Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    tief traurig

    Comment
    "Deeply saddened" is a standard phrase used in formal statements issued in response to a death. The Duke and Duchess of Cambridge are therefore "deeply saddened" by the death of a nurse/receptionist who worked at the hospital that recently treated the duchess. The German press tells me that they are "tief traurig". Is this the standard, formal phrase in German?

    Thank you!
    Author SD3 (451227) 08 Dec 12, 09:42
    Comment
    Weniger. Standard wäre eher "zutiefst erschüttert", "...nahmen die Nachricht mit tiefer Trauer auf". Aber das entspricht nicht ganz dem Englischen; "tieftraurig" (ohne Deppenleerzeichen) halte ich für einen passablen Kompromiss.
    #1AuthorMr Chekov (DE) (522758) 08 Dec 12, 09:51
    Comment
    tief betroffen
    zutiefst betroffen

    I'd say, SD3.

    tieftraurig? - nicht formell genug.
    #2AuthorBraunbärin (757733) 08 Dec 12, 09:51
    Comment
    Thank you.

    The "Deppenleerzeichen" is not mine, by the way:

    Die Todesursache wurde bisher nicht mitgeteilt, britische Boulevardmedien wie die Sun mutmaßen jedoch über einen möglichen Suizid der Rezeptionistin. Prinz William und Kate reagierten "tief traurig" auf die Nachricht, wie der Palast mitteilte.
    http://www.sueddeutsche.de/panorama/krankenha...

    #3Author SD3 (451227) 08 Dec 12, 10:01
    Comment
    *Edit* Maybe not.
    #4AuthorMr Chekov (DE) (522758) 08 Dec 12, 10:10
    Comment
    Zu ##1 und 3:

    "Deppenleerzeichen" halte ich in diesem Fall für eine weit überzogene Bezeichnung. Es handelt sich um einen Grenzfall, der im Amtlichen Regelwerk m. E. nicht völlig schlüssig geregelt ist. Der Duden schreibt zwar tieftraurig nur zusammen, und im Regelwerk heißt es (§ 36, 1.5):

    Es wird zusammengeschrieben, wenn [...] der erste Bestandteil bedeutungsverstärkend oder bedeutungsabschwächend ist.
    Beispiele sind Zusammensetzungen mit bitter-, erz-, grund-, hyper- und super- u. a.

    Andererseits heißt es aber auch:
    Zusammen- wie auch getrennt geschrieben werden kann, wenn der
    entsprechende Ausdruck sowohl als Zusammensetzung als auch als
    syntaktische Fügung angesehen werden kann.
    (§ 36, 2)

    Dazu zählen auch

    Verbindungen mit einem einfachen unflektierten Adjektiv als
    graduierender Bestimmung, zum Beispiel:
    allgemein gültig/allgemeingültig, eng verwandt/engverwandt, schwer
    verständlich/schwerverständlich, schwer krank/schwerkrank
    . (§ 36, 2.2)

    http://rechtschreibrat.ids-mannheim.de/downlo...

    #5Author Cro-Mignon (751134) 08 Dec 12, 10:19
    Comment
    Also, wenn nicht mal der Duden die Getrenntschreibung als Alternative vorsieht, ist es eben ein überflüssiges Leerzeichen, salopp auch "Deppenleerzeichen".

    Womit ich hier niemandem zu nahe treten wollte; der Purche war ja der SZ-Redakteur.
    #6AuthorMr Chekov (DE) (522758) 08 Dec 12, 10:24
    Comment
    Allerdings kann der Duden seit der letzten Rechtschreibreform keine Verbindlichkeit mehr beanspruchen; er ist nur noch einer von mehreren Anbietern von Rechtschreibratgebern, die das Amtliche Regelwerk – in nicht wenigen Fällen durchaus auch unterschiedlich – auslegen.

    Ich will ja keinen Feldzug für die Getrenntschreibung von tieftraurig führen; die abwertende (man könnte auch sagen: beleidigende) Bezeichnung "Deppenleerzeichen" scheint mir hier allerdings deplatziert zu sein.
    #7Author Cro-Mignon (751134) 08 Dec 12, 10:46
    Comment
    Aber man "reagiert" doch nicht "tieftraurig" auf eine Nachricht. Man ist oder zeigt sich tieftraurig oder reagiert mit Erschütterung/Bestürzung.
    #8Author Selima (107) 08 Dec 12, 12:03
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt