Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Language lab

    "unGEkannt" as a legitimate word??

    Topic

    "unGEkannt" as a legitimate word??

    Comment
    Hi all,

    I'm proofreading a translated text in which the word "ungekannt" (NOT unBEkannt) comes up...I can see where this could, theoretically, be the opposite of gekannt (which is in LEO), but UNgekannt doesn't get many Google hits. This leaves me wondering...is this a real word? Please let me know...I'd be very grateful for help, as always!
    AuthorHanna <AE>22 Nov 05, 19:16
    Comment
    Ja, das Wort kenne ich. Wirkt poetisch.
    #1AuthorMattes22 Nov 05, 19:19
    Comment
    I'd say no, it isn't a word.
    There's unbekannt und unerkannt.
    #2AuthorAnja22 Nov 05, 19:21
    Comment
    I correct myself, I got one hit for "ungekannt", but in the following fixed expression only

    "on an unprecedented scale -- in bislang ungekanntem Ausmaß"
    #3AuthorAnja22 Nov 05, 19:23
    Comment
    Doch, gibt es, meist in Wendungen wie "bislang ungekannten Ausmaßes" oder dergleichen.

    "unbekannt" = gibt es schon, aber man weiß nichts davon
    "ungekannt" = vermutlich noch nie dagewesen
    #4AuthorSophil22 Nov 05, 19:24
    Comment
    nicht gekannt = ungekannt

    why not ? sounds made up, though
    #5AuthorRex22 Nov 05, 19:24
    Comment
    "Die Wellen schlugen mit bisher ungekannter Wucht gegen das Schiff."

    Ich glaube, da passt weder "unbekannt" noch "unerkannt" hin. Jedenfalls würde ich dann stutzen.
    Also: für mich gibt es das Wort in der dt. Sprache.
    #6AuthorReinhard W.22 Nov 05, 19:28
    Comment
    Aus dem DWDS-Korpus (http://www.dwds.de/?woerterbuch=1&corpus=1&ko...) hier sowohl poetische als auch sachliche Verwendungen:

    >
    wars des Lebens, wie ein Leuchtthurm, der uns den ungekannten , verlorenen Pfad zur Gerechtigkeit und Wahrhaftig
    In: Alkalay, Edmund, Ruskin und Tolstoi, in: Berliner Tageblatt 17.02.1902, S. 5-6

    rund. Wunderschöne Gespräche, von unendlicher, ungekannter Zartheit, über Liebe und Ehe kamen vor. Und di
    In: Migerka, Helene, Maienröschen, in: Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe) 06.03.1903, S. 2-3

    s bildet ein in deutschen Geschäftshäusern bisher ungekannter Luxus: - die - für alle Räume der oberen Stockwer
    In: Carlotta, E., Berliner Spaziergänge, in: Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe) 01.03.1904, S. 15-16

    die die Heizmaterialien allenfalls nur bei bisher ungekannt niedrigen Preisen erfolgreich in Wettbewerb trete
    In: Rathenau, Emil, Aufgaben der Elektrizitäts-Industrie, in: Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe) 02.03.1910, S. 1
    >
    #7AuthorMattes22 Nov 05, 19:30
    Comment
    Ich denke, Sophil hat es bisher am besten auf den Punkt gebracht:
    ungekannt = das gab's noch nie.

    Und: sehr formaler Sprachstil. Nicht poetisch, eher Journalisten-Deutsch.
    #8AuthorAnja22 Nov 05, 19:32
    Comment
    Here's the context it's used in, does it fit here?

    "...dank ihrer proaktiven Arbeitsweise helfen sie unseren Kunden, bisher ungekannten Chancen zu erschliessen."
    #9AuthorHanna <AE>22 Nov 05, 20:25
    Comment
    First, it should be "ungekannte Chancen" (w/o the 'n').

    Das impliziert hier meines Erachtens, dass die Chancen neu sind -- wenn das gemeint ist, in Ordnung. Wenn aber gemeint ist, dass auch vorher schon vorhandene Chancen erst jetzt erschlossen werden können, dann passt es nicht. Dann passt aber auch "unbekannt"/"unerkannt" nicht, da müsste was ganz anderes her.
    #10AuthorSophil22 Nov 05, 20:32
    Comment
    "...dank ihrer proaktiven Arbeitsweise helfen sie unseren Kunden, bisher ungekannten Chancen zu erschliessen."

    Vom Sprachgefühl her und aufgrund der Kenntnis zahlreicher ähnicher Verwendungen des Wortes hätte ich gesagt, diese Wendung sei völlig in Ordnung.

    ABER: Im Duden finde ich "ungekannt" _nicht_, "unbekannt" und "unerkannt" dagegen schon...

    Vielleicht ausweichen auf "ungeahnt"?
    #11Authorted22 Nov 05, 20:35
    Comment
    Entschuldigung, es muss natürlich ähnLicher heißen!
    #12Authorted22 Nov 05, 20:38
    Comment
    (thanks, Sophil, that was indeed a typo on my part).

    I think I get how we can use ungekannt, now...thanks to everyone for their feedback!
    #13AuthorHanna <AE>22 Nov 05, 20:38
    Comment
    Sorry, folks!
    I only just then found this discussion of that term which I don't want to repeat as it only 'rubs it in'

    This word does not exist and the proper word to be used in the given context is simply "bisher 'ungenutzt'e Chancen"

    This discussion reminds me of another word I was asked about when first visting England some 40 years ago (my Mothertongue being German):

    Does the word 'Kleinheit' exist?

    I denied with a smile, only to find out later, that some (German) people, being stuck for expressing themselves properly, use this constructed word.
    Well, of course, both of these words are not as bad as the (unforgotten) 'currency snake' which came about in the mid 1980s (i.e. in pre-Euro times), only, because some Simultaneous Translator or Interpreter was stuck for the proper word when encountering 'Währungsschlange'
    He/She simply didn't come up with 'Queue' for 'Schlange'
    Fortunately, this snake died...

    My concern, however, is not to make these constructs acceptable (hoffähig),
    even though the interpretation of it (not previously known) was a good one

    Thanks to everyone!
    #14AuthorDaddy23 Nov 05, 07:26
    Comment
    Hello, again,

    I'm just studying Anja's 'finding':

    "on an unprecedented scale -- in bislang ungekanntem Ausmaß"

    is a make-up and should read:

    "on an unprecedented scale -- in bisher ungeahntem Ausmaß"

    So, how about using 'ungeahnt' ?
    #15AuthorDaddy23 Nov 05, 07:53
    Comment
    Ja, sicher, das ist ein richtiges deutsches Wort, und wenn es auch gern von Journalisten benutzt wird, hat es doch einen Hauch von Poesie (für mich).

    Ausgehend von Sophils Vorschlag habe mal versucht, in hier zitierten Beispielen und weiteren, die ich mir selbst ausgedacht habe, "ungekannt" durch "bisher noch nicht bekannt / erlebt / beobachtet / vorgekommen" zu ersetzen. Es geht.
    #16AuthorAndreasS23 Nov 05, 09:03
    Comment
    @ Daddy,

    my finding is not made up, put it's from "Lexiface Pro, das elektronische Großwörterbuch". Neither are Mattes' examples made up, but from a large corpus of, among other things, newspaper articles.

    It was my first thought as well that the word doesn't exist, but evidence has convinced me otherwise. Its use is more restricted than "unbekannt" but nevertheless, journalists and writers (classics?) use it, and even in speech people would probably say: "in bisher ungekanntem Ausmaß", so let's not add to the confusion here, shall we? (ungeahnt is hardly the same, btw, although the "Chancen" probably work best with "ungenutzt" as you suggested, or "unentdeckt" or something along that line, or even a relative clause: "Chancen zu erschließen, die bisher übersehen wurden", o.s.ä.

    Btw, with language, majority rules. What most people say, is correct. ;o)

    P.S. Daddy, nice anecdotes. Here's another one: In U.S.A. I totally failed to convince my host sister, that "du Hündin" is not really an often encountered insult in German and that it even sounds rather ridiculous, since only stereotypical Arabian characters in old adventure books (like Karl May, Durch die Wüste) talk like that.
    #17AuthorAnja23 Nov 05, 09:17
    Comment
    put = but, of course, argh!
    #18AuthorAnja23 Nov 05, 09:18
    Comment
    Daddy,

    > This word does not exist

    Über 30000 Gogle-Treffer for "ungekannten" -- what do you deem necessary for a word to "exist"?

    > and the proper word to be used in the given context is simply "bisher 'ungenutzt'e Chancen"

    Es wurde ja gesagt, dass das in diesem Fall vermutlich nicht passt -- je nach gewünschter Aussage.

    > "on an unprecedented scale -- in bislang ungekanntem Ausmaß"
    > is a make-up and should read:
    > "on an unprecedented scale -- in bisher ungeahntem Ausmaß"

    Nein, das ist etwas anderes.
    in bislang ungekanntem Ausmaß -> Etwas war in dieser Größenordnung bislang nicht dagewesen.
    in bisher ungeahntem Ausmaß -> Es existiert bereits seit längerem, aber erst jetzt hat man das Ausmaß festgestellt.
    #19AuthorSophil23 Nov 05, 09:20
    Comment
    Ich möchte Sophil widersprechen, was "ungekannt"="war bisher nicht da/das gab's noch nie" angeht.

    "ungekannt"="nicht gekannt"="wurde bisher nicht gekannt" (von "kennen")
    "unbekannt"="nicht bekannt"="war bisher nicht bekannt" (von "bekannt sein")

    Dieser grammatikalische Unterschied, den ich leider nicht benennen kann, ist der Schlüssel zur unterschiedlichen Bedeutung, denke ich.
    #20AuthorMattes23 Nov 05, 09:35
    Comment
    Unterstütze Sophil in jeder Beziehung.

    Nur zur Verdeutlichung:
    in bislang ungekanntem Ausmaß -> Etwas in dieser Größenordnung hat man bislang nicht gekannt / erlebt.
    in bisher ungeahntem Ausmaß -> Etwas in dieser Größenordnung hat man bisher nicht einmal (er)ahnen / sich nicht vorstellen können.
    #21AuthorPeter <de>23 Nov 05, 09:37
    Comment
    Mattes, wenn du das Wort in seine semantischen Bestandteile zerlegst, dann hast du sicher Recht. Aber auch ein Wort ist oft mehr als die Summe seiner Teile.
    #22AuthorSophil23 Nov 05, 09:43
    Comment
    Volle Zustimmung zu Sophils Ausführungen.
    #23Authorhh23 Nov 05, 09:46
    Comment
    Ich finde bei einer derartigen Frage sollten Leute ohne fundierte Sprachkenntnisse (Germansten, Linguisten etc.) lieber schweigen oder warten bis
    sich solche geäussert haben.
    wenn man etwas nicht kennt, ist das jedenfalls selten ausreichend und hinreichend um sofort (zwischen 19h16 und 19h19) auf Nichtexistenz eines Wortes zu schliessen.
    Si tacuisses ...


    #24AuthorUnbekannter Ungekannter 23 Nov 05, 10:12
    Comment
    @ Unbekannter Ungekannter:

    Woran erkennt man hier eigentlich Leute mit fundierten Sprachkenntnisse (Germansten, Linguisten etc.)?

    Da ist mir neulich in einem ganz anderen , elektrotechnischnen Forum ein "The big Unknown" untergekommen, mit allen formalen Insignien des Wissens,

    nur, praktisch hat er nix geblickt!

    Der Reiz eines Forums ist doch die Vielfalt und Dialektik vom Prolo bis zum Oberlehrer. Und das Ergebnis kann sich der Poster dann für seine Zwecke herauspicken.
    #25AuthorWM (D-NRW)23 Nov 05, 10:34
    Comment
    @ Unbekannter Ungekannter

    Du bezeichnest Germanisten und Linguisten als "Leute ohne fundierte Sprachkenntnisse" ;o)

    Dann tat ich ja recht daran, sofort zu antworten, ich bin Linguist. Seltsam, dass auch Linguisten sich irren können, ts ts.


    Übrigens, es heißt, dass auch Linguisten an der Rechtschreibreform beteiligt waren -- und uns so herrlich falsche Dinge wie "so Leid es mir tut" aufzwingen wollten (in diesem Fall haben sie es schon wieder ganz still und heimlich zurückgenommen, und erlauben jetzt beide Schreibweisen, wenn ich mich nicht irre. Letzteres soll aber schon mal vorgekommen sein, also keine Gewährt :o)
    #26AuthorAnja23 Nov 05, 10:35
    Comment
    @U.U.: Wieso sollte jemand, der Sprachwissenschaften studiert hat, notwendigerweise mehr Wörter kennen als jemand, der Grammatik und Semantik verwechselt? Auf die Frage einer Amerikanerin, ob ein bestimmtes deutsches Wort existiert oder nicht, kann jeder belesene Mensch qualifiziert antworten.
    #27AuthorMattes23 Nov 05, 10:51
    Comment
    Gut gebrüllt, Löwen (WM, Anja)!

    Das Forum wäre ohne all die unterschiedlichen Vorschläge, Meinungen, Ansichten, Einsichten, Fehler doch sterbenslangweilig, und: (Fach)bildung schützt vor Irrtum nicht - entscheidend ist, wie man damit umgeht.
    #28AuthorPeter <de>23 Nov 05, 10:54
    Comment
    Klar doch liebe(r) WM (D-NRW): erst reden (posten), dann denken, der Leser kann ja das lesen lassen, wenn ihm der Stuss nicht gefällt.

    Und bei einem Linguisten wie Anja (bei dem Namen hätte man eher eine Linguistin vermutet) erstaunt es doch, dass er los platzt mit it isn't a word, und nicht erst einmal inne hält, wenn er auf ein Wort stösst, das er nicht kennt, welches aber sicherlich gebildet werden kann.

    D'accord, spätestens seit der Rechtschreibreform hat der Duden (und haben die vielen Abzocker dahinter, die an der Rechtschreibreform immense Windfallprofite einstreichen) in Sprachdingen erst ihre Autorität missbraucht und dann verloren und schliesslich die Schulkinder als Geiseln genommen.

    #29AuthorUnbekannter Ungekannter23 Nov 05, 10:56
    Comment
    @Peter <de>: Genau, manchmal lernt man hier sogar bislang ungekannte Wörter :-)
    (Die waren aber vorher trotzdem schon da, betone ich jetzt zum letzten Mal, um meine Minderheitenmeinung nicht zu tief "einzureiben".)
    #30AuthorMattes23 Nov 05, 11:01
    Comment
    Ok, um hier die LinguistIN rauszukehren: Im deutsche wird die männliche Form als "unmarkiert" bezeichnet, und kann auch übergreifend für beide Geschlechter benutzt werden (Ausnahmen wären so was wie Eber vs. Sau, wo der Stamm gänzlich unterschiedlich ist).

    Tatsächlich hätte ich, allerdings auf Antrag, meine Urkunde mit "Diplom-Linguist" ausgeschrieben bekommen können.

    Zumindest bin ich mit meinem Namen hier und verstecke meine Meinung nicht hinter einem albernen Nick. Apropos, Höflichkeit ist ein deutsches Wort, dass in vielen Internet-Wörterbüchern wohl (bald?) nicht mehr vorkommt.
    #31AuthorAnja23 Nov 05, 11:04
    Comment
    @ Unbekannter Ungekannter:

    i) Wie Anja bereits anmerkte, bezeichnest Du Germanisten und Linguisten als "Leute ohne fundierte Sprachkenntnisse":
    > ... sollten Leute ohne fundierte Sprachkenntnisse (Germansten, Linguisten etc.) lieber schweigen ...
    Das ist schon eine recht gewagte Aussage. Wer sonst hat - formal gesehen - denn Sprachkenntnisse?

    ii) Desweiteren aeusserst Du Deine Meinung dahingehend, dass selbige Personen (Leute ohne fundierte Sprachkenntnisse) "lieber schweigen oder warten" sollen, "bis sich solche geäussert haben."
    Demnach soll jemand, der keine Ahnung hat, sich nicht aeussern oder zumindest warten, bis jemand anderes ohne Ahnung sich geaeussert hat....
    Dieses Warten kommt damit einer Endlosschleife in einem Computerprogramm gleich, die von keinem mir bekannten Programmierer als sinnvoll erachtet wird...

    iii) "um sofort (zwischen 19h16 und 19h19) auf Nichtexistenz eines Wortes zu schliessen."
    Ich enttaeusche Dich ungerne, aber das erste Posting, das - ohne sich selber umgehend zu korrigieren - die Nichtexistenz des Wortes "ungekannt" postuliert hat, hat ganze 12 Stunden auf sich warten lassen...
    Anja hat sich binnen drei Minuten selber korrigiert, bevor es jemand anderes getan hat. Wo ist das Problem? Jemand hat oeffentlich einen Fehler gemacht und ihn ebenso oeffentlich wieder korrigiert. Mehr kann ich mir nicht wuenschen. (Hundertprozentige Perfektion entspricht - zum Glueck - nicht dem menschlichen Wesen.)

    iv) Wer sich so sehr ueber andere echauffiert, sollte sich seiner Sache (und auch seines Posts) sicher sein: Sowohl Rechtschreibung - inklusive Gross- und Kleinschreibung - als auch Zeichensetzung gehoeren mindestens ebenso zur deutschen Sprache wie die Kenntnis von Woertern.

    Auch wenn ich es selber durchaus wuenschenswert faende, wenn sich der allgemein gebraeuchliche Wortschatz wieder um einige vergessene Woerter vergroesserte, werde ich keinesfalls erwarten, dass wir in absehbarer Zeit ein Volk von Sprachwundern wie Goethe sein werden. Sein Wortschatz von - so die Aussage meines Deutschlehrers, einem erklaerten Goethe-Enthusiasten - geschaetzen 30.000 Woertern sucht wohl immernoch seinesgleichen.
    #32AuthorJKF (D)23 Nov 05, 11:23
    Comment
    @ Mattes:
    "Genau, manchmal lernt man hier sogar bislang ungekannte Wörter :-) "

    Da stimme ich Dir voll zu.
    LEO ist immer wieder eine Quelle neuer Inspiration und der Lernmoeglichkeiten!!!
    #33AuthorJKF (D)23 Nov 05, 11:29
    Comment
    Jeder deutsche Muttersprachler kennt das Wort "ungekannt" natürlich, dafür muss man nicht studiert haben. Es reicht, ein paar Bücher oder Zeitungen gelesen zu haben. Es ist aber ein relative seltenes Wort und man überliest es vielleicht oft.

    Es gehört zu den Wörtern, die Nicht-Muttersprachler nur mit größter Vorsicht, eventuell gar nicht verwenden sollten. Denn das geht meist schief. Genau so, wie das Urteil einiger Akademiker hier, die behaupten, das Wort gäbe es nicht.

    Es gibt wohl wenige Fäden, in denen sich Muttersprachler von Nicht-Muttersprachlern so leicht unterscheiden lassen.
    #34AuthorRegina23 Nov 05, 11:57
    Comment
    Übrigens: Kompliment an Hanna AE fürs Nachfragen.
    #35AuthorRegina23 Nov 05, 11:58
    Comment
    Das Wort gibt es auch laut Duden: http://www.duden.de/duden-suche/werke/fx/877/...
    #36AuthorKatharina197329 Dec 07, 11:33
    Comment
    Interessant wäre dennoch mal eine korrekte Übersetzung. Könnte man "ungekannt" (was eigentlich soviel wie "noch nie da gewesen" bedeutet und das es zweifelsohne gibt) also am ehesten mit "unprecedented" übersetzen, obwohl das meist mit "noch nie da gewesen, beispiellos, ohnegleichen" übersetzt wird? Wäre doch naheliegend.
    #37AuthorPhilanthros17 Apr 09, 13:03
    Comment
    Dann sollte man es übrigens mal als neuen Eintrag posten...
    #38AuthorPhilanthros17 Apr 09, 13:06
    Comment
    Aus älteren Werken zitiert:

    O heilige Gestalt, stets liebend, gekannt und ungekannt!
    (von Johann Michael Sailer, Joseph Widmer - 1840)

    Oder, wäre etwa das Ungekannte (weil ungekannt) nicht vorhanden, und doch auch vorhanden und Objekt eines Uebereinkommens?
    (von Johann Baptist von Hirscher - 1838)

    ...aber leider nur für sich allein sein kann, weil er ausser der Sphäre, wohin er gehöret, ungekannt verächtlich leben muß.
    (von Friedrich Trenck - 1786)

    Er hoffe, der Welt bald ein noch ungekanntes Wunder ägyptischer Architektur im Innern der Pyramiden enthüllen zu können.
    (von Hermann Pückler-Muskau - 1844)










    #39Authorchristoph217 Apr 09, 13:39
    Comment
    I think , sophil(#4), had put it quite clear:

    unbekannt = unknown to the speaker + the audience

    ungekannt[poetical] = unknown at all
    #40Author xMx (559255) 17 Apr 09, 13:49
    Comment
    xMx: wenn man das "vermutlich" weglässt, kann ich mich dem anschließen. Aber ungekannt ist nicht bloß poetisch (schließlich wird es auch in Sachtexten verwendet, vor allem in der Werbung), sondern gehobener Sprachgebrauch.
    #41AuthorPhilanthros17 Apr 09, 14:05
    Comment
    Man sollte m.E. auch bei Aussagen wie "das Wort gibt es nicht" bedenken, dass sich Sprache meistens so entwickelt:

    1. Ein Wort wird mit mehr oder weniger bekannten Konstruktionsmethoden aus bestehenden Elementen der eigenen oder fremder Sprachen neu gebildet (das heißt dann Neologismus).

    2. Wenn es sich in seinem Bezugskreis durchsetzt, wird es mehr oder weniger umgangssprachlich verwendet.

    3. Hat es ein von der Dudenredaktion als allgemein relevant eingestuftes Verbreitungsniveau ereicht, stehen die Chancen nicht schlecht, dass es auch in der nächsten Fassung eines Dudens aufgenommen wird (dann ist es lexikalisiert bzw. das Wort ist dann ein Lexem).

    Der Gedanke, ein neu geschaffenes Wort, das bezüglich seiner Bedeutung relativ schnell allgemein verständlich erscheint, als nicht existierend hinzustellen, vor allem, wenn es bereits die oben genannte Stufe 2 erreicht hat, ist m.E. absurd.

    Trotzdem gibt es natürlich Beispiele, die darauf schließen lassen, dass ein neu geschaffenes Wort es wahrscheinlich nicht bis zur Stufe 2 schaffen wird. Ein Beispiel: als meine Tochter mit ca. 4 Jahren anfing, Buchstaben zu lernen und einzelne Wörter und SÄtze nach Anleitung oder eigenen Gedanken zu schreiben, tat sie dies gerne mit einem Textprogramm am PC. Bei der Aneinanderreihung der Buchstaben eigentlich voneinander getrennter Worte fiel ihr auf "ich brauche da eine Zwischenheit!", worauf wir ihr die Leertaste zeigten. Das Wort Zwischenheit hat sie aus ihrer 2. Muttersprache übernommen (in der es für "etwas, das zwischen anderen Sachen ist", ein Substantiv gibt) und nach den ihr als Kind intuitiv bekannten Regeln im Deutschen (Substantivierung eines Adverbs mit "--heit") neu geschaffen. Existiert nun das Wort "Zwischenheit" im Deutschen oder nicht? Ich sage ja, auch wenn es nicht gebräuchlich oder gar lexikalisiert ist.
    #42Authorfdoell17 Apr 09, 14:44
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt