Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    the name Hans Wurst

    Comment
    I just received an inquiry from someone who signed his name thusly. The inquiry looks fine, but the name? Please, dear Germans, is this a real name or is someone having a bit of fun at my expense?
    AuthorSelkie18 Jan 06, 15:42
    Comment
    unless you can verify that this is his real name, consider it a joke

    "da könnte jeder Hans Wurst kommen, und des behaupten..."
    #1Authorodondon irl18 Jan 06, 15:44
    Comment
    Dear Selkie, someone is quite clearly poking fun at you here! A 'Hanswurst' is someone who is being a clown, being obnoxious...
    See also several volumes of 'Der kleine Nick' where the teacher says: 'Nick, wenn du meinst, daß du wieder den Hanswurst machen mußt.....'
    #2AuthorKatharina18 Jan 06, 15:45
    Comment
    Hans Wurst ist eine Art Dummkopf, ein Einfaltspinsel.

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass es wirklich Leute gibt, die Hans Wurst heissen und wenn wirklich, wuerden sie wohl ihren zweiten Vornamen verwenden, bzw. Johannes/Johann Wurst schreiben.
    #3AuthorRievilo18 Jan 06, 15:46
    Comment
    Thank you! I thought it sounded familiar. Will file it in the round filing cabinet.
    #4AuthorSelkie18 Jan 06, 15:51
    Comment
    Hans Wurst, makes me think of Johnny Depp ;o)

    (in Anlehnung an den German Misunderstood thread...)
    #5AuthorAnja -- CL18 Jan 06, 15:58
    Comment
    Bei www.telefonbuch.de findet sich ein Wurst, Hans Peter und vier Wurst, H.
    Da dürfte die Wahrscheinlichkeit, dass die Anfrage echt ist, eher gering sein ...
    #6Authordirk18 Jan 06, 15:59
    Comment
    Laut Telefonbuch gibt es einen Hans-Peter Wurst in Bonn... Alle anderen "Hans Wurst" Einträge scheinen Imbissbuden zu sein.
    #7AuthorJalapeno18 Jan 06, 15:59
    Comment
    Auch immer wieder gern zitiert:

    http://www.echtenamen.de/kategorie.php4?id=11
    #8AuthorUrsel18 Jan 06, 16:10
    Comment
    Zur Herkunft:
    3) die verbindung von Hans mit einem andern ersonnenen eigennamen kommt vielfach vor. Hans ist hierbei gewöhnlich an die bedeutung 1, c (sp. 458) angelehnt, und der zusatz will noch eine besondere eigenschaft des namenträgers auszerdem hervorheben, eine eigenschaft die vielfach die narrheit nur specialisiert, in andern fällen von äuszern verhältnissen, herkunft, abstammung, bei Hans Supp, Hans Wurst von lieblingsspeisen hergeleitet ist...

    Hans Wurst. den ältesten beleg hierfür bringt ZARNKE in der ausgabe des narrenschiffs s. 422 bei, er entstammt der 1519 erschienenen niederdeutschen bearbeitung des genannten werkes. die zufügung von wurst zu dem namen Hans soll einen groben menschen von unbeholfener figur malen, dessen leibesgestalt an eine wurst erinnert, wie in Düringen in der that ein solcher mensch einer wurst verglichen wird;

    http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/wo...
    #9AuthorPeter <de>18 Jan 06, 16:41
    Comment
    Der hatte noch mit 'reingesollt:

    allgemeiner wird dann mit hanswurst ein narr, geck überhaupt bezeichnet: auch zu mir, sagte sie, sind die hanswürste gekommen mit ihren bunten scherpen (französische commissarien), haben mir befohlen und gedroht. GÖTHE 30, 325.
    #10AuthorPeter <de>18 Jan 06, 16:42
    Comment
    Was ich bezeugen kann, dass es das gibt weil ich das Klingelschild gesehen habe:
    Hans Würstl (oder Würst"e"l so genau weiß ich das nicht mehr)

    Ich frage mich nur, was sich Eltern dabei denken, ihrem Kind in solch einer Situation den Namen Hans zu verpassen.
    #11Authordodothegoof18 Jan 06, 17:05
    Comment
    @ Peter: Goethe bitte stets mit 'oe' (statt 'ö')

    @ dodothegoof:
    Garnichts! Die alltägliche Benutzung des Nachnamens lässt dessen ursprüngliche Bedeutung vergessen . . .
    (leider!)

    Was ich (u.a.) noch kenne ist z.B. Reiner Kohl - his parents only realized after the christening-ceremony (and after reporting the birth at the registrars office) what they had done to their little boy! - Oh, boy!

    There are other similar 'names' to 'Hanswurst' but at present, I can't think of them.
    Better luck next go at this thread . . .



    #12AuthorDaddy ;-)19 Jan 06, 21:26
    Comment
    Lieber Daddy, was kann ich dafür, daß das DWB (die Brüder Grimm) sich an die damals übliche (und von Herrn von G. selbst) geübte Schreibung mit ö halten? - ich pflege jedenfalls nach Wortlaut zu zitieren.
    #13AuthorPeter <de>19 Jan 06, 21:47
    Comment
    Goethe bitte stets mit 'oe' (statt 'ö')?

    Vor dem Zeitalter der deutschen Industrienorm war vieles möglich. Goethe zum Beispiel schrieb sich auch mal Göthe und sogar ohne das vornehme „h“. Er hat mit der Schreibweise seines Namens gespielt. Auch andere Wörter schrieb der Meister aus Weimar mal so und mal anders. Dieser Goethe! Was für ein Vorbild für unsere Schüler!

    http://www.reinhardkahl.de/archiv134.html
    #14AuthorPachulke20 Jan 06, 10:04
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt