Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Language lab

    Hawaii - German pronunciation

    Topic

    Hawaii - German pronunciation

    Comment
    How would a German pronounce Hawaii? With an English W sound in the middle? Or a German W-sound?
    Author eric (new york) (63613) 15 Oct 11, 20:59
    Comment
    ... with a proper 'w' - nothing like a 'v' . . .
    #1AuthorDaddy . . . (533448) 15 Oct 11, 21:01
    Comment
    German W-sound. Jetzt mag ich ein Hawaii-Toast.

    "hawaiianisch" ist ein schönes Wort, ganz nebenbei. ;-)
    #2Authorcryme (795004) 15 Oct 11, 21:03
    Comment
    Try this one : http://www.oddcast.com/home/demos/tts/tts_exa...
    ... but only Rainer and Anna are doing it right...

    :-)
    #3Author no me bré (700807) 15 Oct 11, 21:05
    Comment
    I find Daddy's answer a bit confusing (sorry, Daddy), so just in case I'm not the only one: Agree with cryme. Deutsches W wie in Wollsocken.
    #4Author Gibson (418762) 15 Oct 11, 21:06
    Comment
    ... check for yourself: http://www.youtube.com/watch?v=pfKQoDBdim0 . . . ;-)

    ... meanwhile, there is beer on Hawaii . . . ;-)

    Edit: Re #4: Sorry - dann schreib ich das (#1) nochmal auf Deutsch:

    ... mit einem wirklichen 'w' - klingt überhaupt nicht wie 'v' . . .

    ... besser ? . . .
    #5AuthorDaddy . . . (533448) 15 Oct 11, 21:06
    Comment
    Ich vermute, die Aussprache mit einem "deutschen" w kommt der hawaiischen Aussprache von "Hawai'i" sogar näher als die englische...
    #6Author RE1 (236905) 15 Oct 11, 22:37
    Comment
    Ich habe schon beides aus deutschem Munde gehört:
    /ha'ʊaɪ/
    und
    /ha'vaɪ/
    #7Author Raudona (255425) 15 Oct 11, 22:45
    Comment
    ...aus ein- und demselben oder aus verschiedenen ? . . . ;-)

    ... in meinen frühen Schuljahren hatten wir im Lesebuch die Geschichte:

    'Warm und kalt aus einem Munde' . . . ;-)

    Äsop: http://www.zitate.de/autor/%C3%84sop/ . . .
    #8AuthorDaddy . . . (533448) 15 Oct 11, 22:48
    Comment
    [ha'vaɪ] sagt Muret-Sanders.
    #9Author MiMo (236780) 15 Oct 11, 23:35
    Comment
    Ich vermute, die Aussprache mit einem "deutschen" w kommt der hawaiischen Aussprache von "Hawai'i" sogar näher als die englische...

    I'm surprised to see that you're right. From Wikipedia: "Hawaiian is known for having very few consonant phonemes – eight: /p, k ~ t, ʔ, h, m, n, l, w ~ v/ ... After /a/ and initially, ... [w] and [v] are in free variation" - http://en.wikipedia.org/wiki/Hawaiian_language
    #10Author eric (new york) (63613) 16 Oct 11, 02:09
    Comment
    Hawaii wie dawaj.
    #11Author Restitutus (765254) 16 Oct 11, 09:59
    Comment
    @ 10 eric, "I'm surprised to see that you're right."
    Dachtest Du bisher, die englische Aussprache von Wörtern aus anderen Kulturen entspräche (weitgehend) dem Original?

    z.B.
    Manhattan, indianisch „Mana-hatta“
    Des Moines, frz. /de'mwan/

    ;-))
    #12Author manni3 (305129) 16 Oct 11, 11:27
    Comment
    Ich finde es auch verblüffend, dass die englische Aussprache bei "Hawaii" danebenliegt. Schließlich hätte man es ja auch einfach als "Havaii" transkribieren können, wie "Wodka" vs "Vodka" zum Beispiel. Ansonsten schließe ich mich dem an, dass man auf Deutsch beide Varianten hört, möchte aber mutmaßen, dass die /ha'ʊaɪ/-Sprecher annehmen, damit der Originalaussprache näher zu kommen (und die /ha'vaɪ/-Sprecher zum größten Teil diese Variante wählen, weil sie einfacher auszusprechen ist).
    #13Author Beel (661006) 16 Oct 11, 11:41
    Comment
    I'm reminded of the joke about the two immigrant Jews who couldn't agree on the pronunciation of Milwaukee. Was it Milwaukee or Milvaukee? So they asked the Rabbi. "Milvaukee," he said. "Thanks," they replied. "You're Velcome," said the Rabbi.
    #14Author escoville (237761) 16 Oct 11, 13:31
    Comment
    ... möchte aber mutmaßen, dass die /ha'ʊaɪ/-Sprecher annehmen, damit der Originalaussprache näher zu kommen ...

    Ich glaube eher, dass sie (zu Recht) annehmen, damit der englischen Aussprache näher zu kommen.
    #15Author dirk (236321) 17 Oct 11, 08:57
    Comment
    Lass nur mal einen Engländer "München" aussprechen, und du wunderst dich über nichts mehr...
    #16Author Restitutus (765254) 17 Oct 11, 10:10
    Comment
    @eric, Beel: Das ist nicht verwunderlich, da man sich bei der Einführung des hawaiischen Alphabets im 19. Jh. bewusst am kontinentaleuropäischen und tahitischen und nicht am englischen Lautsystem orientiert hat. Hilo beispielsweise wird [ˈhiːloʊ] ausgesprochen, nicht "high-low" wie es viele Festlandamerikaner zum Ärgernis der Hawaiianer tun.
    #17Author RE1 (236905) 17 Oct 11, 13:49
    Comment
    Jetzt ist eigentlich der Zeitpunkt gekommen, um einen neuen Faden aufzumachen, in dem geklärt wird, wie die Orte Syke (Stadt im niedersächsischen Landkreis Diepholz) und Misburg (Stadtteil von Hannover, wegen der gleichnamigen Autobahnabfahrt oft im Verkehrsfunk) ausgesprochen werden ...
    #18Author Raudona (255425) 17 Oct 11, 17:42
    Comment
    Richtig wäre Sieke.
    Miesburg? Missburg? Miburg? Leider keine Ahnung.
    #19Author Russisch Brot (340782) 17 Oct 11, 17:48
    Comment
    Oder wie Ziesar (Lk Potsdam-Mittelmark) richtig ausgesprochen wird.
    #20Author skye (236351) 17 Oct 11, 18:32
    Comment
    Who knew?

    Einer Legende zufolge ist Misburg nach der Burg des Ritters Miß benannt. Diese Burg soll einst an der Stelle gestanden haben, an der heute die Straße „Hinter der Alten Burg“ liegt. Bis 1947 waren dort zum Teil noch Sandwälle vorhanden. Der eigentliche Standort der Burg wird auf dem Gelände der jetzigen St.-Anna-Kirche vermutet, da bei deren Bau in den 1950er Jahren nicht nur wuchtige Grundmauerreste, sondern auch große und behauene Sandsteinquader freigelegt wurden. Wegen des schnell fortschreitenden Baus der Kirche konnte das Gelände nicht weiter untersucht werden.

    Anderen Quellen zufolge entstammt das Wort „Mis“ einem inzwischen verschwundenen, durch das Hochdeutsche verdrängten, lokalen Dialekt und bedeutet schlicht „Moor“. Dadurch wird Misburg zur Burg im Moor.

    Erstmals erwähnt wurde Meßborg 1365 in einer Urkunde, in welcher, als Herzog Wilhelm zu Braunschweig und Lüneburg der Stadt Hannover ein Privileg erteilte. Im Originalwortlaut der Urkunde wird das Altwarmbüchener Moor, das zwischen Altwarmbüchen, dem Misburger (Mudzborgher) Holz und Lahe liegt, zum Torfstechen für die Stadt Hannover und seine Bürger freigegeben:

    Von Gottes Gnaden we Herr Wilhelm Herzoge tho Brunswick und a. 1365 to Lüneborch bekennen openbahr in dißem Breve dat we usen leven Borgern user Stadt Hannover hebben georlovet unde gegeven ewichliken to bruckende, da se mogen op dem More, da lecht zwischen der Warmboke unde dem Meßborger Holze unde dem lae torff stecken unde graven lassen und denen…
    In einem Brief Bischof Gerhards von Hildesheim aus dem Jahre 1373 wird Misburg erwähnt als

    … der Landwere zwischen Middesborch unde Hannover …
    , und in einer Hildesheimer Chronik steht:

    … Mißborg eine wüste Feldmarck samt den Mißborger Holz ist für Zeiten eine Borch gewesen, dem Stifft Hildesheim zugehörig, jetzo wohnen die von Alten da.
    Die Schreibweise Misburgs änderte sich von Mudzburg über Meßborg oder Mißborg über Mißburg (1740 belegt) und schließlich in Misburg. Die heutzutage durch die Üstra und die Medien verbreitete Aussprache "Miesburg" ist nicht standardsprachlich und entbehrt jeglicher Grundlage.

    Misburg war 1525 eine Bauernsiedlung mit etwa 25 Einwohnern, deren Höfe sich auf dem Gebiet der heutigen Anderter Straße befanden, zwischen der heutigen Waldstraße und der Kreisstraße. In dieser Zeit wurde die "Mudzborch" aufgegeben und verfiel. 1585 hatte das Dorf sieben Hofstellen, die sich bis 1800 auf 18 erweiterten.


    Die eigentliche Frage ist wie #20 seinen/ihren Benutzernamen ausspricht. ;-)
    #21Authorcryme (795004) 17 Oct 11, 18:43
    Comment
    @beel 13:

    You're probably right.

    However, a minor correction. The pronunciation is not /ha'ʊaɪ/. The two I's in Hawaii have an glottal stop between them, which is spoken but not spelled. Glottal stop is a true consonant in the Hawaiian language, though it's not spelled in English (or, in fact, in German).

    Here's the Wikipedia IPL spelling: /həˈwaɪ.iː/ or /həˈwaɪʔiː/ The spelling that I normally hear or use, on the east coast of the United States, is /həˈwaɪ.iː/ . But I think the second spelling, /həˈwaɪʔiː/ is closer to the original, and I believe I've heard it spoken that way (on TV) by residents of Hawaii.

    Here are a couple of articles on the subject:

    http://www.friesian.com/hawaii.htm#pronounce

    http://inogolo.com/pronunciation/d379/Hawaii

    And a few more - http://www.google.com/search?q=hawaii+pronunc...
    #22Author eric (new york) (63613) 18 Oct 11, 00:07
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt