Comment | as it is very odd to a non-native German speaker to read a German sentence which is peppered with English, accronyms or otherwise.
Als Muttersprachler erscheint mir dies nicht seltsam. Es haengt davon ab, wann und wie einem die Abkuerzung begegnet ist. Es ist im D voellig normal englische Abkuerzungen zu verwenden. Die NATO heisst im D NATO, die "UN" dagegen "UNO". Der Prozessor eines Computers ist "die CPU". Dies wirkt voellig normal, da einem alle diese Begriffe zuerst in englischen Texten begegnet sind, bevor sich ein deutscher Ausdruck (eventuell) etablierte.
AFAIK, IMHO, lol kommen aus dem Internet-Chat (fuer den sich auch nie ein deutscher Ausdruck etabliert hat). Sie waren bei vielen daher im aktiven Sprachgebrauch (hier: im Netz), bevor sich entsprechende deutsche Ausdruecke etabliert haben. Ich benutzte zwar selbst "mWn" statt "AFAIK", aber ich wuesste nicht, welchen Begriff deutsche MS besser verstehen. Und ich benutze (beim Schreiben im Netz) problemfrei auch auf Deutsch ASAP, btw. und IMHO, da es keine gaengigen deutschen Alternativen gibt. (OK, ich benutze IMHO nicht, weil ich den Ausdruck bescheuert finde, aber das ist eine andere Baustelle.)
Dies ist natuerlich auf Faulheit basierende sprachliche Degeneration. Aber diese findet sich im schlagwortartigen Gebrauch von Abkuerzungen, nicht in der Benutzung von Anglizismen. Ich sehe keinen Unterschied zwischen meiner Verwendung von "MS", "D", "E", "mWn" in meinen Texten und der von "ASAP", "btw.:". Und es ist natuerlich etwas, was ich nie ausserhalb des Internets verwenden wuerde.
/edit/ I keep coming across English accronyms (some I've never heard of, or used myself) in German emails, blogs and reviews online. Ich faende es durchaus nicht verwunderlich, wenn einem Deutsch-Muttersprachler, der sich viel in Foren, blogs, chats etc. rumtreibt, solche Abkuerzungen gelaeufiger sind als einem E-Muttersprachler, der dies weniger tut. |
---|