Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Language lab

    been there done that got the T-shirt

    Topic

    been there done that got the T-shirt

    Comment
    I glanced, but didn't see a thread on this.

    Are any German native speakers familiar with this (American?) term and would know a good equivalent?

    If I were to describe it, it would come out something like this.

    Ist mir schon alles bekannt.
    Habe ich alles schon hinter mir.

    That might sound odd in German.

    I'm guessing there's a good idiomatic equivalent.
    Author Ffive (876338) 19 Oct 12, 04:32
    Comment
    The "got the t-shirt" part is an obvious addition to an older phrase, by the way. I just wanted to say that for the Germans: the original phrase is "been there, done that."

    "Got the t-shirt" just makes it kind of "funny," I guess - it doesn't really intensify it, I don't think.
    #1AuthorMercury3 (877930) 19 Oct 12, 04:59
    Comment
    Kenn ich alles schon.

    "Habe ich alles schon hinter mir" geht auch.

    "Ist mir alles schon bekannt" finde ich ein wenig merkwürdig: die "Flapsigkeit" durch den unvollständigen Satz und das recht formelle "bekannt sein" (verglichen mit "kennen") passen nicht recht zusammen, find ich. Ist aber wohl Geschmackssache.

    #2Author pelican island (339101) 19 Oct 12, 05:02
    Comment
    Perfect, pelikan.

    "Kenn ich alles schon."

    That's what I was looking for!

    You're right, Mercury, the last part doesn't really make it any different.

    EDIT: You reminded me of the Bavarian, too, pelikan, which sounds something like "Dees kennt ma scho." Please don't quote me, anyone. ;-)
    #3Author Ffive (876338) 19 Oct 12, 05:18
    Comment
    Yes, I am indeed familiar with this phrase, and I think a good German equivalent would be

    "Kenn ich, weiß ich, war ich schon."
    #4Author Woody 1 (455616) 19 Oct 12, 08:34
    Comment
    That's a nicer "equivalent", Woody. Thanks.
    #5Author Ffive (876338) 19 Oct 12, 08:38
    Comment
    Kenn'sch, hab'sch,
    T-Shirt in d'Wäsch!
    #6Author wor (335727) 19 Oct 12, 09:27
    Comment
    Besonders coole deutsche Netznutzer benutzen den englischen Ausdruck auch, gerne auch mit BTDT abgekürzt. Im Deutschen würde man wohl am ehesten sagen "Habe ich alles schon erlebt".
    #7Author JanZ (805098) 19 Oct 12, 09:36
    Comment
    #4 "Kenn ich, weiß ich, war ich schon."

    Vielleicht bin ich nicht auf dem neuesten Stand der aktuellen In-Sprache, aber "war ich schon" klingt für meine Ohren nach einem ziemlichen Anglizismus. Im Deutschen wäre ich geneigt nachzufragen: Wo warst du schon?
    #9AuthorCalifornia81 (642214) 19 Oct 12, 09:51
    Comment
    mit dem hab ich auch schon
    mit der hab ich auch schon
    #10Author ad.joe (236303) 19 Oct 12, 10:25
    Comment
    @9:

    Deine Neigung in allen Ehren - aber gar zu wörtlich sollte man solche allgemeinen Floskeln nun doch nicht nehmen ...

    Die Formulierung "kenn ich, weiß ich, war ich schon" (wahlweise auch "hab ich schon") ist quasi als Standard-Pauschalantwort gemeint, die eine umfassende Lebenserfahrung ausdrückt und auch besagen soll, dass man schon viel in der Welt rumgekommen ist.


    #11Author Woody 1 (455616) 19 Oct 12, 11:36
    Comment
    #11 Wenn "war ich schon" eine "allgemeine Floskel" im Deutschen wäre, würde ich Dir recht geben. (Konjunktiv irrealis.)

    Bei "war ich schon" habe ich jedoch - wenn ich nicht anglizistisch angehaucht bin - im Deutschen nur die (w)örtliche Bedeutung im Kopf.
    #12AuthorCalifornia81 (642214) 19 Oct 12, 11:46
    Comment
    Warum soll "war ich schon" weniger deutsch sein als "kenn ich schon"?

    Dass man nur in vollständigen Sätzen reden darf, das gilt doch nur in der Schule, im echten Leben halte ich Ellipsen für durchaus gebräuchlich...

    Edit: Und vor allem - warum "anglizistisch"? Gibt es im englischen eine vergleichbare Konstruktion?
    #13AuthorYora Unfug (694297) 19 Oct 12, 13:33
    Comment
    #13 Du hast mich missverstanden. Natürlich ist "(da) war ich schon" deutsch.
    Aber - zumindest in dem mir bekannten Sprachgebrauch - nur im wörtlichen-geografischen Sinne, nicht im übertragenen Sinne wie in der hier angefragten Redewendung.

    Den Gebrauch von "war ich schon" im Sinne dieser Redewendung halte ich für einen Anglizismus.
    #14AuthorCalifornia81 (642214) 19 Oct 12, 13:41
    Comment
    I'm happy with Woody's "war ich schon", for that part of the construction, which wasn't even necessary (for Woody to provide). Again, happy with Woody's solution, as the best alternative. "war ich schon" kapiere ich, wie Woody es geschrieben hat..

    I'm going to close this down. Thanks everyone!
    #15Author Ffive (876338) 19 Oct 12, 13:46
    Comment
    @12 & 14:

    Anscheinend bin ich nicht der Einzige, der dein "Problem" mit dieser Formulierung nicht nachvollziehen kann ...

    Natürlich ist "war ich schon" nicht "im übertragenen Sinne" gemeint, sondern durchaus (w)örtlich - eben als Analogie zum englischen "been there".
    (Das bezieht sich ja hier auch auf einen Ort, an dem man das stereotypische Souvenir-T-Shirt gekauft hat.)

    Im Deutschen ist das Ganze halt elliptisch formuliert: "(Das) kenn ich, (das) weiß ich, (da) war ich schon".
    #16Author Woody 1 (455616) 19 Oct 12, 16:11
    Comment
    #15 I'm going to close this down.

    Mit Verlaub, Threads schließen macht hier m.W. nur Doris.
    Bitte, Ffive, fang nicht an, die Leute zu vergrätzen, die Dir hier noch freundlich und wohlgesonnen antworten.


    #16 Ihr seid halt schon alle anglizistisiert. :-)

    Also, nochmal zurück zum Original: "been there, done that". Bezieht sich das "there" auf einen realen Ort? Nein. Es ist im übertragenen Sinne gemeint.

    Wenn ich im Deutschen sage "(Da) war ich schon", dann meine ich damit einen real existierenden Ort. Dieser englische Spruch lässt sich m.E. so wortwörtlich nicht übertragen - es sei denn, man hat nichts gegen Anglizismen.

    Und wie schon gesagt, die Ellipse ist es nicht, die mich stört.

    Aber wir drehen uns im Kreis. Und wer den Spruch im Deutschen kennt, für gut befindet und benutzen möchte, der möge das von mir aus ja gerne tun. :-)
    #17AuthorCalifornia81 (642214) 19 Oct 12, 16:24
    Comment
    I didn't mean "literally closing it down (the thread)". I just meant that I was happy as it stood at that point. Now I'm breaking my promise. ;-) But, just for you, CA81! I am still happy with the solution above, though.

    With "been there", it's an ellipsis for me meaning "(I have) been there", and "there" does mean an actual/real place, in this context.

    You could figuratively use "been there" also elided, granted, for "(I have) been there. That's not what I meant. Does that clear things up? Maybe I'm missing the point of your continued questioning, so please respond if you feel it's not clear.
    #18Author Ffive (876338) 21 Oct 12, 05:05
    Comment
    Nimm doch einfach die Kurzversion, wenn Dir die anderen zu kompliziert sind: "Gähn!"
    #19Author manni3 (305129) 21 Oct 12, 08:46
    Comment
    ... oder "Schnarch!" :))

    Noch eine Version, die pelikans Vorschlägen in #2 sehr nahe kommt und die ich selbst schon mal benutze: "Alles schon gehabt!"

    Edith: Am besten mit einer achigen Handbewegung (ein Ausdruck, den ich im Feuerfaden gelernt habe und mag - danke Feurianer! ;))
    #20Authorminima (507790) 21 Oct 12, 09:08
    Comment
    "achigen Handbewegung"? What is that, minima? (I also don't get the "Feuerfaden" part ...)
    #21Author Ffive (876338) 21 Oct 12, 09:15
    Comment
    Das haste jetzt davon, minima *hihi*
    #22Author manni3 (305129) 21 Oct 12, 09:17
    Comment
    Hilft mir null, komma, nichts weiter, manni (deine Antwort). :-(
    #23Author Ffive (876338) 21 Oct 12, 09:20
    Comment
    Da hab ich mir ja was eingebrockt! ;)
    (Schadenfreude ist die aufrichtigste Freude, gell manni?
    Aber ich helfe gern, ob Ihr es wollt oder nicht! ;))


    Den Ausdruck "achige Handbewegung" gibt es im (Standard-)Deutschen nicht, sondern ist eine Wortschöpfung der Feuerfaden-Leute. Er beschreibt eine Art wegwerfende, abwinkende Handbewegung, die man zusammen mit dem Ausruf "Ach!" manchmal abschätzig / geringschätzig macht.

    Der "Feuerfaden" ist ein Faden im Quasselzimmer / Chat Room, in dem sich Leute meist lustig, manchmal allerdings etwas unterhalb der Gürtellinie (bis derb) über alles Mögliche unterhalten. Hier der letzte Feuerfaden: related discussion: Halbes Hähnchen auf Pizza über Feuer gegrillt
    (Ich muss Dich an dieser Stelle warnen, Ffive: neue Mitschreiber werden von den angestammten Feurianiern meist nicht besonders freundlich aufgenommen)
    #24Authorminima (507790) 21 Oct 12, 09:43
    Comment
    It sounds like a pseudo dark room, where hand signals are required. ;-)

    Okay, wenigstens weiß ich, was "Feuerfaden" ist. (Bin mir ganz sicher, dass ich da nicht reinkomme, minima. Viele Fäden im QZ sind sehr unfreundlich, wenn ich mal sagen darf.)

    Aber weder "Gähnen" noch "Scharchen" ist in diesem Faden (noch nicht) angesagt, weil eben, CA81, dieses "been there" anders interpretiert hat. Vielleicht hilft es ihm/ihr das aufzuklären.

    Thanks.
    #25Author Ffive (876338) 21 Oct 12, 09:58
    Comment
    CAs Interpretation halte ich für eine vom Mainstream konträr abweichende Minderheitenmeinung.
    Für mich sieht es so aus, als habe er die Metaphernhafigkeit des Ausspruchs nicht verstanden ;-)
    #26Author manni3 (305129) 21 Oct 12, 10:05
    Comment
    #26 Ja ja, so langsam fühle ich mich hier als ausgegrenzte Minderheit, das ist wahr... ;-)

    Für mich sieht es so aus, als habe er die Metaphernhafigkeit des Ausspruchs nicht verstanden ;-)

    Na, da hast Du aber meine Beiträge nicht allzu gründlich gelesen, scheint mir. ;-)
    Ich frage mich lediglich, seit wann es diesen "metapherhafigen" Ausdruck im Deutschen gibt. Und ich vermute, nicht allzu lange - sondern erst als anglizistischen Import.

    Aber wenn Ihr Euch hier alle so einig seid, dass das eine urdeutsche Konstruktion und Verwendung ist - ja mei, wie der Ostfriese sagt, dann mag das eben so sein. Ich kann damit leben. Und wie ich in #17 schon sagte: Wer den Spruch im Deutschen kennt, für gut befindet und benutzen möchte, der möge das von mir aus gerne tun.
    #27AuthorCalifornia81 (642214) 21 Oct 12, 17:34
    Comment
    Man sollte immer ein Ohr für Minderheiten-Meinungen versus Mainstream-Meinungen haben, aber wenn manni3 bei dem Mainstream vorneweg schwimmt, mit erhobener Faust, dann schwimme ich mit.
    Die gehaltvollen Beiträge von California81 lese ich jedoch ausgesprochen gerne.
    ähem - Faden nicht gelesen; ich spreche hier allgemeiner.
    #28AuthorBraunbärin (757733) 21 Oct 12, 17:42
    Comment
    Ich unterstütze California:

    Been there, done that...

    kenne ich im Englische zu vielleicht 80% übertragen, und 20% auf einen realen Ort bezogen.

    Wenn mir aber im Deutschen einer sagte, 'da war ich schon' oder eine dieser Versionen, würde ich das nicht im übertragenen Sinne verstehen, sondern ausschließlich auf Reisen bezogen.

    Ffive hat ja inzwischen gesagt, dass es tatsächlich um einen Ort geht, aber generell hat California mMn recht.

    #29Author Gibson (418762) 21 Oct 12, 17:43
    Comment
    #29 *Seufz* (=Erleichterungsseufzer) Eine zustimmende Stimme. Dann brauche ich also doch noch nicht an mir selber irre zu werden... :-)


    Ffive hat ja inzwischen gesagt, dass es tatsächlich um einen Ort geht

    Das ändert aber an der grundsätzlichen Frage nichts. Denn dann kann man zwar das "been there" bzw. "war ich" wörtlich nehmen, aber dann würde wiederum das "done that" nur in irgendeinem übertragenen Sinne gehen.
    "Kenn ich" könnte man im Deutschen zwar ohne weiteres auch wörtlich auf einen Ort beziehen, aber spätestens bei "weiß ich" wäre das nicht mehr sinnvoll.


    #28 Die gehaltvollen Beiträge von California81 lese ich jedoch ausgesprochen gerne.

    *Gebauchpinseltfühl* *BauchzumWeiterpinselnhinhalt* ;-)
    #30AuthorCalifornia81 (642214) 21 Oct 12, 18:18
    Comment
    Hier noch eine Stimme aus der Minderheitenfraktion:

    "Da war ich (schon mal)." Hier ist ein realer Ort gemeint.

    Erstaunlicherweise ist das dann bei diesem Satz umgekehrt:

    "An diesem Punkt waren wir (schon mal)": Das ist kein Punkt auf der Landkarte, kein geographischer Ort, sondern vielleicht #2 dieser Diskussion.
    #31Author costeña (589861) 21 Oct 12, 18:47
    Comment
    #31 Ha! Jetzt steht's also schon drei zu - wieviel? ;-)
    #32AuthorCalifornia81 (642214) 21 Oct 12, 18:56
    Comment
    *seufz*

    Von wegen "Bauchpinseln" ...

    Nochmal zum Mitschreiben:

    Nach meinem Verständnis handelt es sich bei der Formulierung "kenn ich, weiß ich, war ich schon" um eine elliptisch-floskelhafte, (selbst)ironische (also durchaus nicht ganz ernst gemeinte) Erwiderung, die sich meist auf eine ganz bestimmte kommunikative Situation bezieht ...

    Bedeutung:

    "Ihr könnt mir hier nichts Neues erzählen - ich kenne und weiß schon alles und bin auch viel rumgekommen, d.h. ich. war schon (fast) überall".
    #33Author Woody 1 (455616) 21 Oct 12, 19:19
    Comment
    Nochmal zum Mitschreiben:

    Wie meinen? Durch Wiederholung wird deine Meinung nicht überzeugender. Aber du darfst sie natürlich haben.


    "Ihr könnt mir hier nichts Neues erzählen - ich kenne und weiß schon alles und bin auch viel rumgekommen, d.h. ich. war schon (fast) überall".


    Und eben darum geht es nicht.

    #34Author Gibson (418762) 21 Oct 12, 19:30
    Comment
    Also, ich weiß ja nicht, wie BTDT im Englischen verwendet wird, aber aus deutschsprachigen Newsgroups kenne ich es eben nicht in der Bedeutung "Das ist nichts Neues, was ihr mir hier erzählt" sondern eher, um anhand eigener Erfahrungen die Ansicht zu unterstreichen, dass es eine bestimmte Entwicklung wirklich gibt oder geben wird, also nach dem Motto: "Glaub es mir, ich habe es selbst schon erlebt!" Insofern war meine Nr. 7 vielleicht etwas missverständlich.
    #35Author JanZ (805098) 21 Oct 12, 20:04
    Comment
    #33 Lieber Woody, Du scheinst davon auszugehen, dass ich (und inzwischen, wie ich nicht müde werden kann zu betonen, zwei weitere Mitstreiter ;-) ) Deine Auffassung nicht verstanden haben.

    Ich kann Dich beruhigen, das ist nicht der Fall. Ich habe sie schon verstanden, ungefähr seit Deinem Beitrag #4. Ich stimme nur nicht damit überein.
    Verstehen und übereinstimmen ist eben nicht zwangsläufig und immer dasselbe. :-)
    #36AuthorCalifornia81 (642214) 21 Oct 12, 20:05
    Comment
    Okay, es gibt also (nach wie vor) unterschiedliche Auffassungen bzw. Interpretationen - mir soll's recht sein.


    @34:

    *Und eben darum geht es nicht.*

    Das ist eben auch nur deine Meinung, Gibson (und die deiner "Mitstreiter") - so weit, so gut ...

    #37Author Woody 1 (455616) 21 Oct 12, 21:46
    Comment
    Es würde bei der Meinungsbildung aber helfen, wenn zumindest schon mal die englische Redewendung bekannt ist und richtig verstanden wird, was bei dir offenbar nicht der Fall ist.


    Meaning

    To have experienced the topic under discussion, to the point of boredom or complacency.

    Origin

    This phrase began life in the early 1970s, in the short form 'been there', which had the same meaning as 'been there, done that'. An early example comes from the American author Edwin Torres' novel Carlito’s Way, 1975:

    "Money is only an object. I’ll get it. Got it, been there."

    The most commonly used form 'been there, done that' is generally regarded as an American expression. This item from the New York newspaper the Syracuse Herald-American, February 1982, which is the earliest version in print that I can find, puts that in some doubt. It's in a piece by Jerry Buck, writing out of Los Angeles, about actress Lauren Tewes:

    "Miss Tewes, who has just got divorced, says she doesn't plan to get married at this time. Using an Australian expression, she says, 'Been there, done that.'

    Despite that citation which places the origin in Australia, the first known use of it there dates from 1983. It appears in newspapers there in that year and is also cited in the Australian lexicographer Susan Butler's The Macquarie Dictionary of New Words, 1983, which implies that it was current in the language for at least a year or two prior to that publication.

    been there, done that, got the t-shirt

    About a decade later 'got the t-shirt' was added for extra emphasis. An early citation is from Ski Survival, February. 1991:

    "Knee Injuries. Rosemary Burns has been there, done that and got the T-shirt. She gives fellow sufferers her sympathy and sound advice."

    http://www.phrases.org.uk/meanings/been-there...

    Es geht in der Redewendung an sich nicht (in Worten: nicht) um Orte oder Reisen.
    #38Author Gibson (418762) 21 Oct 12, 21:55
    Comment
    Mag ja sein, dass die Redewendung (die ich hier nicht umsonst als "Floskel" bezeichnet habe) ihre "(w)örtliche" Bedeutung inzwischen weitgehend verloren hat und häufig, wenn nicht gar größtenteils, im übertragenen Sinne gebraucht wird ...

    Ich meine aber trotzdem, dass sie sich ursprünglich so herleitet, wie ich es hier zu erläutern versuchte.

    Von daher ist die von mir hier vorgeschlagene deutsche Floskel auch nur EINE MÖGLICHE Entsprechung, die durchaus nicht immer und überall genau passen muss - es kommt eben letztendlich (wieder mal) auch auf den jeweiligen Kontext an.
    #39Author Woody 1 (455616) 21 Oct 12, 22:15
    Comment
    California, ich habe den ganzen Thread über längere Zeit verfolgt, unmittelbar vor der Antwort 26 aber nur Deine 17 nochmal gelesen - anscheinend sehr flüchtig - und habe sie tatsächlich missverstanden. Ich verstehe die ganze Formulierung auch als bildlichen Ausdruck, im übertragenen Sinne, als Metapher.

    Meine bissige Formulierung in 26 tut mir leid. Ich bitte um Entschuldigung.

    #40Author manni3 (305129) 21 Oct 12, 22:19
    Comment
    "Mich haut das (Thema hier) nicht mehr vom Hocker."

    Das ist eine Möglichkeit von sicher vielen, "Been there, done that....." in idiomatischem Deutsch auszudrücken.
    #41Author costeña (589861) 21 Oct 12, 22:59
    Comment
    CA81, Maybe you want to start a new thread? I think the topic has changed.

    My OP: been there done that got the T-shirt

    I'm pretty sure other, including Woody, know the 3 part phrase.

    There are some really nice versions, but I think Woody broke it down, in three part harmony, because he took all elements of the OP into consideration.

    been there
    done that
    got the T-shirt

    Woody came up with ...

    kenn ich
    weiß ich
    war ich schon

    Now, that's not a one-to-one translation, but it met my criteria. The "war ich schon" as an ellipsis, gives it the meaning I wanted to convey of it having to do with a "place/Ort". Now you can continue to argue whether that's an Anglicism, but I've heard it in Germany, and people do say that.

    Thus, I was happy. Gosh darnit, you just can't be happy in your own thread nowadays. ;-)
    #42Author Ffive (876338) 22 Oct 12, 05:48
    Comment
    Das kenn' ich alles zur Genüge.
    #43Author Möwe [de] (534573) 22 Oct 12, 09:11
    Comment
    Veni, Vidi, Paravi!

    (Ich kam, ich sah, ich kaufte.)
    #44Author Restitutus (765254) 22 Oct 12, 09:17
    Comment
    #40 Meine bissige Formulierung in 26 tut mir leid. Ich bitte um Entschuldigung.

    Danke, Manni, das ist sehr nett, dass Du das sagst. Ich nehme Entschuldigungen normalerweise gerne an - aber so schlimm fand ich Deinen Beitrag #26 gar nicht, zumal mit Smiley garniert. :-)


    #42 CA81, Maybe you want to start a new thread? I think the topic has changed.

    Wo siehst Du hier einen Themenwechsel? Soweit ich sehe, geht es hier um die Formulierung "been there done that got the T-shirt", ihre Bedeutung und ihre richtige Übersetzung. Wo genau siehst Du da eine Abweichung von Deinem OP?

    Es steht Dir frei, mit Woodys Übersetzung glücklich zu werden. Aber bitte akzeptier auch endlich mal, dass Threads - auch von Dir gestartete - nicht Dir gehören.
    #45AuthorCalifornia81 (642214) 22 Oct 12, 23:38
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt