Comment | @kew_l_s: It all depends on how you define your terms.
Ja, so ist das leider. Unterschiedliche grammatische Modelle und Begriffsdefinitionen führen leicht zu Missverständnissen. Ich kenne die Grammatik von Prof. Durrell leider nicht; ist es diese?
Martin Durrell, Katrin Kohl, Gudrun Loftus (2002): Essential German Grammar. OUP.
Oder diese?
Martin Durrell (2011): Hammer's German Grammar and Usage.
Ich nehme an, Durrell bedient sich in seinem Werk englischer linguistischer Begriffe (oder ist complement eine - in diesem Fall irreführende - Übersetzung von Komplement?), und beziehe mich im Folgenden terminologisch und im grammatischen Ansatz auf diese Grammatik des Englischen:
Randolph Quirk, Sidney Greenbaum, Geoffrey Leech, Jan Svartvik (1985): A Comprehensive Grammar of the English Language.
Nach deren Ansatz sind zwar, wie Du schreibst, complements obligatorische Bestandteile eines vollständigen Satzes, aber auch adverbials können obligatorisch sein:
"But there are [...] some adverbials which cannot readily be removed from their position in a given clause, and there are even adverbials which are obligatory, such as the place adverbials in the garden [...] and upstairs [...]: I have been in the garden all the time since lunch. You must put all the toys upstairs immediately. Contrast: *I have been all the time since lunch. *You must put all the toys immediately. Because they are essential to the 'completion' of the meaning of the verb, such elements are classified by some grammarians as complements [...]. Our position, however, is that adverbials represent a spectrum of types, the most central of which, because of their obligatoriness and relative immobility, resemble complements. In provisional support of this analysis, note that in the garden and upstairs are equivalent to adverbials in meaning, eg in answering the question where?, even though they are similar to complements in acting as an obligatory element following the verb BE." (cpt. 2.15, p. 52)
Im zur Diskussion stehenden Satz aus #25 (Ich frühstücke nicht auf der Terrasse) fehlt dem Verb frühstücken übrigens eine typische Qualität der Verben, die sich in Sätzen mit subject complement finden: Es ist kein copular verb/Kopulaverb (wie sein, werden oder bleiben).
Aber, wie Du schon sagtest: Letztlich ist alles eine Frage der jeweils zugrunde gelegten grammatischen Kategorisierung ...
|
---|