Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Language lab

    "dasselbe Problem" vs. "das gleiche Problem"

    Topic

    "dasselbe Problem" vs. "das gleiche Problem"

    Comment
    Prinzipiell ist mir der Unterschied zwischen "dasselbe" (= identisch, z.B. "Wir haben denselben Lehrer") und "das gleiche" (=analog, existiert aber in mehrfacher Ausführung, z.B. "Sally und ich tragen heute den gleichen Pulli") klar.

    Aber wie sieht es mit Abstrakta aus?
    z.B.
    A: "Ich komme morgens gar nicht so richtig aus dem Bett."
    B: "Wem sagst du das. Ich habe dasselbe/das gleiche (?) Problem."

    Wahrscheinlich eine blöde Frage, aber geht es hier um etwas Identisches oder etwas Analoges?
    Author Nicki (DE) (616721) 29 Dec 10, 11:09
    Comment
    Das gleiche, denn der Freund / die Freundin hat ein eigenes Bett / eine eigene Bettseite, so daß es nicht Dein Problem ist.
    #1Author Werner (236488) 29 Dec 10, 11:16
    Comment
    Das Problem ist doch das selbe, oder?
    #2Author judex (239096) 29 Dec 10, 11:26
    Comment
    Philosophically, dasselbe und dasgleiche have to do with "extension" in space. As abstracts don't have extension, the distinction doesn't arise.
    #3Author escoville (237761) 29 Dec 10, 11:31
    Comment
    related discussion: das Gleiche / dasselbe - #33

    This thread helped me a lot. Especially Henk's Ausführungen in #33 were interesting, but really, the whole thread.
    #4Author wupper (354075) 29 Dec 10, 11:34
    Comment
    Vielen Dank, v.a. auch für den interessanten Link!

    Es ist also offenbar zumindest bei Abstrakta gehopst wie gesprungen. Interessant ist auch das Duden-Zitat von Manni in dem verlinkten Thread - demnach ist die Unterscheidung von "derselbe" und "der gleiche" auch bei konkreten Begriffen (z.B. dem Pulli) unnötig, solange keine Missverständnisse entstehen können.

    Im Allgemeinen ergibt es sich aus dem Kontext, ob eine Identität der Gattung oder doch eine Identität des einzelnen Wesens oder Gegenstands gemeint ist, sodass eine strenge Unterscheidung zwischen derselbe und der gleiche nicht immer nötig ist. Bei unserem Beispielsatz "Sie trug dasselbe/das gleiche Kleid wie die Gastgeberin" versteht es sich von selbst, dass hier zwei Kleider im Spiel sind. 

    http://www.duden.de/deutsche_sprache/sprachbe...

    Anscheinend hat man sich in der Duden-Redaktion mittlerweile dem tatsächlichen Sprachgebrauch angepasst und sieht das Problem nicht mehr ganz so streng wie "Zwiebelfisch" & Co.
    #5Author Nicki (DE) (616721) 29 Dec 10, 12:29
    Comment
    Na ja, "tatsächlicher Sprachgebrauch" ist ein schwammiger Begriff. De facto gibt es in jedem Fachgebiet einen von der Allgemeinsprache abweichenden Sprachgebrauch und keiner davon ist "fiktiv" oder alleinig "tatsächlich". Dann gibt es noch verschiedene Kommunikationssituationen (familiäres Umfeld, förmliche Zusammentreffen usw.) mit unterschiedlichem Sprachgebrauch, landesspezifische Unterschiede uvam.

    Ich vermute, dass auch der Duden niemals "der/die/das gleiche" als falsch verdammt hat. Man kann einen schlampigen Sprachgebrauch tolerieren und beschreiben und trotzdem die korrekte Variante als Orientierungshilfe verzeichnen. Entscheidend sind ja letzendlich die Reaktionen der Gesprächspartner darauf, nicht die Wörterbucheintragungen. Gleichwertig sind die Ausdrücke erst dann, wenn die Erbenzähler und fault-finder davon ablassen, eine Unterscheidung einzufordern!
    #6Author Bastian_ (760367) 29 Dec 10, 21:23
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt