Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    AUtor, auTOR, or AU-TOR

    Comment
    Where does the stress go in this word?
    AuthorBrettUSA (718859) 26 Nov 11, 19:40
    Comment
    Der AUtor.

    Und übrigens: des Autors, nicht: des Autoren (was viele sagen).
    #1Author dirk (236321) 26 Nov 11, 19:42
    Comment
    @1
    Is the reason they (German native speakers, I assume) make this mistake is because they think of "Autor" in the same category as "Präsident" or "Pilot" (des Piloten, des Presidenten)

    ??

    #2AuthorBrettUSA (718859) 26 Nov 11, 19:45
    Comment
    Wahrscheinlich. Außerdem lernen immer weniger Leute Latein und kennen daher die "Originaldeklination" autor-autoris etc. nicht. Oft gibt es auch Probleme bei der Betonung, manchmal sogar im Nominativ. "Der *Autor des Buches..." Merkwürdiger Fehler, eigentlich.
    #3Author tigger (236106) 26 Nov 11, 20:09
    Comment
    Im Plural aber anders! AutORen!
    #4Author ad.joe (236303) 26 Nov 11, 20:52
    Comment
    Entsprechendes gilt übrigens auch für "Motor" ...

    Wobei allerdings insbesondere im süddeutschen Raum die "korrekte" Betonung auf der ersten Silbe kaum geläufig ist.
    #5Author Woody 1 (455616) 26 Nov 11, 20:53
    Comment
    @ "korrekt"
    - Duden: Mo̲tor, in nicht übertragener Bedeutung auch: [moˈtoːɐ̯] 
    - DWDS hat auch beide.
    - Wiktionary: IPA: [ˈmoːtoːɐ̯], auch: [moˈtoːɐ̯],
    #6Author manni3 (305129) 26 Nov 11, 21:17
    Comment
    Mag ja sein, dass die Betonung auf der Endsilbe (im Deutschen) inzwischen auch als "korrekt" gilt ...

    Fakt ist aber, dass es sich dabei lediglich um ein Suffix handelt, das ein "Agens" bezeichnet (Motor = "Beweger", Ventilator = "Windmacher", Benefaktor = Wohltäter etc.) - insofern wäre es eigentlich nur logisch und konsequent, die Betonung jeweils auf den Wortstamm zu legen.

    (Allerdings richtet der Sprachgebrauch im Alltag ja bekanntlich nicht immer den Regeln der Logik ...)
    #7Author Woody 1 (455616) 26 Nov 11, 23:18
    Comment
    Ich behaupte mal, dass die Betonung AuTOR, MoTOR auf franz. auTEUR, moTEUR zurückgeht.
    #8Author Restitutus (765254) 27 Nov 11, 19:53
    Comment
    AuTOR hab ich noch nie gehört, nur MoTOR.
    #9Author manni3 (305129) 27 Nov 11, 20:05
    Comment
    Auch ich kenne eigentlich nur AuTOR. Und wie heisst es doch so schön? Der Autor ist ein besonders schmerzhafter Tor. Oder?
    #10Author dude (253248) 27 Nov 11, 20:39
    Comment
    dude, mit deiner Betonung auf der 2. Silbe von AUtor hast du jetzt allen widersprochen! Warum?
    #11Author ad.joe (236303) 27 Nov 11, 21:32
    Comment
    Ich schätze mal - so vom Kontext her gesehen - weil er sich vertan hat. Über eine PM hättest Du ihm einen Tipp zur Korrektur geben können ;-)
    #12Author manni3 (305129) 27 Nov 11, 21:47
    Comment
    @ad.joe: weil ich aus der Salzbuger Ecke komme, wo das anscheinend so ausgesprochen wird. Wie könnt' ich's sonst auch so kennen?
    #13Author dude (253248) 27 Nov 11, 21:55
    Comment
    Na, gewisse Freiheit muss sein, dude!
    Grad im Deutschen gibt es ja viele Betonungsfreiheiten.
    #14Author ad.joe (236303) 27 Nov 11, 21:56
    Comment
    Eben. Deswegen verwunderte mich auch deine Frage. :-)
    #15Author dude (253248) 27 Nov 11, 22:32
    Comment
    According to Duden's Aussprachewörterbuch 6th Ed.,

    The stress in "Autor" is on the first syllable. In the plural "Autoren," however, it shifts to the second syllable.

    For "Motor," the book says that BOTH stresses are acceptable--either on the first or the last syllable. In the plural, it again shifts to the second.

    If I could figure out how to type the IPA, I would show it to you.
    #16Author Nick (US) (735138) 27 Nov 11, 23:38
    Comment
    IPA für Motor in #6
    Au·tor (Au·to·rin)[ˈauto:ɐ̯, -ˈto:rɪn, pl -ˈto:rən]

    Das ist die Standardaussprache, so wird sie an den Schauspielschulen gelehrt. Es sind aber nur wenige Menschen, die akzentfreies Standarddeutsch sprechen.
    #17Author manni3 (305129) 27 Nov 11, 23:58
    Comment
    @17- Selbstverständlich, aber wenn man eine Fremdsprache lernt, lernt man die Standardsprache.
    #18Author Nick (US) (735138) 28 Nov 11, 02:20
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt