Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Language lab

    German speakers using English accronyms

    Topic

    German speakers using English accronyms

    Comment
    I keep coming across English accronyms (some I've never heard of, or used myself) in German emails, blogs and reviews online. As a native speaker of English it's very strange to me to be told, in German, that an agent "moechte asap mit Ihnen reden", or the one I've just read which was on a German newspaper website, "AFAIR, war ein wesentliches Argument gegen.....". I didn't even know what it was supposed to mean, but with my native knowledge I was able to hazard a guess at "as far as I remember," but how do German native speakers understand, or perceive these anglicisms? I'd be interested to know if people automatically understand these accronyms if other people use them, and if you use them yourselves, do you actually think the English sentence in your head, or do you think the German equivalent but still write the English accronym? I find it quite baffling, particularly as Germans could surely just as easily come up with their own accronyms, so I'd be interested to know what the thinking is behind it.
    AuthorMatt (uk) (534801) 08 Nov 10, 16:13
    Comment
    Das ASAP (auch so gesprochen - sogar mit der möglichen Steigerung asapst) eine Pest ist, hatten wir hier schon gefühlte 1000 Mal. Allerdings versteht asap jeder, sbwm vermutlich dagegen niemand. Der Zug für ein "own acronym" ist abgefahren.

    A propos "own acronyms" - was ist mit RSVP?!
    #1AuthorKinnie08 Nov 10, 16:19
    Comment
    Wenn asap in UK nicht üblich ist, wieso ist es dann in Leo?
    Dictionary: asap
    #2Authordie drei ???08 Nov 10, 16:23
    Comment
    IlB ROFL if YDKWTM S-importance i.e.
    #3AuthorBen Lomond08 Nov 10, 16:25
    Comment
    We've been using RSVP since the late 18th century. And don't forget French was the language of upper class England for 300 years. As I said, I'm more interested in the thinking behind the usage in German, as it is very odd to a non-native German speaker to read a German sentence which is peppered with English, accronyms or otherwise. Versuch es the other way round und du wirst sehen, how weird it is.
    #4AuthorMatt (uk) (534801) 08 Nov 10, 16:25
    Comment
    @die drei - of course asap is used in the UK - I'm wondering why it's used in German, that's all. After all, you don't save yourself any more time writing asap than you would sbwm.
    #5AuthorMatt (uk) (534801) 08 Nov 10, 16:27
    Comment
    acronym only takes one 'c'
    #6Author penguin (236245) 08 Nov 10, 16:27
    Comment
    #2 Matt wrote "some I've never heard of, or used myself" - that "some" doesn't include ASAP.
    #7Author CM2DD (236324) 08 Nov 10, 16:27
    Comment
    Nicht einmal ehrenwerteste LEOniden sind immun gegen diese Seuche.
    Man liest recht häufig in deutschen Beiträgen:
    IMHO verhält sich das so und so ...
    #8Author dirk (236321) 08 Nov 10, 16:28
    Comment
    Das ist absolut lächerliches Möchtegern-Managersprech. Fehlt nur noch, dass einer "lol" ausspricht... ja, ich weiß, das machen auch Leute, aber eher die unter 15.
    #9Authornekromant08 Nov 10, 16:29
    Comment
    Thanks, Penguin, my mistake.
    #10AuthorMatt (uk) (534801) 08 Nov 10, 16:29
    Comment
    RSVP is a common term in diplomacy as far as I know.
    BTW it's a French wording JICYDNK might be truely a private one.
    #11AuthorOwn ERR08 Nov 10, 16:31
    Comment
    My question wasn't a criticism, incidentally, I'm genuinely interested in the thought process.
    #12AuthorMatt (uk) (534801) 08 Nov 10, 16:32
    Comment
    Ich bin in Frankreich großgeworden. Völlig egal, wie lange RSVP im englischsprachigen Raum schon benutzt wird, ich finde es seltsam, vor allem, wenn es als Verb verwendet wird... Ich gebe Dir also Recht, es ist seltsam.

    Wir (ich spreche von dem Unternehmen, bei dem ich arbeite, das nicht nur Standorte in Deutschland, sondern weltweit hat) benutzen asap & Co., seit uns die unsägliche Beraterwelle überrollt hat... :-)

    Einige der Abkürzungen sind tatsächlich Berater-Sprech, bei mir war es so, dass ich das am Anfang so unglaublich bekloppt fand, dass ich es ständig wiederholt habe, um mich drüber lustig zu machen. Vielleicht ist das auch anderen so gegangen, und zack, hatte sich das dann eingebürgert, als die Berater endlich wieder weg waren...
    Ein (sächselnder) Berater wollte mir tatsächlich weismachen, es gäbe kein deutsches Wort für "Office"... Ähhh... doch. Und rate mal, wie wir unsere Standorte / Niederlassungen / Büros nennen. Richtig.
     
    *seufz*
    #13AuthorKinnie08 Nov 10, 16:38
    Comment
    @Kinnie - :) Anglo-Saxon (American?) corporations have a lot to answer for, it seems. You'd think they'd learn, though, as WalMart's complete failure in the German market was attributed solely to the fact that employees, right down to the cashiers, had to communicate in English in meetings etc, and complaints could only be made to the management in English. I allowed myself a chuckle when they closed their German branches. Compare it to McDonald's, which, although by no means perfect, adapts very well to local markets/languages, something which has contributed a great deat to its success.
    #14AuthorMatt (uk) (534801) 08 Nov 10, 16:53
    Comment
    as it is very odd to a non-native German speaker to read a German sentence which is peppered with English, accronyms or otherwise.

    Als Muttersprachler erscheint mir dies nicht seltsam. Es haengt davon ab, wann und wie einem die Abkuerzung begegnet ist. Es ist im D voellig normal englische Abkuerzungen zu verwenden. Die NATO heisst im D NATO, die "UN" dagegen "UNO". Der Prozessor eines Computers ist "die CPU". Dies wirkt voellig normal, da einem alle diese Begriffe zuerst in englischen Texten begegnet sind, bevor sich ein deutscher Ausdruck (eventuell) etablierte.

    AFAIK, IMHO, lol kommen aus dem Internet-Chat (fuer den sich auch nie ein deutscher Ausdruck etabliert hat). Sie waren bei vielen daher im aktiven Sprachgebrauch (hier: im Netz), bevor sich entsprechende deutsche Ausdruecke etabliert haben. Ich benutzte zwar selbst "mWn" statt "AFAIK", aber ich wuesste nicht, welchen Begriff deutsche MS besser verstehen. Und ich benutze (beim Schreiben im Netz) problemfrei auch auf Deutsch ASAP, btw. und IMHO, da es keine gaengigen deutschen Alternativen gibt. (OK, ich benutze IMHO nicht, weil ich den Ausdruck bescheuert finde, aber das ist eine andere Baustelle.)

    Dies ist natuerlich auf Faulheit basierende sprachliche Degeneration. Aber diese findet sich im schlagwortartigen Gebrauch von Abkuerzungen, nicht in der Benutzung von Anglizismen. Ich sehe keinen Unterschied zwischen meiner Verwendung von "MS", "D", "E", "mWn" in meinen Texten und der von "ASAP", "btw.:". Und es ist natuerlich etwas, was ich nie ausserhalb des Internets verwenden wuerde.

    /edit/
    I keep coming across English accronyms (some I've never heard of, or used myself) in German emails, blogs and reviews online.

    Ich faende es durchaus nicht verwunderlich, wenn einem Deutsch-Muttersprachler, der sich viel in Foren, blogs, chats etc. rumtreibt, solche Abkuerzungen gelaeufiger sind als einem E-Muttersprachler, der dies weniger tut.
    #15Author Mausling (384473) 08 Nov 10, 17:29
    Comment
    Mausling, ist m.E. keine gängige Entsprechung zu "IMHO"? Das H ist doch eh nur Dekoration und nicht wirklich ernst gemeint, oder?
    #16AuthorKinnie08 Nov 10, 17:44
    Comment
    Matt, I would assume that many of them came into being with "chat rooms" - but that still doesn't quite explain why they're also used in German :-)
    #17Author Carly-AE (237428) 08 Nov 10, 17:45
    Comment
    Hallo,

    I´m sorry!
    Ich habe (nicht zuletzt wegen der Abkürzungen) in vielen Beiträgen kein Wort verstanden!!!!!!!!!
    Wäre jemand so freundlich mich an eurer Freude teilhaben zulassen und mir mal die gängigsten Abkürzungen "einzutrichtern"?

    ASAP kenne ich allerdings schon.

    Aber warum sagt man denn nicht einfach "so bald als möglich"?
    Wenn das so weitergeht, gibt ers wahrscheinlich bald Kurse für Deutsche,die ihre Sprache nicht mehr verstehen! Leute wie zum Beispiel mich!
    #18Authortabernakelcolumbo (660418) 08 Nov 10, 18:52
    Comment
    SOS haben wir aber schon seit ewigen Zeiten, da wundert sich doch sicher niemand mehr, oder?
    Auch USA, da sagt doch keiner "VSA" - oder war das etwa in der DDR vielleicht üblich? CIA (nicht ZSA), FBI (BBU?) usw., alles alte Hüte.

    Will meinen, sooo neu und unüblich ist es doch nicht, dass ab und zu eine Abkürzung unübersetzt übernommen wird.
    #19Author Spinatwachtel (341764) 08 Nov 10, 20:43
    Comment
    @Kinnie: Mausling, ist m.E. keine gängige Entsprechung zu "IMHO"? Das H ist doch eh nur Dekoration und nicht wirklich ernst gemeint, oder?

    Ich wuerde "m.E." nicht als wirklich gaengig bezeichnen. Ich wenigstens muesste mehr ueberlegen als bei IMHO.

    Und wegen dem unsinnigen "H" benutze ich ja auch IMHO nicht. :)

    @tabernakelcolumbo : Wie gesagt: der Grund liegt in der Faulheit beim Schreiben im Internet zu schlagwortartigen Abkuerzungen zu greifen. Du haettest genauso Probleme damit zu verstehen, dass SBAM "so bald als moeglich" heissen sollte, dass "X" fuer Kuss oder ";)" fuer Augenzwinkern steht. Google mal unter Chat + Abkuerzungen. Hier ein Beispiel : http://www.muller-godschalk.com/acronyms.html

    Wenn das so weitergeht, gibt ers wahrscheinlich bald Kurse für Deutsche,die ihre Sprache nicht mehr verstehen! Slang einer Subkultur (hier Internetslang) wird typischerweise von der Mehrheit der Muttersprachler nicht verstanden. Dies hat nichts mit Anglizismen zu tun. Wenn ich dir sage: "Rueckfluesse es einfach ueber Nacht im Dean-Stark, mache ein DC, und arbeite in EE oder Dichloro auf", dann hast du auch Probleme, obwohl alles in Deutsch war.
    #20Author Mausling (384473) 08 Nov 10, 21:28
    Comment
    OT @ 18 "Aber warum sagt man denn nicht einfach "so bald als möglich"?
    ... weil man halt korrekterweise "so bald wie möglich" sagt ;-)

    @ 20 DWDS: Erạchten, das; -s, /ohne Pl.; nur in der Wendung/ meines Erachtens /Abk.: m. E./,
    Duden auch so
    #21Author manni3 (305129) 08 Nov 10, 22:03
    Comment
    #20 (Mausling): "Ich wuerde 'm.E.' nicht als wirklich gaengig bezeichnen."
    Es kommt selten vor, dass ich mich Deiner Meinung nicht anschließen kann. Hier muss ich aber energisch widersprechen: "m.E." für "meines Erachtens" ist mir seit vielen Jahren - schon einige Jahrzehnte, bevor der erste "Personal Computer" auf den Markt kam und noch länger, bevor ich zum ersten Mal einen Chatroom "betrat" - bekannt und geläufig. In (privaten) Briefen und Notizen ist es mir seit meiner Kindheit vetraut, und auch heute noch bekomme ich durchaus nicht selten e-Mails, in denen "m.E." verwendet wird.

    Ich vermute, dass "m.E." insbesondere von der Generation, die vor dem Siegeszug des "P.C."s schreiben lernte, noch durchaus häufig verwendet wird. Ich habe aber auch Kollegen um die Dreißig, die in ihren hausinternen e-Mails diese Abkürzung regelmäßig verwenden. Insbesondere in etwas "offiziellerer" e-Mail-Korrespondenz innerhalb der Firma wäre es - zumindest in unserer Firma - kaum vorstellbar, Abkürzungen wie "IMHO" oder "IMO" zu verwenden - die Abkürzung "m.E." hingegen ist da durchaus "seriös" genug.
    #22Author10110808 Nov 10, 22:19
    Comment
    Ich zaehle mich durchaus zu der Generation, die vor dem PC das Schreiben erlernte, ;) koennte mich aber nicht erinnern, dass ich je "m.E." verwendet haette. Dies ist natuerlich voellig subjektiv. Ich hoffe, dies kam in "Ich wuerde "m.E." nicht als wirklich gaengig bezeichnen. Ich wenigstens muesste mehr ueberlegen als bei IMHO." rueber, aber ich bestaetige gern nochmal ausdruecklich, dass es sich um einen voellig subjektiven Eindruck meinerseits handelt.

    Warum die unterschiedliche Auffassung? Es mag daran liegen, dass ich vor dem Aufkommen des Internets nicht sehr viel schriftliche Kommunikation auf "niedrigem Niveau" betrieben habe. Weder in privaten Briefen, noch in offizielleren Schriftstuecken haette ich daher ueberhaupt Abkuerzungen benutzt, mit Ausnahme der wirklich "hochsprachigen"/gaengigen (d.h., etc., usw.).

    Insbesondere in etwas "offiziellerer" e-Mail-Korrespondenz innerhalb der Firma wäre es - zumindest in unserer Firma - kaum vorstellbar, Abkürzungen wie "IMHO" oder "IMO" zu verwenden - die Abkürzung "m.E." hingegen ist da durchaus "seriös" genug. Dem will ich nicht widersprechen. Die Verwendung von IMHO, ASAP etc. im Deutschen ist Slang und in geschaeftlicher Kommunikation voellig fehl am Platz. Abkuerzungen wie "m.E." dagegen nicht. Es ging mir nur darum zu erklaeren, warum im deutschen Internetslang englische Abkuerzungen durchaus ueblich sind.
    #23Author Mausling (384473) 08 Nov 10, 23:00
    Comment
    @Spinatwachtel (#19):
    Deine Beispiele halte ich nicht unbedingt für vergleichbar mit dem, worum es hier primär geht. SOS ist ein international gültiger Notrufcode, auf den man sich mal geeinigt hat. Dass der teilweise in der Alltagssprache "missbraucht" wird, ist eine andere Sache. USA, CIA, FBI, NATO, UNO, etc. sind offizielle Namensakronyme. So etwas überträgt man normalerweise nicht in andere Sprachen (es gibt natürlich Ausnahmen, z. B. UdSSR). Ähnlich würde ich auch Abkürzungen wie PC, CPU, IT einordnen, die sich für bestimmte Begriffe etabliert haben, welche aus der englischsprachigen Welt ins Deutsche eingedrungen sind. Matts Anfrage bezog sich aber auf Schreibabkürzungen für englische Redewendungen, die man beim Lesen normalerweise voll ausspricht (im Deutschen liest man ja "d.h" auch als "das heißt" und "bzw." als "beziehungsweise"). Da man üblicherweise aber kein deutsch-englisches Kauderwelsch lesen will, halte ich solche Abkürzungen in deutschen Texten für ziemlich unpassend. Das gehört meiner Ansicht nach in die Kategorie "Englisch ist cool".

    @Mausling:
    Die Abkürzung m.E. verwende ich sehr häufig, auch hier im Forum, und hätte nie gedacht, dass jemand die nicht (er)kennen könnte. Deine Version "mWn" finde ich allerdings seltsam. Was soll das bedeuten? Hoffentlich nicht "meines Wissens nach", denn das wäre grammatisch falsch.
    #24Author dirk (236321) 09 Nov 10, 08:36
    Comment
    Interessante Frage mit einer interessanten Diskussion!
    Ich fürchte allerdings, dass die Frage schlicht nicht zu beantworten ist. Da es (Gott sein Dank!) keine zentrale staatliche Behörde gibt die dem Volk eine offizielle Sprache aufstülpt und per Verordnung neue Begriffe einführt, ist dies ein selbstorganisierender und grösstenteils zufälliger Prozess. Englisch ist nun mal die Sprache der Wahl für alles was "hip" sein soll.
    Viele Dinge sind m.E. (ich verwende das häufig) nur aus der Geschichte zu verstehen, so wie viele lateinische Kürzel die über die Welt der Gelehrten Einzug in die Allgemeinsprache gehalten haben: etc, pp, i.e. (wobei es durchaus deutsche Entsprechungen gibt: usw, ff, d.h. - ich bin mir nicht sicher welche Versionen tatsächlich häufiger benutzt werden).
    #25Author Oxymorphon (700306) 09 Nov 10, 09:52
    Comment
    Auch ich verwende "m.E." häufig und halte "m.W.n." für falsch. Ohne das "n" wär's i.O. ;o)

    USA, CIA, FBI, NATO, UNO, etc. sind offizielle Namensakronyme. So etwas überträgt man normalerweise nicht in andere Sprachen  
    Da sind die Franzosen aber anderer Ansicht ;o) Dort gibt es die OTAN und die ONU, die Immunschwächekrankheit heißt SIDA und die USA heißen "États-Unis". Zugegeben, FBI und CIA sind auch den Franzosen bekannt...
    #26Author Dragon (238202) 09 Nov 10, 10:07
    Comment
    genau, ok und k.o. gibt es doch auch schon seit Jahren.
    Noch haben wir ja auch DNS, aber wahrscheinlich nicht mehr lange...
    #27Author Spinatwachtel (341764) 09 Nov 10, 10:09
    Comment
    @26:
    Die USA werden auch im Deutschen alternativ "Vereinigte Staaten" genannt, nur nicht so häufig, weil's umständlicher ist. Und OTAN und ONU sind, soweit ich weiß, hochoffizielle Namensakronyme, die die Organisationen gleichberechtigt neben NATO bzw. UNO führen.
    #28Authordirk09 Nov 10, 10:16
    Comment
    Bezüglich der USA muss ich mich auch korrigieren. Die französische Wikipedia sagt:
    En français, dans le langage courant, le pays est parfois également désigné par « les US », « les USA », « les States » ou « les États » (ce dernier au Québec). 

    In Frankreich gibt es aber eigene Akronyme für verschiedene Erkrankungen und deren Erreger: SIDA statt AIDS, ESB statt BSE, VIH statt HIV. In Deutschland wurden dagegen durchweg die Abkürzungen aus dem angelsächsischen Sprachraum übernommen, warum eigentlich?
    #29Author Dragon (238202) 09 Nov 10, 10:25
    Comment
    Dragon, ein Grund ist sicher auch, dass uns die englische Wortstellung mit Adjektiv vor dem Substantiv und die gleiche Reihenfolge bei Zusammensetzungen vertrauter ist: États-Unis - Vereinigte Staaten - United States
    #30Author manni3 (305129) 09 Nov 10, 10:32
    Comment
    HIV und BSE sind die Abkürzungen von "Humanes Immundefizienz-Virus" und "Bovine spongiforme Enzephalopathie", also nicht nur von englischem, sondern auch von deutschem Fachchinesisch. ;-)
    #31AuthorAhnungsloser09 Nov 10, 11:02
    Comment
    Dass man Namensakronyme nicht in andere Sprachen überträgt, sehen sogar die sonst recht anglizismenfreundlichen Niederländer anders, wenn sie von den VS (Verenigde Staten) oder VN (Verenigde Naties) sprechen.
    Aber generell vermute ich, dass man Abkürzungen schneller in die eigene Sprache übernimmt als andere Wörter, weil es Buchstaben ja auch dort gibt und man die Bedeutung nicht so leicht hinterfragt. Außerdem spielt sicher auch das Prestige der "gebenden" Sprache eine Rolle - im Usenet, wo IMHO und AFAIK vermutlich herkommen, gilt Englisch eben als enorm "cool". Das ist für mich aber kein Grund, auf "m.E." und "m.W." zu verzichten :).

    Ahnungsloser: "Immundefizienz" und "spongiform" klingen mir arg nach den mit Gewalt eingedeutschten englischen Wörtern, sind das wirklich Ausdrücke, die auch schon vorher in der deutschen Fachsprache im Gebrauch waren?
    #32AuthorJanZ09 Nov 10, 11:10
    Comment
    Außerdem haben wir im Deutschen nicht diese Berührungsängste vor dem Englischen wie das Französische, und auch keine (sterbende) "Weltsprache" zu verteidigen. Ob das jetzt gut oder schlecht ist.

    Natürlich gibt es auch viele (sogar länderspezifische) fachsprachliche Abkürzungen, die nur im Kontext verstanden werden (Bef. = Beschwerdeführer, h.a. = hieramts), bei anderen ist der Übergang fließend (h.o. = hierorts, a.a.O = am angegebenen Ort), wieder andere sind auch für die Allgemeinheit verständlich (bzw, usw, etc, dh). Dazu gehört wohl auch mE.

    Die englischen Akronamy wie IIRC, IM(H)O, AFAIK, ASAP sind, wie schon erwähnt, eher Slang.

    SOS ist ein international gültiger Notrufcode, auf den man sich mal geeinigt hat.

    Vor allem ist er nicht Englisch. Die Zeichen wurden nur gewählt, weil sie im Morsecode leicht merkbar sind. "Save Our Souls" ist bloß ein Backronym.

    es gibt natürlich Ausnahmen, z. B. UdSSR).

    Genau, oder EG oder GUS (erinnert sich noch jemand an diese?). Warum also nicht VSA? Keiner weiß es.
    #33Author Carullus (670120) 09 Nov 10, 11:12
    Comment
    @ JanZ:
    Keine Ahnung, ich bin weder Mediziner noch Biologe. Wenn man anstatt Immundefizienz Immunschwäche sagen würde, wäre die Abkürzung immer noch korrekt. Und menschlich anstatt human wäre wahrscheinlich zu umgangssprachlich für einen Mediziner. ;-)

    @ Carullus:
    AFAIK ;-) wurde die GUS nie aufgelöst. Ein Begriff ist sie mir v.a. wegen der sportlichen Großereignisse im Jahr 1992.
    #34AuthorAhnungsloser09 Nov 10, 11:25
    Comment
    #30, Manni. Genau das ist der Grund. In Romanischen Sprachen reden sie "rückwärts". Als ich bei der Luftwaffe immer NATO*OTAN gelesen habe, dachte ich lange Zeit, es wäre aus Symmetriegründen so auflackiert. Oder damit Feinde im Rückspiegel sehen können wer sie da verfolgt.

    In Rumänien wurde mir vor 20 Jahren versichert, bei ihnen gäbe es keine Aids-Kranken. Kontte ich nicht ganz glauben. Und siehe da, im Bukarester Krankenhaus gab es sogar eine ganze Station SIDA-Erkrankter Kinder.

    Aber das war vom Thema ab. Die Abkürzung m.E. ist mir sehr wohl geläufig, IMHO kenne ich nur bei LEO. Habe ich sonst noch nie gelesen.

    Eine weitere Seuche ist die Verwendung von Zahlen. 4U auf SMSisch soll heißen: Für Dich. Voll cool, sonst nichts.

    #35AuthorCarlsen09 Nov 10, 11:28
    Comment
    Was UdSSR und GUS betrifft, tippe ich mal darauf, dass Abkürzungen aus dem Russischen sicher wegen des Prestiges oder wegen der weiteren Entfernung der Sprachen eher übersetzt werden als englische. Wobei es hier mit dem KGB (=Komitet Gosudarstwennoi Besopasnosti) auch eine wichtige Ausnahme gibt :).
    #36AuthorJanZ09 Nov 10, 11:30
    Comment
    ČSSR war dann wohl auch eine solche Ausnahme?
    #37Author Carullus (670120) 09 Nov 10, 11:39
    Comment
    I've always wondered what "SCNR" means (often seen at the end of a post here in LEO) - can anyone enlighten me?
    #38AuthorStravinsky (unplugged)09 Nov 10, 11:44
    Comment
    @ Stravinsky:

    Sorry, could not resist.
    #39AuthorAhnungsloser09 Nov 10, 11:47
    Comment
    Carullus: "ČSSR" würde ich auch als Ausnahme ansehen bis zum Beweis der Tatsache, dass es mehr "Ausnahmen" als "Regeln" gibt :).

    Was SCNR betrifft: Kennt jemand eine deutsche Entsprechung dafür? Mir fällt da nur "*wegduck*" (als Anspielung auf die Schläge, die man gleich glaubt zu bekommen) ein, aber richtig schön finde ich das nicht.
    #40AuthorJanZ09 Nov 10, 11:52
    Comment
    SCNR means "I'm aware I just said something rude or inappropriate, but I am incapable of restraining my base impulses. Aren't I adorable?"
    #41AuthorSCNR09 Nov 10, 11:56
    Comment
    Ich kenne SCNR eher in der Bedeutung "Das war jetzt ein mehr oder weniger geistreicher Witz, der nicht zum Thema passt, den ich aber trotzdem loswerden wollte. Bitte verzeiht mir.", also nicht zwangsläufig als Selbstbeweihräucherung des Autors.
    #42AuthorJanZ09 Nov 10, 14:48
    Comment
    JahZ, das ist jetzt aber eine Herausforderung:
    Tscheka / Tschekist fallen mir da noch ein, das sind eigentlich zwei kyrillische Buchstaben.
    #43Author Spinatwachtel (341764) 09 Nov 10, 16:11
    Comment
    LASER und RADAR wurden noch nicht erwähnt...
    #44AuthorTechnokrat09 Nov 10, 16:29
    Comment
    Wann wurden Sie das letzte mal geX-Rayt?

    Zum Glück benutzen wir noch das Wort Röntgenstrahlung, obwohl der alte Konrad seine Erfindung X-Strahlen nannte.
    #45AuthorCarlsen09 Nov 10, 16:45
    Comment
    Tja, und andere im Englischen gängige haben konnten sich im Deutschen nicht durchsetzen (SCUBA fällt mir spontan ein). Warum? Darum. "Sprache ist Menschenwerk".
    #46Author Carullus (670120) 09 Nov 10, 16:48
    Comment
    Wo genau ist die Grenze ab der buchstabiert wird?
    Wir sagen L-E-D, aber NATO.

    Ein lustiges Vorkommnis hätte ich noch: Der deutsche ICE wurde in deutschen (!) Nachrichten einmal als (gesprochen) Eiss bezeichnet. Die Sprecherin glaubte wohl, er käme aus England.
    #47AuthorCarlsen09 Nov 10, 16:56
    Comment
    Würde es dich schockieren wenn ich dir sagte dass es keine fixe Grenze gibt? (SCNR)
    #48Author Carullus (670120) 09 Nov 10, 17:03
    Comment
    PISA, O-E-C-D, und TIMMS-Studie fällt mir noch ein

    #49AuthorCarlsen09 Nov 10, 17:22
    Comment
    SCNR übersetze ich in deutschen Foren meist mit "Tschulligung, bei der Steilvorlage..." (TBDS?) :-D
    #50Author GuggstDu (427193) 09 Nov 10, 18:33
    Comment
    Ich glaube, "SCNR" ist die am häufigsten falsch verwendete Abkürzung dieser Art. In geschätzten zwei Dritteln der Fälle wird es nämlich nicht als Reaktion auf eine Steilvorlage gebraucht sondern nur hinter eine allgemein witzige(?) Bemerkung gesetzt. Wobei jeder weiß, dass man eine solche korrekterweise mit *ggg* abzuschließen hat.

    Übrigens mimezk (meine ich mich erinnern zu können), dass ganz gelegentlich auch im Deutschen VN statt UN verwendet wird und sogar WHO statt WTO, was vor allem zur allgemeinen Verwirrung beiträgt.
    #51Author Beel (661006) 09 Nov 10, 20:34
    Comment
    Leute, eure ganzen angeführten Beispiele beziehen sich aber auf Organisationen und Dinge (sofern man einen Laser ein "Ding" nennen kann). Und wenn so ein Ding oder eine Organisation neu ist, übernimmt man vielleicht eher den Namen, den es in der Fremdsprache schon hat. (Passiert ja in der Welt der Computer quasi im Sekundentakt.)

    Asap, AFAIK, usw. sind aber abgekürzte Formulierungen bzw. Halbsätze für die es im Deutschen Entsprechungen gibt, die z. T. sogar kürzer sind. Ich schreibe zum Beispiel regelmäßig "m. E." in kurzen schriftlichen Mitteilungen.

    Übrigens steht zwischen zwei abgekürzten Wörtern eine Leerstelle: z. B., d. h., z. T. und so weiter. (Gemäß der Logik, dass die Wörter unabgekürzt ja auch auseinander geschrieben werden.)
    #52Authordbddhkp (Kennt den noch jemand?)10 Nov 10, 02:10
    Comment
    Nur, damit es oben steht
    #53Author rufus (de) (398798) 10 Nov 10, 07:43
    Comment
    @dbddhkp: zumindest in Österreich sind derart gängige Abkürzungen sowohl ohne Abkürzungspunkte (zB) als auch mit Punkten, aber ohne Leerzeichen (d.h.) zulässig.
    #54Author Carullus (670120) 10 Nov 10, 07:46
    Comment
    Wer sich an Regeln halten will ... ;-)

    DIN 5008:

    Wenn Sie mehrere Abkürzungen hintereinander verwenden, betrachten Sie jedes abgekürzte Wort als gesonderte Einheit, und setzen Sie zwischen den verschiedenen Wörtern – auch wenn sie abgekürzt sind – Leerschritte.

    Beispiele für die richtige Schreibweise von Abkürzungen:

    i. A. im Auftrag
    i. V. in Vollmacht
    z. B. zum Beispiel




    Rat für deutsche Rechtschreibung:

    z. B. (= zum Beispiel)
    u. A. w. g. (= um Antwort wird gebeten)

    #55Author manni3 (305129) 10 Nov 10, 11:47
    Comment
    Was interessiert mich in Österreich eine deutsche Norm? Mein ÖWB erlaubt es, und ich bin sicher es gibt auch eine ÖNORM dafür.
    #56Author Carullus (670120) 10 Nov 10, 12:05
    Comment
    Die ÖNORM hat mich jetzt doch interessiert. Ich bin ja durchaus Anhänger des plurizentrischen Sprachkonzepts, besonders was den Süden des deutschen Sprachraums betrifft ;-))

    In wikipedia fand ich Sonderfall: Österreich;
    gemäß ÖNORM sind bei manchen Abkürzungen, wie jener von „zum Beispiel“, auch folgende Schreibweisen korrekt: zB und z.B.
    Nach der neuesten Ausgabe muss es jedoch so geschrieben werden: z. B.

    Aber was interessiert mich schon, ob einer in Österreich nach der neuesten ÖNORM schreibt? ;-))

    #57Author manni3 (305129) 10 Nov 10, 13:37
    Comment
    Von der Internetseite des Rates für deutsche Rechtschreibung :

    Sie finden dieses Regelwerk, das zum 1. August 2006 in allen Staaten mit Deutsch als Amtssprache in Kraft trat, auf den folgenden Seiten ...

    #58Authordirk10 Nov 10, 13:45
    Comment
    Und was ist mit der Abkürzung "usw."? Im Deutschunterricht ist mir "u. s. w." mal als Fehler angestrichen worden, daher ist mir diese Ausnahme schon mal unangenehm aufgefallen.
    #59AuthorHenk L. (244857) 10 Nov 10, 16:18
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt