jan 09, 19:18
    Comment
    hm--us: noch zu Zeiten meiner Großeltern hat man nicht den Geburtstag, sondern den Namenstag groß gefeiert (in meiner Familie feiern wir noch heute beides). Also war es schon wichtig, dass jedes Kind einen Heiligennamen hat, der im Kalender steht, und weil es für viele Namen mehrere Heilige gibt, müssen sich die Eltern ganz genau überlegen, welcher Heilige es denn nun genau als Namenspatron sein soll (das heißt, welche Eigenschaften sie dem Kind besonders wünschen...).
    #48Author Lady Grey (235863) 13 Jan 09, 19:20
    Comment
    @hm -- us. Die katholische Tradition spielt bestimmt eine gewisse Rolle (getauft werden dürfen Kinder m.W. nach wie vor nur auf den Namen eines Heiligen), aber sicher nicht die einzige. (Wie ist das eigentlich in anderen Kirchen? Kann man da Kinder auf jeden beliebigen Namen taufen lassen?)
    #49Author RE1 (236905) 13 Jan 09, 19:22
    Comment
    @ladygrey Nr 35

    Ich wurde als erstgeborene Tochter mit den Vornamen meiner Mutter und der beiden Großmütter bedacht.
    #50AuthorEleonora (327553) 13 Jan 09, 19:25
    Comment
    Eleonora, und ist der Rufname Deiner Mutter auch Dein Rufname?
    RE1, ich wollte gerade sagen, dass ich von einem heiligen Kevin noch nie was gehört habe, aber dann habe ich ihn gegooglet..
    #51Author Lady Grey (235863) 13 Jan 09, 19:35
    Comment
    @ Tigger: I understand the point about names being allowed/not allowed in Gemany and in UK/Ireland they aren't as strictly defined by registrars' offices as they are in Germany, so that is no problem for us. A common example would be something like Graham, a common first name my generation, but also a common family name. I wasn't even thinking of exotic axamples.

    @CM2DD, #23: that's the same question I'm asking, and I think the answer is yes. I can't see any difference.

    @ CJ de #21: I come from Northern Ireland. Actually, we always said Christian name and surname, but "Christian name" is not used so much now for reasons political correctness! Forename and surname are more formal terms that are sometime used on official forms.That was my only reason for using them. In everyday speech I'd also use first/last name and, if approproiate, second or middle name, using second and middle to mean exactly the same thing.
    #52AuthorHelen13 Jan 09, 19:41
    Comment
    Sorry, typo: examples
    #53AuthorHelen13 Jan 09, 19:42
    Comment
    Ouch!: appropriate
    #54AuthorHelen13 Jan 09, 19:43
    Comment
    So does the idea that there is no such thing as a middle name in German just come from the fact that sometimes people in the UK/US use middle names which sound like family names, and the fact that "middle name" sounds different to "2. Vorname"?
    #55Author CM2DD (236324) 13 Jan 09, 19:46
    Comment
    Wahrscheinlich: es klingt so offiziell, und so anders! 1. als müsse man einen haben, 2. als hätte der "middle name" einen ganz besonderen Status, verschieden vom Vor- und Nachnamen.
    #56Author Lady Grey (235863) 13 Jan 09, 19:52
    Comment
    @ladygrey: Man glaubt gar nicht, wie viele Heilige (mit was für ausgefallenen Namen) die katholische Kirche kennt! :o)

    @CM2DD: Dass der "middle name" kein gebräuchlicher Vorname sein muss (sondern eben auch ein Familienname sein kann) und offenbar wesentlich leichter gewechselt werden kann als ein deutscher Vorname, sind in meinen Augen schon zwei wesentliche Unterschiede. Ob nun middle name und zweiter (dritter, vierter...) Vorname unterschiedliche Dinge oder nur die Konsequenzen unterschiedlicher Regeln/Gebräuche bei der Namenswahl sind, darüber kann man sicherlich diskutieren.
    #57Author RE1 (236905) 13 Jan 09, 19:55
    Comment
    I think so too CM2DD, the respective names of the names have us confused.

    ladygrey, my name change is registered with the authorities who have me down at the DMV, social security and the passport office in a "the poster who used to be Selkie" kind of way. So I can't just dash off to do dasterdly deeds, then change my name again. And it took five years to be completely legal, during which I lived in a kind of name limbo. But it did not cost a cent except the usual ID fees and no one had to grant me permission.

    (I do have JJJSchmidt going through my head as I type hm. Maybe I should have used my second choice, Dingelberry)
    #58Author Selkie (236097) 13 Jan 09, 19:59
    Comment
    Wenn man mehrere Vornamen hat, dann ist einer davon der 'Rufname'war so auch früher auf Formularen bekannt, der sollte dann oft unterstrichen werden. Meist war dies dann der 1. der Vornamen, aber nicht unbedingt.
    #59Authorelsbethwho13 Jan 09, 20:05
    Comment
    CM2DD: Dass der "middle name" kein gebräuchlicher Vorname sein muss (sondern eben auch ein Familienname sein kann) und offenbar wesentlich leichter gewechselt werden kann als ein deutscher Vorname, sind in meinen Augen schon zwei wesentliche Unterschiede.
    But your first name can also be any non-offensive name you like, including a surname (even if it is your only given name), and you can change your first name easily, too. My mum originally called my sister Kathleen, but shortly after her birth decided she preferred Kathryn, so went along and changed it.

    If you wish to be known by a different name you can change your name at any time, provided you do not intend to deceive or defraud another person. There is no legal procedure to follow in order to change a name. You simply start using the new name. You can change your forename or surname, add names or rearrange your existing names.
    Although there is no legal way to change a name, you may want evidence that you have changed your name (see under heading Evidence of change of name). However, you cannot change details on your birth certificate, except in limited circumstances.
    http://www.adviceguide.org.uk/index/family_pa...
    #60Author CM2DD (236324) 13 Jan 09, 20:13
    Comment
    To my mind, there is a distinct difference between our middle names and German "Zweitnamen." When I was old enough to sign my own passport, I had to sign it with Carly H. Simon. Unlike in Germany, all official documents/applications had required your first, middle, surname (at least back then). The "Standesamt" would not allow my legal "German" name to be Carly Simon Whatever, insisting on either just Carly Whatever, or Carly Simon-Whatever. Since I did NOT want what back then was called a "Bindestrich-Nachname," I gave up. When I registered my marriage with the US Consulate, they said as an American citizen, I was entitled to drop my middle name and replace it with my maiden name should I so desire - and desire I did.
    The following year, I was expecting my first child, and we had asked my husband's aunt to be his/her godmother. My daughter was born, we had decided on "Marie" for her middle name as on his side of the family, there was a Marie, and I had 2 Mary's on my side + Marie went well with first name. His aunt refused being godmother on the grounds that we did not pick "Gertrud" (her name) for the "Zweitname". I later learned that that was a German tradition, which accounts for names such as Rainer Maria Rillke :-)
    #61Author Carly-AE (237428) 13 Jan 09, 22:42
    Comment
    Es wurde zwar schon mehrfach erläutert (insbesondere in den verlinkten älteren Fäden), scheint aber trotzdem noch nicht so recht wahrgenommen worden zu sein:

    "Zweiter Vorname" (z.B. in Deutschland): unterliegt genau den gleichen Regeln wie der "erste" Vorname. Dies bedeutet: ein "zweiter Vorname" ist immer ein in Deutschland zulässiger Vorname. Die Liste der in Deutschland zulässigen Vornamen umfasst meines Wissens jeweils ca. 1500 männliche und weibliche Vornamen - wobei Varianten in der Schreibung meist ebenfalls akzeptiert werden (Beispiel: offiziell gibt es die Vornamen "Margit" und "Margrit"; Bekannte von mir durften Ihre Tochter trotzdem "Magrit" taufen)

    "Middle name" (U.S.-Variante): häufig werden ebenfalls "normale" Vornamen verwendet, nicht selten aber werden als "middle name" auch Familiennamen von Vorfahren, insbesondere auch der Mädchenname (= Familienname!) der Mutter, verwendet. (Beispiel: John Fitzgerald Kennedy). Ebenfalls durchaus gängig ist die Praxis, nach der Heirat den eigenen Mädchennamen als "middle name" weiter zu führen.
    #62Authortemp13 Jan 09, 23:34
    Comment
    "wobei Varianten in der Schreibung meist ebenfalls akzeptiert werden (Beispiel: offiziell gibt es die Vornamen "Margit" und "Margrit"; Bekannte von mir durften Ihre Tochter trotzdem "Magrit" taufen)"

    Wenn es beide Namen offiziell gibt (und das weiß ich, meine Mutter heißt so), wieso dann "trotzdem"??
    #63Author Lady Grey (235863) 13 Jan 09, 23:59
    Comment
    Carly, dass Kinder oft die Namen ihrer Paten als Zweitnamen haben, hat mit "Maria" als Vornamen für Jungen sicher nichts zu tun ;-) Der Junge hätte ja schließlich auch den Namen des Patenonkels bekommen können... (meist wird ja mindestens ein Pate je Geschlecht ausgesucht)
    #64Author Lady Grey (235863) 14 Jan 09, 00:03
    Comment
    @ladygrey:

    margit
    margrit

    magrit

    Alles klar?
    #65Authortemp14 Jan 09, 00:51
    Comment
    Ah, ja, jetzt schon (gutes Beispiel für selektive Wahrnehmung...). Danke!
    #66Author Lady Grey (235863) 14 Jan 09, 01:02
    Comment
    Having participated in some of the earlier discussions, and after reading through this thread, I, too, see little difference between American middle names and German zweiten Vornamen. The only thing that people seem to cite as a difference is that German law doesn't allow one to easily change a zweiten Vornamen. This highlights the real difference in German and American practice: in the United States, the government doesn't regulate your choice of names, either at birth or later in life. Yes, the government has some interest in knowing what name a person is using, but does not put up barriers to what words are used as names or to changing names.

    U.S. government agencies and most Americans assume that Americans have three names (a first, middle, and last name). People whose names do not fit this pattern have a problem filling out official forms. And many people use the middle initial to help distinguish them from other people with the same first and last names.

    That some Americans use names for middle names that traditionally were family names whereas Germans generally can not do this just means that Americans can choose from a wider pool of names, not that middle names and zweite Vornamen are not the same things.

    I see a real trend among white middle-class parents in the city where I live giving boys family names as first names (e.g., Jameson and Jackson). Does this mean that American first names and German erste Vornamen are not the same thing? Obviously not.

    #67Author Sharper (238296) 14 Jan 09, 06:20
    Comment
    Giving maiden names as first names was also traditional among East Coast WASPS well into the 70s.

    Do the German name laws vary from Land to Land? I ask because based on the number of weird names (among them the Spanish word for orange) in my circle of aquaintences, either Hamburg is very liberal or the laws have relaxed somewhat.
    #68Author Selkie (236097) 14 Jan 09, 07:40
    Comment
    @Carly/AE # 61:
    I have a question: In your example, was Simon your family name as a child? What happend to the name that began with H. in Germany? Did you keep it or not?

    For example, let's say I had been called Margaret Elizabeth Smith, got married in Germany, took my husband's name and became Margaret Elizabeth Schmidt. (As I did, but these are pseudonyms.) I still keep my middle name, Elizabeth, nothing changes there. German officials do not require me to change my middle name. But I did not incorporate my surname Graham into my new name or replace my middle name withmy maiden name.
    I could have taken a hyphenated name with my husband's name: Margaret Jane Graham-Schmidt or the like, but I didn't want such a long name.
    I now always use the signature Margaret E. Schmidt.
    So can someone here define for me (British) what is a middle name and what is a second name? Thanks!
    #69AuthorHelen14 Jan 09, 09:34
    Comment
    Sorry, confusion, c'os I changed my mind about my "false" name!
    It should be:
    But I did not incorporate my surname Smith into my new name or replace my middle name with my maiden name.
    I could have taken a hyphenated name with my husband's name: Margaret Jane Smith-Schmidt or the like, but I didn't want such a long name.
    #70AuthorHelen14 Jan 09, 09:37
    Comment
    @ladygrey

    Ja ich habe den selben Rufnamen wie meine Mutter, und da manche öffentliche Institutionen Mitteilungen grundsätzlich nur mit einem Vornamen addressieren gab es manchmal witzige Verwechslungen.
    #71AuthorEleonora (ausgestöpselt)14 Jan 09, 09:42
    Comment
    I think it is a Scottish custom for the eldest son to take the mother's maiden name as a middle name
    #72AuthorJGMcI14 Jan 09, 09:46
    Comment
    Habe grad zu Wikipedia geguckt, weil ich das mit der geschlossenen Liste von Vornamen in D für ein Gerücht halte.
    Dabei stieß ich auf folgenden Satz:
    "Im anglo-amerikanischen Raum sind Zwischennamen gebräuchlich, die auch Mittelnamen (middle name) genannt werden und meistens mit dem Anfangsbuchstaben abgekürzt werden (middle initials)."

    Zum Thema Vornamensvergabe heißt es bei Wikipedia:
    "Das Recht der Vornamensgebung ist nicht gesetzlich geregelt. Es handelt sich um reines Gewohnheits- und um Richterrecht. Ausnahmen bestehen bei Vornamensänderungen im Rahmen einer Adoption (§ 1757 Abs. 4 BGB) sowie im Rahmen des Transsexuellengesetzes (§ 1 TSG).
    Nach der Geburt eines Kindes wird dessen Vorname von den Eltern (oder dem allein Sorgeberechtigten) bestimmt. In Deutschland gibt es bestimmte Richtlinien für die Namensgebung:"

    Zu den Richtlinien gehört, dass der Vorname kein Familienname sein darf und interessanterweise auch:
    "# … darf dem Kindeswohl nicht schaden, indem er das Kind lächerlich machen oder eine Verbindung „zum Bösen“ herstellen würde, wie zum Beispiel durch die Namensgebung Judas oder Kain.
    # … darf das religiöse Empfinden der Mitmenschen nicht verletzen, z. B. Christus und früher auch Jesus (durch OLG Frankfurt 20 W 149/98 als Vorname zugelassen)"

    Wenn in HH also besonders schräge Vornamen vorkommen, dann liegt das am weit ausgelegten Entscheidungsspielraum des Standesbeamten.
    Das Gesetz über die Änderungen von Familennamen und Vornamen stammt übrigens im Original von 1938.
    #73AuthorCJ unplugged14 Jan 09, 10:48
    Comment
    Der wesentliche Unterschied scheint mir doch zu sein, dass das Konzept eines dreiteiligen Namens (first name - middle name - last name) in Amerika praktisch erwartet wird. Zumindest für ein "middle initial" ist in den meisten Formularen ein Platz vorgesehen. In Deutschland spielen zweite und weitere Vornamen aber kaum eine Rolle. Man hat sie, oder auch nicht, niemanden interessiert das. Auf jeden Fall hat man sie (normalerweise) ein Leben lang in unveränderter Form.

    Und sehr viele Leute haben wirklich nur einen Vornamen. Was trägt man als so Benachteiligter in einem amerikanischen Formular als "middle initial" ein? Im Zweifelsfall irgendeinen Buchstaben.

    Übrigens fällt mir ein einziger prominenter Fall mit einem ambivalenten Zwischennamen ein: der ehemalige CDU-Schatzmeister Walther Leisler Kiep. Offenbar wird der Mittelname Leisler in der Familie wie ein Nachname weitervererbt, und er wurde, als der Mann noch in den Medien war, auch stets mitgenannt, formal ist es aber ein zweiter Vorname.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Walther_Leisler_Kiep
    #74Author dirk (236321) 14 Jan 09, 11:14
    Comment
    Ein paar Leute haben gesagt, daß auch in D ein zweiter Vorname die Regel sei. Das muß man sicher regional einschränken, in meiner Gegend (NRW) haben mehr Menschen nur einen Vornamen. Damit meine ich nicht, daß weitere Vornamen normalerweise dezent verschwiegen werden, sondern daß sie wirklich keine haben.

    Ungewöhnliche Vornamen und Nachnamen als Vornamen: eine Bekannte hat ihren Kindern jeweils mehere Vornamen gegeben und die waren dazu alle selten und/oder in unüblicher Schreibweise. Einer ist glaube ich der Geburtsort ihres Großvaters oder sowas. Das hat sie aber nur mit Phantasie, alten Dokumenten, einem Photokopierer, TippEx und einem Faxgerät hingekriegt - so konnte sie "beweisen", daß es normale Namen bzw. schon immer in der Familie üblich waren... *ohne Worte*. Einige Jahre später durfte eine andere Bekannte ihren Sohn auch ganz ohne Schummelei Coltrane nennen, soweit ich weiß sogar ohne zweiten normalen Vornamen *augenroll*.
    #75Author Russisch Brot (340782) 14 Jan 09, 11:23
    Comment
    ...aber Toni Polster durfte seinen Sohn schließlich doch "Jesus" nennen in Österreich, weil das in Spanien ein völlig geläufiger Vorname ist? Ich glaube allerdings, der Junge hatte das Glück, dass es nur der 2. Vorname war.

    Im Übrigen stimmt das mit dem Katholizismus:
    Meine Großtante sollte Modesta heißen, was der kath. Priester allerdings nicht akzeptierte. Daher wurde sie Aloisia Modesta getauft, aber nie anders als Desta gerufen.
    Originellerweise gibt es eine heilige Modesta, da war wohl jemand zu faul nachzusehen.
    #76Authortigger14 Jan 09, 11:25
    Comment
    #74 Genau, eine Mitschülerin mußte währen ihres Austauschjahrs an einer US-high school einen Buchstaben erfinden, die Schule hat nicht akzeptiert, daß sie einfach nur einen Vornamen hat.
    #77Author Russisch Brot (340782) 14 Jan 09, 11:25
    Comment
    Komisch. Ich dachte immer, man muss mindestens zwei Namen haben? Zumindest wenn man getauft ist. Ich habe noch nie erlebt, dass ein Kind auf weniger als zwei Namen getauft wird.

    Die mit nur einem Namen, sind die alle nicht getauft?
    #78Author Lady Grey (235863) 14 Jan 09, 11:35
    Comment
    ladygray, ich weiß nicht wie die Katholiken das handhaben, aber bei den Protestanten sind Taufen auf einen Vornamen ganz normal. Meine Geschwister und ich haben alle nur einen Vornamen, ebenso deren Kinder, und nie hat ein taufender pastor daran Anstoß genommen.
    #79Author dirk (236321) 14 Jan 09, 11:44
    Comment
    ich habe nur einen Vornamen und bin getauft. Allerdings protestantisch, vielleicht sehen die das nicht so eng.
    #80AuthorSoSo14 Jan 09, 11:48
    Comment
    Auch bei Katholiken reicht ein Vorname zum Taufen, und der muss noch nicht mal wirklich von einem Heiligen kommen.
    Von tiggers Beispiel mal abgesehen. Aber es gibt ja immer mal Pfarrer, die päpstlicher als der Papst sind.

    ;-)
    #81AuthorEvangelische Irene14 Jan 09, 11:50
    Comment
    ladygray, also ich bin katholisch getauft und habe nur einen Vornamen. Vor einer Woche wurde der Sohn meines Cousins getauft. Ich war Taufpatin. Auch er hat nur einen Vornamen. Scheint wohl nicht unüblich zu sein.
    #82Author Mone (236598) 14 Jan 09, 11:53
    Comment
    Echt? Interessant. Warum gibt es dann überhaupt den Brauch, mehr als einen Namen zu geben? Nur, um mehrere Paten glücklich zu machen? Oder, um die Segnung möglichst vieler Heiliger auf das Kind zu vereinen? Oder, um doch noch einen anderen in petto zu haben, falls der erste mal aus der Mode kommt?
    #83Author Lady Grey (235863) 14 Jan 09, 11:56
    Comment
    Auch bei den Katholiken kannst du mit nur einem Vornamen getauft sein...definitiv....ich bin katholisch getauft und hab auch nur einen Vornamen (belegt durch Geburtsurkunde, Taufzeugnis, Pass etc.)
    #84Author bienchen (de) (236808) 14 Jan 09, 12:00
    Comment
    I'm pretty sure on my (UK) birth certificate it says:

    Surname: ****
    Forename(s) xxxx yyy

    That would make the middle name (yyy) exactly the same as a German 2. Vorname wouldn't it?
    And if I get married I have the option of changing my surname to match my husband's, keeping my own surnmae or having a double surname. The middle name can't randomly be replaced with my original surname though as far as I know.
    #85AuthorEmma14 Jan 09, 12:13
    Comment
    Warum gibt es dann überhaupt den Brauch, mehr als einen Namen zu geben? Nur, um mehrere Paten glücklich zu machen? Oder, um die Segnung möglichst vieler Heiliger auf das Kind zu vereinen? Oder, um doch noch einen anderen in petto zu haben, falls der erste mal aus der Mode kommt?

    Personally I want to give my children (if I ever have any) middle names a) to name them after members of my family who have passed away. (My first girl will have my step-mum's first name as a middle name for example) and b) so if they hate the first name I chose they always have the choice to use their middle name instead. Hopefully they won't hate both names :-)
    #86Authorbevalisch14 Jan 09, 12:24
    Comment
    Ich bin auch katholisch nur auf einen Namen getauft - und weil wir keine heilige "Russisch" finden konnten (vielleicht gibt es eine, aber dann gut versteckt), durfte ich mir einen andere Heiligentag als namenstag aussuchen. Allerdins wurden Namenstage in meiner Familie tendenziell eher vergessen ;-).
    #87Author Russisch Brot (340782) 14 Jan 09, 12:29
    Comment
    Bevalisch, so würde ich es auch machen. Je mehr Vornamen, desto mehr Auswahlmöglichkeiten später für die Kinder. Allerdings würde ich jedem davon abraten, seine Kinder nach lebenden Verwandten zu nennen. Bei uns gibt es Namen, die in jeder Generation vorkommen, das ist vielleicht eine Verwechslerei, und die armen Kinder werden dann ein Leben lang "der kleine XY" genannt....
    #88Author Lady Grey (235863) 14 Jan 09, 12:51
    Comment
    Ich bin ebenfalls katholisch und so gestraft, dass ich 3 Vornamen habe.
    Allerdings Doppel- und Zweitname. Wobei die Leute das aus irgendwelchen Gründen nicht geregelt bekommen. Mein Vorname wird von Ämtern, Banken und irgendwelchen anderen Organisationen, die das vollständig brauchen immer wieder falsch geschrieben. Kein Bindestrich, zwei Bindestriche, Bindestrich an der falschen Stelle, Ende vom Zweitnamen wird an unmöglichen Stellen gekürzt (was den Namen nicht schöner macht), Zweiter Teil des Doppelnamen wird weggelassen und nur der Zweitname wird dahinter genannt...
    Alles schon gesehen und es nervt. Rufname ist auf dem Papier zwar der Doppelname, allerdings wird so nur der erste Teil dessen verwendet. Ich habe noch nie jemanden gehört, der mich in irgendeiner Form anders angesprochen hat.
    Meine Mutter sieht heute ein, dass die Idee mit so vielen Namen nicht gut war, denn inzwischen will wirklich meist jeder alle Namen wissen, wenn man irgendwo irgendwas ausfüllen muss. Die Einsicht kommt leider zu spät.
    #89Author summerly (396910) 14 Jan 09, 12:54
    Comment
    Russisch Brot, hast Du Dein "Russich" hier schonmal gesucht? Wäre überrascht, wenn Du Dich da nicht in irgendeiner Form finden würdest:
    http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_saints
    #90Author Lady Grey (235863) 14 Jan 09, 13:00
    Comment
    Nope, keine heilige Russisch :-), auch nicht hier http://www.catholic.org/saints/saint.php?sain...
    In irgendeiner Form schon.
    #91Author Russisch Brot (340782) 14 Jan 09, 13:37
    Comment
    Angenommen, die katholische Kirche würde wirklich nur Namen von Heiligen als Taufnamen akzeptieren. Woher hätten dann diese Heiligen selbst ihre Namen gehabt???
    #92Author dirk (236321) 14 Jan 09, 14:29
    Comment
    @JGMcI

    "I think it is a Scottish custom for the eldest son to take the mother's maiden name as a middle name"

    I think you're going one step too far there. I think it's pretty common for the middle name to come from the mother's side of the family, but it's not necessarily her maiden name, at least, it wasn't in my case.
    #93AuthorRMA (UK) (394831) 14 Jan 09, 15:07
    Comment
    In unserem weltweiten E-Mail-Verzeichnis (in dem auch ein Platz fuers middle intial ist) wird dann gerne mal von wohlmeinenden Admins ein X eingetragen, wenn es keinen zweiten Vornamen gibt. Sehr unnoetig und verwirrend! :-)
    #94Authorberghain14 Jan 09, 16:54
    Comment
    Perdita X. Nitt :-).
    #95Author Russisch Brot (340782) 14 Jan 09, 16:58
    Comment
    @Helen, No, I was named after my mother's sister (family name over generations) and my real middle name was "Hunnington," (my father's sister's middle name, prior to her marriage). My mother thought that, too, was a family name. Naturally, with your middle name being Hunnington, you get teased "to death," and I was really looking forward to one day being able to drop it, and take my maiden name "Regan" as my middle name.
    When I explained our "regulation" to various German "Beamte" I got a resounding NEIN, das geht NICHT - nur mit Bindestrich!! Once the Consulate issued my new passport with my American name, no problem :-)
    I still feel there is quite a difference "vom Gefühl her" between middle names and "Zweitnamen."
    #96Author Carly-AE (237428) 14 Jan 09, 17:56
    Comment
    @ladygrey, Maria ist nicht seiner Vorname sondern Zweitname, und eben weil seine Patin "Maria" hieß. Ich kenne persönlich einige Männer mit Zweitnamen Maria aus dem gleichen Grund. Und wie gesagt, da ich meine Tochter nicht mit "Gertrud" behaften wollte, hat die Tante die Patenschaft abgelehnt.
    #97Author Carly-AE (237428) 14 Jan 09, 18:00
    Comment
    Und manchmal bin ich ganz froh über unsere manchen zu rigoros erscheinenden Namensregeln:

    www.democraticunderground.com/discuss/duboard.php?az=view_all&address=102x3689472

    #98AuthorIrene14 Jan 09, 18:19
    Comment
    Carly, sicher tragen aber auch Männer diesen Namen, die keine Patentante Maria haben. Wichtiger noch, es gibt meines Wissens keinen anderen Frauennamen, der als männlicher Zweitname benutzt werden dürfte.
    Diese Ausnahme erklärt sich ausschließlich aus der tiefen Marienverehrung in weiten Teilen der katholischen Bevölkerung. In Bayern gab es eine Zeit, in der jedes zweite Mädchen mit einem ihrere vielen Vornamen Maria (oder eine Abwandlung davon) hieß.
    #99Author Lady Grey (235863) 14 Jan 09, 18:55
    Comment
    Ja, ladygrey, habe schon irgendwo hier gesagt, daß meine (deutsche) Tochter in amerikanischem Sinn "Marie" als "middle name" bekam, da Mary und Marie Familiennamen sind, meine Enkelin trägt auch "Marie" als "middle name," aber ich ließ mich erst als Erwachsene katholisch Taufen :-) Meine Mutter wurde als "Episcopalian" erzogen, und mein Vater "Presbyterian" :-) Ob dieser Tradition mit Zweitname=Taufpate/patin regional ist?? Damals lebten wir in Süd Hessen.
    #100Author Carly-AE (237428) 14 Jan 09, 23:22
    Comment
    Nein, ich glaube das ist nicht regional, bei mir (Bayern) war es auch so, dass ich zwei meiner drei "Zweitnamen" von Taufpatinnen bekommen habe.
    #101Author Lady Grey (235863) 14 Jan 09, 23:46
    Comment
    Carly, mit "Familiennamen" meinst Du, Vornamen, die in der Familie häufig vorkamen, oder? Marie oder Mary als Familienname = Nachname wäre mir ganz neu.
    #102Author Lady Grey (235863) 14 Jan 09, 23:47
    Comment
    Ja, ladygrey, so habe ich es gemeint. Mütterlicherseits gibt es Generationen von "Marys" (either as their first or middle name). Meine Schwester heißt bsw. Mary Jill, wurde aber stets "Jill" genannt. Meine andere Schwester bekam als "middle name" Dee, auch weil es seit Generationen väterlichseits weitergereicht wurde :-) Und erst nachdem ich schon mit "Hunnington" behaftet wurde, hat meine Mutter erfahren, daß es KEINE Familienname war, sondern meine Oma hatte während der Schwangerschaft ein Buch gelesen, und die Heldin hieß "Violet Hunnington" - meine arme Tante bekam beiden Namen :-))
    #103Author Carly-AE (237428) 14 Jan 09, 23:55
    Comment
    Ach herrjemine, die Arme!
    Ich habe heute auf der Straße eine französichsprachige Mutter mit einem kleinen "Dorian" gesehen.. wie kann man nur! Ob die Leute auch mal nachdenken, dass sie dem Kind auch einen Gedanken durch einen Namen mitgeben können - was ist aus "Nomen es omen" geworden? Der kleine Dorian muss sich nicht nur sein Leben lang damit herumplagen, dass er wahrscheinlich Dorian GuterFranzösischerNachname heißt, sondern auch mit der Geschichte, die jeder kennt - und das ist nun wirlklich kein gutes Omen.

    #104Author Lady Grey (235863) 15 Jan 09, 00:00
    Comment
    @ladygrey, slightly OT - On my father's side, my great-great-great-(great)? grandfather was given the name: E Pluribus Unum, because he was the first-born American (in that branch), and his parent's thought it meant exactly that. This name was passed down and luckily for my dad, ended with his uncle, called "Pleury" :-)
    e pluribus unum [lateinisch »aus vielen zu einem«], Motto auf dem Wappen der USA und zahlreichen amerikanischen Münzen, das sich auf den Zusammenschluss der einst 13 Kolonien zu einem Staat bezieht; ursprünglich Devise des amerikanischen Kontinentalkongresses.
    Der arme Junge! Auch wenn der Name eigentlich ein recht schöner Klang hat, dennoch...
    #105Author Carly-AE (237428) 15 Jan 09, 00:41
    Comment
    E pluribus unum?? Da bin ich dann doch froh, dass Deutschland eine etwas konservativere Namensgesetzgebung hat! ;-)
    Ja, Dorian ist ja ein schöner Name, aber manche Namen sind in(Geschichts-)Büchern besser aufgehoben.
    #106Author Lady Grey (235863) 15 Jan 09, 00:48
    Comment
    Tja, das war aber ca. 1778 gewesen :-)
    #107Author Carly-AE (237428) 15 Jan 09, 00:54
    Comment
    @Carly-AE in 100: OT you said you lived in Süd Hessen, that's where I live - about where did you live?
    #108Author DJV (475383) 15 Jan 09, 01:00
    Comment
    Re #67, #74:

    I am a bit surprised to read that there is trouble looming for people without a middle name. I only have a first name and a last name (and no "zweiter Vorname" either). I immigrated to the US (California) fifteen years ago and to this day have never had any trouble because I do not have a middle name. I just leave that space blank on any forms I fill in and in all this time nobody has ever inquired about it.
    #109AuthorNorbert Juffa (unplugged)15 Jan 09, 07:56
    Comment
    I have seen police reports or people in official forms stating it the following:

    e.g. Norbert NMI Juffa

    NMI=no middle initial
    #110Author DJV (475383) 15 Jan 09, 08:04
    Comment
    @Carly-AE: Thanks for your answer (#96).

    I also had the same question as ladygrey, but that'snow been answered too:I had been reading and using family name to refer to a family's surname/last name in the same way as Familienname is used in Germany, but not to mean traditional names in a family that are given as first second or third names before the surname.
    That's probably why there was confusion, two different usages.
    #111AuthorHelen15 Jan 09, 09:33
    Comment
    DJV, I used to live in Süd Hessen, and my mother/sisters still do. Lived in the Taunus Mountains and now live smack dab in the center of Germany, near Kassel/Göttingen.
    #112Author Carly-AE (237428) 15 Jan 09, 15:42
    Comment
    Also zu den Marien habe ich noch zwei Anekdoten: Ein Cousin von mir wurde immer gehänselt, weil er Heiner Maria Sowieso heißt. Jetzt wahrscheinlich nicht mehr - er ist Mitte 50. Seinen Namen hatte er vom Vater geerbt.
    Eine Tante erlebte, als mal wieder das Namensrecht geändert wurde, dass sie plötzlich zwei Namen hatte: Die Maria als erster Name war nur auf der Geburtsurkunde vermerkt. Das Stammbuch der Familie war aber im Krieg verbrannt und als sie heiratete unterschrieb sie nur mit ihrem Rufnamen. Der Standesbeamte hatte das anno 1946 auch nicht beanstandet. Als sie in den 80ern dann einen Personalausweis benötigte, musste sie eine Geburtsurkunde mitbringen. Und dort stand zu ihrem großen Erstaunen Maria Margarete. Nie zuvor war das irgendwem in irgendwelchen Ämtern aufgefallen - nicht mal als sie ihren Mann beerbte.
    #113AuthorCharly Hund (456627) 16 Jan 09, 16:07
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt