Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    earth vs. planet

    Comment
    Just to talk about peanuts:

    I am the happiest person on the earth vs.
    I am the happiest person on the planet.

    Which do you prefer?
    Author Tintiman (74040) 08 May 11, 11:59
    Comment
    "on earth" or "on the planet" or "in the world".

    But NOT "on the earth".
    #1Author escoville (237761) 08 May 11, 12:08
    Comment
    Warum nicht? Es gibt sogar ein Video mit diesem Titel:
    http://www.in.com/videos/watchvideo-kareena-k...
    #2Author Restitutus (765254) 08 May 11, 18:22
    Comment
    definitely not "on the earth"

    "on the planet" seems to me the least used and so somehow feels more emphatic than the other two options. But they're the same really.
    #3Author Nick (US) (735138) 08 May 11, 19:40
    Comment
    Kann die NASA kein Englisch?
    http://www.nasa.gov/externalflash/eyes/

    If you were the last girl on the earth with me
    We could be all that we wanted to be
    http://www.xlyrics.de/a-podbolotov-lyrics/las...
    #4Author Restitutus (765254) 08 May 11, 19:56
    Comment
    Kann die NASA kein Englisch?

    Doch. 'Eyes on the Earth' ist ein völlig richtiger Satz, er hat nur leider mit dem hier diskutierten Satz nichts zu tun. Ist dir der Unterschied tatsächlich nicht klar, oder hast du den Link gar nicht gelesen?
    #5Author Gibson (418762) 08 May 11, 20:08
    Comment
    Nicht nur den Link, ich kenne das NASA-Programm "Eyes on the Earth" (siehe auch http://climate.nasa.gov/Eyes/) aus so manchen fachlichen Veröffentlichungen. Um so mehr wundert mich dieses kategorische Ausschließen von "on the earth" in Nr. 1 und 3. Die NASA wird doch wohl solch grobe Fehler nicht begehen!?!

    And call no man your father on the earth: for one is your Father, even he who is in heaven.
    Matthew 23:9 (American standard version)
    #6Author Restitutus (765254) 08 May 11, 20:18
    Comment
    Du machst Witze, richtig? Du willst nicht ernsthaft vertreten, dass alle Formulierungen, die in einem bestimmten Zusammenhang möglich sind, damit auch in allen anderen Zusammenhängen möglich sein müssen? Ich gehe im Bett?

    #1 und #3 beziehen sich auf den Satz im OP.
    #7Author Gibson (418762) 08 May 11, 20:46
    Comment
    ... Bibelsprache ist so eigen wie Rechtssprache . . . ;-)

    I am the happiest person on earth
    I am the happiest person on the/this planet
    I am the happiest person in the world

    . . .

    #8AuthorDaddy . . . (533448) 08 May 11, 20:48
    Comment
    Restitutus, the idiom "on earth" means "among all the possibilities".

    "I'm the happiest person on earth" means that I'm the happiest person. It doesn't mean that I am leaving out of consideration people on the International Space Station or who happen to be flying in a 747 above Idaho right now.

    That's why you can say things like, "Why on earth did you pick a car with a black leather interior?"

    Eyes on the Earth means just that, the eyes are on this particular planet, not Mars, not Venus.

    The verse from Matthew is making a distinction between people who are on the earth (literally on the planet) vs. God, who is in heaven. It's a different usage than "on earth" above, meaning "among all the possibilities".

    I'm sure, though, that if you search, you can find examples of "on the earth" where others would probably say "on earth". The phrases are quite similar and usage is not unified across all speakers of English. Look at your video example. Kareena Kapoor is Indian, says Aunt Wiki, and it's well known that there are differences between the English that is considered standard in Delhi and the varieties of English used in London or New York.
    #9Author Amy-MiMi (236989) 08 May 11, 20:49
    Comment
    Ich verstehe das "on the earth" in Tintimans Ausgangsfrage keineswegs als "among all the possibilities", denn es wird ja offenkundig synonym mit "on the planet" gebraucht, also im gleichen Sinne, wie es bei Matthäus steht und wie es die NASA benutzt. Die idiomatische deutsche Übersetzung lautet: "Ich bin der glücklichste Mensch auf dieser Erde/Welt", und das wird auch von jedermann so verstanden: auf diesem unserem Planeten oder, religiöser motiviert, im Unterschied zu den ewig Seligen im Himmel (heaven).

    "I am the happiest person among all the possibilities" ergibt doch keinen Sinn. Ich kann darum beim besten Willen nicht nachvollziehen, weshalb in Tintimans Beispiel "definitely" kein "the" stehen sollte.

    Das "Why on earth" ist ein ganz anderer Fall, dem entspräche "Warum um alles in der Welt"; das ist also nicht vergleichbar. Mir ist auch "why on the planet" bisher noch nicht begegnet. :-)



    #10Author Restitutus (765254) 08 May 11, 21:04
    Comment
    American Heritage Dictionary: "idiom on earth. Among all the possibilities: Why on earth did you go?"

    The idiom is "on earth", not "why on earth", even if they are often used together.

    Collins German: warum/wer in aller Welt? = why/who on earth? why/who in the world?

    Here "on earth" and "in the world" are synonyms, so why do you use "on" in one case and "in" in the other? Why do you use "the" in one case and not in the other? Why can't you just say them the same? Because you can't.

    You wrote, "Ich kann darum beim besten Willen nicht nachvollziehen, weshalb in Tintimans Beispiel 'definitely' kein 'the' stehen sollte."

    Because it's not idiomatic. And as Gibson (#5) and I tried to point out, "Eyes on the Earth" is a different kind of sentence that doesn't have anything to do with Tintiman's query.

    The native speakers who have given an opinion in this thread consider "on earth" idiomatic and "on the earth" unidiomatic in this case. Nevertheless, you obviously don't have to believe us and can say it any way you want.
    #11Author Amy-MiMi (236989) 08 May 11, 22:13
    Comment
    Sorry, but I just don't see how you could interpret the "on [the] earth" in I am the happiest person on the earth as "among all the possibilities". Tintiman's phrase states plainly literally the following: I am the happiest person on the whole Planet Terra, or this side of the Lunar Sphere, or down below Heaven, or however else you would like to put it. I still fail to perceive why that would exclude a "the", if it doesn't in "Eyes on the Earth".

    #12Author Restitutus (765254) 08 May 11, 23:26
    Comment
    Der Versuch, idiomatischen Sprachgebrauch logisch zu erklären, geht am Wesen von Sprache vorbei. Wendungen und Kollokationen etablieren sich in einer bestimmten Form bzw. Konstellation und sind dann nur in dieser Form idiomatisch. In einem anderen Kontext, in Verbindung mit anderen Wörtern, mit veränderter Bedeutung usw. wird das gleiche Wort dann möglicherweise wieder nach einem anderen Muster verwendet.

    Diskussionen mit (sprachlich versierten) Muttersprachlern über idiomatischen Sprachgebrauch sind generell wenig sinnvoll, es sei denn, man beherrschte die fremde Sprache ebenso gut wie sie ihre eigene (was wohl nur wenige für sich in Anspruch nehmen können). Kriterium für idiomatischen Sprachgebrauch ist einzig das Empfinden kompetenter Sprecher, nicht die Schlüssigkeit logischer Argumente.

    Nebenbei: In der Grafik zu Eyes on the Earth werden Satelliten gezeigt; es geht also wohl um den Blick auf die Erde, somit um einen anderen Bedeutungszusammenhang.
    #13Author Cro-Mignon (751134) 08 May 11, 23:51
    Comment
    Among all the possible people you could compare me with, I am the happiest.

    Tintiman's query is which of two sentences is preferred.

    The answer is the second because the first is not idiomatic.

    escoville offers three idiomatic ways of expressing the same thought: I am the happiest person on earth/on the planet/in the world.

    All three mean the same thing: I am extremely happy. I don't think any native speaker who says or hears that interprets it literally: the person is happier than every single person on the third planet from the Sun. I also don't think that they mean that while they are happier than everyone else on the third planet from the Sun, they consider it possible that there are people on other planets whose degree of happiness is not being evaluated for the time being (they may in fact be happier, or less happy).

    The "literal" interpretation of a sentence is not always the actual meaning of that sentence. When we say it's raining cats and dogs, for example, we don't mean that cats and dogs are literally falling from the sky.

    In any case, the fact that a definite article is used with a noun in one context does not mean that that noun will occur with a definite article in every other context.

    In this picture Tina has brown hair. In this picture she has blue hair.
    I much prefer the blue hair.

    I hate to see hair in the sink.
    Hair in the sink disgusts me.
    The hair in the sink is disgusting.

    If you truly are trying to understand this and still don't, I'll let someone else take over explaining it to you.


    #14Author Amy-MiMi (236989) 09 May 11, 00:13
    Comment
    @Cro-Mignon:
    Ich hätte einfach gerne eine nachvollziehbare Erklärung, wieso das "the" im Ausgangsbeispiel falsch sein soll. Auch idiomatischer Sprachgebrauch hat gewöhnlich einen schlüssigen Hintergrund, der sich aus seiner Entstehungsgeschichte ableiten lässt. Das Zitat aus dem AHD passt aber nicht in den genannten Kontext, weil die Deutung "among all the possibilities" nichts mit "I am the happiest person" zu tun haben kann. Ich sehe also bislang nichts, was hier konkret gegen "on the earth" sprechen soll. Da ich aber auch schon ansonsten kompetente Sprecher erlebt habe, die mir (auf Deutsch) die merkwürdigsten Dinge als vermeintlich richtig verkaufen wollten, vertraue ich lieber den logischen Argumenten. ;-)

    @Ami-Mimi:
    I don't think any native speaker who says or hears that interprets it literally: the person is happier than every single person on the third planet from the Sun.

    Nun, ich tue genau das bei der deutschen Übersetzung "Ich bin der glücklichste Mensch auf dieser Erde". Natürlich ist der Gebrauch figurativ-übertreibend; aber trotzdem hat man "auf dieser Erde" einmal in dem sehr konkreten Kontext "unterhalb des göttlichen Himmels" verstanden, und ich bezweifle, dass das im Englischen anders war, als die parallele Wendung "on the earth" im selben Kontext entstand. Also warum sollte da das "the" nicht passen, wenn es doch letztlich aus der Bibel stammt?
    #15Author Restitutus (765254) 09 May 11, 00:15
    Comment
    @Restitutus: In English heaven, hell, earth are generally treated like place names, meaning that they occur without articles.

    in England, in heaven, on earth, condemned to hell

    As scientific understanding progressed, people began to understand that earth is a planet, like Mars or Venus. When this meaning is intended (father on the earth, Eyes on the Earth), the article may be used.
    #16Author Amy-MiMi (236989) 09 May 11, 00:31
    Comment
    Wenn man zu ursprünglichen, religiösen Formulierungen übergeht, ist auch im Deutschen die Formulierung "auf Erden" idiomatischer als "auf der Erde". (Zum Beispiel im Vaterunser: "Wie im Himmel, so auch auf Erden".)
    Auch hier wird kein Artikel verwendet.
    Ich würde auch im Deutschen die artikellose Variante "der glücklichste Mensch auf Erden" vorziehen.
    Alternativ kann man auch "glücklichster Mensch der Welt" verwenden, passend zum englischen "... in the world".

    Natürlich kann man auch die moderne, wissenschaftliche Sicht der Dinge benutzen und sich explizit auf den Planeten Erde beziehen. Dann würde man "auf diesem Planeten" oder auch "auf der Erde" sagen. Das wären dann Übersetzungen zum englischen Satz "... on the planet". Wie schon oben für den englischen Satz angedeutet, sind solche Formulierungen aber auch auf Deutsch seltener.
    Dass diese Version weniger gebräuchlich ist als "... auf Erden" oder "... der Welt" bestätigt auch eine Google-Suche: "glücklichster Mensch auf der" hat weniger Treffer als "glücklichster Mensch auf Erden" oder als "glücklichster Mensch der Welt".
    #17Author Dodolina (379349) 09 May 11, 00:45
    Comment
    Natürlich kann die "Richtigkeit" von Sprachempfinden nicht wie eine mathematische Formel objektiv bewiesen oder widerlegt werden; das hat jede Form des Empfindens so an sich. Dennoch gibt es kein anderes Kritierium für sprachliche Richtigkeit als den tatsächlichen Sprachgebrauch und das daraus abgeleitete Empfinden der Sprecher; dass im Einzelfall auch kompetente Sprecher zu unterschiedlichen Ansichten kommen können, ändert nichts daran.

    Wenn Du lieber logischen Argumenten als dem Sprachempfinden versierter Sprecher vertraust, hast Du häufig nichts, an das Du Dich halten kannst, denn in vielen Fällen ist der Entstehungshintergrund sprachlicher Wendungen nicht bekannt oder, wichtiger noch, irrelevant.

    Was gegen "the happiest person on the earth" spricht, ist schlicht die Tatsache, dass sich alle native speakers hier dagegen aussprechen. Natürlich ist es denkbar, dass zufälligerweise alle, die sich zu Wort gemeldet haben, einen Sprachgebrauch bevorzugen, der von dem von der Mehrheit der kompetenten Sprecher für richtig gehaltenen abweicht - sehr wahrscheinlich ist das aber nicht. Und noch einmal: Die Beweiskraft einer logischen Argumentation mit vermeintlich analogen Fällen kann es mit der des natürlichen Sprachempfindens nicht aufnehmen; richtig ist, was die (kompetente) Mehrheit als richtig empfindet - schlicht und einfach.

    Ein deutsches Beispiel: Die Wendung "Frieden auf Erden" ist zweifellos idiomatisch; daraus lässt sich aber nicht ableiten, neben "die Durchschnittstemperatur auf der Erde" müsse auch "die Durchschnittstemperatur auf Erden" korrekt sein.

    Edit: Ooch nee, jetzt hat mir Dodolina mein schönes Beispiel weggeschnappt :-(
    #18Author Cro-Mignon (751134) 09 May 11, 00:47
    Comment
    @Restitutus: Your citation from the Bible is only one version/translation, and a fairly late one. I would wager that the majority of English versions use "on earth". I won't take the time to prove this, but I can cite two other versions of Matthew 23:9. One is from the internet (meaning I won't swear it's accurate) and one from a Bible that I am looking at.

    Good News Translation: "And you must not call anyone here on earth 'Father,' because you have only the one Father in heaven."

    New Revised Standard Version: "And call no one your father on earth, for you have one Father--the one in Heaven."
    #19Author Amy-MiMi (236989) 09 May 11, 01:06
    Comment
    Re Matthew 23:9

    without "the": New International Version 2011, New American Standard, Amplified Bible, English Standard, New King James, New Living, Contemporary English, New Century, God's Word, Common English, 21st Century King James, Holman Christian Standard, Wycliffe, New International Reader's Version, Worldwide English, NIV-UK, NIV 1984, Douay-Rheims,Today's NIV 2005

    with "the": KJV, Westcott and Hort Greeek New Testament και πατερα μη καλεσητε υμων επι της γης, American Standard, Young's Literal, Darby

    If you go to http://www.biblegateway.com you can compare different translations. (There are other sites that do this as well.)

    The King James, American Standard, Young's Literal and Darby translations include "the"; 15 different versions plus three more editions of the NIV omit "the". Even KJV derivatives (New American Standard, New King James, 21st Century King James) omit "the".

    So the question is, why do four versions include "the"? Because it was in the Greek: επι της γης (epi tes ges). Young's Literal Translation - the title clues you in that this version will not sound like idiomatic English; KJV - often did the same kind of thing, making choices that were not at the time idiomatic English for the sake of "flatness" of translation; I won't speak to either the Darby (individual) or American Standard (Catholic) because I don't know enough about their translation principles, though I suspect they are similar to Young's and the KJV, respectively.

    Yes, I am another native speaker going on record with the opinion that escoville got it right in #1. (Even though "on the earth" doesn't sound as strange to me as it does to others because I grew up reading and memorizing the King James Version. It still has an impact on my speech and writing.)

    BTW, in the Lord's Prayer (Matthew 6:10), the phrase even in the KJV is "Thy will be done on earth as it is in heaven" - not "on the earth" or "in the heaven"; cf. Amy-MiMi's #16. Of the four different Greek versions on the Bible Gateway site, the Westcott-Hort and SBL Greek New Testament do not have της (tes - the), while the 1550 Stephanus (a printing of the Textus Receptus) and the Scrivener do have it. Of the translations and versions cited above, only Young's Literal and Darby have "the". In part this stems from the two different versions of the Greek. In part it stems from the two most literal translations' retaining "the" to reflect in English the Greek original that they had.

    While the choices made by the KJV translators were often idiomatic, not all were. Some that were not at the time idiomatic became idiomatic through long usage in the churches of England and the colonies, but some did not. Furthermore, language changes over time. The caveat here is to beware trying to use a Jacobian translation to prove modern usage.
    #20Author Robert -- US (328606) 09 May 11, 02:41
    Comment
    Ein deutsches Beispiel: Die Wendung "Frieden auf Erden" ist zweifellos idiomatisch;

    Zweifellos nicht. Idiomatisch ist entweder "Friede auf Erden" oder "Frieden auf der Erde". Nun soll mal ein Nicht-native kommen und mir das ausreden! :-P

    #21Author Restitutus (765254) 09 May 11, 08:33
    Comment
    "(Even though "on the earth" doesn't sound as strange to me as it does to others because I grew up reading and memorizing the King James Version. It still has an impact on my speech and writing.)"

    I too grew up with the KJV. "On the earth" has its place in various contexts. But not in the context of the OP. It amazes me that such a simple matter can be turned into something so complicated. The "normal" expression, accounting I imagine for 95% at least of all instances, is "on earth".

    The KJV can certainly be quoted and alluded to, but it's hardly a guide to modern English. (It's not a good guide to early 17th-century English either; it was already consciously archaic when it was written, and contains a fair smattering of translationese, i.e. expressions that were never normal English, though they may subsequently have crept into the language as a result of their familiarity as biblical phrases.)
    #22Author escoville (237761) 09 May 11, 09:14
    Comment
    And why do we say "the happiest person in the world", when it's "auf der Welt" in German? Why not "the happiest person on the world" or "the happiest person of the world"? Question after question :-)
    #23Author CM2DD (236324) 09 May 11, 09:38
    Comment
    And why do you say "question after question"? It should be "questions above questions", after all it's "Fragen über Fragen" in German...

    ;o)
    #24Author Dragon (238202) 09 May 11, 09:45
    Comment
    We English line up our questions singly in a row, instead of stacking them up in bundles like you Germans do, that's why.
    #25Author CM2DD (236324) 09 May 11, 09:47
    Comment
    English people just love queues ;o)
    #26Author Dragon (238202) 09 May 11, 09:48
    Comment
    And they love to go underground, this is why they say in the world and not on the world.
    #27Author DaLi (571983) 09 May 11, 09:52
    Comment
    Zu #21: Idiomatisch ist entweder "Friede auf Erden" oder "Frieden auf der Erde".

    Restitutus, eines muss man Dir lassen: Du bist wirklich hartnäckig! Allerdings ist Deine apodiktische Behauptung leicht angreifbar, mit demselben Argumentationsprinzip, dessen Du Dich in diesem Faden bedienst: mit Gegenbelegen.

    http://www.google.de/search?as_q=&as_epq=Frie...

    Selbst wenn Du die Verwendungen im Dativ und Akkusativ abziehst, bleiben noch genügend Belege aus zuverlässigen Quellen übrig (Bibelübersetzungen, Artikel aus der ZEIT usw.).

    "Beide Nominativformen [Frieden und Friede] können in der Bedeutung 'Nicht-Kriegszustand' gebraucht werden. Die Form Frieden setzt sich immer mehr durch. [...] In der Bedeutung 'Harmonie, Ruhe' verwendet man dagegen noch häufiger die ältere Form Friede." (Duden Bd. 9, 6. Aufl. 2007)

    Vielleicht überzeugt Dich als ausgewiesenen Kenner der Science Fiction ja ein (zugegeben: übersetzter) Beleg vom Meister des Genres:

    Stanislaw Lem: Frieden auf Erden
    http://www.amazon.de/Frieden-auf-Erden-Scienc...
    #28Author Cro-Mignon (751134) 09 May 11, 09:58
    Comment
    You can say "I'm the happiest person on the earth", but it doesn't have the same meaning as "I'm the happiest person on Earth". The first expression means that you are on some specified soil somewhere, whereas the latter is referring to the planet. I think it all depends how happy you are feeling.
    #29AuthorMe (GB) (745809) 09 May 11, 13:50
    Comment
    And if you say "I am the happiest person on the Earth"?

    @28: Ich habe das Buch sogar im Regal. Es beweist nur nicht die Idiomatik des Titels... :-P

    #30Author Restitutus (765254) 09 May 11, 14:16
    Comment
    Unlike Me (GB) #29 I think it would entirely artificial to say "I'm the happiest person on the earth" (in the meaning he or she suggests) (it is really very hard to contextualize), while all I can say to Restitutus #30 is: yes, you can say this, it means the same as "in the world", but nobody does say it, so it too is an entirely artificial construct and for all practical purposes is wrong.

    You can say "The Earth is the third planet out from the Sun" or "Earth is the third planet out from the Sun". Here both forms are in use. By extension, you could argue for the sentence in #30. The difference is that nobody in fact does say this. Language is a matter of convention, not theoretical constructs that might seem logical.
    #31Author escoville (237761) 09 May 11, 14:27
    Comment
    Escoville, it's "he".

    If people are doing gardening and one group of people are on the lawn and the other group in the mud, and the lawn folk are all awfully happy, one of the "mud" people might be inclined to say that he/she is the happiest person on the earth as opposed to on the lawn. I would freely admit that there won't be many contexts where it would make sense, but it can make sense.
    #32AuthorMe (GB) (745809) 09 May 11, 15:03
    Comment
    Wenn im Englischen aus der Korrektheit von "the happiest person on the planet" die Korrektheit von "the happiest person on the earth" folgen soll, dann müsste auch im Deutschen aus der Korrektheit von "ich halte ihn bei der Stange" die Korrektheit von "ich halte ihn bei der Laune" folgen.

    Ehrlich gesagt glaube ich aber nicht, dass Restitutus seinen Standpunkt noch mit vollem Ernst verteidigt.
    #33AuthorHenk L. (244857) 09 May 11, 16:17
    Comment
    Wo habe ich denn diese Analogie gezogen? Wir sagen im Deutschen schließlich auch "auf dem Planeten", aber "auf Mars", "auf Cardassia Prime" usw. (wenn auch nie "auf Erde"). Ich verstehe nur noch immer nicht, was an "on the earth" denn so wahnsinnig falsch sein soll, wenn ich mich doch als frisch Verliebter in durchaus charakteristischer Überhöhung als der glücklichste Mensch auf der ganzen weiten Erde fühlen kann und das gemäß des literarischen Ursprungs dieser Redewendung auch tue. Denn mit "among all the possibilities" oder sonstigen ADH-Definitionen hat der Ausdruck doch rein gar nichts zu tun: Ich habe in diesem Moment wirklich und wahrhaftig das Gefühl, dass es nirgendwo, wo Menschen leben, einen noch glücklicheren Menschen geben könne als mich!

    Ich finde, dass das ein wunderbares, ausdrucksvolles Sprachbild ist, das man nicht mit Grundwühlereien wie Nr. 32 herabwürdigen muss. Darum plädiere ich weiter für "I am the happiest person on the earth" - auf der ganzen Erde, auf allen Kontinenten, zu Wasser und zu Lande, unter der gesamten Menschheit, und nicht bloß auf meiner heimatlichen Ackerkrume! Diese an den Haaren herbeigezogene Analogie ruiniert doch nur die ganze Poesie.
    #34Author Restitutus (765254) 10 May 11, 10:10
    Comment
    "Darum plädiere ich weiter für "I am the happiest person on the earth" - auf der ganzen Erde, auf allen Kontinenten, zu Wasser und zu Lande" - eben nicht, die Leute zu Wasser und in der Luft, die sich eben nicht "on the earth" befinden, läßt Du außen vor.
    #35Author B.L.Z. Bubb (601295) 10 May 11, 10:19
    Comment
    Du kannst gern weiter dafür plädieren, das ändert aber nichts daran, dass es schlicht und ergreifend nicht idiomatisch ist und Du Dich genau mit so einem Satz als Nichtmuttersprachler entlarvst, selbst wenn Du ansonsten akzent-und fehlerfrei Englisch sprechen und schreiben solltest.

    Aber dass Du hartnäckig an Deiner Meinung festhältst und Dich auch durch Fakten nicht davon abbringen lässt, hast du ja schon in anderen Fäden hinlänglich bewiesen. ;o)

    (Übrigens sage ich durchaus im Deutschen "auf dem Mars"...)
    #36Author Dragon (238202) 10 May 11, 10:20
    Comment
    #32 is what "the happiest person on the earth" would mean. The happiest person on the soil. The image in #32 is a bit complicated to explain, but that's because people don't usually talk about being on the soil.
    #37Author CM2DD (236324) 10 May 11, 10:32
    Comment
    Die Esoterikkommune sagt

    I am the happiest person on this planet.

    Um anzudeuten, dass sie mit anderen Planeten Kontakt haben.
    Die sprechen wirklich so, auch auf Deutsch
    ("Joa XX ist der beste Heiler dieses Planeten"),
    ich finde das so großkotzig!

    edit: Es gibt aber natürlich auch vernünftige Anwendungen von "on this planet"
    #38Author ad.joe (236303) 10 May 11, 10:35
    Comment
    Restitutus, in einem Punkt gebe ich dir Recht, dass nämlich "on earth" nicht grundsätzlich "among all the possibilities" bedeutet, sondern nur in Wendungen wie "why on earth...?", wo man auf Deutsch z. B. "in aller Welt", "um Himmels Willen" sagen könnte. In anderen Zusammenhängen, insbesondere dem aus dem OP (I am the happiest person on earth), kann man es nur mit Klimmzügen durch "among all the possibilities" ersetzen. Amy-MiMis #9 war daher zugegebenermaßen etwas irreführend. Was sie aber - glaube ich - eigentlich herausstreichen wollte, ist der Unterschied zwischen der Wendung "on earth" und der von dir als Gegenbeispiel angeführten NASA-Überschrift "Eyes on the Earth", wo es wörtlich - wie Cro-Mignon in #13 schon anführte - "Augen auf die Erde" im Sinne von "in Richtung Erde" bedeutet, nicht "Augen auf der Erde" im Sinne von "auf der Welt".

    Dass aber "on earth" auf der Welt, auf Erden heißt, während "on the earth" vornehmlich als auf dem/am (Erd)Boden verstanden wird, würde ich den Muttersprachlern zu glauben wagen. Wenn du explizit ausdrücken willst, dass du der glücklichste Mensch auf dem Planeten Erde bist, dann wäre möglicherweise "I'm the happiest person on planet Earth" besser. (Bin aber kein Muttersprachler, daher ohne jede Gewähr.)
    #39AuthorHenk L. (244857) 10 May 11, 11:28
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt